fbpx

Menschen aus der Hölle

Menschen aus der Hölle von Novakovic,  Branko
Der Krieg in Bosnien und Herzegowina in den 90er Jahren führte zum Zerfall des früheren Jugoslawien. Die Abspaltung von Slowenien hatte bereits stattgefunden und der Kriegssturm aus Kroatien breitete sich in Bosnien und Herzegowina aus. Die Menschen haben Furchtbares erlebt in diesem Krieg und Petar, ein überlebender Kriegsgefangener, musste Schreckliches ertragen. Genau an diesen Erlebnissen und Eindrücken ist der deutsche Journalist Petar Baldauf interessiert. Also versucht Baldauf ehemalige Gefangene zu interviewen und Geschichten zusammenzutragen, um der Nachwelt ein authentisches Bild von diesem grausamen Krieg zu schaffen.
Aktualisiert: 2019-12-16
> findR *

Dozenten im Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz

Dozenten im Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz von Becker,  Agnes
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Dozenten der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. In ihrem komplexen Arbeitsumfeld sind sie wiederholt mit divergierenden Erwartungen konfrontiert, die teilweise zu Konflikten führen. In ihrem Arbeitsalltag ist die Einnahme unterschiedlichster Rollen ebenso wie die Entwicklung differenzierter Bewältigungsstrategien notwendig. In dieser Studie fand eine Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden Anwendung. Im ganzen Bundesgebiet wurden Verantwortliche bei den Kursträgern befragt. Darüber hinaus wurde die Perspektive der Dozenten durch eine Fragebogenuntersuchung und vertiefende Interviews erhoben. Mit Hilfe der Theorie der sozialen Rolle wurden die Formen der Konflikte sowie die Ausgestaltung der Bewältigungsstrategien der Dozenten analysiert. Auch die Unterstützung seitens der Träger der Integrationskurse wurde näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Probleme und Perspektiven der beruflichen Integration Blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen

Probleme und Perspektiven der beruflichen Integration Blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen von Irimia,  Elke
Innerhalb des letzten Jahrzehnts haben sich die Anforderungen von Unternehmen an die Mitarbeiter und Bewerber in ganz erheblichem Ausmaß verändert. Als Folge moderner Führungs- und Managementmethoden, der zunehmenden Bedeutung interner und externer Kundenorientierung sowie der Selbständigkeit und Eigenverantwortung auf allen Hierarchieebenen, haben in der betrieblichen Praxis Konzepte, wie das der beruflichen Kompetenzen, eine hohe Relevanz erhalten: Sie sind der Maßstab für beruflichen Erfolg. Die Abhandlung verfolgt das Ziel, die derzeitige berufliche Situation von Menschen mit Sehschädigung aufzuzeigen, wobei sie der Frage nachgeht, inwieweit Blindenbildungseinrichtungen ihrem Bildungsauftrag nachkommen und diesen erfüllen. Häufig wird im Rahmen der Qualitätssicherung nämlich nur der Frage nach den Standards von Institutionen nachgegangen. In den letzten Jahren ist dieser Trend vor allem auch in der Sonderpädagogik zu erkennen. Im Bereich der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gab es in der Vergangenheit noch kaum Bemühungen hierzu. Zukünftig werden jedoch Untersuchungen erforderlich sein, die vor allem das Ziel verfolgen, zu untersuchen, ob das Blindenbildungswesen der Vermittlung beruflicher Kompetenzen gerecht wird, wenn es sich den ständig ändernden Bedingungen anpassen soll.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *

Julians Abenteuer

Julians Abenteuer von Gisbier,  Melanie
Melanie Gisbier zeichnet in ihren Geschichten die ersten Lebenserfahrungen des kleinen Julians nach. Dabei erzählt sie ebenso liebevoll von lebendig gewordenen Teddybären wie von Scheidungen oder Umzügen, die ein Kinderleben schon mal schnell auf den Kopf stellen können. Auch Vergänglichkeit und Neuanfang werden in ihren Geschichten immer wieder thematisiert und machen dieses Buch zu einer schönen Lektüre für Groß und Klein!
Aktualisiert: 2019-12-16
> findR *

Sozio-emotionaler Kompetenzerwerb in der Grundschule

Sozio-emotionaler Kompetenzerwerb in der Grundschule von von Poten,  Petra
Die bestmögliche Vernetzung von diversen Förderangeboten für Kinder, die als Symptomträger einer veränderten Gesellschaft und deren haltlosen Strukturen an Verhaltensproblemen leiden, ist die handlungsleitende Intention dieser Forschungsstudie, die Petra von Poten in Reflexion der „heilpädagogischen“ Fachexpertise von Konrad Bundschuh (2002–2013) im diskursiven Vergleich mit der phänomenologisch fundierten Bildungstheorie nach Maria-Anna Bäuml-Roßnagl (1990–2012) vorgelegt hat. Petra von Poten zeigt in ihrer aspektreichen Studie an originären Fallstudien die multifaktoriellen Basisfaktoren des sogenannten „ADHS-Syndroms“ und anderen Verhaltensauffälligkeiten auf und focussiert insbesondere das Schüler-Subjekt. Ihre reiche Erfahrungsexpertise aus der heilpädagogischen Projektarbeit stellt ein Reflexions- und Handlungspotential bereit, das aufklärend wirkt für den Revisionsbedarf zur Effektivität des aktuellen „Inklusions“-Anliegens im deutschen Bildungswesen.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Unter uns das Meer

