Vom 40. Niederbayerischen Archäologentag, der 2022 stattfand, werden 11 Vorträge publiziert, denen ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis beigegeben sind. Die Aufsätze handeln von stichbandkeramischen Gräbern aus Straubing-Lerchenhaid [Bősze], archäologischen Befunden beim Hochwasserschutzbau zwischen Pfelling und Waltendorf [Riegg/Hornung], Neuem aus dem Kelheimer Urnenfeld [Zuber], einem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld und hallstattzeitlichen Siedlungsareal mit Herrenhof bei Straßkirchen [Husty/Cichy], dem hallstattzeitlichen Herrenhof von Essenbach - Josef-Neumeier-Allee [Richter] und dem dort gefundenen Hüttenlehm mit Abdrücken von Botanik und Architektur [Fries-Knoblach], dem Herrenhofkomplex von Landshut-Hascherkeller [Denk/Posselt/Reitmaier], dem großen hallstattzeitlichen Herrenhof von Eichendorf-Ost als möglichem Zentralort des Vilstales [Eibl/Dupper/Lorenz], 44 Jahren geophysikalischer Prospektion hallstattzeitlicher Herrenhöfe in Niederbayern [Stele/Linck/Faßbinder], dem frühbajuwarischen Gräberfeld von Bad Füssing-Würding [Spieleder] sowie bauarchäologischen Untersuchungen in Reisach, Markt Hengersberg [Häck].
The volume contains 11 papers presented at the 40th archaeological conference of Lower Bavaria in 2022, a foreword, a bibliography, and a list of authors. The contributions deal with graves with Stroke-Ornamented Pottery at Straubing-Lerchenhaid [Bősze], archaeological finds from flood control structures between Pfelling and Waltendorf [Riegg/Hornung], new evidence from the urnfield at Kelheim [Zuber], an urnfield cemetery and Hallstatt settlement area with fortified farmstead at Straßkirchen [Husty/Cichy], the Hallstatt fortified farmstead at Essenbach - Josef-Neumeier-Allee [Richter] and the daub with botanical and architectural imprints found there [Fries-Knoblach], the complex of Hallstatt fortified farmsteads at Landshut-Hascherkeller [Denk/Posselt/Reitmaier], the large fortified Hallstatt farmstead at Eichendorf-Ost as a possible central place within the Vils valley [Eibl/Dupper/Lorenz], 44 years of geophysical surveys of Hallstatt fortified settlements in Lower Bavaria [Stele/Linck/Faßbinder], the Early Baiuvarian cemetery at Bad Füssing-Würding [Spieleder], and archeological investigations of old buildings at Reisach, Markt Hengersberg [Häck].
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Der Zeitschriftenband enthält 5 Aufsätze und 7 Rezensionen. Die Beiträge handeln von weiteren griechischen Berufsbezeichnungen v.a. aus byzantinischer Zeit [Diethart, Teil IV], den “Augen der Legionen”, Iuppiter Optimus Maximus Hammon noster, der Rolle des römischen Militärs bei der Sicherung von Fernhandelsrouten und neuen Zeugnissen zum Gott der legio III Cyrenaica aus Hegra, NW-Saudi-Arabien [Stoll], Sinn und Nutzen der Historischen Schule der Nationalökonomie für die Analyse römischer Wirtschaftsgeschichte [Krocker], Typen von Seide und ihr Handel zwischen China und Indien [Wang], sowie einigen Berufsbezeichnungen und Tätigkeitsbezeichnungen in Papyri, Ostraka und Inschriften - Teil 1: A-L [Reinard]. Die Buchbesprechungen befassen sich mit Publikationen zu Infrastruktur und Distribution in antiken Wirtschaftssystemen, römischem Münzwesen, Verwaltung und Recht im antiken Ägypten, Assyrien, Athen und Rom im Vergleich, antiken Informationen zu Persien anhand Xenophons Kyropädie, dem Ende des Zweiten Triumvirates und Oktavians Amtsgewalten 43-27 v.Chr., Münzen und Denkmälern für Severus Alexander sowie der Morphologie des Anonymus de rebus bellicis.
This volume of the journal contains five papers and seven reviews. The contributions deal with more Greek professional titles, mainly of the Byzantine Period [Diethart, part IV], the “Eyes of the Legions”, Iuppiter Optimus Maximus Hammon noster, the role of the Roman army in securing long-distance trade routes, and recent evidence for the god of legio III Cyrenaica from Hegra, north-west Saudi Arabia [Stoll], purpose and benefit of the Historical School of National Economy for the analysis of Roman economic history [Krocker], types of silk and their trade between China and India [Wang], and some professional titles and job titles in papyri, ostraca, and inscriptions - part 1: A-L [Reinard]. The book reviews relate to publications on infrastructure and distribution in ancient economic systems, Roman coinage, administration and law in ancient Egypt, Assyria, Athens, and Rome in comparison, ancient information on Persia based on Xenophon’s Cyropaedia, the end of the Second Triumvirate and Octavian’s official titles from 43-27 B.C., coins and monuments for Severus Alexander, and the morphology of the Anonymus de rebus bellicis.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
The third volume of the series combines the surface finds collected by the present author together with Stefan Allerbauer in the Morava Thaya Triangle in the north-west of Lower Austria, which are deposited in the Lower Austrian State Museum [Landesmuseum Niederösterreich] today, with the specimens scattered in countless find reports. This unique compendium allows for a comprehensive settlement history of the region. The area did not only form a section of the large trans-continental long-distance trading route of the “Amber Road”, but also a strategically significant transit and deployment route on a Central European scale. On the other hand, this compilation is an invaluable reference book for the identification of finds and their cultural and chronological context in the sense of a truly “International Archaeology”. The catalogue comprises 361 fibulae of groups Almgren VII and VI, hybrid forms combined from groups VI 1-2, and further developments derived from these [Almgren Types 41-61 altogether]. This is followed by an overview of two distinct settlement zones, Hametbach/Thaya and Morava, followed by some Early Medieval bow and bird brooches.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Der Zeitschriftenband enthält 5 Aufsätze und 7 Rezensionen. Die Beiträge handeln von weiteren griechischen Berufsbezeichnungen v.a. aus byzantinischer Zeit [Diethart, Teil IV], den “Augen der Legionen”, Iuppiter Optimus Maximus Hammon noster, der Rolle des römischen Militärs bei der Sicherung von Fernhandelsrouten und neuen Zeugnissen zum Gott der legio III Cyrenaica aus Hegra, NW-Saudi-Arabien [Stoll], Sinn und Nutzen der Historischen Schule der Nationalökonomie für die Analyse römischer Wirtschaftsgeschichte [Krocker], Typen von Seide und ihr Handel zwischen China und Indien [Wang], sowie einigen Berufsbezeichnungen und Tätigkeitsbezeichnungen in Papyri, Ostraka und Inschriften - Teil 1: A-L [Reinard]. Die Buchbesprechungen befassen sich mit Publikationen zu Infrastruktur und Distribution in antiken Wirtschaftssystemen, römischem Münzwesen, Verwaltung und Recht im antiken Ägypten, Assyrien, Athen und Rom im Vergleich, antiken Informationen zu Persien anhand Xenophons Kyropädie, dem Ende des Zweiten Triumvirates und Oktavians Amtsgewalten 43-27 v.Chr., Münzen und Denkmälern für Severus Alexander sowie der Morphologie des Anonymus de rebus bellicis.
This volume of the journal contains five papers and seven reviews. The contributions deal with more Greek professional titles, mainly of the Byzantine Period [Diethart, part IV], the “Eyes of the Legions”, Iuppiter Optimus Maximus Hammon noster, the role of the Roman army in securing long-distance trade routes, and recent evidence for the god of legio III Cyrenaica from Hegra, north-west Saudi Arabia [Stoll], purpose and benefit of the Historical School of National Economy for the analysis of Roman economic history [Krocker], types of silk and their trade between China and India [Wang], and some professional titles and job titles in papyri, ostraca, and inscriptions - part 1: A-L [Reinard]. The book reviews relate to publications on infrastructure and distribution in ancient economic systems, Roman coinage, administration and law in ancient Egypt, Assyria, Athens, and Rome in comparison, ancient information on Persia based on Xenophon’s Cyropaedia, the end of the Second Triumvirate and Octavian’s official titles from 43-27 B.C., coins and monuments for Severus Alexander, and the morphology of the Anonymus de rebus bellicis.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Vom 40. Niederbayerischen Archäologentag, der 2022 stattfand, werden 11 Vorträge publiziert, denen ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis beigegeben sind. Die Aufsätze handeln von stichbandkeramischen Gräbern aus Straubing-Lerchenhaid [Bősze], archäologischen Befunden beim Hochwasserschutzbau zwischen Pfelling und Waltendorf [Riegg/Hornung], Neuem aus dem Kelheimer Urnenfeld [Zuber], einem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld und hallstattzeitlichen Siedlungsareal mit Herrenhof bei Straßkirchen [Husty/Cichy], dem hallstattzeitlichen Herrenhof von Essenbach - Josef-Neumeier-Allee [Richter] und dem dort gefundenen Hüttenlehm mit Abdrücken von Botanik und Architektur [Fries-Knoblach], dem Herrenhofkomplex von Landshut-Hascherkeller [Denk/Posselt/Reitmaier], dem großen hallstattzeitlichen Herrenhof von Eichendorf-Ost als möglichem Zentralort des Vilstales [Eibl/Dupper/Lorenz], 44 Jahren geophysikalischer Prospektion hallstattzeitlicher Herrenhöfe in Niederbayern [Stele/Linck/Faßbinder], dem frühbajuwarischen Gräberfeld von Bad Füssing-Würding [Spieleder] sowie bauarchäologischen Untersuchungen in Reisach, Markt Hengersberg [Häck].
The volume contains 11 papers presented at the 40th archaeological conference of Lower Bavaria in 2022, a foreword, a bibliography, and a list of authors. The contributions deal with graves with Stroke-Ornamented Pottery at Straubing-Lerchenhaid [Bősze], archaeological finds from flood control structures between Pfelling and Waltendorf [Riegg/Hornung], new evidence from the urnfield at Kelheim [Zuber], an urnfield cemetery and Hallstatt settlement area with fortified farmstead at Straßkirchen [Husty/Cichy], the Hallstatt fortified farmstead at Essenbach - Josef-Neumeier-Allee [Richter] and the daub with botanical and architectural imprints found there [Fries-Knoblach], the complex of Hallstatt fortified farmsteads at Landshut-Hascherkeller [Denk/Posselt/Reitmaier], the large fortified Hallstatt farmstead at Eichendorf-Ost as a possible central place within the Vils valley [Eibl/Dupper/Lorenz], 44 years of geophysical surveys of Hallstatt fortified settlements in Lower Bavaria [Stele/Linck/Faßbinder], the Early Baiuvarian cemetery at Bad Füssing-Würding [Spieleder], and archeological investigations of old buildings at Reisach, Markt Hengersberg [Häck].
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
The third volume of the series combines the surface finds collected by the present author together with Stefan Allerbauer in the Morava Thaya Triangle in the north-west of Lower Austria, which are deposited in the Lower Austrian State Museum [Landesmuseum Niederösterreich] today, with the specimens scattered in countless find reports. This unique compendium allows for a comprehensive settlement history of the region. The area did not only form a section of the large trans-continental long-distance trading route of the “Amber Road”, but also a strategically significant transit and deployment route on a Central European scale. On the other hand, this compilation is an invaluable reference book for the identification of finds and their cultural and chronological context in the sense of a truly “International Archaeology”. The catalogue comprises 361 fibulae of groups Almgren VII and VI, hybrid forms combined from groups VI 1-2, and further developments derived from these [Almgren Types 41-61 altogether]. This is followed by an overview of two distinct settlement zones, Hametbach/Thaya and Morava, followed by some Early Medieval bow and bird brooches.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die religiöse Transformation der Spätantike stellt eines der wirkmächtigsten Phänomene ihrer Epoche dar. Während an der Relevanz des religiösen Wandels kaum gezweifelt werden kann, sind dessen genaue Auswirkungen auf die spätantike Lebenswelt aber keineswegs offensichtlich. Deutlich wird dieser Sachverhalt an der im vorliegenden Buch untersuchten Entwicklung der spätantiken Festkultur. Der Übergang von einer paganen hin zu einer christlich geprägten Festkultur verlief nämlich keineswegs gleichmäßig. Insbesondere der anhaltende Erfolg einzelner paganer Festivitäten bleibt erklärungsbedürftig. Die Auseinandersetzung mit diesem Problem ist zentrales Thema dieses Buches. Anhand einer Untersuchung der lokalen Festpraktiken in bedeutenden Metropolen des spätantiken Reiches wirft die Studie zentrale Fragen zur Entwicklung paganen Brauchtums unter dem steigenden Einfluss des Christentums auf: Welche Mechanismen und Faktoren bestimmten das Schicksal paganer Festivitäten ? Inwieweit konnten lokale Eigenheiten das Weiterbestehenden traditioneller Festtage beeinflussen ? Wie lässt sich die zum Teil heterogene Entwicklung einzelner paganer Feste – von zügigem Verschwinden bis hin zu andauernder Persistenz – erklären und wo lagen Grenzen des religiösen Wandels ? Die Beschäftigung mit diesen Fragen verspricht nicht nur ein besseres Verständnis der paganen Festkultur in der Spätantike, sondern auch der religiösen Transformation dieser Epoche insgesamt.
The religious transformation of Late Antiquity is one of the most influential phenomena of its time. While there is no doubt regarding the importance of religious change, its precise impact on Late Antique life is far from obvious. This is illustrated by the development in Late Antique celebration culture, investigated in this book. The transformation from a pagan celebration culture to one shaped by Christianity was in no way smooth. In particular, the lasting success of individual pagan festivities remains to be explained. Dealing with this problem is a central focus of the present volume. Based on the investigation of local celebration practices in important metropoles of the Late Antique Roman Empire, this study raises central questions concerning the development of pagan traditions in the context of the increasing influence of Christianity: which mechanisms and factors determined the fate of pagan celebrations? In how far did local peculiarities influence the persistence of traditional feast days? How can we explain the sometimes heterogeneous development of some pagan feasts – from rapid disappearance to continued persistence – and where were the limits of religious change? Tackling these questions promises not only a better understanding of pagan celebration culture in Late Antiquity, but also of the religious transformations of this period more generally.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Zeitschriftenband enthält 5 Aufsätze und 7 Rezensionen. Die Beiträge handeln von weiteren griechischen Berufsbezeichnungen v.a. aus byzantinischer Zeit [Diethart, Teil IV], den “Augen der Legionen”, Iuppiter Optimus Maximus Hammon noster, der Rolle des römischen Militärs bei der Sicherung von Fernhandelsrouten und neuen Zeugnissen zum Gott der legio III Cyrenaica aus Hegra, NW-Saudi-Arabien [Stoll], Sinn und Nutzen der Historischen Schule der Nationalökonomie für die Analyse römischer Wirtschaftsgeschichte [Krocker], Typen von Seide und ihr Handel zwischen China und Indien [Wang], sowie einigen Berufsbezeichnungen und Tätigkeitsbezeichnungen in Papyri, Ostraka und Inschriften - Teil 1: A-L [Reinard]. Die Buchbesprechungen befassen sich mit Publikationen zu Infrastruktur und Distribution in antiken Wirtschaftssystemen, römischem Münzwesen, Verwaltung und Recht im antiken Ägypten, Assyrien, Athen und Rom im Vergleich, antiken Informationen zu Persien anhand Xenophons Kyropädie, dem Ende des Zweiten Triumvirates und Oktavians Amtsgewalten 43-27 v.Chr., Münzen und Denkmälern für Severus Alexander sowie der Morphologie des Anonymus de rebus bellicis.
This volume of the journal contains five papers and seven reviews. The contributions deal with more Greek professional titles, mainly of the Byzantine Period [Diethart, part IV], the “Eyes of the Legions”, Iuppiter Optimus Maximus Hammon noster, the role of the Roman army in securing long-distance trade routes, and recent evidence for the god of legio III Cyrenaica from Hegra, north-west Saudi Arabia [Stoll], purpose and benefit of the Historical School of National Economy for the analysis of Roman economic history [Krocker], types of silk and their trade between China and India [Wang], and some professional titles and job titles in papyri, ostraca, and inscriptions - part 1: A-L [Reinard]. The book reviews relate to publications on infrastructure and distribution in ancient economic systems, Roman coinage, administration and law in ancient Egypt, Assyria, Athens, and Rome in comparison, ancient information on Persia based on Xenophon’s Cyropaedia, the end of the Second Triumvirate and Octavian’s official titles from 43-27 B.C., coins and monuments for Severus Alexander, and the morphology of the Anonymus de rebus bellicis.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
The third volume of the series combines the surface finds collected by the present author together with Stefan Allerbauer in the Morava Thaya Triangle in the north-west of Lower Austria, which are deposited in the Lower Austrian State Museum [Landesmuseum Niederösterreich] today, with the specimens scattered in countless find reports. This unique compendium allows for a comprehensive settlement history of the region. The area did not only form a section of the large trans-continental long-distance trading route of the “Amber Road”, but also a strategically significant transit and deployment route on a Central European scale. On the other hand, this compilation is an invaluable reference book for the identification of finds and their cultural and chronological context in the sense of a truly “International Archaeology”. The catalogue comprises 361 fibulae of groups Almgren VII and VI, hybrid forms combined from groups VI 1-2, and further developments derived from these [Almgren Types 41-61 altogether]. This is followed by an overview of two distinct settlement zones, Hametbach/Thaya and Morava, followed by some Early Medieval bow and bird brooches.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Vom 40. Niederbayerischen Archäologentag, der 2022 stattfand, werden 11 Vorträge publiziert, denen ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis beigegeben sind. Die Aufsätze handeln von stichbandkeramischen Gräbern aus Straubing-Lerchenhaid [Bősze], archäologischen Befunden beim Hochwasserschutzbau zwischen Pfelling und Waltendorf [Riegg/Hornung], Neuem aus dem Kelheimer Urnenfeld [Zuber], einem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld und hallstattzeitlichen Siedlungsareal mit Herrenhof bei Straßkirchen [Husty/Cichy], dem hallstattzeitlichen Herrenhof von Essenbach - Josef-Neumeier-Allee [Richter] und dem dort gefundenen Hüttenlehm mit Abdrücken von Botanik und Architektur [Fries-Knoblach], dem Herrenhofkomplex von Landshut-Hascherkeller [Denk/Posselt/Reitmaier], dem großen hallstattzeitlichen Herrenhof von Eichendorf-Ost als möglichem Zentralort des Vilstales [Eibl/Dupper/Lorenz], 44 Jahren geophysikalischer Prospektion hallstattzeitlicher Herrenhöfe in Niederbayern [Stele/Linck/Faßbinder], dem frühbajuwarischen Gräberfeld von Bad Füssing-Würding [Spieleder] sowie bauarchäologischen Untersuchungen in Reisach, Markt Hengersberg [Häck].
