Goethe-Impulse. Johann Wolfgang von Goethe im Spiegel einiger norddeutscher Dichter und Dichterinnen. Hrsg. v. Malte Denkert und Ulrike Denkert (Jahresgabe der Goethe-Gesellschaft in Kiel). Kiel 2020.
Trotz mehrfacher Einladungen dorthin ist Goethe nie im hohen Norden gewesen. Doch auf Schriftsteller und Schriftstellerinnen dieser Region übte er großen Einfluss aus.
Frank Baudach, Erle Bessert, Hargen Thomsen und Christian Neumann hielten für die Goethe-Gesellschaft in Kiel Vorträge zu diesem Thema. Behandelt werden Johann Heinrich Voß, Matthias Claudius, Friedrich Hebbel und Theodor Storm.
Therese Chromik und Bodo Heimann sprechen über ihre Beziehung zu Goethe. Jochen Missfeldt findet schöne dieses Buch einleitende Worte. Benedikta zu Stolbergs kleine Geschichte über ihre Ururururur-Großtante Augusta zu Stolberg, die einen Briefwechsel mit Goethe unterhielt, schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
In der differentialdiagnostischen Abklärung endokriner Erkrankungen ist die Ultraschalluntersuchung ein wichtiger Bestandteil. Moderne hochauflösende Sonden erlauben eine genaue Darstellung pathologischer Befunde bei endo- krinen Erkrankungen.Der vorliegende zweite Teil der „Sonografischen Diagnostik“ der endokrinen Organe ist den Organen Nebenniere, Hoden, Uterus und Ovarien sowie Brust gewidmet. Die Schilddrüse ist in Teil 1 gesondert behandelt aufgrund der häufigen Fragestellungen und Pathologien. Jeder Abschnitt behandelt einleitend vor dem Hintergrund möglicher Symptome und klinischer Fragestellungen zunächst die Anatomie, die Lagerung des Patienten und den Untersuchungsablauf, Normalbefunde einschließlich der Normwerte. Anschließend wird auf die häufigen und in der pädiatrischen Endokrinologie relevanten Pathologien umfänglich eingegangen. Es sind wieder Videoclips im B-Bild-Modus und im Duplex-Modus über QR-Codes abrufbar.Mit diesem Sonografie-Atlas möchten wir Ihnen mit häufigen und typischen pathologischen Befunden eine anwen-derfreundliche Hilfestellung an die Hand geben und hoffen, Sie damit in Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen
Aktualisiert: 2020-10-15
> findR *
Im ersten Halbjahr 2020 wurden in Schleswig-Holstein insgesamt 12.409 Fälle meldepflichtiger Infektionskrankheiten gemeldet, von denen 9.625 die jeweilige Referenzdefinition erfüllten.
Darunter wurde bei 3.161 Personen die RNA des SARS-Coronavirus Typ 2 (SARSCoV-2) nachgewiesen. Davon wurden 507 Personen stationär behandelt (16,0 %)
und 153 Todesfälle (4,8 %) wurden berichtet.
Schwerpunkte des Berichtszeitraums bildeten:
- Pandemie durch SARS-CoV-2 mit erfolgreichen Maßnahmen zur Infektionskontrolle
- aufwändige Kontaktpersonennachverfolgung und Ausbruchsermittlung
- besonders niedrige Inzidenzen anderer meldepflichtiger Infektionskrankheiten unter den einschränkenden Maßnahmen.
