Unser Jahrgang 1946: vom Baby bis zum Twen – Zum 77. Geburtstag:

Unser Jahrgang 1946: vom Baby bis zum Twen – Zum 77. Geburtstag:
Jetzt für den Geburtsjahrgang 1946: Noch einmal Kindheit und Jugend nacherleben + Neuheit: Erstveröffentlichung der privaten Filmdokumente vom Jahrgang '46 + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend unserer Generation + Viele hundert Privatfilme extra dafür restauriert: So wuchsen wir '46er auf und wurden groß + 1946: In die kärgsten Jahre hineingeboren. Von da an geht es nur aufwärts, bis. Doch noch sind wir froh, wenn die Eltern für uns Haferschleim auftreiben können. Alles ist gebraucht: Kleider, Teddy, Puppe, Spielzeug, Essen. + In den Wirtschaftswunderjahren: Speiseeis und unsere Lederhosen ergänzen sich besser als Tuchhosen. Auch für Mädchen. Nach den Lederhosen kommen Nietenhosen. Doch für Schulmädchen bis Anfang der 70er verboten! + Rock'n'Roll, Twist, Beat und Rock: Wir lernen sie ab unserem 13. Lebensjahr alle kennen. Milchbar, Tanzdiele und Beatclub begleiten uns. Bis wir keine Backfische mehr sind. Volljährig mit 21. Uschi-Nerke, Mini-Mode, Studenten-Demos und Fernsehen begleiten uns weiter bis in die 70er Jahre hinein + die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1946 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenager bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '46 groß wird und Alles nacherleben. Weißt Du noch.? Wir sind die ersten, die gar nichts mit dem Krieg zu tun gehabt haben! Aber wir müssen dennoch drunter leiden. Es gibt buchstäblich nichts vor der Währungsreform in 1948. Unsere Eltern sparen sich alles vom Mund ab. Für uns. Erst in den 50ern geht es spürbar bergauf. Das Fußball-Wunder von Bern bewegt unsere Väter. Und die Expo '58 zeigt die neuen Taktgeber des Fortschritts: Raumfahrt und Atomkraft. Doch wir hören noch auf den Takt des Springseils. Ab '62 geben Twist, ab '63 Beat statt Cha-Cha-Cha den Takt vor. Die Mädchen vom Jahrgang '46 nippen im Beat-Schuppen stundenlang am Rum-Cola-Glas. Denn die Wünsche sind vielfältig, das Taschengeld noch klein. Aber die Hoffnung auf die Zukunft unermeßlich. Das Attentat auf John F. Kennedy erschüttert uns. Wir ahnen: Ein großer Hoffnungsträger weniger. Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Das müssen auch wir lernen. Egal ob Mädchen oder Jungen. Minirock- und Blue Jeans-Trägerinnen haben es Ende der 60er Jahre im Beruf schwer. Um 1970 herum greift die Emanzipation auch äußerlich und junge Frauen tragen nun Hosen. 1973 kaufen sie erstmalig mehr Hosen als Kleider. Wir vom Jahrgang '46 sind daran beteiligt. Und zur Fußball WM '74 sitzen die meisten von uns schon vor dem Farb-Fernseher. Zwei Jahre später bereits mit einer Fernbedienung. Kinder, wie die Zeit vergeht! Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '46 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern
Jugendjahre zwischen 1950 und 1959: Junges Leben in Deutschland - die Jugend-Chronik der 50er Jahre Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben + die neue Geschenkidee für alle, die in den Fünfziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1932 und circa 1947 geboren sind + Mit großen Hoffnungen hinein in das neue Jahrzehnt der 50er. Hauptsache, fleißig sein, sich etwas aufbauen und vorankommen! Und auch wieder etwas Spaß haben. Das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders + Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1950 bis 1959: Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.? + Vergessen, was in den 40ern Jahren gewesen ist. Hauptsache, anpacken, wieder genug zu essen haben, neue Kleidung statt der Uniform-Reste und sich dies und das