The volume contains 11 papers presented at the 40th archaeological conference of Lower Bavaria in 2022, a foreword, a bibliography, and a list of authors. The contributions deal with graves with Stroke-Ornamented Pottery at Straubing-Lerchenhaid [Bősze], archaeological finds from flood control structures between Pfelling and Waltendorf [Riegg/Hornung], new evidence from the urnfield at Kelheim [Zuber], an urnfield cemetery and Hallstatt settlement area with fortified farmstead at Straßkirchen [Husty/Cichy], the Hallstatt fortified farmstead at Essenbach - Josef-Neumeier-Allee [Richter] and the daub with botanical and architectural imprints found there [Fries-Knoblach], the complex of Hallstatt fortified farmsteads at Landshut-Hascherkeller [Denk/Posselt/Reitmaier], the large fortified Hallstatt farmstead at Eichendorf-Ost as a possible central place within the Vils valley [Eibl/Dupper/Lorenz], 44 years of geophysical surveys of Hallstatt fortified settlements in Lower Bavaria [Stele/Linck/Faßbinder], the Early Baiuvarian cemetery at Bad Füssing-Würding [Spieleder], and archeological investigations of old buildings at Reisach, Markt Hengersberg [Häck].
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die sogenannte Griechische Kolonisation umschreibt ein seit langem äußerst kontrovers diskutiertes Forschungsfeld innerhalb der Altertumswissenschaften. In den letzten Jahren kreiste ein gewichtiger Teil der Auseinandersetzungen insbesondere um die Anwendbarkeit kolonialer Konzeptionen auf jene Wanderungsbewegungen, die grundlegende Fragen wie etwa nach den Ursachen der Emigration in den Hintergrund drängte. Die vorliegende Arbeit rückt die Frage der mannigfaltigen Auslöser der griechischen Besiedlung Süditaliens und Siziliens wieder in das Zentrum des Interesses. Unter Rückgriff auf Modelle der historischen und soziologischen Migrationsforschung werden die Bewegungen griechischer Gruppen und Individuen nach Westen als Migrationen aufgefasst und mit einem innerhalb des Tübinger SFB 1070 RESSOURCENKULTUREN entwickelten Konzepts von Ressourcen als Mittel der Bildung, Aufrechterhaltung und Veränderung von sozialen Einheiten im Rahmen kulturell geprägter Interaktion verknüpft. Auf Basis publizierter archäologischer Befunde und unter Hinzuziehung literarischer Quellen werden zunächst die Ausgangssituationen in den Herkunfts- und Zielgebieten untersucht. Den Kern der Arbeit bildet eine Analyse von materiellen und immateriellen Ressourcen, deren Zugang sich entweder maßgebend auf positive Migrationsentscheide auswirkten oder aber, entgegen älteren Annahmen, eine nur untergeordnete Rolle spielten. So wird etwa deutlich, dass Charakterisierungen von griechischen Pflanzstädten als geplante ‚Agrarkolonien‘ und/oder Stützpunkte zum Export von Rohstoffen in das griechische Kernland irreführend sind. Vielmehr ist mit prozesshaften Ansiedlungen über längere Zeiträume zu rechnen, die ganz unterschiedlichen Motivationslagen folgten. Von Bedeutung waren hier insbesondere Aktivitäten, die sich mit Ausbau bzw. der Wiedererlangung von sozialem Prestige und Status in Verbindung bringen lassen; ganz unabhängig davon, ob es sich bei den Akteursgruppen um seefahrende Eliten, oder mobile Keramikhandwerker handelte. Einen wichtigen Faktor bildeten dabei lokal divergierende Kontakte zu den bereits ansässigen italischen und sizilischen Bevölkerungsgruppen, die sich nicht mehr anhand primär ethnisch gezogener Konfliktlinien beschreiben lassen. Die Arbeit bietet somit einerseits eine migrationszentrierte Perspektive auf die Ursachen der griechischen Wanderungsbewegungen nach Sizilien und Unteritalien und stellt andererseits die Vielschichtigkeit sowie den prozesshaften Charakter der Etablierung griechischer Ansiedlungen auf neuem, aber nicht fremden Terrain heraus.
The so-called Greek colonisation has long been a very controversially discussed field in Ancient Studies. In recent years, a large part of the dispute has particularly concentrated on the applicability of colonial conceptions to these migration processes, which has pushed fundamental questions – such as the reasons for emigration – into the background. The present volume re-centres interest on the question of the diverse triggers for the Greek settlement of southern Italy and Sicily. Building on models derived from historical and sociological migration research, the westward movements of Greek groups and individuals are identified as migrations and connected to a concept of resources as means for establishing, perpetuating and changing social units within the framework of culturally influenced interaction, as first developed by the SFB 1070 RESSOURCENKULTUREN at Tübingen. On the basis of published archaeological information and with the aid of written sources, the volume first examines the initial situation in the origin and destination areas. The analysis of material and immaterial resources then forms the core of the book. Access to them either had a decisive influence on positive decisions to migrate or, in contrast to earlier ideas, played only a minor role. For example, it becomes clear that characterisations of Greek apoikiai as planned “agrarian colonies” and/or bases for the export of raw materials to the Greek core territory are misleading. Rather, we have to think in terms of longer-lasting and developing settlement processes which followed very diverse sets of motivations. Especially activities connected to the increase or re-gaining of social prestige and status were of crucial importance; this was entirely independent of whether the actors involved were seafaring elites or mobile potters. A further important factor are locally divergent contacts to the already resident Italic or Sicilian populations, which cannot be adequately described with reference to primarily ethnically defined lines of conflict. Thus, the present volume on the one hand offers a migration-centred perspective on the origins of Greek relocations to Sicily and southern Italy, and on the other hand emphasises the intricacy and the processual character of the establishment of Greek settlements on new, but not foreign territory.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Der berühmte Göttinger Altphilologe und Mitbegründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte Müller [28.08.1797 Brieg-01.08.1840 Athen] bereiste in seinen letzten vier Lebensmonaten mit Neise, Ernst Curtius und Gustav Adolf Schöll Griechenland. Dabei entstanden qualitätvolle Zeichnungen zahlreicher neu gefundener und damals noch unbekannter Skulpturen sowie griechischer Landschaften in authentischer Darstellung, die heute so nicht mehr existieren. In jahrelanger Forschungsarbeit wurden das Bildmaterial bestimmt, geordnet und inventarisiert, die Orte im Gelände aufgesucht und relevante zeitgenössische Texte zusammengetragen. Die Bilder waren bereits 1997-2002 in Ausstellungen zu sehen, werden aber hier erstmals gedruckt vorgelegt. Das Buch enthält Vor- und Geleitwort, Biographien aller Reiseteilnehmer, eine Übersicht der Route und Stationen, Müllers und Neises Tagebücher, einen Rapport Neises über Müllers Arbeiten in Delphi, Curtius’ und Schölls Berichte über Müllers Krankheit und Tod, sowie Katalog und Tafeln mit Neises Zeichnungen. Der Band ist dem Andenken der langjährigen Göttinger Institutssekretärin Monika Awad [1956-2022] gewidmet.
The famous ancient philologist of Göttingen University and founding father of classical archaeology and ancient history Müller [28/08/1797 Brieg-01/08/1840 Athens] toured Greece in the four last months of his life, together with Neise, Ernst Curtius, and Gustav Adolf Schöll. During this journey, Neise produced high-quality drawings of recently found and previously unseen ancient sculpture and authentic Greek landscapes that no longer exist today. Years of tedious research were spent with the classification, arrangement, and inventory of the images, visits to the sites in the countryside, and the compilation of the relevant contemporaneous texts. The drawings were already on display in exhibitions from 1997 to 2002 but are published in print for the first time here. The book contains two forewords, biographies of all travel companions, an overview of routes and sites, Müller’s and Neise’s diaries, Neise’s report on Müller’s work at Delphi, Curtius’s and Schöll’s descriptions of Müller’s disease and passing as well as a catalogue and plates with Neise’s drawings. The volume is dedicated to the memory of the longtime secretary of the Göttingen Archaeological Institute, Monika Awad [1956-2022].
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Im Anschnitt, Beiheft 51 werden Ergebnisse des Forschungsprojektes „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“, welches durch die DFG gefördert und von 2002 bis 2019 vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum in Kooperation mit der LWL-Archäologie für Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, vorgelegt. Im Fokus des Forschungsinteresses und der initiierten Ausgrabungen stehen die Verhüttungsplätze am "Trüllesseifen" in Siegen-Oberschelden und am "Gerhardsseifen" in Siegen-Niederschelden. Die beiden Ausgrabungen stellen die umfangreichsten archäologischen Maßnahmen zu Eisenverhüttungswerkstätten der Eisenzeit und des Mittelalters in der prominenten Montanregion Siegerland dar. Die Autorinnen und Autoren stellen die Ausgrabungsergebnisse der beiden genannten Fundplätze detailliert vor, rekonstruieren die Prozessschritte der Eisenverhüttung, diskutieren das Ausmaß der eisenzeitlichen und mittelalterlichen Produktion und gehen auch auf Restaurierungsaspekte und Präsentationsaspekte der Befunde durch Schutzbau und Wanderweg am Gerhardsseifen ein.
The volume Anschnitt, Beiheft 51 collates the results of the research project "The La Tène iron economy in the Siegerland region: interdisciplinary research on economic archaeology“, funded by the German Research Foundation (DFG) and carried out between 2002 and 2019 by the Deutschen Bergbau-Museum Bochum in cooperation with LWL-Archäologie für Westfalen and the Ruhr-University Bochum. The focus of our research and the excavations we initiated were the smelting sites of "Trüllesseifen" in Siegen-Oberschelden and "Gerhardsseifen" in Siegen-Niederschelden. These two excavations are the most extensive archaeological interventions on iron smelting installations of the Iron Age and Medieval period to have been carried out in the prominent mining region of the Siegerland. The various authors provide detailed accounts of the results achieved at the two sites, reconstruct the iron smelting processes step by step, discuss the extent of Iron Age and medieval production and also address aspects of the conservation and presentation of the features through a protective structure and a heritage path at Gerhardsseifen.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Die religiöse Transformation der Spätantike stellt eines der wirkmächtigsten Phänomene ihrer Epoche dar. Während an der Relevanz des religiösen Wandels kaum gezweifelt werden kann, sind dessen genaue Auswirkungen auf die spätantike Lebenswelt aber keineswegs offensichtlich. Deutlich wird dieser Sachverhalt an der im vorliegenden Buch untersuchten Entwicklung der spätantiken Festkultur. Der Übergang von einer paganen hin zu einer christlich geprägten Festkultur verlief nämlich keineswegs gleichmäßig. Insbesondere der anhaltende Erfolg einzelner paganer Festivitäten bleibt erklärungsbedürftig. Die Auseinandersetzung mit diesem Problem ist zentrales Thema dieses Buches. Anhand einer Untersuchung der lokalen Festpraktiken in bedeutenden Metropolen des spätantiken Reiches wirft die Studie zentrale Fragen zur Entwicklung paganen Brauchtums unter dem steigenden Einfluss des Christentums auf: Welche Mechanismen und Faktoren bestimmten das Schicksal paganer Festivitäten ? Inwieweit konnten lokale Eigenheiten das Weiterbestehenden traditioneller Festtage beeinflussen ? Wie lässt sich die zum Teil heterogene Entwicklung einzelner paganer Feste – von zügigem Verschwinden bis hin zu andauernder Persistenz – erklären und wo lagen Grenzen des religiösen Wandels ? Die Beschäftigung mit diesen Fragen verspricht nicht nur ein besseres Verständnis der paganen Festkultur in der Spätantike, sondern auch der religiösen Transformation dieser Epoche insgesamt.
The religious transformation of Late Antiquity is one of the most influential phenomena of its time. While there is no doubt regarding the importance of religious change, its precise impact on Late Antique life is far from obvious. This is illustrated by the development in Late Antique celebration culture, investigated in this book. The transformation from a pagan celebration culture to one shaped by Christianity was in no way smooth. In particular, the lasting success of individual pagan festivities remains to be explained. Dealing with this problem is a central focus of the present volume. Based on the investigation of local celebration practices in important metropoles of the Late Antique Roman Empire, this study raises central questions concerning the development of pagan traditions in the context of the increasing influence of Christianity: which mechanisms and factors determined the fate of pagan celebrations? In how far did local peculiarities influence the persistence of traditional feast days? How can we explain the sometimes heterogeneous development of some pagan feasts – from rapid disappearance to continued persistence – and where were the limits of religious change? Tackling these questions promises not only a better understanding of pagan celebration culture in Late Antiquity, but also of the religious transformations of this period more generally.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Zahlreiche Hafenstädte reihten sich schon in der Antike rund um das Mittelmeer. Das mare nostrum, wie die Römer es nannten, war ein lebhaft genutzter Kommunikationsraum. Nicht nur Bedarfsgüter und Luxuswaren, Truppen, Ausrüstungsgegenstände und Reisende, gleich, aus welchem Anlass, fanden ihren Weg über das Meer. Auch aktuelle Nachrichten, philoso-phische Gedankengebäude, naturwissenschaftliche Erkenntnisse, kulturelle und technische Neuheiten wurden verbreitet. Und nicht zuletzt waren es Selbstdarstellungen, die weitergetra-gen wurden, Selbstdarstellungen von Personen, aber auch Selbstdarstellungen von Städten. Mit einer Art antikem "city-branding" suchten Städte, ihre Position im römischen Imperium zu festigen oder zu verbessern. Hafenanlagen boten dabei in zweifacher Hinsicht Möglichkei-ten: Sie konnten als Kommunikationsraum, aber auch als optisches Aushängeschild, als "façade maritime", dienen. In einer Gegenüberstellung von sieben Hafenstädten aus dem öst-lichen und dem westlichen Mittelmeerraum untersucht die vorliegende Arbeit, ob und in wel-chem Maß diese Möglichkeiten in der Städtekonkurrenz der frühen römischen Kaiserzeit ge-nutzt wurden.
Already in antiquity, numerous harbour cities lined the Mediterranean Sea. The mare nos-trum, as it was called by the Romans, was a dynamic space for communication. Not only did consumer and luxury goods find their way across the sea but also troops, equipment, and trav-elers, and for a variety of reasons. The latest news, philosophical constructs, scientific find-ings, as well as cultural and technical innovations also spread in this way. And last but not least, self-presentations were transmitted – of both persons and cities. In a kind of "city brand-ing," cities in the classical Mediterranean tried to consolidate or improve their status in the Roman Empire. Port facilities offered opportunities to cities in two respects: they could serve as a space for communication as well as a visual showpiece, a "façade maritime." In a juxta-position of seven harbour cities of the Eastern and Western Mediterranean, this dissertation investigates whether and to what degree these opportunities were used by cities to compete for status in the Early Roman Empire.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Vorgelegt werden in diesem Band der Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte die archäologischen Forschungsergebnisse der langjährigen Ausgrabungen in der Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz [Bundesrepublik Deutschland, Bundesland Niedersachsen, Landkreis Göttingen]. Anhand des umfangreichen Fundinventars, darunter vor allem zahlreiche Reste von Keramikgefäßen und mehr als 200 Bronzeobjekte, kann dieser Fundplatz in das 10. – 9. Jahrhundert v.Chr. und damit einen jüngeren Abschnitt der Urnenfelderzeit datiert werden. Von besonderer Bedeutung für die Urnenfelderzeit-Forschung ist jedoch der Komplex von mehr 4.000 unverbrannten Menschenknochen, die ohne jeglichen anatomischen Verband in der Höhle aufgefunden wurden. Anhand umfangreicher genetischer Analysen ließen sich diese Skelettelemente 57 Individuen zuweisen, von denen 42 einem mindestens 4 – 5 Generationen umfassenden Familienclan mit vier genetisch eng verwandten Familiengruppen bilden. Anzahl und Zusammensetzung des menschlichen Knocheninventars sowie weitere Indizien lassen dabei kaum einen Zweifel daran, dass es sich bei den Knochenfunden in der Lichtensteinhöhle um sekundäre Deponierungen ausgewählter Skelettelemente handelt, und diese damit über fast ein Jahrhundert als Familiengruft fungiert hat. Erstmals kann damit für die Urnenfelderzeit ein regulär über einen längeren Zeitraum hinweg praktiziertes mehrphasiges Bestattungsbrauchtum mit Sekundärbestattungen in einer Höhle nachgewiesen werden. Das umfangreiche Fundinventar und die Vielzahl der Befunde aus der Lichtensteinhöhle“ gewähren darüber hinaus tiefe Einblicke in die begleitenden Begräbnisrituale und die Glaubensvorstellungen der urnenfelderzeitlichen Höhlennutzer, wie sie bisher für diese Epoche kaum möglich waren. Die Ergebnisse der umfangreichen naturwissenschaftlichen Untersuchungen u. a. zu den Menschenknochen und Tierknochen sowie den botanischen Makroresten, aber auch den Isotopenanalysen sollen zeitnah in einem Folgeband vorgelegt werden.
This volume of the Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte presents the results of a long-running archaeological excavation in the Lichtenstein cave near Osterode am Harz [Germany, state of Lower Saxony, district of Göttingen]. Based on the extensive finds assemblage, which amongst others comprises numerous remains of pottery vessels and more than 200 bronze objects, the site can be dated to the 10th-9th centuries B.C. and thereby to a younger part of the Urnfield Period. Particularly important for Urnfield Period research is the assemblage of more than 4.000 unburnt human bones, found in the cave without anatomical connection. Based on extensive aDNA analysis, these skeletal elements could be assigned to 57 individuals, 42 of whom form a biological kinship group spanning 4–5 generations and comprising four genetically closely related family units. The amount and composition of the human bone assemblage, alongside further indications, leave little doubt that the Lichtenstein cave bone material is the result of the secondary deposition of selected skeletal elements, and that the cave therefore functioned as a family tomb for almost a century. This is the first time that a regular multi-stage burial custom, practised over a longer period of time and involving secondary burial in a cave, has been documented for the Urnfield Period. In addition, the rich finds assemblage and the numerous features from Lichtenstein cave provide detailed insights into the accompanying funerary rites and the beliefs of the cave’s Urnfield Period users that significantly expand our understanding. The results of the extensive scientific analyses, amongst others focusing on the human and animal bone and the botanic macroremains, as well as the results of isotopic investigations, will be published shortly in a subsequent volume.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Der 54. Band der interdisziplinären Zeitschrift enthält fünf Aufsätze. Diese befassen sich mit den Steinbeilen und Steinäxten der Prussia-Sammlung am Museum für Vor- und Frühgeschichte, den beiden Bronzerädern aus dem Hortfund von Arokallya / Kallesdorf / Arcalia in Rumänien als Beispiel für ein vielschichtiges Bronzefundschicksal, einem durchbrochenen merowingerzeitlichen Beschlag des Gürtelgehänges mit figürlicher Darstellung von Greifvögeln aus “Hayettes” in Frankreich, Mainzer Funden aus dem Saaremaa-Museum in Kuresaare, Estland, sowie Klaus Raddatz und dem Museum in Winnyzja, Ukraine, während des Zweiten Weltkrieges. Darauf folgen die Jahresberichte 2021 zur Arbeit des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte, zu Zahlen, Daten und Fakten des Museumsjahrs, zum Deutschen Verband für Archäologie e.V. [DVA], zur Arbeit der Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa [KAFU] sowie zum Forschungsprojekt des Museums zu “Forschungskontinutität und Kontinuitätsforschung - Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum”.
The 54th volume of the interdisciplinary journal contains five papers dealing with the stone celts and axes in the Prussia Collection of the Museum of Pre- and Protohistory, the two bronze wheels from a hoard found at Arokallya / Kallesdorf / Arcalia in Romania as an example of the complex fate of bronze finds, a perforated Merovingian belt pendant fitting with a figural representation of birds of prey found at “Hayettes” in France, finds from Mainz in the Saaremaa Museum in Kuresaare, Estonia, as well as Klaus Raddatz and the Museum at Winnyzja in the Ukraine during the Second World War. This is followed by the annual reports 2021 on the work of the Museum of Pre- and Protohistory in Berlin, on figures, dates, and facts of the year in the museum, on the work of the German Association of Archaeology [DVA], and the Commission for the Investigation of Collections of Archaeological Finds and Documents in North-Eastern Central Europe [KAFU], and by a report on the museum’s research project on “Continuity of research and research on continuity - basic investigations on settlement archaeology in the Iron Age Baltic”.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Anlass für das 350 Seiten umfassenden Buch ist der 50. Jahrestag der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1.1.2023, durch die die Gemeinde Blasheim nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zu Preußisch Oldendorf Bestandteil der Stadt Lübbecke wurde. Der Autor legt keine lineare Chronik Blasheims [969 erstmals urkundlich erwähnt] und der Bauerschaften Obermehnen und Stockhausen vor, sondern greift einzelne Aspekte heraus, über die bislang nicht oder nur ansatzweise geschrieben worden ist. Als Beispiele seien der Alkoholmissbrauch im 19. Jahrhundert, der Kantor und Schulreformer Schrader, die Abspaltung der Selbststandigen Evangelisch-Lutherischen Kirche von der Kirche der Union, die Auseinandersetzung zwischen der NSDAP und dem Pfarrer Blankenstein sowie die Entnazifizierung genannt.
The occasion for publishing this 350-page volume is the 50th anniversary, on the 1st of January 2023, of the governmental reorganisation of North Rhine-Westphalia through which the municipality of Blasheim, after centuries of belonging to Preußisch Oldendorf, became a part of the city of Lübbecke. The author does not present a linear chronicle of Blasheim [first named in written sources in 969 A.D.] and the hamlets of Obermehnen and Stockhausen, but instead highlights selected aspects which have hitherto not been written about, or only briefly mentioned. Examples include 19th century alcohol misuse, the cantor and school reformer Schrader, the secession of the Selbststandige Evangelisch-Lutherische Kirche [Autonomus Evangelical-Lutheran Church] from the Prussian Union of Churches, the conflict between the NSDAP and Pastor Blankenstein, and Denazification.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Der Zyklus der Medinacelireliefs wird hier erstmals ausführlich publiziert. Die insgesamt 12 erhaltenen Reliefs und Fragmente, die sich heute in Córdoba, Sevilla und Budapest befinden, lassen sich nach Darstellung und Bewegungsrichtung drei Friesen zuordnen, die ein unbekanntes, vermutlich dem Kaiserkult gewidmetes Gebäude in Süditalien geschmückt haben. Die stilistische und historische Einordnung erlaubt eine Datierung in claudische Zeit. Auf Fries B ist daher der Triumph des Claudius über Britannien als Höhepunkt kaiserlicher Repräsentation zu erkennen. Dagegen thematisiert Fries C die ikonographisch selten belegte pompa circensis, wie durch die Tensa des Divus Augustus gesichert wird. Ein solcher Aufzug zeigt gerade in claudischer Zeit eine starke dynastische Prägung durch die Präsentation von Statuen divinisierter und anderer wichtiger Personen, von denen nur Pompeius als beispielhafter Princeps und großer Seesieger erhalten ist. Daneben werden in Anlehnung an das berühmte Ravennarelief neben dem Divus Augustus und der Diva Iulia auch Antonius als zweiter Großvater des Claudius sowie der Divus Iulius dargestellt gewesen sein, der als erster versucht hatte, Britannien zu erobern. Der Anlass dieser in besonderer Weise gefeierten pompa circensis dürfte der bei Tacitus ausführlich gewürdigte Aufzug im Jahre 51 n.Chr. gewesen sein, bei dem Nero und Britannicus als Nachfolger des Claudius propagiert wurden. Fries A beschwört mit der zwischen den Großvätern des Claudius, Octavian und Antonius ausgefochtenen Seeschlacht von Actium, die von Vergil im 5. Buch der Aeneis poetisch reflektiert wird, den Gründungsmythos des Principats unter der Aegide Apolls.
This is the first exhaustive publication of the Medinaceli relief cycle. The 12 preserved reliefs and fragments, today housed in Córdoba, Seville and Budapest, can be grouped into three friezes on the basis of the depiction and direction of movement. These friezes adorned an unknown building in southern Italy, probably dedicated to the imperial cult. The stylistic and historical contextualisation suggests a date in Claudian times. Frieze B therefore shows the triumph of Claudius over Britain as a climax of imperial representation. In contrast, frieze C depicts the iconographically rarely attested pompa circensis, as shown by the tensa of Divus Augustus. Particularly in Claudian times, such a procession bears a strong dynastic character, given the presentation of the statues of divinized and other important persons, of which only Pompey as exemplary princeps and great naval victor is preserved. In addition, and borrowing from the famous Ravenna relief, Antonius - the second grandfather of Claudius - and Divus Iulius - who was the first to attempt a conquest of Britain - are shown alongside Divus Augustus and Diva Iulia. The occasion for this pompa circensis, celebrated in a special manner, was most likely the procession in A.D. 51, extensively described in Tacitus, during which Nero and Britannicus were promoted as Claudius' successors. Frieze A shows the naval battle of Actium fought between Claudius' grandfathers, Octavian and Antonius, which was poetically refracted in Virgil's 5th book of the Aeneis and which calls to mind the principate's origin myth under the protection of Apollo.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Das Italien unter der Herrschaft Theoderichs des Großen wird herkömmlich als „ostgotisch“ aufgefasst, als Produkt einer „Völkerwanderung“. Diese Vorstellung aber beruht wesentlich auf dem Germanenmythos des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese Arbeit untersucht die von der amalischen Dynastie geprägte Periode Italiens und entwirft das Bild eines Reiches, welches sich in direkter Tradition zu seinen Vorgängern, dem weströmischen regnum Odoakers und dem römischen Kaisertum, sah und dargestellt wissen wollte. Der vermeintliche ethnische Gegensatz aber, der ihm in der Historiographie vielfach aufgebürdet wird, wird weder der Komplexität seiner Gesellschaft noch den literarischen Quellen, die über sie berichten, gerecht. So ist etwa auch der historische Ursprung der Dynastie Theoderichs, der Amaler, nicht in den „Wäldern Germaniens“, sondern in einem politisch, sozial und ökonomisch gut beschreibbaren Umfeld am Rande der Reichsgrenzen zu verorten, am Hof Attilas jenseits der Donau. Die gens, die Theoderich mit sich nach Italien führte, ist nicht als wandernder Stamm aufzufassen, sondern vielmehr als oströmisches Militärunternehmen, dessen Zusammensetzung nicht von ethnischen Qualifikationen bestimmt war. Die umfangreiche Untersuchung zeichnet außerdem die Integrationspolitik nach, die König Theoderich in Bezug auf seine Gruppe auf so verschiedenen Feldern wie Herrschaftspropaganda, Ethnographie und Geschichtsschreibung, Rechtssetzung, Landverteilung, Religionspolitik sowie Partizipation in Militär und Zivilverwaltung von Anfang an planvoll betrieben hat, und untersucht dabei, ob ethnische Fragen in den von den Quellen geschilderten Krisen und Konflikten tatsächlich jene Relevanz besessen haben, die ihnen häufig beigemessen wird.
Italy under the rule of Theodoric the Great is generally understood as “Ostrogothic”, as the product of a “folk migration”. However, this idea is mainly based on the 19th and 20th semi-mythical view of the Germans. The present work studies Italy during the period of influence of the Amali and sketches the picture of a realm that saw itself, and wanted to be understood as standing in direct tradition to its predecessors, the West Roman regnum of Odoacer and the Roman Empire. However, the putative ethnic contrast with which this time is often burdened in historiography does not do justice to either the complexity of society at this time or to the literary sources reporting on it. For instance, the historical origins of Theodoric’s dynasty, the Amali, are not to be sought in the “German forests”, but can be localised in a setting at the edge of the imperial borders that can be well described politically, socially and economically, namely the court of Attila, beyond the Danube. The gens which Theodoric led to Italy with him should not be understood as a nomadic tribe, but more as an East Roman military undertaking whose composition was not dictated by ethnic qualifications. This extensive study also traces the well-thought-out integration politics which King Theodoric implemented for his group from the beginning, and which comprised fields as diverse as rulership propaganda, ethnography and historical writing, legal enactment, distribution of lands, religious politics, and participation in the military and civilian administration. In this context, the volume also investigates whether ethnic questions really had the kind of relevance so often attributed to them during the crises and conflicts described in written sources.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von VML Vlg Marie Leidorf
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei VML Vlg Marie Leidorf was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. VML Vlg Marie Leidorf hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben VML Vlg Marie Leidorf
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei VML Vlg Marie Leidorf
Wie die oben genannten Verlage legt auch VML Vlg Marie Leidorf besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben