HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg

HausTafelwerk Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis
Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Einkaufsbummel durch Ort und Zeit

Einkaufsbummel durch Ort und Zeit von Achtner,  Denis, Bergmann,  Edeltraud, Fröhlich,  Dieter, Peterhänsel,  Anita
Die Versorgung der Einwohner war ein zentraler Faktor bei der Entwicklung Böhlitz-Ehrenbergs, gerade im Hinblick auf die Industrialisierung und das Bevölkerungswachstums. Diese Versorgung erfolgte zunächst durch Einzelhändler und Kaufleute in zahlreichen Geschäften im gesamten Ort. Haupteinkaufsmagistrale war natürlich die Leipziger Straße, aber auch die Südstraße war ein wichtiger Pfeiler für das tägliche Auskommen. Diese Broschüre nimmt Sie mit auf Einkaufsbummel durch unseren Ort zu verschiedenen Zeitpunkten. Der Bericht von Edeltraud Bergmann schildert die Einkaufswelt in den 1930er Jahren. Dieter Fröhlich berichtet über das geschäftliche Treiben in der Leipziger Straße im Jahr 1940 und Anita Peterhänsel wirft einen Blick auf die Geschäfte der »Südstraße« in den 1940er Jahren. Zum Abschluss schildere ich meine Einkaufserlebnisse zum Ende der 1980er Jahre. Zu den Artikeln haben wir zahlreiche historische Fotografien herausgesucht. Die meisten der historischen Abbildungen stammen von Wolfgang Germanus, dem ehemaligen langjährigen Vorsitzenden des Fördervereins Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg e. V., aus dessen Archiv weitere Aufnahmen stammen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Poetische Spaziergänge – Band 2

Poetische Spaziergänge – Band 2 von Achtner,  Denis, Böhlitz-Ehrenberg e. V.,  Förderverein Ortsgeschichte, Zoch,  Irene
Der zweite Band unseres Bestsellers von Irene Zoch: Poetische Spaziergänge durch Böhlitz-Ehrenberg Immer wieder haben Fußwanderungen angeregt, die Eindrücke mit Worten festzuhalten. Diese Wanderungen müssen nicht Pilgerreisen sein, sie müssen auch nicht vom Leipziger Umland aus nach Syrakus führen oder von Göttingen zum Brocken im Harz. Manchmal reicht es, in der nächsten Umgebung, sozusagen vor der Haustür, sich umzuschauen, So entstehen zauberhafte Miniaturen wie die von Irene Zoch. Und vielleicht wird der Leser angeregt, diesen Pfaden zu folgen, selbst Neues zu entdecken und hat dann zum Genuss des Lesens noch die Freude am Schauen. (Martin Holtzhauer)
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Poetische Spaziergänge durch Böhlitz-Ehrenberg

Poetische Spaziergänge durch Böhlitz-Ehrenberg von Achtner,  Denis, Zoch,  Irene
Zunächst hatte ich nur für mich selbst aufgeschrieben, was mir auf meinen Spaziergängen durch Böhlitz-Ehrenberg begegnet und dabei durch den Kopf gegangen ist. Freunde, denen ich einige Texte gezeigt habe, waren der Meinung, dass meine persönlichen Aufzeichnungen auch andere Menschen interessieren und anregen könnten. Deshalb möchte ich Sie mit diesem Büchlein herzlich einladen, mich auf meinen poetischen Spaziergängen durch Böhlitz-Ehrenberg zu begleiten und Interessantes über unseren Ort zu erfahren.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Kalender Böhlitz-Ehrenberg 2022

Kalender Böhlitz-Ehrenberg 2022 von Achtner,  Denis, Hähnlein,  Jan
Dieser Kalender für das Jahr 2022 beinhaltet auf 12 Monatsseiten Impressionen aus Böhlitz-Ehrenberg. Auf einer Seite werden zusätzlich alle Ferien- und Feiertagstermine aufgelistet. Format: DIN A 4 (21 x 29,7 cm) – 14 Seiten – 12 Fotografien – übersichtliches Kalendarium – Feiertage und Ferien – Spiralbindung an Oberseite – limitiert auf 200 Exemplare
Aktualisiert: 2022-04-06
> findR *

Leutzsch

Leutzsch von Kirst,  Monika
»Schreib’s auf... Es ist der Schwatz über den Ladentisch im Leutzscher Buchladen, der mich bewog, meine Leutzsch-Geschichten an die Böhlitz-Ehrenberger Büchermacher herauszurücken. Es ist mein ganz persönlicher Blick auf Leutzsch.« (Monika Kirst) Erfrischend, lebendig und spannend geschrieben, zugleich mit ordentlich recherchiertem Hintergrund und Suche nach vergrabenen Akten, erfährt der Leser von der Autorin, wie mit kleinen Begebenheiten auch große Geschichte, mit privaten auch öffentliche, mit Leutzscher Erlebnissen auch Leipziger Geschehen und manchmal auch mehr verwoben ist. Nimmermüde ist Peter Hartmann mit seinem Fotoauge auf der Pirsch, um das heutige Gesicht des Stadtteils auch für später festzuhalten und genau in dem Moment vor Ort zu sein, wenn sich endlich die Pferde an den Vierackerwiesen vor dem Riesenfindling fotogen aufstellen. ​ Was Leutzscherinnen und Leutzscher beim Kramen gefunden haben, ist in diesem ersten »Böhlitzer Heft« über Leutzsch zu entdecken. Autorin: Monika Kirst Erscheinungs-Datum: ca. 12. Dezember 2016 Umfang: 115 Seiten ca. 230 Abbildungen broschiert inklusive A4-Stadtteilplan von Leutzsch
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *

West-Leipziger im 1. Weltkrieg

West-Leipziger im 1. Weltkrieg von Deweß,  Jochen, Schiwek,  Dieter
Vor 100 Jahren, am 18. November 1918, endete der 1. Weltkrieg. Eine Sonderausstellung des Heimatvereins Rückmarsdorf e.V. im ehemaligen Rathaus des Leipziger Ortsteiles erinnert an die schreckliche Zeit dieses Krieges. Viele Leihgaben von Bürgern aus dem Leipziger Westen als Zeitzeugnisse spiegeln Menschenschicksale, Zeitverhältnisse und das Grauen des Kriegsgeschehens wider.
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *

Leutzsch

Leutzsch von Kirst,  Monika
»Aus dem Schwatz über den Ladentisch im Leutzscher Buchladen wurde der ›Renner‹ (Marina Remmler, Buchhändlerin). Ermutigt habe ich weitere Geschichten unter den Arm geklemmt, die den Umfang des ersten Bandes ›Leutzsch‹ sprengten und sie über die zwei Brücken zu den ›Büchermachern‹ nach Böhlitz-Ehrenberg getragen. Es ist auch diesmal ein ganz persönlicher Blick auf meinen Lebensort Leutzsch.« (Monika Kirst) Peter Hartmann, Diplomgrafiker, Buchgestalter und Fotograf gibt auch dem neuen Böhlitzer Heft »Leutzsch«, Band 2, Gestalt und Gesicht. Zu entdecken ist, was sich ab 1933 in Leutzsch zugetragen hat, in keiner Zeitung stand und in keinem Geschichtsbuch zu finden ist. Was die Schulchronik über den Hunger im Nachkrieg erzählt, wie Schokoladenduft und Gießerstaub zusammen gehörten, wie das mit dem »Oben« und »Unten« bis heute in Leutzsch so ist und wie in unseren Tagen der Stadtteil für die jüngeren Bewohner ein »Zuhause« werden kann. Autorin: Monika Kirst Erscheinungs-Datum: ca. 7. Dezember 2017 Umfang: 136 Seiten über 230 Abbildungen broschiert
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *

Eine kleine Baugeschichte anno 1911

Eine kleine Baugeschichte anno 1911 von Loeffler,  Stefan
Im Jahre 1911 beauftragte der Leipziger Buchhändler Wilhelm Radestock die traditionsreiche Baufirma Steib mit der Errichtung eines Wohnhauses auf seinem Gartengrundstück in Böhlitz-Ehrenberg, einer Vorortgemeinde Leipzigs. Die Bauarbeiten beginnen im zeitigen Frühjahr, und bereits am 1. Oktober desselben Jahres kann der Neubau an den Bauherrn übergeben werden. Insgesamt dauerten die Arbeiten gerade einmal acht Monate! Wie haben es die Arbeiter, Handwerker, Lieferanten sowie die Bauleitung geschafft, in so kurzer Zeit ein Haus mit immerhin sechs Wohnungen zu errichten? Dieser zentralen Frage widmet sich dieses Buch aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Wohnhauses im Jahre 2011. Anhand der überlieferten Bauunterlagen, Zeichnungen, Kostenanschläge, Rechnungen und sehr umfangreichen Recherchen in Archiven und Bibliotheken werden die Umstände, die zum Bau führten sowie der eigentliche Bauablauf im Detail rekonstruiert. So konnte nachgewiesen werden, dass gerade das Wetter des Jahres 1911 einen entscheidenden Einfluss auf das rasante Baugeschehen nahm. Aber auch die sozialen Netzwerke und Kontakte der damaligen Zeit waren von großer Bedeutung. Darüber hinaus beschäftigt sich dieses Buch u. a. mit den Fragestellungen warum ausgerechnet Böhlitz-Ehrenberg als neuer Wohnort auserkoren wurde und wer die neuen Hausbewohner beziehungsweise die ersten Mieter waren. Ergänzt wird diese Publikation durch Erläuterungen zur Leipziger Architekten- und Baumeister-Dynastie Steib und einem größeren Anhang, der die Kostenanschläge und Bedingungen der am Bau beteiligten Gewerke in Abschrift und Transkription beinhaltet.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *

Wanderung entlang der Verbindungsbahn Connewitz–Plagwitz

Wanderung entlang der Verbindungsbahn Connewitz–Plagwitz von Baacke,  Frank, Tienelt,  Anne
Die Verbindungsbahn zwischen Connewitz und Plagwitz beruht auf einer Idee des Leip­ziger Industriepioniers Karl Heine aus dem Jahr 1847. Durch die rasante Industrialisierung von Plagwitz und Lindenau wurde die Verbindungsstrecke über eine Distanz von 6,5 km in den Jahren 1886 bis 1888 von der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn erbaut und bis zum 31. Dezember 1924 betrieben. Die Verbindungsbahn diente der direkten Anbindung des Industrie­standortes Plagwitz durch die sächsische Eisenbahn an das preußische Staatsbahnnetz. Wandern Sie auf den Spuren der ehemaligen Verbindungsstrecke durch die Gemarkungen Connewitz, Lößnig, Leipzig, Schleußig und Kleinzschocher bis nach Plagwitz und queren Sie dabei Mühlpleiße, Abfallwasser, Pleiße, Paußnitz, Rödel und Weiße Elster.
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Böhlitz-Ehrenberg

Sie suchen ein Buch über Böhlitz-Ehrenberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Böhlitz-Ehrenberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Böhlitz-Ehrenberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Böhlitz-Ehrenberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Böhlitz-Ehrenberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Böhlitz-Ehrenberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Böhlitz-Ehrenberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.