erlauben können. Junges Leben in Deutschland in den 50er Jahren: Egal, ob wir 1950 schon 14 sind, oder erst noch Teenager werden müssen. Schule als Gemeinschaftsunterricht von Jungen und Mädchen. Oder im Wechsel, damit wir die wenigen Schulgebäude im 2-Schicht-Betrieb auslasten. Volksschule oder Mittlere Reife. Abitur ist der schiere Luxus für ganz Wenige. Eher für Jungens als für Mädchen. Die Mädchen unserer Generation machen "Pudding-Abitur". Als Lehrling einen der anfangs seltenen Ausbildungsplätze ergattern. Am besten über Beziehungen der Eltern. Anfang der 50er Jahre herrscht noch keine Vollbeschäftigung. Dann spüren wir: "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" Im Frühjahr 1950 verschwinden nach 12 Jahren die Lebensmittelmarken im Westen. + Erst Pferdeschwänze, dann Kurzhaar-Frisuren anstelle von geflochtenen Zöpfen. Weg mit der Einheitsfrisur à la Hitler: Seitenscheitel, langes Deckhaar und ansonsten kurz. Dafür tragen wir lieber insgesamt etwas (!) längere Haare. Ab ca. '56 auch Entenfrisur. Denn die Stars von Boogie Woogie und Rock 'n' Roll geben den Takt in der Mode vor. Manchester-Hose ersetzt bei uns Jungens die Bleyle-Anzüge, kurze Krachlederne. Wir orientieren uns an James Dean und tragen auch Nietenhosen. Selbst die Backfische tun das. Nach der Schule und nach der Arbeit. Dort herrscht für Mädchen noch Kleid- oder Rockzwang. In der Milchbar oder auf dem Rummel ist das anders. + Um uns herum nur Aufbruch-Stimmung: Überall Baustellen. 1957 kommen mehr Autos als Motorräder und Mopeds neu auf die Strassen. Mit Heckflossen und blitzendem Chrom wie Raketen und Düsenjets. Und der Sputnik-Satellit fliegt über uns. Die Expo '58 in Brüssel zeigt uns das Neueste der Atomenergie und Raketenbau: Grenzloser Fortschritt um uns! Kanzler Adenauer und Ludwig Erhard sorgen für Sicherheit und Vollbeschäftigung. "Uns geht's wieder gut!" Zumindest die meisten von uns können das 1959 sagen. + Erinnerungen an die Backfisch-Jahre vor allem der Geburts-Jahrgänge 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947: Historische Amateurfilm-Dokumente des Lebens- und Überlebenswillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '32 bis '47 und alle, die wissen möchten, wie wir die Wirtschaftswunderjahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend in den 50ern war. Junges Leben in Deutschland. Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern
Jugendjahre zwischen 1960 und 1969: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben: Junges Leben in Deutschland in den 60er Jahren + die neue Geschenkidee für alle, die in den Sechziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1942 und circa 1957 geboren sind + Mit Elan hinein in das neue Jahrzehnt der 60er. Den Aufwärts-Trend der 50er Jahre verstärken. Und sehen, was uns die neue Dekade an Neuem bringen wird. + Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1960 bis 1969: Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.? + Die 60er Jahre fangen an wie die 50er enden. Ausgenommen die Autos. Denn alle 60er Modelle haben kleinere Heckflossen und sind insgesamt flacher und schlichter im Styling. Ihr Design ist weniger verspielt. Doch von unserem ersten Auto können wir erst noch träumen. Und das tun wir auch: Je schnittiger + mehr PS, desto besser. In den sechziger Jahren wird es modern sein, "modern" zu sein. Das ahnen wir fix. Junges Leben in Deutschland in den 60er Jahren ist besonders aufregend: Die Teenager- und Twen-Jahre im 60er Jahrzehnt. + Auch die Moden wechseln sich in den 60ern schneller ab als zuvor: Der Twist verdrängt ab '62 den Rock 'n' Roll. Ab '64 kommt der Beat mit Wucht. Ab ca. '66 der Rock. Passend