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Im Jahr 2018 wurden in S.-H. 26.641 Fälle medizinsicher Infektionskrankheiten gemeldet, von denen 16.926 die Referenzdefinition erfüllten und in diesem Bericht dargestellt werden. Schwerpunkte des Berichtsjahres bildeten:
- höchste Jahres-Meldezahl seit Inkrafttreten des IfSG im Jahr 2001
- höchste Meldezahl bei einer Influenza-Epidemie seit Inkrafttreten der IfSG im Jahr 2001, vor allem durch Influenza-B-Viren,
- Beteiligungen an überregionalen Ausbrüchen an Hepatitis A, Listerien und Salmonellen,
- niedrige Masern-Inzidenz im dritten Jahr in Folge, ohne andauernde endemische Zirkulation
Aktualisiert: 2020-10-15
> findR *
Im Jahr 2019 wurden in Schleswig-Holstein 19.313 Fälle meldepflichtiger Infektionskrankheiten gemeldet, von denen 13.341 die jeweilige Referenzdefinition erfüllten und in diesem Bericht dargestellt werden. Schwerpunkte des Berichtsjahres bildeten:
• zweithöchste Meldeaktivität seit Inkrafttreten des IfSG im Jahr 2001
• ausgeprägte Influenza-Epidemie, zweithöchste Meldezahl seit Inkrafttreten des IfSG im Jahr 2001, Epidemie vor allem durch Influenza-A-Viren; aber eher verbesserte Erfassung als höhere Krankheitslast
• weiterhin deutlicher Anstieg der Hepatitis-B-Meldeinzidenz
• deutlich rückl.ufige Anzahl der Keuchhusten-Meldungen
• niedrige Masern-Inzidenz im vierten Jahr in Folge, ohne andauernde endemische
Zirkulation
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *
Das Buch ist nicht einzeln verkäuflich. Der kostenlose Download der 2. Auflage unseres FertiPROTEKT-Buches ist (analog zur 1. Auflage) ab Ende März über die FERRING Arzneimittel GmbH möglich (https://www.ferring-fertilitaet.de/fachkreis-login/).
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Im Jahr 2017 wurden in Schleswig-Holstein 17.473 Fälle von Infektionskrankheiten gemeldet, von denen 10.372 die Referenzdefinition erfüllten und in diesem Bericht dargestellt werden.
- vierthöchste Gesamt-Jahres-Meldezahl seit Inkrafttreten des IfSg im Jahr 2001,
- zweitstärkste Influenza-Epidemie, vor allem durch Influenza A-Viren,
- Lebensmittel-bedingter Ausbruch von Samonella Kottbus,
- Rückläufige Tuberkolose-Inzidenz infolge niedriger Migrationsaktivität
Aktualisiert: 2020-03-19
> findR *
Nach-gelassene Erzählungen und Miniaturen
Aktualisiert: 2020-03-19
> findR *
Mit der am 22. September 1867 in Kraft gesetzten „Kreis- und Distriktsordnung“ kam es zur Schaffung von Kreisen auf dem Gebiet unseres heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein. Die Errichtung der Kreise jährte sich 2017 zum 150. Mal. Die Porträts der elf Kreise zeichnen ein Bild der Vielfältigkeit der Regionen, Landschaften und Kreise in Schleswig-Holstein und der Aufgaben der Kreise in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Trotz der Unterschiede — zum Beispiel zwischen dem Hamburger Rand mit der prosperierenden Metropolregion und den ländlich geprägten Regionen im nördlichen Landesteil — und den damit verbundenen unterschiedlichen Aufgaben, Schwerpunkten und damit auch einer differenzierten Sichtweise auf landespolitische Themen ist es immer gelungen, die Kreise Schleswig-Holsteins als Einheit zu begreifen. Der Beitrag von Professor Auge in dieser Chronik verdeutlicht dies anschaulich. Die Kreise leisten einen nicht unerheblichen Beitrag dazu, Schleswig-Holstein als Brücke zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, Dänemark und zur gesamten Ostseeregion zu entwickeln.
Daran gilt es bei der Bewältigung neuer Herausforderungen anzuknüpfen — diese werden vom Geschäftsführenden Vorstandsmitglied Dr. Schulz in seinem Beitrag zu dieser Festgabe umrissen. Gewiss ist aber auch, dass die jeweiligen Entwicklungen nicht immer im Detail absehbar sind. Die Kreise, ihre Strukturen, ihre Organisation und vor allem ihr Personal haben in der Vergangenheit nicht nur einmal unter Beweis gestellt, dass die Kreise richtig aufgestellt sind, auch neue Aufgaben anzunehmen und sich Veränderungen zu stellen.
Aktualisiert: 2020-03-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Schmidt & Klaunig
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Schmidt & Klaunig was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Schmidt & Klaunig hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Schmidt & Klaunig
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Schmidt & Klaunig
Wie die oben genannten Verlage legt auch Schmidt & Klaunig besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben