Digitalität als Mythologem der Moderne

Digitalität als Mythologem der Moderne von Fuchs,  Peter
Die Moderne ist fraglos gekennzeichnet durch die Ausdifferenzierung eines Mediums, das in diesem Beitrag als ›Digitalität‹ diskutiert wird, als ein Medium, das von Niklas Luhmann begriffen wird als Denkmöglichkeit, eine Alternative im Blick; die bis dahin als singulär aufgefasste Koppelung psychischer und sozialer Systeme zu konzipieren. Der vorliegende Aufsatz verhält sich dazu sowohl zustimmend als auch kritisch; zustimmend, weil die These der Digitalität als Medium einleuchtend erscheint, kritisch insofern, als auch neuronale wie psychische Systeme als ›zählende‹ (autopoietische) Systeme aufgefasst werden können, als ›unsichtbare Maschinen‹, ähnlich Computern, die im Falle der Psyche eine Projektion der phänomenalen Welt aufspannen: as usual. Digitalität wird selbst nicht visibel. Aber auch psychische bzw. soziale Systeme hat noch nie jemand gesehen. Der Text kann aus dieser Perspektive als ein Versuch gelten, eine andere Sicht der Digitalität experimentell vorzulegen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Digitalität als Mythologem der Moderne

Digitalität als Mythologem der Moderne von Fuchs,  Peter
Die Moderne ist fraglos gekennzeichnet durch die Ausdifferenzierung eines Mediums, das in diesem Beitrag als ›Digitalität‹ diskutiert wird, als ein Medium, das von Niklas Luhmann begriffen wird als Denkmöglichkeit, eine Alternative im Blick; die bis dahin als singulär aufgefasste Koppelung psychischer und sozialer Systeme zu konzipieren. Der vorliegende Aufsatz verhält sich dazu sowohl zustimmend als auch kritisch; zustimmend, weil die These der Digitalität als Medium einleuchtend erscheint, kritisch insofern, als auch neuronale wie psychische Systeme als ›zählende‹ (autopoietische) Systeme aufgefasst werden können, als ›unsichtbare Maschinen‹, ähnlich Computern, die im Falle der Psyche eine Projektion der phänomenalen Welt aufspannen: as usual. Digitalität wird selbst nicht visibel. Aber auch psychische bzw. soziale Systeme hat noch nie jemand gesehen. Der Text kann aus dieser Perspektive als ein Versuch gelten, eine andere Sicht der Digitalität experimentell vorzulegen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Zwischen Bildung und Ökonomie

Zwischen Bildung und Ökonomie von Schönborn,  Julia
Das Social Web wird bereits heute intensiv für den Austausch, die Präsentation und die Vermittlung von Wissen genutzt. Dabei stellt die immer deutlicher in den Mittelpunkt der Betrachtungen rückende Kollektivität der Prozesse die einschneidendste Neuerung für den wissenschaftlichen Betrieb dar. Offene Bildungsformate, interaktive Konzepte und Plattformen für den Austausch von Wissenschaftlerinnen entstehen neben dem bisherigen Angebot und bieten den Nutzern verschiedene Möglichkeiten der Partizipation. In diesem Text werden verschiedene Beispiele bereits existierender Konzepte der Wissensvermittlung im Social Web vorgestellt, um sowohl die Besonderheiten und Möglichkeiten, als auch die Grenzen solcher Formate zu beleuchten. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Angebot von offenen Bildungsformaten letztlich den wissenschaftlichen Betrieb und unser Konzept von 'Wissen' verändert. Das Bildungsportal 'ununi.tv', der offene Bildungschat '#Edchat', das Buchprojekt 'Das neue Spiel' sowie die Online-Dokumentation 'st_ry' dienen dabei exemplarisch als Ausgangspunkt der Betrachtungen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Die Flüchtigkeit der Information

Die Flüchtigkeit der Information von Nahl,  Jan Alexander van
Den Geisteswissenschaften wird seit Jahren zunehmende Orientierungslosigkeit hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgabe attestiert. Deutet man diese Entwicklung als Ausdruck eines schwindenden Selbstverständnisses, so fordert dies zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine kritische Selbstdiagnose. Das betrifft insbesondere jene Fachbereiche, wie der Germanischen Altertumskunde, deren Erforschung eines ›Germanischen‹ nach 1945 in vieler Hinsicht problematisiert worden ist. Doch hat sich unter dem Terminus ›Wissenschaftsgeschichte‹ in den letzten Jahrzehnten ein Spektrum kontroverser Positionen entfaltet, dem viele GeisteswissenschaftlerInnen mit merkwürdigem Desinteresse begegnen. Demgegenüber erheben die Digital Humanities den Anspruch, eine zukunftsträchtige Form der geisteswissenschaftlichen Kompetenz zu fördern. Die Frage, wie automatisierte Datenverarbeitung ein produktives Wissen generieren soll, harrt aber der Beantwortung. Diese merkwürdige Schieflage verzerrt auch das Selbstverständnis einer regelmäßig geforderten hermeneutischen Reflexion, die sich zur Aufgabe setzt, Wissen aus dem historischen Kontext heraus auf seine Genese und Geltung zu befragen. Diese einander überlagernden Fragenkomplexe fordern zur konstruktiven Positionsbestimmung heraus.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Zwischen Bildung und Ökonomie

Zwischen Bildung und Ökonomie von Schönborn,  Julia
Das Social Web wird bereits heute intensiv für den Austausch, die Präsentation und die Vermittlung von Wissen genutzt. Dabei stellt die immer deutlicher in den Mittelpunkt der Betrachtungen rückende Kollektivität der Prozesse die einschneidendste Neuerung für den wissenschaftlichen Betrieb dar. Offene Bildungsformate, interaktive Konzepte und Plattformen für den Austausch von Wissenschaftlerinnen entstehen neben dem bisherigen Angebot und bieten den Nutzern verschiedene Möglichkeiten der Partizipation. In diesem Text werden verschiedene Beispiele bereits existierender Konzepte der Wissensvermittlung im Social Web vorgestellt, um sowohl die Besonderheiten und Möglichkeiten, als auch die Grenzen solcher Formate zu beleuchten. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Angebot von offenen Bildungsformaten letztlich den wissenschaftlichen Betrieb und unser Konzept von 'Wissen' verändert. Das Bildungsportal 'ununi.tv', der offene Bildungschat '#Edchat', das Buchprojekt 'Das neue Spiel' sowie die Online-Dokumentation 'st_ry' dienen dabei exemplarisch als Ausgangspunkt der Betrachtungen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gärtner der Rhizome

Gärtner der Rhizome von Hoeres,  Peter
Angesichts der Etablierung von Wikipedia als auch historischer Enzyklopädie wird untersucht, was die Geschichtserzählung auf dieser kollaborativen Online-Plattform im Vergleich zu traditionellen Erzählweisen auszeichnet und inwiefern dies das Schreiben und Lesen historischer Texte insgesamt verändert. Anhand exemplarischer historischer Sach- und biografischer Artikel wird der Anspruch von Wikipedia, eine offene, der Neutralität verpflichtete und auf gesicherten Informationen basierende Enzyklopädie zu sein, als Illusion entlarvt und mit den Praktiken der Konnotation, Sichtung, Überarbeitung, Diskussion, Sperrung und Löschung von Artikeln beziehungsweise Änderungsvorschlägen konfrontiert. Die Vermachtung und die sich aus quantitativen Kriterien ergebende Hierarchie pseudonymer Autoren und Editoren durchbricht die in Anlehnung an Deleuze und Guattari als rhizomatisch beschriebene Struktur von Wikipedia und führt zu einer Reetablierung – freilich verschleierter – auktorialer Erzählformen. Dringend erforderlich ist daher die Einübung einer digitalen Quellenkritik.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gärtner der Rhizome

Gärtner der Rhizome von Hoeres,  Peter
Angesichts der Etablierung von Wikipedia als auch historischer Enzyklopädie wird untersucht, was die Geschichtserzählung auf dieser kollaborativen Online-Plattform im Vergleich zu traditionellen Erzählweisen auszeichnet und inwiefern dies das Schreiben und Lesen historischer Texte insgesamt verändert. Anhand exemplarischer historischer Sach- und biografischer Artikel wird der Anspruch von Wikipedia, eine offene, der Neutralität verpflichtete und auf gesicherten Informationen basierende Enzyklopädie zu sein, als Illusion entlarvt und mit den Praktiken der Konnotation, Sichtung, Überarbeitung, Diskussion, Sperrung und Löschung von Artikeln beziehungsweise Änderungsvorschlägen konfrontiert. Die Vermachtung und die sich aus quantitativen Kriterien ergebende Hierarchie pseudonymer Autoren und Editoren durchbricht die in Anlehnung an Deleuze und Guattari als rhizomatisch beschriebene Struktur von Wikipedia und führt zu einer Reetablierung – freilich verschleierter – auktorialer Erzählformen. Dringend erforderlich ist daher die Einübung einer digitalen Quellenkritik.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Die Flüchtigkeit der Information