Unter uns das Meer von Ohly,  Tamara
Milena hat es nicht leicht: Nachdem in München wirklich alles schief gelaufen ist, zieht sie mit ihrem Vater aufs Land zu seiner neuen Freundin und deren Sohn Nathanael. Nach einigen Startschwierigkeiten entdeckt sie bald schon wieder die Schönheit des Lebens. Doch Milena hat etwas zu verbergen, und ehe sie es weiß, löst sie eine Welle von Verstrickungen und Eifersuchtsintrigen aus. Als sich ihr die Chance bietet, ihr chaotisches Leben wieder in den Griff zu bekommen, befindet sie sich plötzlich in Lebensgefahr …
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

»Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan …« – Das Weilheimer Heilig-Geist-Spital als Beispiel privater und kommunaler Sozialfürsorge in Mittelalter und Neuzeit (um 1328 bis 1943)

»Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan …« – Das Weilheimer Heilig-Geist-Spital als Beispiel privater und kommunaler Sozialfürsorge in Mittelalter und Neuzeit (um 1328 bis 1943) von Heberlein,  Joachim
Knapp 620 Jahre erfolgreiche Sozialgeschichte – mit diesen doch recht dürren Worten lässt sich das Wirken der Heilig-Geist-Spital-Stiftung Weilheim wohl am besten umreißen. Die großzügige Dotation eines Einzelnen – des Münchner Patriziers Ludwig Pütrich des Älteren – legte um das Jahr 1328 den Grundstein für das Heilig-Geist-Spital und somit zu einer zunächst privaten Sozialfürsorge. In einer Gesellschaft, in der das soziale Netz äußerst weitmaschig war, erhielt diese Stiftung eine besondere Bedeutung – Arme und Alte, jene Randpersonen der mittelalterlichen städtischen Gesellschaft – bekamen eine neue Perspektive, eine Hoffnung auf menschenwürdiges Leben. Auch wenn die Stiftung 1405 in städtische Verwaltung überging und sich somit von einer privaten zu einer kommunalen Einrichtung wandelte, blieb der Stifterwille doch fortbestehen. Die einmal begonnene Sozialfürsorge, nun auch ausgedehnt auf andere Bereiche, die unter die städtischen Aufgaben fielen, wurde erfolgreich weitergeführt. Der Aufruf Jesu, sich seines Nächsten anzunehmen und ihn in seiner Not zu unterstützen, wurde hier zur Tat. Wenn auch im Laufe der Jahrhunderte dieser Aufruf immer wieder durch das Profitstreben der Verantwortlichen verdunkelt wurde, erfüllte die Heilig-Geist-Spital-Stiftung, die größte und wirkmächtigste Sozialstiftung der kleinen Stadt, unvermindert ihren Auftrag. 1943 bannte eine Unterschrift zur Auflösung die Gefahr, dass die Stiftung durch eine nationalsozialistische Organisation übernommen wurde. Damit endete nach über einem halben Jahrtausend die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals, das seither als Städtisches Bürgerheim Weilheim fortlebt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Frontal 3

Frontal 3 von Matouschek,  Christine
Die einen verfassen hoch differenzierte Fachbücher, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, das Verhalten von Menschen nachvollziehbar zu machen. Andere schreiben lange Romane, in denen wir den ganzen Reigen menschlicher (Un-)Tugenden und mit etwas Phantasie auch uns selbst wiederfinden und versuchen können zu verstehen. Christine Matouschek geht einen dritten Weg: Kurz, knapp, gnadenlos lästernd und doch mit einer grundlegenden augenzwinkernden Herzlichkeit konfrontiert sie uns mit Alltagsbeobachtungen, in denen wir uns und unser Umfeld wie in einem Spiegel nochmals betrachten können, wobei sie es uns überlässt, über das, was wir da sehen, herzlich zu lachen, uns zu ärgern oder auch Verständnis dafür zu gewinnen. Sehr zu empfehlen, nicht nur für generelle Skeptiker, sondern auch für Menschen mit viel Verständnis für die Realität, wie sie nun mal ist, ganz nach der Aussage von Sigmund Freud: ›Der Mensch ist polymorph pervers‹. Dr. Klaus Doppler
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

Die ziemlich unkomplizierten hochinteressanten Freizeitaktivitäten eines alten Ich-ess-gern-viel der möglichst lang noch Spaß haben will

Die ziemlich unkomplizierten hochinteressanten Freizeitaktivitäten eines alten Ich-ess-gern-viel der möglichst lang noch Spaß haben will von Thieme,  Klaus Wolfgang
»Der Vielfraß Herr Wiewas gart sich jeden Tag ein Sowas – Eine gesundheitlich sehr nützliche kleine Geschichte zum Staunen und Lachen, die, wer nie dick werden wollte, mal von vorne bis ganz hinten durchlesen sollte.« Herr Wiewas hat ein Problem: er isst doch so gerne. Er möchte aber nicht dick werden und gesund bleiben. Ernährungstipps, Rezepte und sogar Gymnastikübungen helfen ihm dabei. Die Anleitungen in Reimform und viele Abbildungen laden zum nachmachen ein.
Aktualisiert: 2022-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Utz-- Herbert

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Utz-- Herbert was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Utz-- Herbert hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Utz-- Herbert

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Utz-- Herbert

Wie die oben genannten Verlage legt auch Utz-- Herbert besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben