Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 11

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 11 von Jahncke,  Heiner, Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (11) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
 Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 11 
Eine weitere “Tibor”-Serie und die Serie “Winnetou”, bei der es sich um einen Nachdruck und die Fortsetzung der Geschichten aus der Serie “Karl May” handelt, beenden die Dokumentation über die Heftserien aus diesem Verlag. In diesem letzten Band über den Walter Lehning Verlag dürften von großem Interesse die Abbildungen aller vom Verlag produzierten Clubartikel sein. Vom Club-Ausweis über Anstecker, Wimpel, Abziehbilder, Briefbögen und vielem mehr, wurden diese Artikel mit meist farbigen Bildern der bekannten Comic-Figuren attraktiv gestaltet. Durch die bunte Folge der Abbildungen dieser Utensilien wird noch einmal die Produktvielfalt dieses Verlages deutlich. Den Abschluß in diesem Band bildet ein illustrierter Artikel, der die vielfältigen Aktivitäten des Verlags (Zeitungen, Taschenbücher, Romane Illustrierte etc.) außerhalb des Comicbereichs dokumentiert. 88. Tibor, Sohn des Dschungels (Piccolos) 89. Winnetou 90. Clubartikel: Abzeichen - Abziehbilder - Briefbogen- 
 Bildpostkarten - Clubausweis - Jahreskalender - Lesezeichen - Stundenplan - Wimpel – Die anderen Seiten des Walter Lehning Verlag (Artikel)
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 9

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 9 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (9) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
 Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 9 
Dieser Band enthält alle Heft-Serien und Abenteuer des Helden “Sigurd”. Diese 1953 gestartete Serie ist die erfolgreichste, bekannteste und mit über 15 Jahren Laufzeit auch die am längsten veröffentlichte Comic-Figur des Walter Lehning Verlags. Mit weit über 700 Einzelveröffentlichungen läßt diese Figur alle anderen Lehning-Helden zahlenmäßig weit hinter sich und hat mittlerweile Kultstatus erreicht. Mit den gut erzählten und gezeichneten Geschichten traf ihr Schöpfer Hansrudi Wäscher bei den Lesern den “Abenteuernerv” der damaligen Zeit. Auch heute haben diese Geschichten noch oder wieder ihre nostalgischen Anhänger. 
Sigurd und der Walter Lehning Verlag 76. Sigurd (Piccolos 1. Serie) 77. Sigurd (Piccolos 2. Serie) 78. Sigurd, der ritterliche Held (Großbände) 79. Sigurd, der ritterliche Held (Lehning-Drachen Verlag) 80. Sigurd – Sonderband 1 – Sigurd – Musterseite Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 10
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Comic-Biblographie

Sie suchen ein Buch über Comic-Biblographie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Comic-Biblographie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Comic-Biblographie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Comic-Biblographie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Comic-Biblographie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Comic-Biblographie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Comic-Biblographie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.