Der Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten in Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966

Der Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten in Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 von Oxenknecht,  Renate
Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte ist eine völkerrechtliche Vertragsbestimmung zum Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten sowie der Angehörigen solcher Minderheiten. In der vorliegenden Untersuchung werden Inhalt und Geltungsumfang der Regelung, wie sie für alle Vertragsstaaten des Paktes verbindlich sind, ermittelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die institutionelle Regelung ethnischer Konflikte

Die institutionelle Regelung ethnischer Konflikte von Singhofe,  Sven Christian
Ethnizität ist zu einem der wesentlichen Bedingungsfaktoren innerstaatlicher Konflikte geworden. Die Frage nach den institutionellen Möglichkeiten der Regelung ethnischer Konflikte stellt sich daher mit neuem Gewicht. In Russland ist es zwischen 1989 und 1993 zu einer beträchtlichen Mobilisierung von ethnischen Gruppen gekommen. Die Souveränitätsforderungen seitens der nationalen Gebietseinheiten führten fast zum Zerfall des Staates. Nach Inkrafttreten der Verfassung von 1993 ließ die Mobilisierung der Gruppen jedoch nach und die ethnischen Konflikte verloren an Bedeutung. Insofern stellt sich die Frage, ob die Entwicklung auf die Wirkung der politischen Institutionen zurückzuführen ist. Dieser Frage geht die Untersuchung nach, indem sie ethnische Konflikte in vier nationalen Republiken Russlands (Burjatien, Tuwa, Tschuwaschien, Tatarstan) zwischen 1989 und 1998 vergleichend beschreibt und analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur nationalen Integration fremdnationaler ethnischer Minderheiten und ihren soziopolitischen Konsequenzen, dargestellt am Beispiel der deutschsprachigen gesellschaftlichen Gruppen Eupen-Malmedys zwischen den beiden Weltkriegen

Zur nationalen Integration fremdnationaler ethnischer Minderheiten und ihren soziopolitischen Konsequenzen, dargestellt am Beispiel der deutschsprachigen gesellschaftlichen Gruppen Eupen-Malmedys zwischen den beiden Weltkriegen von Timmermann,  Raphael
Bei dem Problem eines ethnopolitischen Intergruppenkonfliktes zwischen einer ethnischen Minderheit und Mehrheit in einem nationalen Sozialgebilde spielen nationalistische Bewusstseinsinhalte eine ausschlaggebende Rolle. Die Entstehung und der Ablauf in Form sozialen Handelns eines solchen Konfliktes soll anhand der Eingliederung der minoritären, vom deutschen nationalstaatlichen Ideal beherrschten deutschsprachigen Gruppen Eupen-Malmedys in den zentralistischen, andersethnischen belgischen Staat dargestellt werden. Hauptsächlich interessiert dabei ihr soziopolitisches Verhältnis zu Wirts- und Herkunftsstaat.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Migration und Schullaufbahn

Migration und Schullaufbahn von Gröpel,  Wolfgang
Die AutorInnen zeichnen ein realistisches Bild der Lebens- und Schulwelt von Kindern und Jugendlichen der «2. und 3. Generation». Sie arbeiten nicht nur deren oft negative Darstellung in der Öffentlichkeit aus verschiedenen fachtheoretischen Blickwinkeln auf, sondern setzen diesen Sichtweisen wissenschaftstheoretisch fundierte Alternativen gegenüber. Der Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf jenen soziogenen Faktoren, die die Schulkarrieren von Kindern ethnischer Minderheiten prägen bzw. beeinflussen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Politisierung ethnischer Identitäten im internationalen Staatensystem

Die Politisierung ethnischer Identitäten im internationalen Staatensystem von Heuer-Vogel,  Daniela
Ethnische Konflikte sind ein globales Phänomen mit zahlreichen Varianten. Ihre Ursachen sind weder auf die Heterogenität ethnischer Kollektividentitäten noch auf historische Feindschaften zu reduzieren, sondern durch eine multidimensionale Analyse erklärbar. Zu berücksichtigen sind historisch-strukturelle, politische, ökonomische und kulturelle Faktoren in jeweils spezifischer Zusammensetzung, die zur Politisierung ethnischer Identitäten führen. Zwar werden ethnische Konflikte in der Regel auf innerstaatlicher Ebene ausgetragen, dennoch haben sie eine regionale und internationale Dimension. Dies gilt vor allem für ethnonationalistische Konflikte. Die Autorin setzt die ethnische Konfliktebene in Beziehung zum viel diskutierten Zivilisationskonflikt und fokussiert dabei auf die islamische Zivilisation. Empirischer Gegenstand sind die muslimischen nationalen Minderheiten in der Volksrepublik China.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Umweltbewußtsein und Umwelthandeln türkischer und deutscher Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse

Umweltbewußtsein und Umwelthandeln türkischer und deutscher Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse von Maack-Rheinländer,  Kathrin
Der unmittelbaren Naturerfahrung, dem Naturerleben und Umweltbewußtsein wird in der Umweltbildung ein hoher Stellenwert beigemessen. Diese Faktoren gelten als zentrale Ausgangspunkte für Lernprozesse und als Basis für ein ökologiezentriertes Handeln. Allerdings mangelt es in der sozialisationsorientierten Umweltbildungsforschung an empirischen Erkenntnissen hinsichtlich des Umweltbewußtseins und des Naturverständnisses der Minderheiten und nicht-deutschen Heranwachsenden in der Gesellschaft der Bundesrepublik. Das Ziel der explorativen Studie war die Ermittlung des Naturverständnisses, Umweltbewußtseins und Umwelthandelns türkischer Grundschulkinder. Eine zusätzliche Befragung deutscher Kinder derselben Klassenstufen sollte aufzeigen, ob sich die Vergleichsgruppen hinsichtlich ihrer Naturerfahrungen, Umweltkenntnisse und Handlungsformen unterscheiden. Die Ergebnisse belegen deutliche Unterschiede im Umweltwissen und Umwelthandeln zwischen türkischen und deutschen Schülerinnen und Schülern. Die aufzeigbaren Divergenzen beruhen jedoch maßgeblich auf unterschiedlichen sozialen und infrastrukturellen Kontextbedingungen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zur Bedeutung ethnischer Binnendifferenzierung der türkischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland

Zur Bedeutung ethnischer Binnendifferenzierung der türkischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland von Muti,  Enver
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von ethnischen Selbstbeschreibungen, die in Deutschland vor allem Mitte der 90er Jahre eine spektakuläre Revitalisierung durch Migranten aus der Türkei erfuhren. Was teilt diese Revitalisierung mit oder welche Relevanzen werden damit kommuniziert? Die Behandlung dieser zentralen Frage erfolgte in systemtheoretischer Perspektive. Die zentralen Hypothesen wurden durch interpretative Analyse des erhobenen Interviewmaterials belegt. Ein wichtiges Ergebnis ist die Feststellung, dass ethnische Selbstbeschreibungen als Vehikel zur Darstellung von Problemen sowohl im Aufnahme- als auch Herkunftsland verwendet werden. In Abwesenheit von Problemen sind sie jedoch sozial unbedeutsam.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ethnischer Konflikt und Alltag

Ethnischer Konflikt und Alltag von Flaschberger,  Ludwig, Reiterer,  Albert F
Ethnische Konflikte sind eine spezifische Ausdrucksweise sozialer Konflikte. Ihre Basis sind Anomie, politische und soziale Krisen. Ihre kennzeichnenden Formen stellen Sprach-, Kultur- und andere Identitätskonflikte dar. Als soziale Konflikte und damit Ausdruck eines kategorialen Sachverhalts sozialer Beziehungen sind sie nie endgültig lösbar (-Illusion). Eine theoretische Einführung und eine Reihe von Fallstudien stellen gegenwärtig besonders häufige und akute ethnische Konflikte dar. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Aspekt der Alltagsrelevanz. Der Zugang zu Konfliktvermittlungsinstitutionen wird somit auf einer Ebene gesucht, die von der bisherigen Ethnizitätsforschung nahezu vollständig vernachlässigt wurde.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG

Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG von Günther,  Thomas
Die Präsenz nicht-europäischer Religionen stellt das überlieferte Privatschulsystem Deutschlands in Frage. Während die öffentliche Schule einen aus Art. 7 Abs. 1 GG hergeleiteten staatlichen Auftrag zur Integration der Kinder mit Migrationshintergrund hat, wirken Privatschulen für ethnisch-religiöse Minderheiten zumindest latent segregationsfördernd. Damit die Privatschulfreiheit nach Art. 7 Abs. 4 und 5 GG nicht den Integrationsauftrag der öffentlichen Volksschule konterkariert, sind bei der Genehmigung von Privatschulen zusätzliche spezifische minderheitenbezogene Zulassungsbeschränkungen anzuwenden, so dass der Staat nur dann «großzügig» die Privatschulfreiheit als Grundrecht gewährt, wenn er es mit «vertrauten», im gemeinsamen Kulturkreis verwurzelten Religionsgemeinschaften zu tun hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die politische Integration ethnischer Minderheiten

Die politische Integration ethnischer Minderheiten von Brems,  Michael
Die Ära des Kalten Krieges wurde abgelöst von einer Phase der weltweiten ethnischen Auseinandersetzungen. Die politische Integration ethnischer Minderheiten ist heute ein Hauptanliegen des modernen Staates. Der Autor setzt sich umfassend mit den Fragen der institutionellen Einbindung verschiedener Ethnien in einem Staatswesen auseinander. Er stellt nicht nur die völkerrechtlichen Aspekte des Problemkreises dar, sondern zeigt auch verschiedene staatsrechtliche Organisationsmodelle zu dessen Lösung auf. Ausgewählte Beispiele aus der Staatenpraxis tragen zur Veranschaulichung der Thematik bei.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kollektive Identität und Tod

Kollektive Identität und Tod von Uzarewicz,  Charlotte, Uzarewicz,  Michael
In einer Diskursanalyse wissenschaftlicher Theorien werden verschiedene Konstruktionsweisen ethnischer und nationaler Identität untersucht. Bezogen auf die soziale Realität bleiben sie jedoch defizitär. Die Problematisierung des Identitätsbegriffs und die Typologisierung von sozialen Beziehungen erlaubt eine Differenzierung von Kollektivitäten und falsifiziert kurzschlüssige Argumentationen. Eine Bedeutungsanalyse hingegen zeigt, daß Ethnizität und nationale Identität aus archaischen und modernen Versatzstücken synthetisierte Religionen sind. Als Überlebensstrategie versöhnen sie die Individuen mit dem eigenen Tod durch den Glauben an das Weiterleben im Kollektiv. In Anlehnung an die literarische Anthropologie wird belletristische Literatur der ehemaligen DDR und der sogenannten Rumäniendeutschen soziologisch analysiert, um die im theoretischen Teil erarbeiteten Konstruktionsprinzipien zu veranschaulichen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema ethnischer

Sie suchen ein Buch über ethnischer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema ethnischer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema ethnischer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ethnischer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

ethnischer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema ethnischer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter ethnischer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.