Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic-Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic-Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild von Wansel,  Siegmar
Bildschriftenverlag (6) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 9 Bände umfassenden Dokumentation über den Bildschriftenverlag. 
In den ersten Jahren nach 1945 war der deutsche Comicmarkt stark von europäischen Lizenzausgaben und Eigenproduktionen geprägt. US-amerikanische Comics wurden dagegen – außer im Funny-Bereich und als Zeitungsstrip – anfangs kaum akzeptiert. Erst durch den Bildschriftenverlag, der geschickterweise mit den anspruchsvolleren “Illustrierte Klassiker” und “Bildermärchen” begann, lernten die Leser auch hier das weite Feld der Action-Comics kennen: von den “Sheriff Klassiker” über die Gold Key-Serien bis zu den “Hit- und “Top-Comics”, mit denen die Marvel- und DC-Helden ab Mitte der 60er Jahre Deutschland eroberten. Aber das Spektrum reichte noch viel weiter – vom erfolgreichen “Horror” bis zu so kurzlebigen Versuchen wie “Susanne”. Und auch beim Bildschriftenverlag gab es Funnies: schlichtere wie “Dick und Doof” und anspruchsvoll-satirische wie “Mad”. Sie alle werden Band für Band vorgestellt, bei den Serien, die unter Williams Verlag weiterliefen, auch noch diese Nummern. Inhalt / Index Band 26 (6) Dieser Band wird eingeleitet mit dem Satire-Magazin “Mad”, das in den USA in den 1950er Jahren erfolgreich startete, 1967 durch den Bildschriftenverlag nach Deutschland importiert wurde und seine Abnehmer fand, und das mit wachsendem Erfolg. “Magnus”, der seine Abenteuer weit in der Zukunft erlebt und Probleme mit außer Kontrolle geratenen Roboter lösen muss, um Menschen dieser Zeit zu schützen. Der Zeichner Russ Manning fasziniert mit seiner Vision einer Gesellschaft des 41. Jahrhunderts und ihrer Technologie. Auch die Sondereinheit “M.A.R.S. Patroille”, deren Abenteuer in drei Ausgaben erscheinen, hat die Aufgabe, die Erde vor Invasoren und anderen nach Eroberung trachtenden Elementen zu schützen. Für die ganz jungen Leserinnen und Leser ist die Serie “Mein Pferd” gedacht, mit einem Comic- und Magazin-Teil, in der es um die Freundschaft zu Pferden geht und Anleitungen für den Reitsport mit Foto-Serien geboten werden. Mit “Pelefant” werden die Jüngsten mit den unterschiedlichsten Geschichten, Spielen und Denkaufgaben unterhalten und animiert. In dieser Buchausgabe finden sich Heftreihen, die auf TV-Serien aus den USA basieren, die zeitversetzt teilweise auch im deutschen Fernsehen zu sehen waren. Durch die rückläufigen Superhelden-Comics Ende der 1940 Jahre in den USA, entwickelten sich die Western-Comics zum beliebtesten Comic-Genre dieser Zeit, nicht zuletzt durch die wachsende Popularität der beteiligten Schauspieler. Mit Adaptionen und Eigenproduktionen versuchte man, den Erfolg dieser TV-Serien auch für die Comics zu nutzen, was auch gelang. Für diesen Erfolg stehen die beiden Western-Comics “Maverick” und “Rauchende Colts”. Auch die Abenteuer des atomangetriebenen U-Boots “Seaview”, das in den 1960 Jahren über die Bildschirme fuhr, offiziell mit Forschungsaufgaben getarnt, inoffiziell aber einen Abwehrkampf führte, gegen Bedrohungen aller Art aus den Tiefen des unerforschten Ozeans. Für die Sage um den Westernheld “Pecos Bill”, der Mann mit dem Lasso, werden für den Leser neue Abenteuer in den Comicheften geliefert. Die Abenteuer mit “Rintintin” hatten ihren Durchbruch 1923 in den USA in dem Stummfilm “Where The North Begins”. Es folgte das Fernsehen und die Comics. Der Erfolg dieser Medien war nicht mehr aufzuhalten und in vielen Ländern dieser Welt lernte man Rintintin kennen. Auch hier wird über interessante Hintergründe informiert. Die britische Fernsehserie “The Avengers” (Die Rächer), dem deutschen Fernsehpublikum unter dem Serientitel “Mit Schirm, Charme und Melone” seit 1966 bekannt, eine mit Aktion-, Krimi- und Agenten-Elementen ausgestattete Serie, erweiterte sich später in Sf- und Fantasy-Bereiche, erfuhr ebenfalls eine Übertragung in die Comics. Die in den Comics enthaltenen Abenteuer waren Eigenproduktionen und keine TV-Adaptionen. Der Superheld “Miracleman” ist eine Figur, die durch Rechtsstreitigkeiten und Namensänderungen eine längere Entwicklungsphase seit 1940 durchlief, dabei ihr Äußeres aber kaum veränderte. “Mister Magoo” ist eine für den Zeichentrickfilm erfundene Figur. Der extrem kurzsichtige Quincy Magoo unterhält mit seinen haarsträubenden Abenteuern, in denen er Chaos und Zerstörung hinterlässt, ohne selbst Schaden zu nehmen. Nach einem alles verwüstenden Atomkrieg gab es in dieser apokalyptischen Welt auch noch Überleben. “Samson” erlebt in dieser allgegenwärtigen radioaktiven Strahlung seine Abenteuer mit Mutanten aller Lebensformen. Seine Mutation besteht darin, dass er gross und stark wurde. Für alle hier aufgeführten Comic-Serien liefert das Buch ausführliche Informationen über Herkunft, Hintergründe und Entwicklung, mit vielen Abbildungen. 36. Mad (Nummer 1-55…) 37. Magnus 38. M.A.R.S. Patrouille 39. Maverick 40. Mein Pferd 41. Miracleman 42. Mister Magoo 43. Mit Charme, Schirm und Melone 44. Pecos Bill 45. Pelefant (Comic Gross Album) 46. Pelefant und seine Freunde (Taschenbuch) 47. Rauchende Colts / Mündungsfeuer 48. Die Reise zum Meeresgrund 49. Rintintin 50. Samson
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 6

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 6 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (6) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index 
Band 6
 Dieser Band liefert wieder eine bunte Mischung der unterschiedlichsten Abenteuer-Comics. Von den Fantasy-Geschichten des Seefahrers “Jezab” über Western und Indianer-Serien, Urwald-Geschichten und Märchen und Sagen bis hin zur Science Fiction. Vom deutschen Kultzeichner HR. Wäscher enthält dieser Band nur die Titelbilder zu den Serien “Jim, der Cowboy” und die Serie “Jörg”, mit den Abenteuern eines jungen Mannes in den Wirren des 30 jährigen Krieges. Neben den Comic-Adaptionen bekannter Märchen in den “Märchen und Sagenbänden” gibt es die gelungene Umsetzung der Winnetou-Romanvorlagen in eine Comic-Version in der Serie “Karl May”. Sehr gefühlvoll und mit prägendem Zeichenstil wurde in dieser Serie die Atmosphäre der Geschichten treffend eingefangen und in Bildern umgesetzt. Bereits die Titelbilder vermitteln dies eindrucksvoll. 45. Jezab, der Seefahrer 46. Jim, der Cowboy (Piccolos) 47. Jim, der Cowboy (Großbände) 48. Jörg (Kolibris) 49. Kalar, Abenteuer in Steppe und Urwald 50. Karl May 51. Kit Carson, Meisterscout des Wilden Westens 52. Lancelot (Kleinbände) 53. Die bunten Märchen- und Sagenbände 54. Marco, der Mann mit der schwarzen Maske 55. Marco Polo (Kleinbände) 56. Meteor, Science Fiction Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 7
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 10

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 10 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (10) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
 Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 10
 Die klassische Figur des “Tarzan” ist wohl weltweit aus dem Comic-Sektor nicht mehr wegzudenken. Diese Geschichten haben auch heute noch oder wieder ihre Leser. Der in Deutschland entstandene moderne Dschungelheld “Tibor” ist ein weiteres Produkt von HR. Wäscher, dem Hauptzeichner des Lehning Verlages. Die Abenteuer dieses Helden sind spannend, nachvollziehbarer und realistischer als viele andere Dschungelgeschichten. Auch bei dieser Serie beweist der Zeichner seine besonderen Fähigkeiten bei der Titelbildgestaltung, die damals wie heute den Betrachter in seinen Bann ziehen und einen großen Kaufreiz auslösen können. Neben der Agenten-Serie “Spider” enthält dieser Band die einzige (neben den “Winnetou”-Geschichten) beim Lehning-Verlag entstandene und nicht in Lizenz produzierte Westernserie “Silberpfeil” vom deutschen Zeichner Walter Kellermann.
 
81. Silberpfeil, Im Wilden Westen 82. Spider 83. Tarzan, der Herrscher des Urwalds (Piccolos) 84. Tarzan, der König des Dschungels 85. Tibor (Lehning-Drachen Verlag) 86. Tibor, Held des Dschungels 87. Tibor – Sonderband 1 Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 11
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 13

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 13 von Wansel,  Siegmar
Mondial Verlag (2) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 2 Bände umfassenden Dokumentation über den Mondial Verlag. Der in Frankreich beheimatete Mondial Verlag, der seine Wurzeln in Italien hat, produzierte seit 1952 nur wenige Serien in Deutschland. Mit seiner ersten Serie “Tarzan” landete er gleich einen großen Erfolg im Nachkriegsdeutschland und lenkte auch in den folgenden Jahren mit interessanten Serien die Aufmerksamkeit der Leser auf sein Programm. Einige der wenigen Serien aus diesem Verlag zählen auf dem heutigen Sammlermarkt zu den Raritäten. Die Serien “Pecos Bill”, “Der kleine Sheriff” und “Tarzan” gehören dazu und sind gleichzeitig die bekanntesten Veröffentlichungen aus diesem Verlag. Inhalt/Index Band 13 (2)
 Mit den Serien “Tarzan” und “Pecos Bill” enthält dieser Band die bekanntesten und erfolgreichsten Serien des Verlags. Die Vorlagen für die Tarzan-Geschichten stammen aus den USA und wurden zum größten Teil vom Tarzan-Kultzeichner Burne Hogarth entworfen, der mit seinen wild-dynamischen Tarzan-Interpretationen noch heute begeistern kann. “Pecos Bill”, der Mann mit dem Lasso, ist der etwas andere Westernheld, dessen Abenteuer stärker von den gebräuchlichsten Klischees abweichen. Beide Heft-Serien sind im Gegensatz zu den meisten anderen Heft-Serien aus diesem Verlag im Kupfertiefdruck auf hervorragendem Papier gedruckt. 
07. Pecos Bill 08. Tarzan – Sonderheft 09. Tarzan, Die kühnsten Abenteuer des Urwaldmenschen Clubartikel u. Werbematerialien:
 Clubausweis - Leseprobe - Sammelmappe - Werbezettel - Abzeichen - Stundenplan - Wimpel - Nummern-Aufdrucke - Mondi-Bilder-Album – Korrekturen / Ergänzungen – Index und Zeitentabelle Abschluß Mondial Verlag
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 2

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 2 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (2) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index
 Band 2
 Die in diesem Band dokumentierten Serien decken ein breites Spektrum der Abenteuer-Comics ab. 
Von Western- über Piraten -, Boxer-, Grenzreiter- und Flieger-Geschichten reicht die Thematik der Serien in diesem Band. Das Schmunzelmagazin “Blondie” bietet neben der Hauptserie zahlreiche humorvolle Zusatzgeschichten und empfiehlt sich damit für die ganze Familie. Mit der Serie “Bunte Welt” versuchte der Verlag viele Jahre Später mit gleichgelagerten Inhalten den Erfolg der Serie “Abenteuer der Weltgeschichte” wieder aufleben zu lassen. Die Serie “Carnera” liefert frei erfundene Geschichten um den italienischen Boxer Carnera, der in der ersten Hälfte diesen Jahrhunderts in den Schlagzeilen auftauchte. Neben “El Bravo”, dem Mann mit der schwarzen Maske, erleben zur Freude des Lesers auch Helden wie der Zeitungsjunge “Blitz”, die Fliegerpiloten “Bob und Ben” und der Indianer “Blauer Pfeil” ihre Abenteuer für die gute Sache. Die Großbandserie “Bill” empfiehlt sich besonders wegen der Titelbilder der Einzelhefte, die vom deutschen Kultzeichner Hansrudi Wäscher brillant in Szene gesetzt wurden. 

08. Bill, der Grenzreiter (Piccolos) 09. Bill, der Grenzreiter (Sonderband) 10. Bill, der rote Reiter / Sergeant Bill 11. Blauer Pfeil 12. Blitz, der Zeitungsjunge 13. Blondie und Dankwart 14. Bob und Ben, die fliegenden Abenteurer (Piccolos) 15. Bob und Ben, die fliegenden Abenteurer (Großbände) 16. El Bravo 17. Brik, Pirat der sieben Meere 18. Bunte Welt, die größten Abenteuer der Weltgeschichte 19. Carnera Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 3
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 20

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 20 von Jahncke,  Heiner, Wansel,  Siegmar
Alfons Semrau Verlag (3) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 3 Bände umfassenden Dokumentation über den Alfons Semrau Verlag. 
Der 1947 gegründete Alfons Semrau Verlag gehört zu den Pionieren des deutschen Comicmarktes. Anfangs auf Roman- und Rätselhefte sowie Zeitschriften konzentriert, begann er 1953, sich mit der Produktion von Comicserien und -reihen ein weiteres und bald immer wichtigeres Standbein zu schaffen. Er wurde damit auch zum direktesten Konkurrenten des Walter Lehning Verlages. Neben den zahlreichen Parallelen mit Lehning (z. B. Piccolos, Klein-u. Großbände) gab es bei Semrau aber auch viele interessante Abweichungen. So wurden vor allem Western (“Wild West”, “Kinowa”, “Yabu” u.a.) und Funnies (“Tom u. Jerry”, “Der lustige Augustin” u.a.) sowie einige Kriminal- und Abenteuercomics veröffentlicht. Die Großbände waren dabei fast immer als Magazine konzipiert, die eine Haupt- und mehrere Nebenserien boten. Herausragend war dabei “Der heitere Fridolin”, der die Leser bereits Ende der 50er Jahre mit Serien wie “Spirou”, “Lucky Luke” und “Buck Danny” bekannt machte. Mit diesem Comic-Konzept war der Verlag allerdings seiner Zeit zu weit voraus, während er auf der anderen Seite die tatsächlichen damaligen Entwicklungen des Comicmarktes nicht mehr nachvollzogen hat. Ende August 1961 stellte der Semrau Verlag die Comicproduktion mit Erscheinen des letzten Comicheftes ein, womit ein beachtenswertes Kapitel deutscher Comicgeschichte abgeschlossen war. Inhalt/Index Band 20 (3) 
Die "Tom und Jerry"-Ausgaben eröffneten eine neue Qualitätsoffensive im Funny-Bereich, in der ausnahmslos US-amerikanisches Erfolgsmaterial zur Veröffentlichung kam. Neben einer Normal- und einer Sonderheft-Reihe mit größerem Umfang erschien auch eine Einzelausgabe als Weihnachts-Sonderausgabe. Mit der italienischen Serie "Wild West", die am längsten bei Semrau erschienene Serie, hatte dieser von Anfang an eine Westernreihe im Programm, die im Piccoloformat startete und später auf das Großbandformat wechselte. Die in dieser Reihe enthaltenen Abenteuer mit Capitaen Micki gehörten in Italien zu den erfolgreichsten Comicserien überhaupt und begeisterten auch in Deutschland ihre Leser. Die von einem deutschen Kleinverlag übernommene italienische Serie "Yabu" enthielt nur in den ersten 43 Ausgaben Abenteuer mit dem Titelhelden. Das aufgebrauchte Yabu-Material wurde dann durch Western- und auch Funny-Material minderer Qualität ersetzt ohne jeglichen Bezug zum Titelhelden. Zum Abschluss des Semrau Verlages in diesem Band werden die die Comicproduktion begleitenden Nebenprodukte (z.B. Klubartikel) vorgestellt. Ein abschließender Artikel beschäftigt sich mit den anderen Seiten des Alfons Semrau Verlages (Magazine, Rätselzeitschriften, Taschenbücher, Krimi- und Western-Romane etc.) und erlaubt einen Einblick in den Hauptgeschäftszweig des Unternehmens. 
19. Tom und Jerry 20. Tom und Jerry Sonderheft 21. Tom und Jerry – Weihnachtssonderheft 22. Wild West
 Kurzbiographien: EsseGesse, Der einsame Ranger 23. Yabu – Klubartikel und Werbematerialien:
 Texas-Stern, Texas-Ärmelabzeichen, Fridolin-Ausweis,
 Tom & Jerry-Klubausweis, Sammelmappen – Die anderen Seiten des Semrau Verlages – Korrekturen und Ergänzungen – Zeitentabelle (Übersicht) – Index – Vorschau Bildschriftenverlag
 Abschluß Semrau Verlag
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 1

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 1 von Becker,  Hartmut, Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (1) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben. Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 1
 Die Akim -Serien gehörten in den 50er Jahren mit zu den bekanntesten Serien überhaupt. Obwohl vielfach wegen Gewaltdarstellungen beanstandet, teilweise indiziert und mit Verboten belegt, waren diese Serien beim Leser sehr beliebt. Im Gegensatz zu “Akim” blieben die Hefte der Serie “Abenteuer der Weltgeschichte” ohne Beanstandungen und wurden sogar von den Jugendschützern gelobt: “Machte sich dieser Band doch zur Aufgabe, weltgeschichtliche Ereignisse in Comic-Form darzustellen”. Neben der SF-Piccolo-Serie “AS 1” bleibt noch die Serie “Bildabenteuer” zu erwähnen, die neben Nachdrucken einzelner Geschichten aus der frühen Serie “Piccolo Sonderband” überwiegend neue abgeschlossene Geschichten bekannter Helden enthält.
 
 Vorwort
 Der Walter Lehning Verlag – Ein Porträt 01. Abenteuer der Weltgeschichte 02. Der große Akim 03. Akim, der Sohn des Dschungels 04. Akim, Held des Dschungels 05. Akim, neue Abenteuer 06. AS 1, Abenteuer im Weltraum 07. Bild Abenteuer Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 2
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 14

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 14 von Wansel,  Siegmar
Aller Verlag Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und die Gesamtausgabe einer umfassenden Dokumentation über den Aller Verlag. Schon seit 1938 produzierte der in Dänemark ansässige Aller Verlag recht erfolgreich Comicmagazine. Wie auch andere Verlage versuchte auch Aller, sich auf dem deutschen Markt Anfang der 50er Jahre zu etablieren. In Magazinform, nach amerikanischem und dänischem Muster, erschienen in der knapp drei Jahre zählenden Verlagstätigkeit von 1952 bis 1954 die drei Heftserien “Buntes Allerlei”, “Phantom” und “Prinz Eisenherz” in nur 128 Einzelheften. Diese Ausgaben enthalten in großer Zahl die bekanntesten amerikanischen Zeitungsklassiker in Fortsetzung. Veröffentlicht wurden diese Heftserien in einer für diese Zeit außergewöhnlichen guten Qualität. Magazinform heißt auch bei diesen Heften, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Inhaltsserien neben der Hauptserie den Inhalt der Einzelhefte füllen. Alle Geschichten sind Comic-Klassiker und von namhaften amerikanischen Künstlern entworfen worden, die den Beginn des Comiczeitalters damit einleiteten. Diese drei Serien sind heute wegen ihrer extremen Seltenheit nur einem kleinen Kreis von Sammlern zugänglich. Inhalt/Index Band 14
 Dieser Band enthält das gesammte Verlagsprogramm. Dokumentiert werden alle Inhaltsserien mit umfangreichen Abbildungen vom Bildstreifen bis zur Doppelseite. Zahlreiche Biographien liefern weitreichende Einblicke in Leben und Arbeit der Künstler und in die Entwicklung der Serien und lassen teilweise die Pioniertage wieder aufleben. Sämtliche Titel- und Inhaltsabbildungen sind in Farbe und entsprechen der Farbgestaltung amerikanischen Sonntagszeitungen, in denen diese Geschichten überwiegend ihren ersten Abdruck hatten, bevor sie in Heftform veröffentlicht wurden. Der Aller Verlag (Ein Porträt) 01. Buntes Allerlei
 Kurzbiographien: 
 Die liebe Familie/C. Sterrett, Die Katzenjammer Kids/R. Dirks u. H.H.Knerr, 
 Schmerbauch/G. McManus, Bob Holm/J.C.Murphy, Oma/ Ch. H. Kuhn, 
 Ein lustiger Vagabund/C. D. Russell, Ricki/F. Godwin, Rudi/ B. Montana, 
 Kasper und Liesel/J. Murphy, Hannelore/P. Robinson, Zirkusvolk/J. Lehti, 
 Präriewolf/Ch. Flanders, King der Grenzreiter/J. Gary, Steve Canyon/M. A. P. Caniff,
 Gordon,Rip Korby und Meisterdetektiv "X–9"/A. G. Raymond, A. Briggs und M. Raboy, 
 Der Fuchs und der Rabe/J. F. Davis, Superman und Superboy/W. Boring und C. D. Swan, 
 Batman und Robin/B. Kane und J. Robinson, Der grüne Pfeil/G. Papp. 02. Phantom
 Kurzbiographien:
 Phantom/R. Moore und W. McCoy, Schifferkarl/E. C. Segar, Der kleine König/O. Soglow, 
 Mandra/Ph. Davis und L. Falk, Hopalong Cassidy/–. 03. Prinz Eisenherz
 Kurzbiographien:
 Prinz Eisenherz/H. R. Foster, Felix der Kater/P. Sullivan und O. Messmer, 
 Bob und Frank/L. Young und T. Massey, Theobald/C. Th. Anderson, 
 Der Oberst und die Herzogin und Blondie/Chic Young, Klein Margot/J. Hatló, Lilo/ H. Terry. – Vom Comic Zum Film – Vom Film zum Comic – Index Abschluß Aller Verlag
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 7