Die Flüchtigkeit der Information von Nahl,  Jan Alexander van
Den Geisteswissenschaften wird seit Jahren zunehmende Orientierungslosigkeit hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgabe attestiert. Deutet man diese Entwicklung als Ausdruck eines schwindenden Selbstverständnisses, so fordert dies zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine kritische Selbstdiagnose. Das betrifft insbesondere jene Fachbereiche, wie der Germanischen Altertumskunde, deren Erforschung eines ›Germanischen‹ nach 1945 in vieler Hinsicht problematisiert worden ist. Doch hat sich unter dem Terminus ›Wissenschaftsgeschichte‹ in den letzten Jahrzehnten ein Spektrum kontroverser Positionen entfaltet, dem viele GeisteswissenschaftlerInnen mit merkwürdigem Desinteresse begegnen. Demgegenüber erheben die Digital Humanities den Anspruch, eine zukunftsträchtige Form der geisteswissenschaftlichen Kompetenz zu fördern. Die Frage, wie automatisierte Datenverarbeitung ein produktives Wissen generieren soll, harrt aber der Beantwortung. Diese merkwürdige Schieflage verzerrt auch das Selbstverständnis einer regelmäßig geforderten hermeneutischen Reflexion, die sich zur Aufgabe setzt, Wissen aus dem historischen Kontext heraus auf seine Genese und Geltung zu befragen. Diese einander überlagernden Fragenkomplexe fordern zur konstruktiven Positionsbestimmung heraus.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Die Flüchtigkeit der Information

Die Flüchtigkeit der Information von Nahl,  Jan Alexander van
Den Geisteswissenschaften wird seit Jahren zunehmende Orientierungslosigkeit hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgabe attestiert. Deutet man diese Entwicklung als Ausdruck eines schwindenden Selbstverständnisses, so fordert dies zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine kritische Selbstdiagnose. Das betrifft insbesondere jene Fachbereiche, wie der Germanischen Altertumskunde, deren Erforschung eines ›Germanischen‹ nach 1945 in vieler Hinsicht problematisiert worden ist. Doch hat sich unter dem Terminus ›Wissenschaftsgeschichte‹ in den letzten Jahrzehnten ein Spektrum kontroverser Positionen entfaltet, dem viele GeisteswissenschaftlerInnen mit merkwürdigem Desinteresse begegnen. Demgegenüber erheben die Digital Humanities den Anspruch, eine zukunftsträchtige Form der geisteswissenschaftlichen Kompetenz zu fördern. Die Frage, wie automatisierte Datenverarbeitung ein produktives Wissen generieren soll, harrt aber der Beantwortung. Diese merkwürdige Schieflage verzerrt auch das Selbstverständnis einer regelmäßig geforderten hermeneutischen Reflexion, die sich zur Aufgabe setzt, Wissen aus dem historischen Kontext heraus auf seine Genese und Geltung zu befragen. Diese einander überlagernden Fragenkomplexe fordern zur konstruktiven Positionsbestimmung heraus.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Zwischen Bildung und Ökonomie

Zwischen Bildung und Ökonomie von Schönborn,  Julia
Das Social Web wird bereits heute intensiv für den Austausch, die Präsentation und die Vermittlung von Wissen genutzt. Dabei stellt die immer deutlicher in den Mittelpunkt der Betrachtungen rückende Kollektivität der Prozesse die einschneidendste Neuerung für den wissenschaftlichen Betrieb dar. Offene Bildungsformate, interaktive Konzepte und Plattformen für den Austausch von Wissenschaftlerinnen entstehen neben dem bisherigen Angebot und bieten den Nutzern verschiedene Möglichkeiten der Partizipation. In diesem Text werden verschiedene Beispiele bereits existierender Konzepte der Wissensvermittlung im Social Web vorgestellt, um sowohl die Besonderheiten und Möglichkeiten, als auch die Grenzen solcher Formate zu beleuchten. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Angebot von offenen Bildungsformaten letztlich den wissenschaftlichen Betrieb und unser Konzept von 'Wissen' verändert. Das Bildungsportal 'ununi.tv', der offene Bildungschat '#Edchat', das Buchprojekt 'Das neue Spiel' sowie die Online-Dokumentation 'st_ry' dienen dabei exemplarisch als Ausgangspunkt der Betrachtungen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema digitales Wissen

Sie suchen ein Buch über digitales Wissen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema digitales Wissen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema digitales Wissen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema digitales Wissen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

digitales Wissen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema digitales Wissen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter digitales Wissen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.