Hitler forcierte einen Geschichtsmythos, nach dem Griechen, Römer und Germanen geeint seien in einem »tausendjährigen Kampf«. Von der neo-römischen Architektur bis zur antikisierenden Ästhetik der Parteitage belegt Johann Chapoutot akribisch die totalitäre Instrumentalisierung der Antike für ein verbrecherisches Weltbild.
Aktualisiert: 2022-07-08
> findR *
Für Westfalen ist die Eisenzeit eine der bedeutendsten Epochen der Geschichte, da sie außer dem neuen Metall zahlreiche weitere Veränderungen brachte: Erstmals wird der Mittelgebirgsraum umfassend besiedelt, es entstehen hochspezialisierte Produktionszentren mit überregionaler Strahlkraft und es wird eine gegliederte Gesellschaft fassbar. Zudem ist Westfalen in diesem Zeitraum von etwa 800 v. Chr. bis zur Zeitenwende Teil einer der wichtigsten kulturellen Grenzregionen Mitteleuropas, der zwischen Kelten und Germanen.Eine Gesamtdarstellung dieser Epoche fehlte für die Region bislang, sodass mit dem vorliegenden Band auch eine wichtige Forschungslücke geschlossen wurde. Reich bebildert und allgemein verständlich stellen 49 Fachwissenschaftler die zahlreichen neuen Ergebnisse der letzten Jahre vor, präsentieren aber auch bislang unpublizierte ältere Ausgrabungen oder Funde und ein neu erarbeitetes Chronologieschema. Behandelt werden alle Aspekte der eisenzeitlichen Archäologie wie Siedlungsweise, Ernährung, Religion, Technologie oder Handel.
Aktualisiert: 2019-11-02
> findR *
Der Band von Frank Kolb ist das Ergebnis eines überaus erfolgreichen und in seiner Konsequenz und inneren Geschlossenheit einzigartigen historisch-archäologischen Projektes. Durch die angewandten Methoden und den Erkenntniszuwachs im Bereich der Siedlungsarchäologie haben der Autor und sein Team Pionierarbeit geleistet. Es entsteht an keiner Stelle der Eindruck, dass der archäologische Befund einseitig historisch ausgewertet wurde. Der Band ist reich bebildert und mit vielen Karten, Plänen, Rekonstruktionen bestens illustriert. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Landschaftsaufnahmen, die sinnvoll aufeinander bezogen sind und deswegen jedem, dem das Untersuchungsgebiet nicht so vertraut ist, eine gute Orientierung ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
'Der Wissenschaftler als Zeitgenosse muss die Stellungnahme zu Fragen seiner Zeit suchen, auch und gerade die unbequeme Stellungnahme, denn sie ist es, die Freiräume eröffnet und neue Türen – wenn auch manchmal bei Gegenwind. Wenn wir den Schutz durch unseren Beamtenstatus und die Freiheit der Forschung, die uns das Grundgesetz zu Recht und immer noch garantiert, der Gesellschaft mit etwas vergelten können, dann damit, unbequem zu sein, Stellung zu nehmen, auch wo wir nicht gefragt sind, den Sturm auf eine Bastille anzuführen, wo die Gedanken nicht mehr frei sind, auch wenn wir nichts anderes in der Hand halten als eine Flöte. Haben wir diesen Mut, und kämpfen wir für diese Freiheit zur Unbequemlichkeit und zur Verantwortung! Wenden wir uns über die Vergangenheit der Zukunft zu, und werden wir wesentlich!' Thomas Meier
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
P. Ovidius Naso ist einer der bekanntesten römischen Dichter. Sowohl die umstrittene Erotik seiner Werke, als auch die sehnsuchtsvolle Exildichtung erfreuen sich nach wie vor eines großen Publikums. Katharina Volk legt mit ihrem Buch eine einzigartige Einführung in Leben und Werk dieses großen Dichters vor. Sie geht dabei thematisch vor, beschreibt, was wir über das Leben des Dichters wissen, und präsentiert die einzelnen Werke vor dem Hintergrund des jeweiligen poetischen Genres. Die knappe Einführung in Inhalt und Thematik der Werke gibt dem Leser eine erste Orientierung über die Dichtung Ovids und die wichtigsten Forschungsansätze; zugleich wird die spannende Rezeptionsgeschichte exemplarisch dargestellt.
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Im Zentrum des kaiserzeitlichen Thugga (Dougga/Tunesien) liegen drei benachbarte repräsentative Wohnhäuser, die jetzt, 80 Jahre nach ihrer Aufdeckung durch französische Archäologen, endlich gründlich dokumentiert werden. Nach der Baubeschreibung zeigt die Analyse der Baugeschichte, daß die Maison des trois Masques und die Maison du Labyrinthe um 160 n. Chr. gemeinsam neu errichtet und mit Mosaiken ausgestattet wurden. Die Maison de Dionysos et d'Ulysse erfuhr zwar um dieselbe Zeit unter Einbeziehung älterer Bauteile eine grundlegende Erneuerung, erhielt ihre reiche Mosaikausstattung aber erst im frühen 3. Jh. n. Chr. Erörterungen zu den Raumfunktionen, den Obergeschossen und der Dachgestaltung runden die Arbeit ab, die unsere bisher noch spärlichen Kenntnisse vom kaiserzeitlichen Wohnungsbau in Nordafrika erfreulich erweitert.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Die Cheops-Pyramide ist eines der
geheimnisvollsten Bauwerke der
Menschheit. Über die Umstände
ihrer Erbauung und das Geheimnis
ihrer Form haben sich seit der Antike
Wissenschaftler und Phantasten
den Kopf zerbrochen. Vor allem
nach Napoleons Ägypten-Expedition
führten Frankreich und England im
19. Jahrhundert einen erbitterten
Streit um die Deutungshoheit.
Erhard Oeser zeigt anhand der Cheops-
Pyramide den langen, oft abenteuerlichen
Weg der wissenschaftlichen Erschließung
des Alten Ägypten mit all ihren Problemen.
Er beleuchtet die ideologischen, politischen
und wirtschaftlichen Faktoren, die dabei
eine Rolle spielten und schafft so einen
hochspannenden und zugleich interessanten
wissenschaftshistorischen „Krimi“ über Wege
und Abwege der Pyramidenforschung.
Aktualisiert: 2019-11-26
> findR *
Gesammelte Studien zur Felsbildkunst Kasachstans. In dieser Sammlung finden sich die wichtigsten Beiträge zur Archäologie in Kasachstan - mit besonderem Augenmerk auf den Mythos als Motiv in der religiösen Kunst zur Bronzezeit.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Band 61 der Reihe Rheinische Ausgrabungen
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Ägyptens tiefer Süden Assuan-Staudamm, Abu Simbel und die Versetzung der Tempel von Philae: Joachim Willeitner präsentiert anschaulich die antiken Monumente, die heute teilweise inmitten der modernen Stadt von Assuan eingebettet sind, und ihre bewegte Geschichte durch die Jahrtausende.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Wie die oben genannten Verlage legt auch wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben