Cheater Detection for Randomized Response-Techniques

Cheater Detection for Randomized Response-Techniques von Feth,  Sascha, Frenger,  Monika, Pitsch,  Werner, Schmelzeisen,  Patrick
Finding out how often an embarrassing characteristic exists in a population is accompanied by numerous problems that are due in particular to false answers as a consequence of social undesirability. The oldest of the techniques developed to compensate for these distortions is the Randomized Response Technique which is currently still the most widely used, evaluated and researched technique in the field of sensitive subjects. Although this technique guarantees complete security for the person being questioned and therefore opens up options for answering even threatening questions honestly, even here "cheating" occurs in terms of not complying with the instructions. This volume describes the mathematical derivation of techniques to detect the extent to which this "cheating" occurs. It also provides analyses on the process characteristics and extends these analyses to include practical advice on how to use this process flexibly. A general solution is developed for various forms of "cheating" for the first time.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Genderaspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit

Genderaspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit von Leugers-Scherzberg,  August H., Scherzberg,  Lucia
Der Band vereinigt die Vorträge einer internationalen, interdisziplinären Tagung zum Thema "Genderspezifische Aspekte der Aufarbeitung der Vergangenheit", die vom 11. bis 13. Januar 2013 als fünfte Tagung der Reihe "Theologie und Vergangenheitsbewältigung" im Robert-Schuman-Haus in Trier stattfand. Vertreter/innen der Geschichtswissenschaft, Theologie (evangelisch und katholisch), Pädagogik, Germanistik und Kunstgeschichte diskutierten über die historisch konstruierte, kulturell geregelte und subjektiv angeeignete Bedeutung der Geschlechterdifferenz (Joan W. Scott) im Blick auf ausgewählte Fragen einer Aufarbeitung des National sozialismus und des sog. real existierenden Sozialismus/ Stalinismus. Dabei standen insbesondere das Konzept der hegemonialen Männlichkeit und genderspezifische Aspekte der Opfer-Täterproblematik und des Widerstandes im Spiegel von Erinnerung und Aufarbeitung im Fokus der Diskussion.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux

Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux von Fendler,  Ute, Vatter,  Christoph
Depuis les années 2000, le cinéma africain est marqué par de nombreuses évolutions nouvelles avec un impact considérable sur son positionnement dans le paysage cinématographique international, notamment concernant sa présence dans les festivals, mais aussi aux niveaux de la production et de la distribution. Ces dynamiques culturelles sont au centre de l’intérêt de cet ouvrage qui est le fruit d’une rencontre de chercheurs africains et européens pour explorer ces nouvelles tendances du cinéma africain principalement selon trois perspectives : le rôle des cinéastes comme agents dans les dynamiques culturelles, les genres, formats et formes esthétiques émergents, et l’influence des grands réseaux de production cinématographique (populaire) en Afrique subsaharienne.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Didàctica Universitària dels estudis culturals – Kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik

Didàctica Universitària dels estudis culturals – Kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik von Lacueva i Lorenz,  Maria
Wie sehen die besonderen Anforderungen an die Kulturvermittlung für eine internationale Studierendenschaft aus? Welche epistemologischen und methodologischen Herausforderungen bestehen in der Didaktik der Kulturen? Gibt es Unterschiede zur Didaktik der Sprachen, auch wenn beide Bereiche eng miteinander verknüpft sind? Elf Dozierende aus Deutschland haben Überle gungen, Erfahrungen und Materialien aus ihrer Praxis in diesem Buch zusammengetragen. Das Werk möchte einen Beitrag zur Debatte leisten, welchen Platz die Landeskunde und die Kulturwissenschaften im europäische Hochschulraum einnehmen sollen. Quina és l‘especificitat de l‘ensenyament de la cultura a l‘alumnat universitari internacional? Quins reptes epistemològics i metodològics presenta la didàctica de la cultura? Són diferents als de la didàctica de la llengua, malgrat que totes dues àrees es troben intrínsecament relacionades? Onze docents de l‘àmbit alemany han posat en comú reflexions, experiències i materials a partir de les seues respectives praxis. El conjunt aporta una sèrie de consideracions que, des de la Catalanística i la Hispanística, contribueixen al debat sobre quin és l‘espai que, actualment, haurien d‘ocupar els Landeskunde i els Estudis Culturals dins l‘Espai Europeu d‘Educació Superior.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Villa Europa

Villa Europa von Deshoulières,  Valérie
Siège de l'Université franco-allemande, la Villa Europa, à Saarbrücken, abrite aussi, grâce à la générosité du Land sarrois, l'Institut français. Depuis 2008, notre équipe s'évertue à révéler à un public diversifié (universitaires, étudiants, amateurs d'art, simples curieux....) la culture française dans le contexte européen, à multiplier les rencontres susceptibles de rappeler la richesse de son patrimoine et la vitalité de sa création et à l'ouvrir à d'autres cultures. Lectures, conférences, colloques, représentations théâtrales, concerts, expositions, nous mettons tout en oeuvre pour animer ce lieu harmonieux et le rendre accueillant. Les moments d'exception que nous avons partagés nous ont inspiré l'idée de cette Revue, mémoire vivante, nous l'espérons, de nos efforts et des petits miracles qui, parfois, les ont récompensés. Fidèles et lecteurs anonymes découvriront ici de quoi reprendre courage en ces temps austères : de stimulantes, mais lucides considérations sur l'Europe, son histoire, sa politique et sa poétique (Alexis Nouss, Fabienne Brugère, Guillaume Le Blanc, Richard Stock, Dominique Bourg, Barbara Cassin), des inédits d'écrivains reconnus (Julien Donadille, Philippe Forest, Leïla Sebbar, Myriame El Yamani, Thomas Vercruysse) et les textes attachants de jeunes gens ayant fréquenté la Villa, leur Maison, et parallèlement, l'Atelier d'écriture de l'Université de la Sarre que nous proposons en marge de notre programmation. Histoire de faire durer l'éphémère... Un « Mal d’Archive » typiquement européen ?
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Villa Europa

Villa Europa von Deshoulières,  Valérie, Materna,  Sarah
Siège de l'Université franco-allemande, la Villa Europa, à Saarbrücken, abrite aussi, grâce à la générosité du Land sarrois, l'Institut français. Depuis 2008, notre équipe s'évertue à révéler à un public diversifié (universitaires, étudiants, amateurs d'art, simples curieux....) la culture française dans le contexte européen, à multiplier les rencontres susceptibles de rappeler la richesse de son patrimoine et la vitalité de sa création et à l'ouvrir à d'autres cultures. Lectures, conférences, colloques, représentations théâtrales, concerts, expositions, nous mettons tout en oeuvre pour animer ce lieu harmonieux et le rendre accueillant. Les moments d'exception que nous avons partagés nous ont inspiré l'idée de cette Revue, mémoire vivante, nous l'espérons, de nos efforts et des petits miracles qui, parfois, les ont récompensés. Fidèles et lecteurs anonymes découvriront ici de quoi reprendre courage en ces temps austères : de stimulantes, mais lucides considérations sur l'Europe, son histoire, sa politique et sa poétique (Alexis Nouss, Fabienne Brugère, Guillaume Le Blanc, Richard Stock, Dominique Bourg, Barbara Cassin), des inédits d'écrivains reconnus (Julien Donadille, Philippe Forest, Leïla Sebbar, Myriame El Yamani, Thomas Vercruysse) et les textes attachants de jeunes gens ayant fréquenté la Villa, leur Maison, et parallèlement, l'Atelier d'écriture de l'Université de la Sarre que nous proposons en marge de notre programmation. Histoire de faire durer l'éphémère... Un « Mal d'Archive » typiquement européen ?
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts

Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts von August H.,  Leugers-Scherzberg, Lucia,  Scherzberg
Der Band vereinigt die Vorträge einer internationalen, interdisziplinären Tagung zum Thema "Diskurse über ‚Form‘, ‚Gestalt‘ und ‚Stil‘ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts", die vom 16. bis 18. Januar 2015 als sechste Tagung der Reihe "Theologie und Vergangenheitsbewältigung"im Robert-Schuman-Haus in Trier stattfand. Vertreter/innen der Geschichtswissenschaft, Theologie, Pädagogik, Germanistik, Psychologie und Kunstgeschichte diskutierten über die Verschränkung dieser Diskurse und ihre Bedeutung in erkenntnistheoretischen Ansätzen, im Kontext politischer Bewegungen, in der Kunst, in Psychiatrie und Pädagogik, sowie in religiösen und spirituellen Diskursen und deren Nähe zu völkischer Ideologie.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Strukturwandel im Saarland

Strukturwandel im Saarland von Kurtz,  Hans Peter, Rampeltshammer,  Luitpold
Die Idee, das Thema „Strukturwandel im Saarland“ zum Gegenstand der Forschungsausschreibung der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA) des Jahres 2008 zu machen, entstand auf einer Sitzung der Ständigen Kommission der KoWA bereits im Jahre 2007. Die Gründe dafür waren zum einen, dass Prozesse des sozioökonomischen Strukturwandels erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben, da sie für die Unternehmen eine zu bewältigende Herausforderung und für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine potenzielle Bedrohung ihrer langfristigen Beschäftigungsperspektiven und damit auch ihres Lebensstandards sein können. Diesem Gefährdungsszenario stehen jedoch erhebliche Chancen gegenüber, die sich durch die Gründung neuer Unternehmen und damit verbunden in zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben können. Der Strukturwandel ist kein einheitlicher und vereinheitlichender gesellschaftlicher Prozess; die Folgen variieren je nach Regionen, Unternehmen und Beschäftigten. Aus diesem Grund stellt er auch eine (jeweils unterschiedliche) Herausforderung für die Politik, Kammern, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände dar, die es gilt, weitestgehend sozialverträglich und nachhaltig zu lösen. Dabei kommt den Schulen und Hochschulen eine besondere Bedeutung zu, denn in ihnen werden die Qualifikationen vermittelt, die für eine erfolgreiche Bewältigung der sozio-ökonomischen Folgen des Strukturwandels notwendig sind.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Hermann und Dorothea

Hermann und Dorothea von Bogner,  Ralf, Saar,  Ferdinand von
1902 veröffentlicht der renommierte österreichische Schriftsteller Ferdinand von Saar (1833-1906) die Verserzählung 'Hermann und Dorothea'. Der Text trägt damit denselben Titel wie eines der damals meistgelesenen Werke Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) - und tatsächlich legt hier Saar eine Neufassung dieses klassischen Epos aus dem Jahr 1797 vor. Erneut handelt der Text von einem Liebespaar, das trotz vielerlei Hindernissen und in einer äußerst schwierigen politisch-gesellschaftlichen Situation innerhalb kurzer Zeit zueinander findet. Zugleich aber nimmt Saar eine Reihe von markanten Veränderungen vor. So verlegt er die Handlung aus der Zeit von Französischer Revolution und Koalitionskriegen in die aktuelle Gegenwart der Nationalitätenkonflikte in Böhmen und Mähren. Seine Erzählung wird auf diese Weise zu einem Appell an den unveränderten Weiterbestand der Donaumonarchie als Vielvölkerstaat, die freilich zu diesem Zeitpunkt bereits auseinanderzubrechen begann. Aber auch in vielen anderen Aspekten nimmt Saar signifikante Änderungen an Goethes Vorlage vor, aus denen spannende Einblicke in die Kultur-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte um 1900 zu gewinnen sind. Der vorliegende Band präsentiert Saars Verserzählung erstmals in einer modernen wissenschaftlichen Edition mit einem ausführlichen Sprach- und Sachkommentar sowie einem umfangreichen Nachwort.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

