Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan
Exakt und allgemeinverständlich, auf Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen Anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc^2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ-Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen. Für die Einstein- und die Lorentz-Interpretation gelten dieselben Formeln, ähnliche Prinzipien und in der Regel identische experimentelle Vorhersagen, z. B. zu den Gravitationswellen. Unterschiede liegen in der Raumzeit-Philosophie, den Paradoxien und dem Energieerhaltungssatz. Ein für den Herausgeber wichtiges Ergebnis dieser 4. Auflage liegt in der Erklärung, was die negative Gravitationsenergie und die wegen E=mc^2 dazugehörige negative Masse bedeutet. Für die Lorentz-Interpretation befinden sich im Gegensatz zur Einstein-Interpretation in den galaktischen Zentren keine Schwarzen Löcher, was seit 2017 mit dem Event-Horizon-Teleskop überprüft wird. In der Buchbesprechung von Ludwig Neidhart heißt es: „Insgesamt kann das Buch Wissenschaftsphilosophen und Fachphysikern, aber auch allen am modernen physikalischen Weltbild interessierten Laien sehr empfohlen werden.“ Näheres siehe: http://www.grt-li.de/Rezension-Ludwig-Neidhart.pdf
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan
Exakt und allgemeinverständlich, auf Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen Anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc^2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ-Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen. Für die Einstein- und die Lorentz-Interpretation gelten dieselben Formeln, ähnliche Prinzipien und in der Regel identische experimentelle Vorhersagen, z. B. zu den Gravitationswellen. Unterschiede liegen in der Raumzeit-Philosophie, den Paradoxien und dem Energieerhaltungssatz. Ein für den Herausgeber wichtiges Ergebnis dieser 4. Auflage liegt in der Erklärung, was die negative Gravitationsenergie und die wegen E=mc^2 dazugehörige negative Masse bedeutet. Für die Lorentz-Interpretation befinden sich im Gegensatz zur Einstein-Interpretation in den galaktischen Zentren keine Schwarzen Löcher, was seit 2017 mit dem Event-Horizon-Teleskop überprüft wird. In der Buchbesprechung von Ludwig Neidhart heißt es: „Insgesamt kann das Buch Wissenschaftsphilosophen und Fachphysikern, aber auch allen am modernen physikalischen Weltbild interessierten Laien sehr empfohlen werden.“ Näheres siehe: http://www.grt-li.de/Rezension-Ludwig-Neidhart.pdf
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan
Exakt und allgemeinverständlich, auf Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen Anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc^2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ-Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen. Für die Einstein- und die Lorentz-Interpretation gelten dieselben Formeln, ähnliche Prinzipien und in der Regel identische experimentelle Vorhersagen, z. B. zu den Gravitationswellen. Unterschiede liegen in der Raumzeit-Philosophie, den Paradoxien und dem Energieerhaltungssatz. Ein für den Herausgeber wichtiges Ergebnis dieser 4. Auflage liegt in der Erklärung, was die negative Gravitationsenergie und die wegen E=mc^2 dazugehörige negative Masse bedeutet. Für die Lorentz-Interpretation befinden sich im Gegensatz zur Einstein-Interpretation in den galaktischen Zentren keine Schwarzen Löcher, was seit 2017 mit dem Event-Horizon-Teleskop überprüft wird. In der Buchbesprechung von Ludwig Neidhart heißt es: „Insgesamt kann das Buch Wissenschaftsphilosophen und Fachphysikern, aber auch allen am modernen physikalischen Weltbild interessierten Laien sehr empfohlen werden.“ Näheres siehe: http://www.grt-li.de/Rezension-Ludwig-Neidhart.pdf
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan
Exakt und allgemeinverständlich, auf Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen Anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc^2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ-Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen. Für die Einstein- und die Lorentz-Interpretation gelten dieselben Formeln, ähnliche Prinzipien und in der Regel identische experimentelle Vorhersagen, z. B. zu den Gravitationswellen. Unterschiede liegen in der Raumzeit-Philosophie, den Paradoxien und dem Energieerhaltungssatz. Ein für den Herausgeber wichtiges Ergebnis dieser 4. Auflage liegt in der Erklärung, was die negative Gravitationsenergie und die wegen E=mc^2 dazugehörige negative Masse bedeutet. Für die Lorentz-Interpretation befinden sich im Gegensatz zur Einstein-Interpretation in den galaktischen Zentren keine Schwarzen Löcher, was seit 2017 mit dem Event-Horizon-Teleskop überprüft wird. In der Buchbesprechung von Ludwig Neidhart heißt es: „Insgesamt kann das Buch Wissenschaftsphilosophen und Fachphysikern, aber auch allen am modernen physikalischen Weltbild interessierten Laien sehr empfohlen werden.“ Näheres siehe: http://www.grt-li.de/Rezension-Ludwig-Neidhart.pdf
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan, Neidhart,  Ludwig
Exakt und allgemeinverständlich, auf der Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. KIP S. THORNE, Nobelpreis 2017, bezeichnet die EINSTEIN- und LORENTZ- Interpretation als Paradigmen und betrachtet es als „extrem nützlich, beide Paradigmen parat zu haben.“ Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ- Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan, Neidhart,  Ludwig
Exakt und allgemeinverständlich, auf der Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. KIP S. THORNE, Nobelpreis 2017, bezeichnet die EINSTEIN- und LORENTZ- Interpretation als Paradigmen und betrachtet es als „extrem nützlich, beide Paradigmen parat zu haben.“ Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ- Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan, Neidhart,  Ludwig