dazu der Minirock. Twiggy sei Dank. Dazu werden die Haupthaare bei uns Mädchen immer länger. Auch die Jungens ziehen - den Beatles sei Dank - mit. Cordhosen und Blue Jeans von WRANGLER, LEE & LEVIS werden beliebt bei uns Jungens. London gibt den Takt vor. Das wissen wir durch BRAVO, TWEN + Beat-Club. Uschi Nerke erklärt uns die Musik-Welt. Und Oswald Kolle den Rest. Wir sind die ersten Baby-Boomer. Die Pille sorgt ab 1965 für den Knick bei den Nachkommenden Generationen. Und Deutsch wird zunehmend durch Englisch ersetzt: Wir heissen nun alle Teenager. Nicht mehr "Backfisch"! + Je höher die Raketen ins All steigen, desto höher toupieren sich die Mädchen die Haare. Als Armstrong '69 den Mond betritt, hängen sie schon wieder lang und glatt runter. Pagenköpfe, Korkenzieher-Locken und Dauerwellen sind nun schon wieder überholt. Desgleichen Pop-Art und Op-Art. Gammler und Hippies können sich noch halten. Aufmüpfige Studenten, v.a. wenn sie wie Uschi Obermaier aussehen, sind die neuen Medien-Stars Ende der 60er. + Erinnerungen an die Backfisch-Jahre der Geburts-Jahrgänge 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957: Historische Amateurfilm-Dokumente des Aufbruchwillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '42 bis '57 und alle, die wissen möchten, wie wir die fortschrittsfreudigen 60er Jahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend war. Junges Leben in Deutschland: Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Unser Jahrgang 1962 – Vom Baby bis zum Twen: zum 61. Geburtstag

Unser Jahrgang 1962 – Vom Baby bis zum Twen: zum 61. Geburtstag
Jetzt für den Jahrgang 1962, der nun seinen 61. Geburtstag hat: + Erstveröffentlichung: Authentisch & nah am Leben + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit & Jugend vom Jahrgang '62 + Hunderte historischer Privatfilme zeigen das schrittweise Aufwachsen der '62er. Auch liebevoll die Details: + Kochwindeln, Puppen aus Hartplastik und Autorennbahn, Olympia-Waldi und Mark Spitz & Co. bei der Olympiade München 1972 bewundern, der erste Farbfernseher, Hanni & Nanni oder Winnetou & Pierre Brice, + WRANGLER oder LEE-Röhrenjeans, Cordhosen mit Schlag, welcher Schulfüller ist der Bessere?, Klassenbuch, Bundesjugend-Spiele, Fahrtenschwimmer und Tanzschule, auf Feten Schwofen zu ABBA, Smokie und Bonnie M., + Mono-Cassettenrecorder & Hifi-Verstärker, Dolby oder LP, Zigaretten und Apfelschnaps in der Jugendherberge, BAFÖG, Mofa, Moped, Führerschein, Grundausbildung oder "Zivi" im Nato-Parka, Da-Da-Da, C-64 und Mauerfall + die neue Geschenk-Chronik für Alle, die nun vierundfünfzig werden: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenie bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '62 groß wird - weißt Du noch.? 1962 noch im Sportkinderwagen mit Chrom. Schnuller und Fläschchen machen uns froh und Mutti ebenso. 1968/69 I-Männchen und Schultornister aus Leder, Kommunion und Konfirmation. Wir tragen schon Schlaghosen und Minikleider, aber lesen noch heimlich Comics wie Fix und Foxi oder Mickey Maus. Gummi-Twist bei den Mädchen, Bonanza-Rad bei den Jungens. 1974 Fußball-Bilder sammeln und Deutschland wird Weltmeister. Unsere erste Party oder Fete: Händchen halten und Herzklopfen. Große Wünsche, aber kleines Taschengeld: BASF Chrome- oder doch lieber die bunte 50 Pfennig Ferro-Low Noise Cassette? Rauchen oder Nichtrauchen? Im Kino James Bond: "Der Spion, der mich liebte" und "Eis am Stiel". Ferienkarte fürs Busfahren in den 70ern. INTERRAIL in den 80ern. Auf Turnschuhen unterwegs. Egal, ob mit "Atomkraft: Nein Danke!" Button oder als "Popper". In den bunten 80ern werden wir volljährig und geniessen die Freiheit. Nicht nur die Münchner. Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '62 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals. Weißt Du noch?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 80ern

Unsere Jugend-Jahre in den 80ern
Jugendjahre zwischen 1980 und 1989: Jetzt neu: Noch einmal die Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben + die neue Geschenkidee für alle, die in den Siebziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1962 und 1977 geboren sind + Mit gemischen Gefühlen sind wir nach den Krisen der 70er Jahre am 1.1.1980 ins neue Jahrzehnt gestartet. Mal sehen, was uns die Achtziger an Neuem bringen werden. + Erstveröffentlichung historischer Farbfilm-Dokumente aus den Jahren 1980 bis 1989: Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Teenager-Jahre wirklich erlebt haben: Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 70er Jahren. Weißt Du noch.? + Das Jahr 1980 ist noch so ähnlich wie '78 und '79, doch ab 1981 zeigen die 80er zum ersten Mal ihr wahres Gesicht: Das bunte Jahrzehnt. Denn der Zauberwürfel findet in Deutschland reissenden Absatz. In jeder Schulklasse gibt es mindestens einen, der ihn dauernd in den Händen hat. '82 kommt im Herbst die Wende und die Neue Deutsche Welle. Trio, Nena, Falco, Peter Schilling, DAF, Ideal,. Trios "Da-Da-Da" und das "Ich will Spaß" von Markus geben den Takt für die 80er vor. Zwei Jahre später ist die NDW fast wieder vorbei, doch + die Wende von Helmut Schmidt zum Bundeskanzler Kohl erweist sich als stabiler. Der Mann, der lange von Vielen als "Birne" gehänselt wird, wird zum Kanzler unseres Teenager-Jahrzehnts. "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." ersetzt "Null Bock" und "No Future". Auf der einen Seite die Anhänger der Jungen Union und FDP und die neuen Mode-Studiengänge BWL und Jura. Auf der anderen Seite die große Schar der Grün-Alternativen und der Friedensbewegung und Kernkraftgegner. Bis Mitte der 80er Jahre gibt es in Bonn viele Großdemonstrationen. Junges Leben in Deutschland in den 80er Jahren und seine zwei politischen Seiten. + Yuppies, Status, Tennisspielen ist "in" dank "Bobbele" Becker und "unserer Steffi" Graf. Vokuhila, Dauerwelle und Föhnfrisur sind die Standards. Die Haare bei den Jungens werden zur "Wende" oft wieder kürzer wie einst in den frühen 60ern. Madonna, Flashdance, Schimanski, Denver, Dallas, Formel 1mit Ingolf Lück + Miami Vice begleiten uns durchs Jahrzehnt. Auch der Punk, Aids-Angst, der Walkman und die Mädchen unseres Jahrgangs "Carefree". + Die Mode? Sie ist wechselhaft: Aus Röhrenjeans werden Karotten-Jeans. Levis und Mustang kommen. Auch Lacoste und Boss. Adidas ist Standard. Jinglers hingegen nicht so ideal. Wer raucht, der raucht meist Camel. Oder ist Selberdreher. Norweger-Pullis, Sweatshirts, Hosen im Streifenlook, Leggins, Overalls, Schulterpolster,. IKEA, Tassen und Teller aus Arcoroc. Dreieckiges Design ist "in". Unser erstes Auto ein VW-Käfer, Golf I, Polo, Opel Kadett, Fiat Panda oder die Ente. Übrigens Cindy Lauper hat recht mit "Girls just want to have fun". So ist das in den 80ern und das macht sie so schön bunt und aufregend. Genauso wie der Mauerfall ganz am Ende unserer 80er! + Erinnerungen an die Teenager-Jahre der Geburts-Jahrgänge circa 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977: Historische Amateurfilm-Dokumente des Aufbruchs einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang ca. '62 bis '77. Und für alle, die wissen möchten, wie wir die bunten 80er Jahre erlebt haben und wie aufregend unsere Jugend war. Junges Leben in Deutschland und Österreich. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Unser Jahrgang 1940 – Vom Baby bis zum Twen: zum 83. Geburtstag

Unser Jahrgang 1940 – Vom Baby bis zum Twen: zum 83. Geburtstag
Jetzt für den Geburtsjahrgang 1940: Noch einmal in die Kindheit und Jugend eintauchen + Neuheit: Erstveröffentlichung der privaten Schmalfilme einer ganzen Generation + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend vom Jahrgang '40 + Aus hunderten von privaten Farb- und Schwarz-Weiß-Filmen liebevoll zusammengesetzt: Hautnah dabei + Im Triumph-Jahr 1940 geboren: Das Dritte Reich scheint unschlagbar zu sein. Fünf Jahre später der Zusammenbruch. Hauptsache überlebt! Einschulung '46/'47. Hamstern gehen. Bittere Armut, aber große Zuversicht. Ab '48 kein Schlangestehen mehr vor den Läden. Endlich wieder was zu essen! Kommunion und Konfirmation. + Fußball WM '54: Wir sind wieder wer! Neue Kleidung. Tanzschule. Abschlußball. Am Wochenende in der Milchbar oder beim Colaball. In der Woche 6-Tage arbeiten: Karger Lehrlings-Lohn. Petticoats aus Fallschirmseide. Träume im Lichtspieltheater: Grace Kelly! Heimliche Liebelei. Nur die beste Freundin darf davon wissen. + Volljährig in die 60er Jahre: Erstes Auto, erster Urlaub, verliebt, verlobt, verheiratet. Beat klingt ganz schön anders als Swing & Boogie-Woogie.Wir vom Jahrgang '40 werden 29, als der erste Mensch auf dem Mond landet + die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1940 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenager bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '40 groß wird + Alles nacherleben: Weißt Du noch.? Geburt unter der Hakenkreuzfahne. Aus dem Deutschen Reich wird ab '43 das Großdeutsche Reich. Und das dann ganz schnell immer kleiner. Kriegsende! Dann spielen mit Patronen und Bombensplittern. Aufräumarbeiten. Ganz wenig Essen. Wer zäh ist, überlebt. Denn die Hoffnung stirbt zuletzt. Schokolade und Orangen von GI's. Corned Beef aus CARE-Paketen. Zur Sommersonnenwende '48 sind die Läden wieder voll. Die Mägen bald auch wieder. Das Leben macht wieder Spaß. Aufwärts geht's. Und zwar immer schneller: Das Wirtschaftswunder naht im Sauseschritt. Wir vom Jahrgang '40 wachsen mit. Auch dank sonntäglichem Puddingfisch. Lässig tragen wir die Schultaschen. Kommunion und Konfirmation: Briefmappen oder Manschettenknöpfe. Besteck oder Geschirrtücher. Kein Luxus, aber praktisch. Seifenkisten statt Tretroller. Fahrrad statt Seifenkiste. Moped oder gar Motorroller. Petticoat und Nietenhose statt Krachlederne. Im Kino die Sissy-Filme und "Des Teufels General" mit Curd Jürgens. Für "Am Anfang war es Sünde" herrscht sogar "Jugendverbot". Aber aus Kinder werden Leute. Anbandeln und erste Liebschaft. Flott in die 60er Jahre: Neues Jahrzehnt, neue Frisuren und neue Moden. Twist und Beat. Op-Art, Pop-Art, Twiggy, Hippies, Gammler und überall Mini-Rock-Mädchen: Wer hätte sich das 1940 träumen lassen?! Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '40 und alle, die wissen möchten, wie spannend unsere Jugend war. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unser Jahrgang 1941 – vom Baby bis zum Twen: zum 82. Geburtstag

Unser Jahrgang 1941 – vom Baby bis zum Twen: zum 82. Geburtstag
Jetzt für den Geburtsjahrgang 1941: Kindheit und Jugend als Chronik nacherleben + Neuheit: Erstveröffentlichung von Privatfilmen zum Jahrgang '41 + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend unserer Generation + Viele hundert Privatfilme extra dafür restauriert: So wuchsen wir '41er auf und wurden groß + Geboren 1941, als das Deutsche Reich auch Rußland und Amerika den Krieg erklärt. Unruhige Nächte. Kinderlandverschickung und ab Mai '45 endlich Ruhe. Harte Nachkriegsjahre, aber große Hoffnung. Im Juni '48 sind die Schaufenster wieder