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 7 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (7) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 7 Dominiert wird dieser Band durch die erste deutsche Science Fiction Comic-Serie “Nick”, die vom Zeichner HR. Wäscher in Szene gesetzt wurde. Kurz nach dem Start des ersten russischen Satelliten “Sputnik” wurde diese Serie, die durch Ideenreichtum und Spannung glänzt, in Deutschland gestartet. Nicht zuletzt auch wegen der durch Farbgebung und Dramaturgie fesselnden Titelbilder sind die Hefte dieser Serien heute gesuchte Sammlerstücke. Die Serie “Piccolo Großband” enthält drei Piccolo-Serien im Zusammendruck zu einem Großband. Mit “Kit dem Ranger” und “Tibor” dem bekannten Dschungelhelden ist auch in dieser Heftreihe der Weltraumfahrer “Nick” vertreten. Mit “Peggy, die Reporterin” versuchte der Verlag, auch junge Mädchen für Comics zu begeistern. In der Piccolo-Serie “Peterle” erlebt der Titelheld mit seinen Freunden viele humorvoll in Szene gesetzte Abenteuer. 
57. Nick, der Weltraumfahrer (Piccolos) 58. Nick, Pionier des Weltalls
59. Nick – Sonderband 1 60. Peggy, die Reporterin 61. Peterle 62. Piccolo Großband Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 8
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 8

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 8 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (8) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
 Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 8 Die Serie “Piccolo Sonderband” dominiert mit ihrer herausragenden Gestaltung diese Buch-Ausgabe. Mit dieser Serie veröffentlichte der Walter Lehning Verlag eine Heftreihe mit den bekanntesten und erfolgreichsten Comic-Helden der 50er Jahre mit abgeschlossenen Abenteuern. Titelbilder und Inhalte dieser für damalige Verhältnisse luxuriösen Serie bestechen durch die brillante Farbgebung und die Zeichnungen von HR. Wäscher, der einen Großteil der Hefte fertigte und hier den Höhepunkt seiner Zeichenkunst erreichte. Außer der Serie “Robin Hood”, die besonders durch ihre mit Pinsel und Farbe entworfenen Titelbilder auffällt, enthält der Band wieder eine Reihe von Western-Comics. Mit “Pinocchios Abenteuer” wich der Verlag etwas vom bisherigen Konzept ab. Hier handelt es sich um ein Sammelbilderalbum, in das die extra in Tüten zu kaufenden Bilder zu kleben waren.
 
63. Piccolo-Sonderband 64. Pinocchios Abenteuer 65. Pit & Alf (Piccolos) 66. Pit & Alf (Großbände) 67. Raka, der Held des Jahres 2000 68. Ralf, der Pfadfinder / der Sheriff / der Scout 69. Rikko, Im Wilden Westen 70. Robin Hood 71. Rocky, Sohn der Wälder 72. Der Rote Adler 73. Roy Stark 74. Der schwarze Reiter (Kolibris) 75. Sheriff Teddy Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 9
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 12

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 12 von Wansel,  Siegmar
Mondial Verlag (1) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 2 Bände umfassenden Dokumentation über den Mondial Verlag. Der in Frankreich beheimatete Mondial Verlag, der seine Wurzeln in Italien hat, produzierte seit 1952 nur wenige Serien in Deutschland. Mit seiner ersten Serie “Tarzan” landete er gleich einen großen Erfolg im Nachkriegsdeutschland und lenkte auch in den folgenden Jahren mit interessanten Serien die Aufmerksamkeit der Leser auf sein Programm. Einige der wenigen Serien aus diesem Verlag zählen auf dem heutigen Sammlermarkt zu den Raritäten. Die Serien “Pecos Bill”, “Der kleine Sheriff” und “Tarzan” gehören dazu und sind gleichzeitig die bekanntesten Veröffentlichungen aus diesem Verlag. Inhalt/Index Band 12 (1)
 Der erste Band zu diesem Verlag enthält die etwas später produzierten Serien. “Der kleine Sheriff” ist eine Serie in Magazinform, die neben der Western-Hauptserie die unterschiedlichsten Nebenserien enthält. Ähnlich gestaltet ist “Hallo”, die ohne Hauptserie auskommt und von vielen verschiedenen Abenteuer-Geschichten lebt. “Bei Dir” wurde im Zeitungsformat veröffentlicht. Die Geschichten um Herz und Schmerz spielten in den unterschiedlichsten Jahrhunderten und sprachen die erwachsenen Leser an. Faszinierend sind die in vielen Graustufen gefertigten Zeichnungen der Literatur-Adaptionen. Neben der Western-Serie “Buffalo Bill” und den Abenteuer-Geschichten mit “Hein dem Schiffsjungen” sind noch die beiden “3-D-Bilderhefte” zu erwähnen. Die Abenteuer der aus Amerika stammenden Vorlagen kann man mit der den Heften beigelegten Brille dreidimensional betrachten. Für die damalige Zeit eine aufregende Neuheit. Auch dieser Dokumentation liegt eine 3-D-Brille bei, um die Abbildungen aus dem Inhalt der beiden Hefte entsprechend betrachten zu können. 
Der Mondial Verlag (Ein Porträt) 01. Bei Dir 02. Buffalo Bill 03. 3-D Bilderhefte 04. Hallo 05. Hein der Schiffsjunge 06. Der kleine Scheriff Fortsetzung Mondial Verlag in Band 13
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 4

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 4 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (4) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 4
 Neben der Funny-Serie “Froggy Frogg”, in der Frösche und Kapitän Jan ihre turbulenten Abenteuer erleben, der Sf-Serie “Fulgor”, in der der Held mit den technischen Möglichkeiten des nächsten Jahrtausend um sein Überleben kämpft, der Junge “Gert”, der es oft mit Piraten zu tun hat, und der junge Held “Hartmuth” mit seinen Taten an die Römerbesatzung im frühen Germanien erinnert, dominiert in diesem Band die Jugendzeitung “Harry”. Mit diesem Konzept einer Jugendzeitung wurde den Lesern eine bunte Mischung verschiedener Inhalte geboten. Neben einem Comic-Teil wurden Erzählungen, Reportagen, Rätsel und einiges mehr dargeboten. Die fotografierten Titelbilder dieser Serie bieten dem heutigen Betrachter einen nostalgischen Rückblick in die Arbeits- und Freizeitwelt der 50er Jahre.
 
28. Froggy Frogg 29. Fulgor, der Weltraumflieger 30. Gert (Kolibris) 31. Gert, im Kampf mit Piraten (Kleinbände) 32. Harry, der Grenzreiter 33. Harry, die bunte Jugendzeitung 34. Hartmuth, der junge Held 35. Herr des Dschungels Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 5
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 18

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 18 von Wansel,  Siegmar
Alfons Semrau Verlag (1) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 3 Bände umfassenden Dokumentation über den Alfons Semrau Verlag. 
Der 1947 gegründete Alfons Semrau Verlag gehört zu den Pionieren des deutschen Comicmarktes. Anfangs auf Roman- und Rätselhefte sowie Zeitschriften konzentriert, begann er 1953, sich mit der Produktion von Comicserien und -reihen ein weiteres und bald immer wichtigeres Standbein zu schaffen. Er wurde damit auch zum direktesten Konkurrenten des Walter Lehning Verlages. Neben den zahlreichen Parallelen mit Lehning (z. B. Piccolos, Klein-u. Großbände) gab es bei Semrau aber auch viele interessante Abweichungen. So wurden vor allem Western (“Wild West”, “Kinowa”, “Yabu” u.a.) und Funnies (“Tom u. Jerry”, “Der lustige Augustin” u.a.) sowie einige Kriminal- und Abenteuercomics veröffentlicht. Die Großbände waren dabei fast immer als Magazine konzipiert, die eine Haupt- und mehrere Nebenserien boten. Herausragend war dabei “Der heitere Fridolin”, der die Leser bereits Ende der 50er Jahre mit Serien wie “Spirou”, “Lucky Luke” und “Buck Danny” bekannt machte. Mit diesem Comic-Konzept war der Verlag allerdings seiner Zeit zu weit voraus, während er auf der anderen Seite die tatsächlichen damaligen Entwicklungen des Comicmarktes nicht mehr nachvollzogen hat. Ende August 1961 stellte der Semrau Verlag die Comicproduktion mit Erscheinen des letzten Comicheftes ein, womit ein beachtenswertes Kapitel deutscher Comicgeschichte abgeschlossen war. Inhalt/Index Band 18 (1) 
In diesem Band dominieren Western und Funny-Reihen und alle Serien enthalten bis auf eine Ausnahme außländisches Lizenzmaterial. Die “3 Bill‘s”-Geschichten begeistern nicht zuletzt durch ihre außergewöhnlichen Zeichnungen, die an rasante Bildfolgen in Westernfilmen erinnern. In der Serie “Kinowa” erscheint der Titelheld in einer furchteinflößenden Maske den Indianern als Geist der Rache. Die Funny-Serie “Fideler Cowboy” und “Kapitän Kid” enthalten in Magazinform eine Vielzahl der unterschiedlichste Spaßserien aus Italien und den USA von überwiegend minderer Qualität. Die Vorlagen für “Kriminal-Bild-Roman” stammen von bekannten Roman-Autoren der 30er und 40er Jahre. Die Comic-Adaptionen dieser Romane entstanden in England und wurden der englischen Serie “Super Detectiv Library” entnommen. Mit den aus dem frankophonen Raum stammenden Inhaltsserien, die sich wohl in der interessantesten Heftreihe aus dem Semrau Verlag befinden, dem “Heiteren Fridolin”, wurden dem deutschen Leser erstmals Comichelden vorgestellt, die heute noch zu den Welterfolgen gehören. Die wohl einzige Heftreihe, die von einem deutschen Zeichner entworfen wurde, ist “Das Geisterschiff”. In Anlehnung an die Sage des “Fliegenden Holländers” entstand diese Comic-Adaption in spannenden, aber auch bedrückenden atmosphärischen Bilder. Der Alfons Semrau Verlag 
 (Ein Porträt) 01. Die 3 Bill’s (Piccolos) 02. Die 3 Bill’s (Großbände)
 Kurzbiographie: G. Benvenuti 03. Der fidele Cowboy
 Kurzbiographien: L.Bottaro und G.Rebuffi 04. Das Geisterschiff 05. Der heitere Fridolin
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 11

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 11 von Jahncke,  Heiner, Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (11) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
 Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 11 
Eine weitere “Tibor”-Serie und die Serie “Winnetou”, bei der es sich um einen Nachdruck und die Fortsetzung der Geschichten aus der Serie “Karl May” handelt, beenden die Dokumentation über die Heftserien aus diesem Verlag. In diesem letzten Band über den Walter Lehning Verlag dürften von großem Interesse die Abbildungen aller vom Verlag produzierten Clubartikel sein. Vom Club-Ausweis über Anstecker, Wimpel, Abziehbilder, Briefbögen und vielem mehr, wurden diese Artikel mit meist farbigen Bildern der bekannten Comic-Figuren attraktiv gestaltet. Durch die bunte Folge der Abbildungen dieser Utensilien wird noch einmal die Produktvielfalt dieses Verlages deutlich. Den Abschluß in diesem Band bildet ein illustrierter Artikel, der die vielfältigen Aktivitäten des Verlags (Zeitungen, Taschenbücher, Romane Illustrierte etc.) außerhalb des Comicbereichs dokumentiert. 88. Tibor, Sohn des Dschungels (Piccolos) 89. Winnetou 90. Clubartikel: Abzeichen - Abziehbilder - Briefbogen- 
 Bildpostkarten - Clubausweis - Jahreskalender - Lesezeichen - Stundenplan - Wimpel – Die anderen Seiten des Walter Lehning Verlag (Artikel)
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 25

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 25 von Wansel,  Siegmar, Winner,  Jörg
Bildschriftenverlag (5) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 9 Bände umfassenden Dokumentation über den Bildschriftenverlag. 
In den ersten Jahren nach dem Krieg war der deutsche Comicmarkt stark von europäischen Lizenzausgaben und Eigenproduktionen geprägt. US-amerikanische Comics wurden dagegen – außer im Funny-Bereich und als Zeitungsstrip – anfangs kaum akzeptiert. Erst durch den Bildschriftenverlag, der geschickterweise mit den anspruchsvolleren “Illustrierte Klassiker” und “Bildermärchen” begann, lernten die Leser auch hier das weite Feld der Action-Comics kennen: von den “Sheriff Klassiker” über die Gold Key-Serien bis zu den “Hit- und “Top-Comics”, mit denen die Marvel- und DC-Helden ab Mitte der 60er Jahre Deutschland eroberten. Aber das Spektrum reichte noch viel weiter – vom erfolgreichen “Horror” bis zu so kurzlebigen Versuchen wie “Susanne”. Und auch beim Bildschriftenverlag gab es Funnies: schlichtere wie “Dick und Doof” und anspruchsvoll-satirische wie “Mad”. Sie alle werden Band für Band vorgestellt, bei den Serien, die unter Williams Verlag weiterliefen, auch noch diese Nummern. Inhalt/Index Band 25 (5) 
Fortsetzung und Abschluss von “Illustrierte Klassiker” werden in diesem Band begleitet von Bildbeispielen ausgewählter Inhalte, Werbeseiten und mit einem Blick auf ausländische Produktionen, mit unterschiedlicher Titelgestaltung und Namengebung. Dem Erfolg von “Illustrierte Klassiker” folgten Überlegungen, weitere Serien parallel zur laufenden Heftserie zu veröffentlichen. Hier nutzte man die Möglichkeit, Themen und Inhalte zu veröffentlichen, die nicht nur auf rein literarischen Inhalten basieren, wie in der Normalreihe. So entstanden die Bände zur Reihe “Illustrierte Klassiker Doppelband” und einer inhaltlichen Ausrichtung mit Schwerpunkt Wissenschaft, Gesellschaft und Geschichte. Bekannt aus der britischen Agenten-TV-Serie Danger Man nutzte man den Bekanntheitsgrad und veröffentlichte eigene Geschichten in der Comicreihe “John Drake”. Romantische Liebesgeschichten hatten in den USA seit der 1940er Jahre großen Erfolg. So war es nicht verwunderlich, dass auch der Comic bald schon und erfolgreich das Thema aufgriff. Erschienen in Deutschland unter dem Titel “Junge Liebe”. Die Serie “Kalle und Cäsar”, die sich an eine ganz junge Leserschaft wendet und mit Rätsel, Spiel und Spaß die jungen Leser zu allerlei Aktivitäten anhält. Mit “King Kong” wird eine Comic-Adaption geliefert, die sich am Drehbuch des 1933 in den Kinos aufgeführten Films und der Romanvorlage orientiert. Zwei weitere Comic-Adaptionen bekannter TV-Serien liefert die Western-Serie “Lancer” und die SF-Serie “Land der Giganten”erzählt von einem Passagier-Raumschiff und seiner Notlandung auf einem erdähnlichen Planeten mit einer Menschenrasse, die um ein Vielfaches größer ist als die Erdenmenschen. Neben “Illustrierte Klassiker” ist die Reihe “Korak” wohl das größte Highlight in diesem Band. Die Geschichten von Tarzans Sohn “Korak” wurden der gleichnamigen in den USA erschienen Originalreihe entnommen und später mit in Europa entstandenen Geschichten weitergeführt. Die Abenteuer Koraks brauchen sich hinter den Abenteuern seines Vater nicht zu verstecken, und viele der gemalten Titelseiten begeistern zusätzlich.

 25. Illustrierte Klassiker (Nummer 154-205, Teil 2) 26. Illustrierte Klassiker – Doppelband 27. John Drake 28. Junge Liebe 29. Kalle und Cäsar (Grossband) 30. Kalle & Cäsar (Taschenbuch) 31. Kalle & Cäsar – Comic Grossalbum 32. King Kong – Comic Grossalbum 33. Korak 34. Lancer 35. Land der Giganten Fortsetzung Bildschriftenverlag in Band 26
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 23

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 23 von Wamsler,  Daniel, Wansel,  Siegmar, Winner,  Jörg
Bildschriftenverlag (3) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 9 Bände umfassenden Dokumentation über den Bildschriftenverlag. 
In den ersten Jahren nach dem Krieg war der deutsche Comicmarkt stark von europäischen Lizenzausgaben und Eigenproduktionen geprägt. US-amerikanische Comics wurden dagegen – außer im Funny-Bereich und als Zeitungsstrip – anfangs kaum akzeptiert. Erst durch den Bildschriftenverlag, der geschickterweise mit den anspruchsvolleren “Illustrierte Klassiker” und “Bildermärchen” begann, lernten die Leser auch hier das weite Feld der Action-Comics kennen: von den “Sheriff Klassiker” über die Gold Key-Serien bis zu den “Hit- und “Top-Comics”, mit denen die Marvel- und DC-Helden ab Mitte der 60er Jahre Deutschland eroberten. Aber das Spektrum reichte noch viel weiter – vom erfolgreichen “Horror” bis zu so kurzlebigen Versuchen wie “Susanne”. Und auch beim Bildschriftenverlag gab es Funnies: schlichtere wie “Dick und Doof” und anspruchsvoll-satirische wie “Mad”. Sie alle werden Band für Band vorgestellt, bei den Serien, die unter Williams Verlag weiterliefen, auch noch diese Nummern. Inhalt/Index Band 23 (3)
 Mit der Heftreihe “Hit Comics” erlebte der deutsche Comicmarkt 1966 erstmals eine Invasion amerikanischer Superhelden. Mit unterschiedlichen Titelhelden, die sich in der Reihe abwechselten, wurden die deutschen Leser in bisher unbekannte Welten entführt. Superhelden als Einzelpersonen oder als Gruppe mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten ermöglichten spannende und phantasiereiche Geschichten. Auch außerhalb der “Hit Comics” drängten einige z.T. skurrile Geschöpfe in eigenen Heftreihen bzw. Einzelheften auf den deutschen Markt. Dazu gehört “Die Eule”. Geschichten, in denen der Titelträger im Eulenkostüm die Bösen in anderen Vogelverkleidungen bekämpft. Mit “Die Grüne Hornisse” beginnen zwei Männer – ein Zeitungsverleger mit grüner Maske und Kleidung, und sein Chauffeur mit sehr guten Karate-Kenntnissen und einigen ungewöhnlichen technischen Hilfsmitteln, ihren Kampf für die Gerechtigkeit. Die komplexen Kriminalgeschichten der Reihe “Geheim Brigade” werden dem Leser in jedem Heft als raffinierte, schockierende und packende Geschichten angekündigt. Diese Geschichten stammen aus einer spanischen Serie. Der durch das deutsche Fernsehen bekannt gewordene Delphin “Flipper” erlebt nach Einstellung der TV-Serie in nur drei Heften weitere Abenteuer. Mit bösen Streichen in lustigen Geschichten unterhalten “Fox und Flax” – Fuchs und Krähe – ihre Leser. Die als Comic-Magazin konzipierte Reihe, ermöglicht es, weitere Protagonisten mit ihren Geschichten vorzustellen, z.B. Die 3 Musketiere, Tito und Borito, Hund und Hase und Bo Bunny. Auch hier liegen wie bei vielen Funny-Comics die Anfänge beim Trickfilm. Mit Filmfotos auf den Titelseiten, werden dem Leser mit dem Serientitel“Film Klassiker” Comic-Adaptionen bekannter und weniger bekannter Kinofilme der unterschiedlichsten Genres der 1950er und 1960er Jahre angeboten, wie: Die Bismark, Hatari!, Robin Hood u.a.
 
17. Die Eule 18. Film Klassiker 19. Flipper 20. Fox und Flax 21. Geheimbrigade 22. Die Grüne Hornisse 23. Hit Comics (Teil 1)
 – Hit Comics (Nummer 1-153)
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 22

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 22 von Wamsler,  Daniel, Wansel,  Siegmar, Winner,  Jörg
Bildschriftenverlag (2) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 9 Bände umfassenden Dokumentation über den Bildschriftenverlag. 
In den ersten Jahren nach dem Krieg war der deutsche Comicmarkt stark von europäischen Lizenzausgaben und Eigenproduktionen geprägt. US-amerikanische Comics wurden dagegen – außer im Funny-Bereich und als Zeitungsstrip – anfangs kaum akzeptiert. Erst durch den Bildschriftenverlag, der geschickterweise mit den anspruchsvolleren “Illustrierte Klassiker” und “Bildermärchen” begann, lernten die Leser auch hier das weite Feld der Action-Comics kennen: von den “Sheriff Klassiker” über die Gold Key-Serien bis zu den “Hit- und “Top-Comics”, mit denen die Marvel- und DC-Helden ab Mitte der 60er Jahre Deutschland eroberten. Aber das Spektrum reichte noch viel weiter – vom erfolgreichen “Horror” bis zu so kurzlebigen Versuchen wie “Susanne”. Und auch beim Bildschriftenverlag gab es Funnies: schlichtere wie “Dick und Doof” und anspruchsvoll-satirische wie “Mad”. Sie alle werden Band für Band vorgestellt, bei den Serien, die unter Williams Verlag weiterliefen, auch noch diese Nummern. Inhalt/Index Band 22 (2) 
Anzahlmäßig dominieren in diesem Band Laurel und Hardy, in Deutschland als “Dick und Doof” durch Film und Fernsehen bekannt geworden. Die von Situationskomik geprägten Titelseiten lassen erahnen, was den Leser im Inneren der Hefte erwartet. Der englische Darsteller “Boris Karloff”, bekannt geworden durch die Rolle des Monsters in dem Film Frankenstein 1931, wurde zum gefragtesten Horrordarsteller der Filmbranche. Für die gleichnamige Heftreihe fungiert er als Gastgeber, der dem Leser ausgewählte Gruselgeschichten vorstellt. Eine Agentengeschichte in mehreren Episoden findet mit “Charles Rand” Einzug in die Buchreihe. Der Abenteurer, Wissenschaftler und Athlet “Doc Savage” versucht, das gefährliche Geheimnis einer verlassenen Stadt im Dschungel Kambodschas zu lösen. Bei Arbeiten in seinem Versuchslabor setzt sich der Nuklearwissenschaftler Dr. Raymond Solar einer hohen radioaktiven Strahlung aus, die ihn zwar nicht tötet, aber ihn in einen strahlenden Atomreaktor verwandelt. Die Kräfte, die nun in ihm stecken, lernte er zu beherrschen und stellte seine neuen Fähigkeiten in den Dienst der Menschen. Die Legende des Lone Ranger startete 1933 als Hörspielfolgen im US-amerikanischen Radio. Durch den großen Erfolg folgten bald die ersten Film-Serials. Auch die ersten Comicfolgen ließen nicht lange auf sich warten. Es entstand der bekannteste US-Western-Comic mit der längsten Veröffentlichungsphase in den 1950er Jahren. Einige der alten Geschichten wurden in Deutschland unter dem Reihentitel “Der einsame Reiter” veröffentlicht. Der Mythos “Daniel Boone”, der Mann mit der Bibermütze, ist eine Mischung aus Legenden und Wirklichkeit. Als TV-Abenteuerserie, die in den 1960er und 1970er Jahren im US-amerikanischen TV lief, war diese auch Auslöser der Comic-Reihe. 
08. Boris Karloff 09. Charles Rand 10. Daniel Boone 11. Dick und Doof (Laurel und Hardy) 12. Dick und Doof – Comic Grossalbum 13. Dick und Doof (Taschenbuch) 14. Doc Savage 15. Doktor Solar 16. Der einsame Reiter Fortsetzung Bildschriftenverlag in Band 23
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 19

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 19 von Wansel,  Siegmar
Alfons Semrau Verlag (2) Kurzbeschreibung Inhalt: 
Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 3 Bände umfassenden Dokumentation über den Alfons Semrau Verlag. 
Der 1947 gegründete Alfons Semrau Verlag gehört zu den Pionieren des deutschen Comicmarktes. Anfangs auf Roman- und Rätselhefte sowie Zeitschriften konzentriert, begann er 1953, sich mit der Produktion von Comicserien und -reihen ein weiteres und bald immer wichtigeres Standbein zu schaffen. Er wurde damit auch zum direktesten Konkurrenten des Walter Lehning Verlages. Neben den zahlreichen Parallelen mit Lehning (z. B. Piccolos, Klein-u. Großbände) gab es bei Semrau aber auch viele interessante Abweichungen. So wurden vor allem Western (“Wild West”, “Kinowa”, “Yabu” u.a.) und Funnies (“Tom u. Jerry”, “Der lustige Augustin” u.a.) sowie einige Kriminal- und Abenteuercomics veröffentlicht. Die Großbände waren dabei fast immer als Magazine konzipiert, die eine Haupt- und mehrere Nebenserien boten. Herausragend war dabei “Der heitere Fridolin”, der die Leser bereits Ende der 50er Jahre mit Serien wie “Spirou”, “Lucky Luke” und “Buck Danny” bekannt machte. Mit diesem Comic-Konzept war der Verlag allerdings seiner Zeit zu weit voraus, während er auf der anderen Seite die tatsächlichen damaligen Entwicklungen des Comicmarktes nicht mehr nachvollzogen hat. Ende August 1961 stellte der Semrau Verlag die Comicproduktion mit Erscheinen des letzten Comicheftes ein, womit ein beachtenswertes Kapitel deutscher Comicgeschichte abgeschlossen war. Inhalt/Index Band 19 (2)
 Die Funny-Reihe “Der lustige Augustin” erweitert das Spektrum der unterschiedlichsten Spaßserien aus Italien, die es auch schon in der Reihe “Der fidele Cowboy” in ausreichendem Maße gab. Für den gescheiterten Versuch, eine Kriminalgeschichte im Zeitungsformat zu veröffentlichen, steht das Einzelheft “Lux Kriminal-Bild-Roman” als Vorläufer der später folgenden Kleinbände “Kriminal-Bild-Roman”. Die Dschungelheldin “Nyoka” wagte in 12 Ausgaben den Versuch, neben so etablierten Dschungelhelden wie “Akim” und “Tarzan” bestehen zu können. Ein Wiedersehen mit einigen “Kinowa”-Geschichten als Nachdruck in Farbe, gab es in den “Prärie”-Heften. Durch die Jugendschützer kontinuierlich indiziert, erreichte die Reihe “Rocky Lane” mit ihren für die 50er Jahre-Empfindungen zu brutalen Rocky-Western-Geschichten nur 8 Ausgaben. In den “Texas”-Reihen kamen u.a. Geschichten früher Filmserien-Helden wie “Kit Carson und Buck Jones zum Abdruck, die aus England stammen. Der Vollwaise und Heimatlose “Tim” findet Aufnahme beim alten Lary mit seinem Wohnwagen und erlebt mit ihm vielfältige Abenteuer beim Herumziehen von Stadt zu Stadt. 
10. Der lustige Augustin 11. Lux Kriminal-Bild-Roman 12. Nyoka 13. Prärie
 Kurzbiographie: Andrea Lavezzòllo 14. Rocky Lane 15. Texas (0,30) 16. Texas / Texas Ranger 17. Texas Ranger (Sonderausgabe) 18. Tim, der kleine Vagabund Fortsetzung Semrau Verlag in Band 20
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 15

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 15 von Wansel,  Siegmar
Ehapa Verlag (1) Kurzbeschreibung Inhalt:
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 3 Bände umfassenden Dokumentation über den Ehapa Verlag. 
Die ersten 20 bis 25 Jahre, die erste Phase der Publikationen aus dem EHAPA VERLAG, wird ausführlich dokumentiert und gilt auch als die Goldene Zeit der Disney-Comics in Deutschland. In dieser ersten Phase erschienen bei EHAPA fast ausschließlich Disney-Comics. Serien wie z.B.: “Micky Maus”, und “Micky-Maus-Sonderhefte” erstrahlen in einer heute nicht mehr erreichten Farb- und Druckqualität, und gehören zu den Schönsten Serien aus diesem Verlag. Als alleiniger Rechteinhaber startete Ehapa seine Comic-Produktion 1951 mit der Heftserie “Micky Maus”. Mit dem Erfolg dieser Serie wurde der Grundstein gelegt für eine bis heute andauernde Produktion an Disney-Comics mit sehr hohen Auflagen. Anfang der 60er Jahre begann der Verlag, vereinzelt sein Angebot auch mit anderen Lizenz-Comics auszubauen, um sich ein weiteres Standbein zu schaffen. Auch die Superman-Hefte, deren Start 1966 erfolgte, gehören dazu und werden dokumentiert. Ab Mitte der sechziger Jahre folgte dann eine Vielzahl von amerikanischen Superhelden-Serien in unterschiedlichster Aufmachung: Heftformate neben Alben und Taschenbüchern. Am Anfang dieser zweiten Phase, in der eine neue Generation von Comics für eine neue Generation von Lesern entsteht, nehmen wir eine Zäsur bei diesen Produktionen vor. Diese Phase wird später, am Ende der Buchreihe, wieder aufgenommen und dokumentiert. Inhalt/Index Band 15 (1)
 Der erste Band über den Ehapa Verlag enthält eine Dokumentation über die Herkunft und Entstehungsgeschichte des Verlags und die zwei Sonderbände “Michael Voss”, einen Rennfahrer-Comic aus Frankreich und “Zorro”, der in schwarz gehüllte Rächer mit der Maske. Der erste Teil der Micky Maus-Serie füllt den Rest des Buches, und die umfangreichen Inhaltsabbildungen vermitteln einen Eindruck von der Faszination der Geschichten und Zeichnungen, die diese Hefte bis heute auf den Leser ausüben. 
Der Ehapa Verlag – Werdegang und Geschichte des Verlags 
und seine Ursprünge in Dänemark. 01. Ehapa Sonderband 
– Michael Voss 
– Zorro 02. Micky Maus (erster Teil)
 Hefte 1/1951 bis 5/1962 Fortsetzung Ehapa Verlag in Band 16
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 9

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte, Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 9 von Stricker,  Dietmar, Wansel,  Siegmar
Walter Lehning Verlag (9) Kurzbeschreibung Inhalt: 
 Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 11 Bände (plus ein Ergänzungsband) umfassenden Dokumentation über den Walter Lehning Verlag. Der Start erfolgte 1946 als Buch- und Zeitschriftenverlag mit der Herausgabe der unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazine für den Massenmarkt. Anfang 1953 begann der Verlag mit der Veröffentlichung von italienischem Comicmaterial im “Piccolo-Format”. Dieses aus Italien stammende Format – kleine Bilderhefte im Querformat in der Größe eines Bildstreifens – hatte damit Premiere in Deutschland und erlebte in den folgenden zwei Jahrzehnten einen atemberaubenden Siegeszug bei den jungen Lesern. Schon bald folgten die ersten eigenen, von deutschen Zeichnern gestaltete Comicserien. Mit der Serie “Sigurd”, von dem deutschen Zeichner Hansrudi Wäscher erfunden und entworfen, begann der Aufstieg des Lehning Verlags als Marktführer in Sachen Abenteuer-Comics, und er wurde zum größten und interessantesten deutschen Comic-Verlag der 50er und 60er Jahre, aus dessen Comic-Programm einige der bekanntesten deutschen Comicfiguren hervorgingen. Ohne Hansrudi Wäscher, dem kreativsten und produktivsten Künstler im Verlag, hätte es diese Entwicklung für den Lehning Verlag so nicht gegeben.
 Von 1953 bis zum Konkurs des Verlages 1968 bzw. 1971 veröffentlichte dieser ein umfangreiches Serienspektrum an Comics, die teilweise schon Kultstatus besitzen und aus nostalgischer Sicht bei Sammlern heute wieder sehr beliebt sind. Hierbei handelt es sich überwiegend um Serien aus der Feder von Hansrudi Wäscher. Inhalt/Index Band 9 
Dieser Band enthält alle Heft-Serien und Abenteuer des Helden “Sigurd”. Diese 1953 gestartete Serie ist die erfolgreichste, bekannteste und mit über 15 Jahren Laufzeit auch die am längsten veröffentlichte Comic-Figur des Walter Lehning Verlags. Mit weit über 700 Einzelveröffentlichungen läßt diese Figur alle anderen Lehning-Helden zahlenmäßig weit hinter sich und hat mittlerweile Kultstatus erreicht. Mit den gut erzählten und gezeichneten Geschichten traf ihr Schöpfer Hansrudi Wäscher bei den Lesern den “Abenteuernerv” der damaligen Zeit. Auch heute haben diese Geschichten noch oder wieder ihre nostalgischen Anhänger. 
Sigurd und der Walter Lehning Verlag 76. Sigurd (Piccolos 1. Serie) 77. Sigurd (Piccolos 2. Serie) 78. Sigurd, der ritterliche Held (Großbände) 79. Sigurd, der ritterliche Held (Lehning-Drachen Verlag) 80. Sigurd – Sonderband 1 – Sigurd – Musterseite Fortsetzung Walter Lehning Verlag in Band 10
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wansel, Siegmar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWansel, Siegmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wansel, Siegmar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wansel, Siegmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wansel, Siegmar .

Wansel, Siegmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wansel, Siegmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wansel, Siegmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.