Exakt und allgemeinverständlich, auf der Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. KIP S. THORNE, Nobelpreis 2017, bezeichnet die EINSTEIN- und LORENTZ- Interpretation als Paradigmen und betrachtet es als „extrem nützlich, beide Paradigmen parat zu haben.“ Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ- Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan, Neidhart,  Ludwig
Exakt und allgemeinverständlich, auf der Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. KIP S. THORNE, Nobelpreis 2017, bezeichnet die EINSTEIN- und LORENTZ- Interpretation als Paradigmen und betrachtet es als „extrem nützlich, beide Paradigmen parat zu haben.“ Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ- Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan, Neidhart,  Ludwig
Exakt und allgemeinverständlich, auf der Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. KIP S. THORNE, Nobelpreis 2017, bezeichnet die EINSTEIN- und LORENTZ- Interpretation als Paradigmen und betrachtet es als „extrem nützlich, beide Paradigmen parat zu haben.“ Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ- Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan, Neidhart,  Ludwig
Exakt und allgemeinverständlich, auf der Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. KIP S. THORNE, Nobelpreis 2017, bezeichnet die EINSTEIN- und LORENTZ- Interpretation als Paradigmen und betrachtet es als „extrem nützlich, beide Paradigmen parat zu haben.“ Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ- Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie für Physiker und Philosophen von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan
Exakt und allgemeinverständlich, auf Basis der Fachliteratur, werden diskutiert: Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien, die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der Speziellen Relativitätstheorie, sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie. Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC. Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ, POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen Anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit dem EINSTEIN‘schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis Paradoxien besonders einfach zu lösen sind. Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch: In der NEWTON’schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen E=mc^2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die NEWTON’sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ-Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort. Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes, umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen. Für die Einstein- und die Lorentz-Interpretation gelten dieselben Formeln, ähnliche Prinzipien und in der Regel identische experimentelle Vorhersagen, z. B. zu den Gravitationswellen. Unterschiede liegen in der Raumzeit-Philosophie, den Paradoxien und dem Energieerhaltungssatz. Ein für den Herausgeber wichtiges Ergebnis dieser 4. Auflage liegt in der Erklärung, was die negative Gravitationsenergie und die wegen E=mc^2 dazugehörige negative Masse bedeutet. Für die Lorentz-Interpretation befinden sich im Gegensatz zur Einstein-Interpretation in den galaktischen Zentren keine Schwarzen Löcher, was seit 2017 mit dem Event-Horizon-Teleskop überprüft wird. In der Buchbesprechung von Ludwig Neidhart heißt es: „Insgesamt kann das Buch Wissenschaftsphilosophen und Fachphysikern, aber auch allen am modernen physikalischen Weltbild interessierten Laien sehr empfohlen werden.“ Näheres siehe: http://www.grt-li.de/Rezension-Ludwig-Neidhart.pdf
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Die Einstein’sche und lorentzianische Interpretation der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie

Die Einstein’sche und lorentzianische Interpretation der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie von Brandes,  Jürgen, Czerniawski,  Jan, Hoyer,  Ulrich, Selleri,  Franco, Wohlrabe,  Klaus
Zwei verschiedene Interpretationen der Relativitätstheorie? Bei identischen Formeln und Experimenten? Die Frage ist nicht, ob es das gibt, sondern, ob es auch Ihnen vorenthalten wurde. Dieses Buch führt ein in beide Interpretationen und diskutiert allgemeinverständlich: - Lorentztransformationen, alternativ hergeleitet. (J. Czerniawski) - Sagnac-Effekt und seine Bedeutung im physikalischen Raum der inertialen Transformationen. (F. Selleri) - Thomas-Präzession, Beispiel einer ungewöhnlichen Paradoxie. - Lorentzkontraktion, Zeitdilation, wann real, wann nur ein Messeffekt? - Reinterpretation des endlichen, geschlossenen Universums. (J. Brandes) - Zirkel der Gleichzeitigkeit. (K. Wohlrabe) - Relativistische Formeln vor Einstein. - Das Popper'sche Schisma der Physik im Lichte beider Interpretationen und die Nichtlokalität der Quantenmechanik. Mal die exakte Herleitung, mal nur das Modell, stets klar und detaillierbar, alles mit dem Ziel: das eigene Urteil zu Raum und Zeit, das eigene Urteil zu den relativistischen Paradoxien. . und darüberhinaus: eine handfeste Vertiefung der relativistischen Theorie mit Konsequenzen in Forschung und Lehre. Einer der Autoren, Franco Selleri, ist weltweit bekannt durch sein Werk "Quantum Paradoxes and Physical Reality", deutsch: "Die Debatte um die Quantentheorie", das in sechs verschiedenen Sprachen veröffentlicht wurde. Kommentar eines Professors für Theoretische Physik der Universität Stuttgart: Das Buch "ist sehr lebendig geschrieben und didaktisch gut aufbereitet. In der Tat war mir bislang nicht bewußt, daß es zur konventionellen Interpretation überhaupt eine ernst zu nehmende Alternative gibt."
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Czerniawski, Jan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCzerniawski, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Czerniawski, Jan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Czerniawski, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Czerniawski, Jan .

Czerniawski, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Czerniawski, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Czerniawski, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.