voll. Brause + Schokolade! Puddingfisch am Sonntag. Das Wirtschaftswunder kommt ins Rollen. Wir rollen mit. Vorerst nur auf Roller und Rollschuhen. + 1956: "Wiegeschritt und links, Seit, Schluß!" Mittelball und Schlußball. Aber Rock'n'Roll + Boogie-Woogie locken uns mehr. Und die Eisdiele: Musikbox statt Dampfradio daheim. Liebelei. Alle paar Wochen Kirmes oder Colaball. Lebkuchenherz und sein eigenes verlieren. Petticoat oder Nietenhose und Lederjacke oder Anzug! Entenfrisur. + Volljährig 1962. Endlich! Twist und Beat. Dann Mini-Rock. Beatles-Frisuren. Erstes Auto: Das erste Auto - Käfer oder Lloyd oder DKW - das vergißt man nicht. Oben fliegen die Raketen ins All. Und als wir 28 sind, zum Mond. + die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1941 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenager bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '41 groß wird + schöne Erinnerungen wecken: Weißt Du noch.? Mai '45: Plötzlich Ruhe. Statt der feuerroten Fahnen hängen weisse Tücher aus den Fenstern. Karge Jahre folgen. Care-Pakete. 1947/48 Einschulung. Dann das Wunder der Währungsreform. Dann das Wirtschaftswunder. Dann das Wunder von Bern. Lederhose statt Uniformverschnitt. Neue Kleider für die Mädchen. Kommunion und Konfirmation. Halbstarken-Träume. Anbändeln. Suche steilen Zahn als Soziusbiene. Biete Vespa oder Lambretta. Große Wünsche, kleines Portemonnaie: 50 Mark pro Monat als Lehrling vom Jahrgang '41. Das soll reichen für Kino, Eisdiele und Lehrbücher?! Die Erwachsenen fahren Autos mit Chrom und Heckflossen. Die wie Düsenjets und Raketen aussehen. Wir müssen kleine Brötchen backen: "Lehrjahre sind keine Herrenjahre.!" In den goldenen 60ern können wir endlich durchstarten. Erster Urlaub, erstes Auto. Betriebsausflüge statt Junggesellenausflug. Die perfekte Geschenk-Idee zum 75. Geburtstag. Für alle vom Jahrgang '41 und diejenigen, die wissen möchten, was wir wirklich erlebt haben. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 40ern

Unsere Jugend-Jahre in den 40ern
Jugendjahre zwischen 1940 und 1949: Junges Leben in Deutschland - die Jugend-Chronik der 40er Jahre Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager- und Twen-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben. Noch einmal jung sein. + die neue Geschenkidee für alle, die in den Vierziger Jahren Teenager waren und zwischen 1920 und 1937 geboren sind + Krieg, Totaler Krieg, aus dem Deutschen Reich wird das Großdeutsche Reich, dann der Zusammenbruch, Stunde Null, Nachkriegsjahre, Währungsreform am 20. Juni 1948 und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Ein Jahrzehnt der extremen Umbrüche + Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente: Hautnah miterleben, wie wir unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.? + Schulzeit unter dem Hakenkreuz, Swingtanzen ist verboten, Kurzhaar-Schnitt à la Hitler, Schnecken, Zöpfe oder Affenschaukeln bei den Mädchen, Fliegeralarm, Kinderlandverschickung, HJ: Hitlerjunge, Pimpf oder BDM-Mädel, Luftwaffenhelfer, Landfrauenjahr, HJ-Landdienst, Wehrertüchtigungslager, Flakhelfer, Blitzmädel, Volkssturm oder Wehrmacht oder Waffen-SS, im April / Mai '45 beim Zusammenbruch geschwind etwaige Uniform in den Ofen und weg mit Auszeichnungen: "Hauptsache wir leben noch!", junges Leben in Deutschland und Österreich zum Kriegsende. + Neu-Orientierung in der Stunde Null: Besatzungszonen, Flucht, Vertreibung, Rückkehr, noch mit Bombensplittern und Granathülsen spielen, oder als Trümmerfrau anpacken bzw. den Vater ersetzen, auf die kleinen Geschwister aufpassen, karge Jahre, bitterarme Leben, immer Hunger, Es gibt nichts!, die Hoffnung stirbt zuletzt, Flucht in die Phantasie, trotzdem auch Lebensfreude, Hamstern, Schwarzmarkt, Zigaretten-Währung, Lebensmittelmarken, gewaltiger Frauenüberhang, weil viele junge Männer gefallen oder in Kriegs-Gefangenschaft, Besatzer-Frolleins: Hoffnung auf ein besseres Leben in Amerika + Juni '48: DM ersetzt Reichsmark. Über Nacht sind alle Schaufenster wieder voll. Es gibt wieder etwas zu essen. Die Lebensfreude + Kraft kehrt zurück. Swing und Boogie-Woogie Musicals und Kino-Filme. Anpacken lohnt sich wieder. Neue Schulen, Straßen, Brücken und Wohnhäuser werden gebaut. Gründung der Bundesrepublik und DDR. Vergangenheit adé! Es gibt endlich neue Kleider, die ersetzen die aus Uniform- oder Fallschirm-Stoff, neue Fahrräder, Moped, sogar Autos, das Wirtschaftswunder beginnt, Vorfreude auf eine neue Zeit + das neue Jahrzehnt und ein ganz besonders großes Nachholbedürfnis auf Alles, was das Leben bieten kann + Erinnerungen an oft widrige Jahre im Leben der Geburts-Jahrgänge 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937: Historische Amateurfilm-Dokumente des Lebens- und Überlebenswillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '20 bis '37 und alle, die wissen möchten, wie wir Deutschland und Österreich wieder mitaufgebaut haben und wie spannend unsere Jugend in den 40ern war. Junges Leben in Deutschland und Österreich. Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 70ern

Unsere Jugend-Jahre in den 70ern
Jugendjahre zwischen 1970 und 1979: Jetzt neu: Noch einmal die Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben - junges Leben in Deutschland - die Jugend-Chronik der 70er Jahre + die neue Geschenkidee für alle, die in den Siebziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1952 und ca. 1967 geboren sind + Erwartungsvoll hinein in das neue Jahrzehnt der 70er. Wird sich der Aufwärts-Trend der 50er und 60er Jahre noch einmal fortsetzen? Und sehen, was uns die neue Dekade an Neuem bringen wird. + Erstveröffentlichung historischer Farbfilm-Dokumente aus den Jahren 1970 bis 1979: Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Teenager-Jahre wirklich erlebt haben: Junges Leben in Deutschland in den 70 Jahren. Weißt Du noch.? + Die meisten von uns ahnen am 1.1.1970, daß wir an der Schwelle zu einem neuen Umbruch stehen. Die neuen Hot-Pants können nicht mehr kürzer werden. Sonst kommt "die Sitte". T-Shirts, Jeans und lange Haare kommen mit Macht in die Schulen. Auch Mädchen dürfen in Großstädten ab ca. 1970 Hosen tragen. Die Jugend-Mode wird androgyn. Wie soll das weitergehen? Es geht: Auf Mini folgen Midi und Maxi. Auf die Boom-Jahre der frühen 70er die erste Erdölkrise ab November 1973. Danach ist in Deutschland nichts mehr so wie es vorher war: Die Konjunktur kommt zehn Jahre aus dem Tritt. Das spüren wir alle: Steigende Preise und Arbeitslosigkeit und Ängste. + Die fröhlichen Orange und Gelb-Töne der frühen 70er verschwinden langsam aus den Wohnungen. Am Ende des Jahrzehnts werden Erdtöne, Braun und Mittelgrün überwiegen. Der Zukunfts-Optimismus schwindet dafür. Das moderne Design der '72er Olympia-Stadien in München ist noch extravagant. Danach wird es nüchterner. Zur allgemeinen Ernüchterung tragen auch Terrorismus und Umwelt-Verschmutzung bei. + Doch es ist UNSER Teenager-Jahrzehnt. Wie kommen wir damit klar? Wir machen wie alle Jugend-Generationen vor und alle Jugendlichen nach uns das Beste daraus. Auch Drogen, Demonstrationen, und Fantasy-Filme oder die Teenager-Klamotten "Eis am Stiel" sollen viele von uns ablenken. Das tun sie auch. Die Bikini-Mode, ABBA, Boney M. und die Disco-Welle helfen kräftig mit. Das Fernsehen erfrischt uns mit "Musikladen", "Hitparade", "Disco", "Klimbim", "Loriot" und manchmal auch dem "Blauen Bock". + Erinnerungen an die Teenager-Jahre der Geburts-Jahrgänge circa 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966 und 1967: Historische Amateurfilm-Dokumente des Freiheitswillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '52 bis '67 und alle, die wissen möchten, wie wir die wilden 70er Jahre erlebt haben und wie spannend unsere Jugend war. Junges Leben in Deutschland und Österreich. Aufwachsen und Großwerden in den 70ern. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Unser Jahrgang 1950 – Vom Baby bis zum Twen: zum 73. Geburtstag

Unser Jahrgang 1950 – Vom Baby bis zum Twen: zum 73. Geburtstag
Jetzt für den Geburtsjahrgang 1950: Noch einmal Kindheit und Jugend nacherleben + Neuheit: Erstveröffentlichung der privaten Filmdokumente einer Generation + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend vom Jahrgang '50 + Aus vielen hundert Privatfilmen und -fotos aufwendig erschaffen: So wurden wir '50er groß + 1950: Neues Jahrzehnt & neue Generation! Schnuller und Babyschleim machen uns froh und Mami ebenso. 1956/57 stehen wir mit der Zuckertüte vor unserer Schule: Schiefertafel, Schwämmchen und Füller begleiten uns. + 1960: Schulwechsel und Kleiderwechsel: Aus Lederhosen werden Nietenhosen oder Manchesterhosen. Mädchen tragen Minis & Minikleider. Erst Twist-, dann Beat-Takt. Beatnik-Frisuren. Über uns der Flug zum Mond. + 1970: Richtig lange Haare wie von Sweet oder Uriah Heep sind in. Nicht nur bei den Mädchen vom Jahrgang '50, die Mini, Maxi oder Hot Pants tragen, und sogar Blue Jeans. Gitarren, Selbstgedrehte und die Pille sind "in". Genau so wie München '72 und die Fußball WM '74. Und langsam werden wir wirklich erwachsen + die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1950 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenager bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '50 groß wird + Erinnerungen wecken: Weißt Du noch.? Wir sind die ersten, die nur die 50er Jahre erleben: Vom Baby an nur Wirtschaftswunder und Aufschwung, bis wir volljährig sind. Mindestens. Unser Spielzeug anfangs "Made in Germany", später schon "Made in USA" und "Made in Hongkong". Und immer mehr Plastik. Doch wir kennen noch Märklin und Bauklötze aus Holz. Um uns nur Baustellen-Lärm. Auch Trümmer und Ruinen lernen wir noch kennen. Auf Zinkwanne folgt Gastherme. Auf Kohle-Herd Gas- oder gar Elektro-Herd. Zentralheizungen wie auch ein Urlaub an der Adria, im Allgäu oder an der Nordsee ist auf einmal möglich. Auf Hula-Hoop, Prinz Eisenherz und Gummitwist folgen Twist, die erste Zigarette, Martini und Beat-Club. In den 60ern begleitet uns draußen der Beat-Boy. Macker sucht steilen Zahn. Und umgekehrt. Im Kino Goldfinger und Love-Story. Anbändeln. Liebelei. Vielleicht auch mehr. Wir sind in der Ausbildung, als Armstrong den Mond betritt. Es ist in den 60ern modern, "modern" zu sein. Und in den 70ern freizügig & "sozial" zu sein. Die Pille hilft. "Trau keinem über 30!" Und 1979 sind auch wir schon kurz davor, 30 zu sein: Kinder, wie die Zeit vergeht! Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '50 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Film-Bände

Sie suchen ein Buch über Film-Bände? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Film-Bände. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Film-Bände im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Film-Bände einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Film-Bände - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Film-Bände, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Film-Bände und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.