Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dalla Pozza,  Robert, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, von der Hagen,  Maja, von Kries,  Rüdiger, von Stülpnagel,  Celina, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dalla Pozza,  Robert, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, von der Hagen,  Maja, von Kries,  Rüdiger, von Stülpnagel,  Celina, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik von Böhmer,  Jens J., Borggräfe,  Ingo, Ertl-Wagner,  Birgit, Heinen,  Florian, Kieslich,  Matthias, Krieg,  Sandro, Pecar,  Alenka
Dieses Nachschlagewerk vermittelt die gesamte Neuropharmakotherapie des Kindes- und Jugendalters - die Darstellung folgt den Stichworten "Praxis" und "Präzision" und ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Information. Die maßgeblichen internationalen Quellen erlauben eine referenzierte und vergleichende Orientierung. Ergänzend ist die klinische Systematik zu Untersuchung, Entwicklung und Bildgebung alltagstauglich aufgearbeitet. Elektronische Materialien, bspw. Tabellen zu den neurologischen und entwicklungsneurologischen Untersuchungen (U2-U9), stehen über "ContentPLUS" zur Verfügung und erleichtern die tägliche klinische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik von Böhmer,  Jens J., Borggräfe,  Ingo, Ertl-Wagner,  Birgit, Heinen,  Florian, Kieslich,  Matthias, Krieg,  Sandro, Pecar,  Alenka
Dieses Nachschlagewerk vermittelt die gesamte Neuropharmakotherapie des Kindes- und Jugendalters - die Darstellung folgt den Stichworten "Praxis" und "Präzision" und ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Information. Die maßgeblichen internationalen Quellen erlauben eine referenzierte und vergleichende Orientierung. Ergänzend ist die klinische Systematik zu Untersuchung, Entwicklung und Bildgebung alltagstauglich aufgearbeitet. Elektronische Materialien, bspw. Tabellen zu den neurologischen und entwicklungsneurologischen Untersuchungen (U2-U9), stehen über "ContentPLUS" zur Verfügung und erleichtern die tägliche klinische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik von Böhmer,  Jens J., Borggräfe,  Ingo, Ertl-Wagner,  Birgit, Heinen,  Florian, Kieslich,  Matthias, Krieg,  Sandro, Pecar,  Alenka
Dieses Nachschlagewerk vermittelt die gesamte Neuropharmakotherapie des Kindes- und Jugendalters - die Darstellung folgt den Stichworten "Praxis" und "Präzision" und ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Information. Die maßgeblichen internationalen Quellen erlauben eine referenzierte und vergleichende Orientierung. Ergänzend ist die klinische Systematik zu Untersuchung, Entwicklung und Bildgebung alltagstauglich aufgearbeitet. Elektronische Materialien, bspw. Tabellen zu den neurologischen und entwicklungsneurologischen Untersuchungen (U2-U9), stehen über "ContentPLUS" zur Verfügung und erleichtern die tägliche klinische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dalla Pozza,  Robert, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, von der Hagen,  Maja, von Kries,  Rüdiger, von Stülpnagel,  Celina, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik von Böhmer,  Jens J., Borggräfe,  Ingo, Ertl-Wagner,  Birgit, Heinen,  Florian, Kieslich,  Matthias, Krieg,  Sandro, Pecar,  Alenka
Dieses Nachschlagewerk vermittelt die gesamte Neuropharmakotherapie des Kindes- und Jugendalters - die Darstellung folgt den Stichworten "Praxis" und "Präzision" und ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Information. Die maßgeblichen internationalen Quellen erlauben eine referenzierte und vergleichende Orientierung. Ergänzend ist die klinische Systematik zu Untersuchung, Entwicklung und Bildgebung alltagstauglich aufgearbeitet. Elektronische Materialien, bspw. Tabellen zu den neurologischen und entwicklungsneurologischen Untersuchungen (U2-U9), stehen über "ContentPLUS" zur Verfügung und erleichtern die tägliche klinische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dalla Pozza,  Robert, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, von der Hagen,  Maja, von Kries,  Rüdiger, von Stülpnagel,  Celina, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie

Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie von Borggräfe,  Ingo, Gerstl,  Lucia, Heinen,  Florian, Hufschmidt,  Andreas
Die Neuropädiatrie ist ein zentrales pädiatrisches Schwerpunktfach mit aktuell besonders dynamischer Entwicklung. Die 2. Auflage des Herausgeberwerks mit grundlegend neuer konzeptueller Ausrichtung bündelt das gesamte Spektrum des Faches. Als Diagnose- und Therapiebuch mit Medikamentenregister ist es gezielt auf die tagtägliche Berufspraxis zugeschnitten. Neu ist neben dem EEG-Kompendium auch der umfangreiche Bild-Atlas, der mit den bildgebenden Modalitäten der Sonografie, Computertomografie und Kernspintomografie die relevanten Befunde neuropädiatrischer Erkrankungen veranschaulicht. Über 150 Kapitel sind auf die jeweiligen klinischen Fragestellungen zentriert und unterstützen so eine wirksame und evidenzbasierte Therapie. Kompetenz für die akute Versorgung wird dabei ebenso vermittelt wie Professionalität und Interdisziplinarität in der Betreuung komplex chronisch kranker Kinder und Jugendlicher bis hin zu rehabilitativer und palliativer Neuropädiatrie. Das Praxishandbuch richtet sich an alle, die klinische Verantwortung für Kinder und Jugendliche mit Störungen von zentralem und peripherem Nervensystem, neuromuskulären sowie Muskelerkrankungen tragen: ambulant wie stationär, aus Kinderneurologie, Neurologie, allgemeiner Pädiatrie und den vielfältigen Neuro-Nachbar- und Geschwisterfächern.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie

Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie von Borggräfe,  Ingo, Gerstl,  Lucia, Heinen,  Florian, Hufschmidt,  Andreas
Die Neuropädiatrie ist ein zentrales pädiatrisches Schwerpunktfach mit aktuell besonders dynamischer Entwicklung. Die 2. Auflage des Herausgeberwerks mit grundlegend neuer konzeptueller Ausrichtung bündelt das gesamte Spektrum des Faches. Als Diagnose- und Therapiebuch mit Medikamentenregister ist es gezielt auf die tagtägliche Berufspraxis zugeschnitten. Neu ist neben dem EEG-Kompendium auch der umfangreiche Bild-Atlas, der mit den bildgebenden Modalitäten der Sonografie, Computertomografie und Kernspintomografie die relevanten Befunde neuropädiatrischer Erkrankungen veranschaulicht. Über 150 Kapitel sind auf die jeweiligen klinischen Fragestellungen zentriert und unterstützen so eine wirksame und evidenzbasierte Therapie. Kompetenz für die akute Versorgung wird dabei ebenso vermittelt wie Professionalität und Interdisziplinarität in der Betreuung komplex chronisch kranker Kinder und Jugendlicher bis hin zu rehabilitativer und palliativer Neuropädiatrie. Das Praxishandbuch richtet sich an alle, die klinische Verantwortung für Kinder und Jugendliche mit Störungen von zentralem und peripherem Nervensystem, neuromuskulären sowie Muskelerkrankungen tragen: ambulant wie stationär, aus Kinderneurologie, Neurologie, allgemeiner Pädiatrie und den vielfältigen Neuro-Nachbar- und Geschwisterfächern.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik von Böhmer,  Jens J., Borggräfe,  Ingo, Ertl-Wagner,  Birgit, Heinen,  Florian, Kieslich,  Matthias, Krieg,  Sandro, Pecar,  Alenka
Dieses Nachschlagewerk vermittelt die gesamte Neuropharmakotherapie des Kindes- und Jugendalters - die Darstellung folgt den Stichworten "Praxis" und "Präzision" und ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Information. Die maßgeblichen internationalen Quellen erlauben eine referenzierte und vergleichende Orientierung. Ergänzend ist die klinische Systematik zu Untersuchung, Entwicklung und Bildgebung alltagstauglich aufgearbeitet. Elektronische Materialien, bspw. Tabellen zu den neurologischen und entwicklungsneurologischen Untersuchungen (U2-U9), stehen über "ContentPLUS" zur Verfügung und erleichtern die tägliche klinische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik von Böhmer,  Jens J., Borggräfe,  Ingo, Ertl-Wagner,  Birgit, Heinen,  Florian, Kieslich,  Matthias, Krieg,  Sandro, Pecar,  Alenka
Dieses Nachschlagewerk vermittelt die gesamte Neuropharmakotherapie des Kindes- und Jugendalters - die Darstellung folgt den Stichworten "Praxis" und "Präzision" und ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Information. Die maßgeblichen internationalen Quellen erlauben eine referenzierte und vergleichende Orientierung. Ergänzend ist die klinische Systematik zu Untersuchung, Entwicklung und Bildgebung alltagstauglich aufgearbeitet. Elektronische Materialien, bspw. Tabellen zu den neurologischen und entwicklungsneurologischen Untersuchungen (U2-U9), stehen über "ContentPLUS" zur Verfügung und erleichtern die tägliche klinische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik

Neuropharmakotherapie und klinische Systematik von Böhmer,  Jens J., Borggräfe,  Ingo, Ertl-Wagner,  Birgit, Heinen,  Florian, Kieslich,  Matthias, Krieg,  Sandro, Pecar,  Alenka
Dieses Nachschlagewerk vermittelt die gesamte Neuropharmakotherapie des Kindes- und Jugendalters - die Darstellung folgt den Stichworten "Praxis" und "Präzision" und ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Information. Die maßgeblichen internationalen Quellen erlauben eine referenzierte und vergleichende Orientierung. Ergänzend ist die klinische Systematik zu Untersuchung, Entwicklung und Bildgebung alltagstauglich aufgearbeitet. Elektronische Materialien, bspw. Tabellen zu den neurologischen und entwicklungsneurologischen Untersuchungen (U2-U9), stehen über "ContentPLUS" zur Verfügung und erleichtern die tägliche klinische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hagen,  Maja von der, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kries,  Rüdiger von, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pozza,  Robert Dalla, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Stülpnagel,  Celina von, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hagen,  Maja von der, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kries,  Rüdiger von, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pozza,  Robert Dalla, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Stülpnagel,  Celina von, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hagen,  Maja von der, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kries,  Rüdiger von, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pozza,  Robert Dalla, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Stülpnagel,  Celina von, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Pediatric Stroke Manual

Pediatric Stroke Manual von Aberl,  Sigrid, Badura,  Katharina, Baumgartner,  Helene, Berweck,  Steffen, Beutel,  Karin, Bidlingmaier,  Christoph, Blaschek,  Astrid, Bonfert,  Michaela, Borggräfe,  Ingo, Cornell,  Sonia, Dalla Pozza,  Robert, Dzietko,  Mark, Enders,  Angelika, Ensslen,  Matthias, Ertl-Wagner,  Birgit, Felderhoff-Müser,  Ursula, Flemmer,  Andreas, Gerstl,  Julia, Gerstl,  Lucia, Haasters,  Judith, Hahn,  Gabriele, Hannibal,  Iris, Heinen,  Florian, Henningsen,  Peter, Hessenauer,  Melanie, Hilgendorff,  Anne, Hoffmann,  Florian, Hübner,  Johannes, Jünger,  Hendrik, Kieslich,  Matthias, Kirsch,  Andreas, Klemme,  Mathias, Kurnik,  Karin, Landgraf,  Mirjam N., Linn,  Jennifer, Maier,  Esther, Müller-Felber,  Wolfgang, Münch,  Hans-Georg, Nicolai,  Thomas, Nowak-Göttl,  Ulrike, Olivieri,  Martin, Ortiz,  Nadine, Peraud,  Aurelia, Pressler,  Ronit, Reiter,  Karl, Roll,  Claudia, Rossi,  Rainer, Schlachetzki,  Felix, Schneider,  Karl, Schober,  Tilmann, Schröder,  A. Sebastian, Schröpf,  Sebastian, Schubert,  Sören, Staudt,  Martin, Steinlin,  Maja, Stöcklein,  Sophia, Sträter,  Ronald, Tacke,  Moritz, Teusch,  Veronika, Tibussek,  Daniel, von der Hagen,  Maja, von Kries,  Rüdiger, von Stülpnagel,  Celina, Waltz,  Stephan, Weigand,  Heike, Wimmer,  Christine, Zierer,  Claudia
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Borggräfe, Ingo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBorggräfe, Ingo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Borggräfe, Ingo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Borggräfe, Ingo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Borggräfe, Ingo .

Borggräfe, Ingo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Borggräfe, Ingo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Borggräfe, Ingo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.