VC HR – eine transaktionskostentheoretische Diskussion personalwirtschaftlich relevanter Virtual Communities

VC HR – eine transaktionskostentheoretische Diskussion personalwirtschaftlich relevanter Virtual Communities von Diederichsen,  Anke
Virtual Communities repräsentieren in unterschiedlichen Ausprägungen die zeitgemäße webbasierte und dialogorientierte Kommunikation. Sie existieren auch in personalwirtschaftlichen Anwendungsfeldern, insbesondere in der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der Personalführung und der Arbeitsorganisation sowie im Kontext der Arbeitsbeziehungen. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand und erörtert die Transaktionskostenvorteile und -nachteile idealtypischer personalwirtschaftlich-relevanter Virtual Communities. Die Arbeit bietet Anhaltspunkte für eine zielgerichtete weitere (Trend-)Forschung sowie für die erfolgreiche Gestaltung von Virtual Communities als einer spezifischen Form webbasierter Personalinformationssysteme. Aus dem Inhalt: Virtual Communities: Kategorisierung, Gestaltung, Forschung Bestand personalwirtschaftlich-relevanter Virtual Communities Transaktionskostentheoretische Diskussion Anke Diederichsen studierte an der Universität Paderborn International Business Studies mit dem Schwerpunkt International Management und ab-solvierte ein Auslandsemester an der Ewha-Woman's University, Seoul, Südkorea. Nach dem Studium arbeitete und promovierte sie bei Prof. Dr. Stefan Strohmeier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management Informationssystem, der Universität des Saarlandes. VCHR - A transaction-cost-theoretical discussion on Human Resource-relevant Virtual Communities Virtual Communities represent a variety of common web-based and dialogue-oriented communication applications. Beside other application areas, Virtual Communities also exist in the field of human resource (HR) management, in particular in HR-recruitment, HR-development, HR-leadership, and HR-organization transactions. Beyond, Virtual Communities exist in the context of industrial relations. This book proposes a systematic overview of the state of the research and discusses transaction cost advantages and disadvantages of characteristic HR-relevant Virtual Communities. It offers reference points for further specific research as well as for the design of Virtual Communities as a particular kind of HR Information System. VCHR - Une discussion des communautés virtuelles ayant un impact sur la gestion des ressources humaines basée sur la théorie économique des coûts de transaction Les communautés virtuelles sont des applications de communication sur internet qui supportent le dialogue et qui existent sous différentes formes. À côté d'autres domaines d'utilisations, les communautés virtuelles sont employées pour faire avancer la gestion des ressources humaines. En particulier, elles supportent la recherche de personnel, le développement et l'encadrement du personnel, l'organisation du travail et aussi les relations de travail. Ce livre donne une vue synoptique de l'état actuel de la recherche et discute les avantages et inconvénients en terme de coûts de transaction des communautés virtuelles spécifiques dans le contexte des ressources humaines. Il offre des points de repères pour de futures recherches ciblées ainsi que pour la conception pertinente et la mise en place de communautés virtuelles en tant que systèmes d'information des ressources humaines sur Internet.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Automatische Extraktion von bilingualen Valenzwörterbüchern aus deutsch-englischen Parallelkorpora

Automatische Extraktion von bilingualen Valenzwörterbüchern aus deutsch-englischen Parallelkorpora von Culo,  Oliver
Sprachdidaktik, Translation und Maschinelle Übersetzung haben seit geraumer Zeit von bilingualen Valenzwörterbüchern profitiert.Wurden dieseWörterbücher zuvor in aufwändiger Handarbeit erstellt, eröffnenmultilinguale Korpora neue Perspektiven für eine (halb-)automatische Erstellung von Valenzwörterbüchern anhand realer Sprachdaten. Hier rücken insbesondere parallele Korpora - also Textsammlungen von Originalen und deren Übersetzungen - in den Fokus der Aufmerksamkeit, da sie das Auffinden von Äquivalenten zumindest theoretisch erleichtern. Praktisch steht dem entgegen, dass Original und Übersetzung nicht immer völlig deckungsgleich sind, auf syntaktischer wie semantischer Ebene. Im vorliegenden Buch werden Experimente beschrieben, die anhand eines deutsch-englischen Parallelkorpus untersuchen, wie syntaktische Divergenzen zwischen dem Deutschen und dem Englischen auf Basis von Mehrebenenannotation und -alignierung automatisch erkannt und beschrieben werden können. Praktische Verwendungsmöglichkeiten wie eine Umsetzung in Transferregeln oder in hypertextuellen Wörterbüchern werden konzipiert und mögliche Ursachen und Implikationen semantischer Divergenzen beleuchtet.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Selbstvermarktung im Netz

Selbstvermarktung im Netz von Wiedemann,  Carolin
„Was machst du gerade?“ – täglich beantworten diese Frage weltweit bis zu 400 Millionen Nutzer der Online-Community „Facebook“. Sie stellen Familienfotos zur Schau und Videos der Party vom Vorabend. Der eigene Alltag wird andauernd öffentlich dokumentiert, von anderen begutachtet und bewertet. Carolin Wiedemann macht die ständige Selbstthematisierung in der größten Internet-Community „Facebook“ zum Thema. Doch das Portal selbst fiel nicht vom Himmel, sondern ist eine Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen, die es zugleich prägt. Gilt es nicht längst überall, ein andauerndes „Brand yourself“ zu betreiben, eine permanente Performance des eigenen Selbst zu bieten vor einem möglichst großen Publikum? Was Foucault über die Anforderungen an das moderne Selbst schrieb – über 20 Jahre, bevor es Facebook gab – scheint dort exakt widergespiegelt: Facebook als Assessment-Center der alltäglichen Lebensführung.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Tragödie

Tragödie von Bogner,  Ralf, Leber,  Manfred
Vor über zweieinhalb tausend Jahren wurde im Rahmen der Dionysien, dem großen jährlichen Stadtfest der Polis Athens, damit begonnen, Schauspiele aufzuführen. Entsprechend ihrem Ursprung im Kult nannte man sie tragodía (Gesang der Böcke).Was damals als kultureller wie religiöser Höhepunkt rituell gefeiert wurde, war gleichzeitig die Geburtsstunde des Theaters, ja in gewissem Sinne sogar der abendländischen Kulturgeschichte. Tragödien zählen dabei zu den bedeutendsten Werken und öffentlichen Inszenierungen dieser Kulturgeschichte. Auch jenseits des Bereichs von Literatur und Theater wirkten sie etwa auf die bildende Kunst (Tragödienmotive als Sujet der Malerei), auf theoretische Auseinandersetzungen um den Sinn von Kunst (bis heute anhaltende Diskussion um das Konzept der Katharsis) oder auf die Philosophie (etwa das Tragische im Denken Schellings, Schopenhauers und Nietzsches). Eine bleibende Herausforderung bedeutet das Phänomen ‚Tragödie‘ jedoch auch für die literaturwissenschaftliche Forschung. Anhand exemplarischer Werke und im historischen Aufriss bietet dieses Buch sowohl eine Annäherung an diese Kunstform als auch überraschende Einblicke in motivische und mediale Verklammerungen (etwa von Schauspiel- und Opernfassung) einzelner Tragödien.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Vom Informations- und Konsultationsgremium zum Verhandlungspartner?

Vom Informations- und Konsultationsgremium zum Verhandlungspartner? von Mählmeyer,  Valentina
Die Einführung der "Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen" im Jahre 1994 markierte die Entstehung eines neues Akteurs - des Europäischen Betriebsrats (EBR) - im Bereich transnationaler Erwerbsregulierung. Anfangs von den Euro-Pessimisten mit Skepsis begleitet, haben sich manche Gremien, insbesondere in der Automobilindustrie, über die Befugnisse der EBR-Richtlinie hinaus zu aktiven Gremien der Arbeitnehmerinteressenvertretung entwickelt. Am Beispiel des Europäischen Ford-Betriebsrats (EFB) untersucht die Autorin die Bedingungen, unter denen sich ein handlungsfähiger EBR herausbilden kann. Anhand der Erkenntnisse bisheriger Studien, in einem umfassenden theoretischen Rahmen eingebettet, wird der Frage nachgegangen, wie dieser Wandel vom reinen Informations- und Konsultationsgremium zum Verhandlungspartner des Managements zustande kommt und erklärt werden kann. Auf Basis von Experteninterviews und abgeschlossenen Vereinbarungen zwischen dem EFB und dem Ford-Management (vor allem im Verselbständigungsprozess der Visteon-Komponentensparte bei Ford of Europe) zeigt die Autorin, dass der Status des EFB auf einer temporären "verhandelten Ordnung" gründet.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Georg Angermaier (1913-1945)

Georg Angermaier (1913-1945) von Leugers,  Antonia
Der hochbegabte Würzburger Jurist und Staatswissenschaftler, Dr. Georg Angermaier (1913-1945), war der engste Jugendfreund des späteren Kardinals Julius Döpfner. Angermaier wurde als engagiertem Katholiken im "Dritten Reich" jede aussichtsreiche Karriere versperrt. Ab 1939 wirkte er als Justitiar der Diözese Würzburg und Rechtsberater weiterer kirchlicher Einrichtungen. Er setzte sich engagiert für die Verteidigung kirchlicher Rechte gegenüber dem NS-Regime ein und versuchte seit 1941 im "Ausschuß für Ordensangelegenheiten" die oftmals diplomatisch agierenden Bischöfe zu öffentlichen Protesten gegen die Menschenrechtsverletzungen des NS-Regimes zu bewegen. Darüber hinaus verfasste er 1942 im Kontext des Kreisauer Kreises Staatsaufbau- und Verfassungspläne für einen demokratischen Neuanfang nach Hitler, die auf ein moralisch und institutionell geeintes Europa zielten.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Widerstand?

Widerstand? von Henkelmann,  Andreas, Priesching,  Nicole
Gab es einen katholischen Widerstand? Ist der Begriff „Widerstand“ überhaupt geeignet, um das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus zu beschreiben? Die Kontroversen um Katholizismus und Kirche im NS-Regime klingen auch 65 Jahre nach der Befreiung Deutschlands nicht ab. Doch obwohl die Erforschung des ‚Dritten Reiches‘ stark von öffentlich ausgetragenen Debatten profitiert hat, dominiert im Bereich der Katholizismusforschung ein in Lagern arbeitendes und denkendes Forschungsverhalten: Kontroversen werden so eher in Fußnoten als auf dem Podium ausgetragen. Diesem Muster folgte der Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung (SAK) bewusst nicht, sondern brachte auf seiner Generaldebatte, aus der dieser Sammelband hervorgegangen ist, unterschiedliche Positionen und methodische Neuansätze zusammen. Die Beiträge geben damit wertvolle Impulse, ein scheinbar alt bekanntes Thema aus einer veränderten Perspektive neu anzugehen.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Chancen und Risiken des demografischen und strukturellen Wandels im Saarland

Chancen und Risiken des demografischen und strukturellen Wandels im Saarland von Cornetz,  Wolfgang, Hell,  Stefan, Kalmbach,  Peter, Linneweber,  Volker, Schaefer,  Holger
Eine steigende Bedeutung des Dienstleistungssektors ist seit Jahrzehnten das charakterisie-rende Merkmal des Strukturwandels in Deutschland wie auch im Saarland. Häufig wird die These vertreten, dass eine unterdurchschnittliche Arbeitsmarktperformance auch Ausdruck eines unzureichend vorangekommenen Strukturwandels sei. Der vorliegende Beitrag unter-sucht anhand empirischer Daten, ob diese These für das Saarland Gültigkeit beanspruchen kann. Dabei zeigt sich, dass eine strukturelle Schwäche allenfalls im Bereich der – allerdings für die zukünftige Beschäftigungsentwicklung bedeutsamen – unternehmensorientierten Dienste festgestellt werden kann. Dafür können eine Reihe Faktoren verantwortlich gemacht werden, zum Beispiel ein Mangel an Unternehmenszentralen im Lande oder eine ver-gleichsweise schlechte Wanderungsbilanz. Die Handlungsmöglichkeiten auf Landesebene sind begrenzt. Der am meisten Erfolg versprechende Ansatz kann jedoch von der Landesre-gierung maßgeblich beeinflusst werden. Er besteht in der Schaffung eines umfangreichen Angebots hochqualifizierter Arbeitskräfte, insbesondere im technisch-wissenschaftlichen Be-reich. Dazu sind eine Reihe hochschulpolitischer Reformen und Weichenstellungen erforder-lich, die den Schwerpunkt dieser Untersuchung bilden.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Unternehmensgründungen im Umfeld saarländischer Hochschulen

Unternehmensgründungen im Umfeld saarländischer Hochschulen von Betzold,  Richard, Emrich,  Eike, Gassmann,  Freya, Jordanow,  Slawka, Koch,  Michael, Münter,  Markus Thomas, Nguyen,  Quynh Nga, Rampeltshammer,  Luitpold
Viele Länder bzw. Regionen fördern Unternehmensgründungen in besonderem Maße und nehmen dabei vor allem die Hochschulen als Innovationstreiberinnen und Standorte für die Gründerszene in den Blick. So auch im Saarland, wo zahlreiche Initiativen und Fördermaßnahmen für Gründerinnen und Gründer, speziell auch im Umfeld der saarländischen Hochschulen, existieren. Vor diesem Hintergrund rückt die vorliegende Studie das Gründungsgeschehen an der UdS und der htw saar in den Fokus. Aus einer volks- und betriebswirtschaftlichen Perspektive werden verschiedene Aspekte rund um das allgemeine Gründungsinteresse der Studierenden, Persönlichkeitsaspekte von Gründerinnen und Gründern sowie Treiber und Barrieren des Gründungsgeschehens im Saarland und speziell an den saarländischen Hochschulen behandelt. Abschließend werden die regionalökonomischen Effekte der Unternehmensneugründungen im Hochschulumfeld betrachtet.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Wirksamkeitschancen des „Anti-Doping-Rechts“

Wirksamkeitschancen des „Anti-Doping-Rechts“ von Senkel,  Katja
Zur Bekämpfung des Dopings im Sport sind in den vergangenen Jahren auf staatlicher, zwischen-staatlicher und nicht-staatlicher Ebene eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen worden. In der vorliegenden Arbeit wird anhand des Welt-Anti-Doping-Codes, des UNESCO-Übereinkommens gegen Doping im Sport und des Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung des Dopings im Sport untersucht, inwiefern diese Maßnahmen einen Beitrag zur Begegnung des Dopingproblems zu leisten vermögen. Betrachtet werden neben dem Aspekt der Normbefolgung (Wirksamkeit i.e.S.) die Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung und Bearbeitung des Sachproblems "Doping" (Wirksamkeit i.w.S.). Angesprochen sind dabei sowohl die Programmziele und der formelle und informelle Normgebungsprozess, als auch Aspekte der Vollständigkeit, Konsistenz, Systemgemäßheit und Folgerichtigkeit der Anti-Doping-Maßnahmen.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von universaar

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei universaar was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. universaar hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben universaar

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei universaar

Wie die oben genannten Verlage legt auch universaar besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben