Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2022

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2022 von Pottebaum,  Reinald
Das Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch stellt seit Jahrzehnten ein bewährtes und praxisgerechtes Nachschlagewerk für alle Bereiche der Getreideverarbeitung und Mischfutterherstellung dar. Die Fortschritte der Müllereitechnik; Mischfuttertechnik heute; Umweltkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen Den Abschluss des Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuches 2022 bilden Fachanschriften (weit über 100), ein Inserentenverzeichnis (Adressen und Rufnummern) sowie das Jahreskalendarium 2022/23.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Das Müllerei-Handbuch

Das Müllerei-Handbuch von Drax,  Monika, Pottebaum,  Reinald, Rampl,  Dr. Josef, Schulz,  Uwe
Ein umfangreiches und praxisorientiertes Nachschlagewerk mit Faust- und Richtwerten für Verfahrenstechnologen der Mühlen- und Getreidewirtschaft. In fünf Kapiteln auf 104 Seiten erfährt man Wissenswertes über Getreide und Inhaltsstoffe, erhält Einblicke in physikalisch-mathematische Grundlagen, Kenndaten über Maschinen und Systeme und einen Überblick über die Mühlen in Deutschland und Europa.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

„Know-how“ für den Jungmüller

„Know-how“ für den Jungmüller
Auf die beiden Bände „Müllerei und Mühlenkunde“ sowie „Müllerei in alter Zeit“ folgt mit dieser Ausgabe ein spezielles Buch für den Nachwuchs. Unter dem Titel „Know-how für den Jungmüller“ ist ein etwas anderes Fachbuch entstanden, das von der Getreide­annahme bis zur Verladung alles Wissenswerte für den Müller abdeckt. Neben den Senior-Experten Herbert Fischer alias Dusty Miller und Hasso Klabunde, die in der Fachzeitschrift „Die Mühle + Mischfuttertechnik“ bereits zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht haben, treten hier auch die ehemaligen Reiseobermüller Josef Teich und Rudolf Sommer in Erscheinung. Auch sie möchten ihr Wissen aus jahrzehntelanger ­Tätigkeit an die junge Generation weitergeben. So beginnt Josef Teich in seinem Erfahrungsbericht „Unterwegs in Mühlen“ mit der Einleitung: Was ist Theorie? Was stimmen muss und stimmt doch nie! – Was ist Praxis? Es geht und keiner weiß, warum. Wenn ein Experte aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet, geht mit ihm häufig auch sein Wissen verloren. Dabei sind gerade die über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen von unschätz­barem Wert. Wie Kinder von ihren Eltern und Großeltern lernen, so profitieren die jungen Leute in der Ausbildung – und auch danach – von dem Fachwissen ihrer Vorbilder und älteren Kollegen. Und auch die Teilnehmer von Fachtagungen lernen nicht nur von den Vorträgen der Referenten selbst, sondern auch vom fachlichen Austausch untereinander. Praktische Erfahrungen sind einfach durch nichts zu ersetzen. Sicherlich – gegenüber früheren Jahren hat sich manches verändert und auch die Technik hat sich weiterentwickelt. Dennoch ist ein jeder froh über Tipps und Tricks, mit denen sich Probleme und Mängel auf einfachste Weise beheben lassen. So hatten bei einer Auslands-Inbetriebnahme einer Getreidewaage einmal so eisige Minustemperaturen geherrscht, dass das Hydrauliköl in den Leitungen einfror. Da kam dem beauftragten Techniker die Idee, das Öl durch Kerosin ­bzw. durch Hydrauliköl aus der Luftfahrt zu ersetzen – und siehe da: Auf diese Weise konnte die Waage doch noch rechtzeitig in Betrieb genommen werden. Solche kleinen, aber wirkungsvollen Kniffe haben nur Fachleute mit langjähriger Berufserfahrung auf Lager. Seien wir froh und dankbar, von ihnen lernen zu können!
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Getreide-Jahrbuch 2021/2022

Getreide-Jahrbuch 2021/2022
Zeitsparende Arbeitsunterlagen Klar aufgebaute Tabellen Zusammenfassung der geltenden Getreidemarktbestimmungen Interessantes statistisches Material Mit ausführlichen Beiträgen Das Getreide-Jahrbuch ist nicht nur ein übersichtliches Nachschlagewerk für Praktiker, sondern auch eine Vereinfachung und Erleichterung für die tägliche Arbeit. Es zeichnet sich durch klar aufgebaute Tabellen aus, die neueste Marktdaten in eine einzige Informationsquelle zusammenfassen. Das Buch bietet eine übersichtliche farbige Tabellengestaltung sowie informative ausführliche Beiträge. Zusätzlich wird es mit den aktuell geltenden Getreidemarktbestimmungen, interessantem statistischen Material, Fachanschriften, Sortenregister und wichtigen Vorschriften ergänzt. Sparen Sie sich zeitaufwändige Recherchen mit diesem praktischen Taschenbuch!
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Qualitätsansprüche an Mehl für verschiedene Verwendungszwecke

Qualitätsansprüche an Mehl für verschiedene Verwendungszwecke von Aberham,  Dr. Robert
Dieses Buch beschäftigt sich mit den für eine einwandfreie bäckerische Produktion erforderlichen Verarbeitungseigenschaften der Mehle bzw. deren Eigenschaften aus getreidechemischer und teigrheologischer Sicht. Die aufgeführte Serie beschreibt 104 Backerzeugnisse mit den verschiedenen produktbezogenen Hintergrundinformationen, den Hinweisen auf die Ursachen von Fehlermöglichkeiten und schließlich – als wichtigster Teil – die möglichst übersichtliche Darstellung der erforderlichen Mehlqualitäten. Es wurde für die Praxis der Getreidemüllerei verfasst, um einen Beitrag zur Hebung des Verständnisses für die backtechnischen Probleme zu leisten, und soll gleichzeitig auch helfen, Reklamationen zu reduzieren und bei deren Behebung Hilfestellung leisten.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2021

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2021 von Pottebaum,  Reinald
Das Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch stellt seit Jahrzehnten ein bewährtes und praxisgerechtes Nachschlagewerk für alle Bereiche der Getreideverarbeitung und Mischfutterherstellung dar. Die Fortschritte der Müllereitechnik; Mischfuttertechnik heute; Neuerun­gen im Immis­sion­ss­chutz – Anwen­dung der „Besten ver­füg­baren Technik“; Kli­mawan­del – Her­aus­forderung für die Getrei­dewis­senschaft und –technologie Den Abschluss des Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuches 2021 bilden Fachanschriften (weit über 100), ein Inserentenverzeichnis (Adressen und Rufnummern) sowie das Jahreskalendarium 2021/22.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Mühlen-Kalender 2021

Mühlen-Kalender 2021 von Körner,  Felix
Neben einem großen, im Alltag nutzbaren Kalenderteil, soll der Mühlenkalender auf erhaltene Kleinmühlen in ganz Deutschland aufmerksam machen. Alle abgebildeten Mühlen besitzen noch ihre technische Maschineneinrichtung und sind lohnende Besuchsziele für Mühlenfreunde. Die Auswahl der Mühlen und Fotomotive ist möglichst weiträumig und es werden sowohl Außenfotos als auch Innenfotos abgebildet. Dieses Kalenderkonzept wurde von den Mühlenfreunden gut angenommen und im Jahr 2021 erscheint der Mühlenkalender bereits zum elften Mal. Über mehrere Jahrhunderte waren kleine Mühlen, betrieben mit Muskel-, Wind- oder Wasserkraft, technische Errungenschaften des Menschen und Bestandteil des alltäglichen Lebens. In den meisten Dörfern gab es mindestens eine Mühle. Bereits vor hundert Jahren wurden diese Mühlen angesichts neuer technischer Entwicklungen unrentabel und verschwanden. Wesentliche Faktoren dafür waren leichter verfügbare Kraftquellen wie Kraftstoffe aus Mineralöl und die nach und nach fast überall verfügbaren Stromanschlüsse, verbesserte Transportwege und moderne Kraftfahrzeuge, industriell in großen Mengen hergestellte und daher preiswertere Mehle, gestiegene Ansprüche an die Mehlerzeugnisse und an die Hygiene, staatliche Enteignungen und brandaktuell der seit über zehn Jahren verschärfte Kampf von Umweltbehörden gegen die jahrhundertealten und in die Natur eingefügten kleinen Stauanlagen. Eine heute noch mit historischer Technik erhaltene Kleinmühle ist selten, ein noch mit über 60 Jahre alter Technik arbeitender Betrieb nahezu nirgends mehr zu finden. Um die wenigen noch erhaltenen historischen Mühlen zu schützen, haben engagierte Mühlenbetreiber 2017 die „Müllergilde“ gegründet. Ein erster Erfolg der Gilde ist die im Dezember 2018 erfolgte Aufnahme des traditionellen Müllerhandwerks in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO.
Aktualisiert: 2021-01-25
> findR *

Wasserkraftschnecken

Wasserkraftschnecken von Nuernbergk,  Dirk M
Wasserförderschnecken sind bereits seit Jahrhunderten in Gebrauch. Ihre Erfindung wird auf Archimedes zurückgeführt. Die Idee, diese archimedische Schnecke auch als Wasserkraftschnecke zur Wandlung hydraulischer in Elektroenergie zu nutzen, kam allerdings erst in den 1990er-Jahren auf. In neuester Zeit werden Wasserkraftschnecken sehr häufig an Wasserkraftstandorten eingesetzt und sind nun auch vermehrt auf weltweites Interesse bei Wissenschaftlern und Anwendern gestoßen. Dies liegt u. a. am guten Wirkungsgrad dieser Maschine, dem einfachen und günstigen Aufbau und an der Fischverträglichkeit. Das vorliegende Buch stellt Berechnungsgrundlagen für Wasserkraftschnecken bereit. Der Autor konzentriert sich hierbei auf die Beschreibung der hydraulischen Vorgänge und gibt einen Entwurfsfluss an, mit dem man Wasserkraftschnecken auslegen kann. Dabei werden das hydraulische Verhalten, die Abmessungen, die Drehzahl, der Wirkungsgrad, die an der Schnecke wirksamen Kräfte wie Durchhang bzw. Auftrieb sowie die Anordnung des Getriebes und die Wahl des Generators besprochen. Die zum Teil neu abgeleiteten theoretischen Gleichungen werden jeweils anhand von Beispielen vorgerechnet. Letztendlich wird ein Entwurfsfluss angegeben, mit dem man auf einfache Weise eine optimal gestaltete Wasserkraftschnecke an einen Ort anpassen kann. In die zweite Auflage wurden neue Erkenntnisse eingearbeitet, die in verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen präsentiert wurden. Zudem wurde eine ganze Vielzahl von Experimenten an unterschiedlichen Standorten durchgeführt, welche zu einer besseren Datenbasis geführt haben. Hierdurch konnten die theoretischen Voraussagen dieses Buches experimentell bestätigt werden. Außerdem hat sich der Autor mit einer Reihe von fehlerhaften Installationen beschäftigt und die Planung von Wasserkraftanlagen mit begleitet. Diese Erfahrungen sind ebenso in die neue Auflage eingeflossen. Inhalt: – Einführung – Einsatzgebiet und Definitionen – Schluckfähigkeit – An- und Abströmung – Hydraulische Verluste – Leistung und Wirkungsgrad – Anlagenkomponenten und -wirkungsgrad – Messungen an Wasserkraftschnecken – Entwurfsfluss für eine Wasserkraftschnecke – Zusammenfassung – Formelzeichen, Berechnungsergebnisse – Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Getreide-Jahrbuch 2020/2021

Getreide-Jahrbuch 2020/2021
– Zeitsparende Arbeitsunterlagen – Klar aufgebaute Tabellen – Zusammenfassung der geltenden Getreidemarktbestimmungen – Interessantes statistisches Material – Neu: Mit ausführlichen Beiträgen Das Getreide-Jahrbuch ist nicht nur ein übersichtliches Nachschlagewerk für Praktiker, sondern auch eine Vereinfachung und Erleichterung für die tägliche Arbeit. Es zeichnet sich durch klar aufgebaute Tabellen aus, die neueste Marktdaten in eine einzige Informationsquelle zusammenfassen. Neu: Übersichtliche farbige Tabellengestaltung und informative ausführliche Beiträge. Zusätzlich wird das Buch mit den aktuell geltenden Getreidemarktbestimmungen, interessantem statistischen Material, Fachanschriften, Sortenregister sowie wichtigen Vorschriften ergänzt. Sparen Sie sich zeitaufwändige Recherchen mit diesem praktischen Taschenbuch!
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2020

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2020 von Pottebaum,  Reinald
Das Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch stellt seit Jahrzehnten ein bewährtes und praxisgerechtes Nachschlagewerk für alle Bereiche der Getreideverarbeitung und Mischfutterherstellung dar. Die Fortschritte der Müllereitechnik; Mischfuttertechnik heute; In den Mühlen der Zeit – Neubau, Instandhaltung und Instandsetzung im Licht des neuen Bauvertragrechts; Nachhaltige Alternativen zu Fischöl Den Abschluss des Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuches 2020 bilden Fachanschriften (weit über 100), ein Inserentenverzeichnis (Adressen und Rufnummern), eine Übersicht über die wichtigsten Tagungen, Messen und Veranstaltungen sowie das Jahreskalendarium 2020/21.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Wasser- und Windmühlen in Europa

Wasser- und Windmühlen in Europa von Ney,  Andreas
Die Entstehung der Wassermühle in der Antike ist – streng genommen – quellenmäßig nicht belegt. Nach der überwiegenden Ansicht der Technikhistoriker ist sie in den alten Stromkulturen Vorderasiens aus dem Wasserschöpfrad entstanden. Die vorliegenden Quellen­studien bestätigen diese Hypothese. Die Römer haben die Technik der Wassermühle aufgenommen und nach Europa gebracht. In Mitteleuropa waren es wiederum die ­Franken, welche die Wassermühle übernommen und weiterverbreitet haben. Die Windmühle tritt unvermittelt gegen Ende des 12. Jahrhunderts beiderseits des Ärmelkanals auf. Ihre Herkunft ist ungeklärt, sie stammt aber nicht – wie oftmals behauptet wird – aus dem Orient. Die – bereits vorher – im fernen Osten entstandene Windmühle mit vertikaler Achse hat zu der europäischen Windmühle mit horizontaler Achse weder historische Bezüge noch technische Gemeinsamkeiten. Beides sind eigenständige Entwicklungen – unabhängig voneinander. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ney legt in dem vorliegenden Werk rund 3500 urkundliche Quellen, über 50 archäologische Berichte und über 50 Bilddarstellungen – chronologisch geordnet – vor und liefert damit ein anschauliches und beweisbares Bild von der ­Entstehung der ­Wasser- und Windmühlen und ihrer Verbreitung in Europa. Die enorme Zahl der vorgelegten urkundlichen Quellen lässt sich ­mittels einer beigefügten CD (und digitaler Technik) vorteilhaft bearbeiten.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Mühlen-Kalender 2020

Mühlen-Kalender 2020 von Körner,  Felix
Neben einem großen, im Alltag nutzbaren Kalenderteil, soll der Mühlenkalender auf erhaltene Kleinmühlen in ganz Deutschland aufmerksam machen. Alle abgebildeten Mühlen besitzen noch ihre technische Maschineneinrichtung und sind lohnende Besuchsziele für Mühlenfreunde. Die Auswahl der Mühlen und Fotomotive ist möglichst weiträumig und es werden sowohl Außenfotos als auch Innenfotos abgebildet. Dieses Kalenderkonzept wurde von den Mühlenfreunden gut angenommen und im Jahr 2020 erscheint der Mühlenkalender bereits zum zehnten Mal. Die Fotos des Mühlenkalenders und die dazu gehörenden Erläuterungen stammen von Felix Körner aus Mannheim. Schon von Kindheit an interessierte er sich für sämtliche Arten historischer Mühlen. Eine familiäre oder regionale Beziehung zu einer Mühle gab es nicht. Für seine Exkursionen zu den jeweiligen Mühlen nutzt Felix Körner einen Großteil seines Jahresurlaubs. Beim Besuch der historischen Mühlen interessiert er sich für die Maschinenausstattung, die persönlichen Berichte der Mühlenbesitzer und für die Historie des Mühlenobjektes. Daher ist es ihm möglich, die im Kalender abgebildeten Mühlen fachgerecht zu beschreiben und auf Besonderheiten einzugehen. Seine Fotos macht Körner zwar seit 2011 mit einer handelsüblichen Digitalkamera, doch wie zu Zeiten analoger Fototechnik erkundet er zunächst die örtlichen Gegebenheiten und macht seine Fotos dann zu den Tageszeiten und Lichtverhältnissen, die für das Motiv am besten geeignet sind. Eine nachträgliche elektronische Bearbeitung der Fotos wird bewusst unterlassen, damit die Bilder möglichst natürlich und authentisch wirken. Felix Körner erlernte den Beruf des Industriemechanikers, machte im Anschluss ein Studium der Fachrichtung Engineering und arbeitet seit über zehn Jahren als Konstrukteur. Mühlenfreunden gibt er gerne seine Ratschläge rund um das Thema „historische Mühlen“ weiter. Der Autor dankt an dieser Stelle dem Mühlensachverständigen Uwe Karstens aus Langenrade, welcher von Beginn an die kritische Durchsicht und Korrektur der Kalendertexte vorgenommen hat, sowie dem Verlag Moritz Schäfer, der sich bereit erklärt hat, diesen nicht alltäglichen Kalender zu veröffentlichen. Mühle Rinn in Ragenreute südlich von Bad Saulgau, Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg Mühle des Jockelehofes in Kirnbach, südöstlich von Wolfach, Orte­naukreis/mittlerer Schwarzwald/Baden-Württemberg Kupferhammer Olbernhau, Erzgebirge/Sachsen Säge des Gallushofes im Zuwälder Tal nordöstlich von Oberharmersbach, Ortenaukreis/mittlerer Schwarzwald/Baden-Württemberg Turmholländer in Breberen, Gemeinde Gangelt, Kreis Heinsberg/Nordrhein-Westfalen Kappmühle in Mackenzell an der Nüst nordöstlich von Fulda/Hessen Wallholländer in Großenheerse nördlich von Petershagen, an der Grenze zu Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen Mosenmühle im Brohltal zwischen Burgbrohl und Brohl-Lützig, Landkreis Ahrweiler/Rheinland-Pfalz Sockelgeschossholländer in Götzberg bei Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein Bockwindmühle Machtsum, Landkreis Hildesheim/Niedersachsen Teichmühle bei Steinwiesen an der Rodach, Landkreis Kronach/Frankenwald/Bayern Meints Mühle in Aurich-Tannenhausen/Niedersachsen
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *

Getreide-Jahrbuch 2019/2020

Getreide-Jahrbuch 2019/2020
– Zeitsparende Arbeitsunterlagen – Klar aufgebaute Tabellen – Zusammenfassung der geltenden Getreidemarktbestimmungen – Interessantes statistisches Material – Neu: Mit ausführlichen Beiträgen Das Getreide-Jahrbuch ist nicht nur ein übersichtliches Nachschlagewerk für Praktiker, sondern auch eine Vereinfachung und Erleichterung für die tägliche Arbeit. Es zeichnet sich durch klar aufgebaute Tabellen aus, die neueste Marktdaten in eine einzige Informationsquelle zusammenfassen. Neu: Übersichtliche farbige Tabellengestaltung und informative ausführliche Beiträge. Zusätzlich wird das Buch mit den aktuell geltenden Getreidemarktbestimmungen, interessantem statistischen Material, Fachanschriften, Sortenregister sowie wichtigen Vorschriften ergänzt. Sparen Sie sich zeitaufwändige Recherchen mit diesem praktischen Taschenbuch!
Aktualisiert: 2020-06-17
> findR *

Müllerei und Mühlenkunde

Müllerei und Mühlenkunde von Fischer,  Herbert
Die zahlreichen Beiträge Herbert Fischers in der Fachzeitschrift „Die Mühle + Mischfuttertechnik“ in den 1980er- und 1990er-Jahren haben der nachwachsenden Berufsgeneration die Grundlagen der Getreidemüllerei anschaulich vermittelt. Nach dem Erfolg des 1. Bandes „Müllerei in alter Zeit“ ist dies eine weitere Sammlung von Beiträgen Herbert Fischers aus den Jahren 1988–1999. Darin wird über die Maschinen in der Müllerei berichtet – angefangen vom Walzenstuhl über die Rotormühle bis hin zur ironisch dargestellten „Laserstrahlmühle“. Bei der Betrachtung der traditionellen Geräte und Techniken werden jeweils nur Streiflichter gesetzt werden, aber Fischer verfügte über die einzigartige Begabung, seine Expertise auf lockere, unterhaltende Weise verständlich zu machen. Es dauerte einige Jahre, bis in die Fachwelt vordrang, wer hinter dem populären Pseudonym „Dusty Miller“ steckte. Aus dem Inhalt: – Die Getreideannahme – Oberflächenbearbeitung von Getreide – Walzenstuhl-Report – Putzmaschinen-Report – Plansichter-Report – Weizenvermahlung aus heutiger Sicht – Rotormüllerei … oder „was“? – Aspiration: eine umweltfreundliche Anlage – Von der Prüfung der Mehlfarbe – Von den Mühlen mit einfachem Mahlverfahren – Ein Blick über die Grenzen – Von der Mahlkunst anno 1844 – Von der Schälmüllerei in alter Zeit – Gedanken bei der näheren Betrachtung alter Zeichnungen – Die Laserstrahlmühle
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2019

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2019 von Pottebaum,  Reinald
Das Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch stellt seit Jahrzehnten ein bewährtes und praxisgerechtes Nachschlagewerk für alle Bereiche der Getreideverarbeitung und Mischfutterherstellung dar. Themen in dieser Ausgabe: Die Fortschritte der Müllereitechnik; Mischfuttertechnik heute; Sauberkeit geht vor: So gelingt Explosionsschutz in der Lebensmittelindustrie; Milch, Fleisch und Eier – effizienter erzeugen und/oder Alternativen finden. Den Abschluss des Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuches 2019 bilden Fachanschriften (weit über 100), ein Inserentenverzeichnis (Adressen und Rufnummern), eine Übersicht über die wichtigsten Tagungen, Messen und Veranstaltungen sowie das Jahreskalendarium 2019/20. Ein hervorragendes Fach- und Nachschlagebuch zum Sammeln, bereits im 130. Jahrgang.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *

Wasserkraft und Elektrifizierung im Werragebiet

Wasserkraft und Elektrifizierung im Werragebiet von Rindelhardt,  Udo,  Prof. Dr.
In diesem Werk wird die Entwicklung der öffentlichen Stromversorgung im thüringischen Werragebiet unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages der dort vorhandenen Wasserkraft dargestellt. Dabei wird vom heutigen Gebietsstand Thüringens ausgegangen. Innerhalb der historischen Etappen wird das Werragebiet flussabwärts von der Quelle bis zur Landesgrenze betrachtet. Davon wird nur bei den ersten Anlagen (Inbetriebnahme vor 1900) abgewichen, hier erfolgt die Darstellung chronologisch. Die historische Entwicklung wurde wesentlich durch die Fortschritte der Elektrifizierung und die technische Entwicklung der Wasserkraftanlagen seit dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bestimmt. Zum anderen beeinflussten auch die politischen Umbrüche in der deutschen und thüringischen Geschichte im 20. Jahrhundert deutlich die jeweils nachfolgende Etappe. Der größte Teil der Standorte mit kleineren Leistungen wird heute im Nebenerwerb und zur Eigenversorgung betrieben. Häufig wurden alte Turbinen wieder aufgearbeitet, nicht selten wurden auch Wasserräder neu erbaut. Neu sind in allen Fällen die elektrischen Komponenten, in der jüngst in Betrieb genommenen Anlage in Sundhausen ist der eingesetzte Gleichstromgenerator über einen Wechselrichter mit dem Netz gekoppelt. Die Arbeit entstand mit der Hoffnung, einen breiten Kreis von technisch und historisch interessierten Fachkollegen, Anlagenbetreibern und Chronisten anzusprechen. Die dargestellten Entwicklungen sind nicht nur charakteristisch für das betrachtete Werragebiet im Südwesten Thüringens. Sie vollzogen sich in ähnlicher Weise auch in den anderen ostdeutschen Ländern. Auch wenn die Wasserkraft heute in der Stromversorgung keine große Bedeutung mehr hat, so leistete sie doch einen bedeutenden Beitrag am Beginn der Elektrifizierung. Auch heute führen technische Weiterentwicklungen zu einer effizienteren Nutzung dieser natürlichen Ressource. Im Rückblick wird auch deutlich, welche Bedeutung dem Ausbau der elektrischen Netze bereits vor 100 Jahren zukam. Diese Erkenntnis wird vielen auch heute wieder – in ganz anderer Dimension – deutlich angesichts der aktuellen, mit dem Stichwort Energiewende verbundenen Netzausbauten in Deutschland.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Mühlen-Kalender 2019

Mühlen-Kalender 2019 von Körner,  Felix
Die Fotos des Mühlenkalenders und die dazu gehörenden Erläuterungen stammen von Felix Körner aus Mannheim. Schon von Kindheit an interessierte er sich für alle Arten historischer Mühlen. Für seine Exkursionen nutzt er einen Großteil seines Jahresurlaubes. Seine Fahrten führen in alle Regionen Deutschlands, wodurch ein vielfältiges und breit gestreutes Fotoangebot zur Verfügung steht. Bei den Mühlenbesuchen interessiert sich Felix Körner für die technische Mühleneinrichtung, für die Berichte der Mühlenbesitzer und für die Historie des Mühlenobjektes. Daher ist es ihm auch möglich, die Mühlen fachgerecht zu beschreiben und auf Besonderheiten einzugehen. Obwohl die meisten Mühlen heute nicht mehr zu ihrer einstigen Bestimmung genutzt werden, haben Menschen auch Wege gefunden, das Mühlengebäude mitsamt seinem technischen Inventar zu erhalten, anstelle die „Innereien“ auszuschlachten. Da nur vollständig erhaltene Mühlen einen echten Gesamteindruck bieten und „erlebt“ werden können, sind in diesem Kalender nur solche abgebildet. Durch die Standortangaben der abgebildeten Mühlen bietet sich Mühlenfreunden die Möglichkeit, die jeweiligen Mühlen zu besuchen. Desinteresse, mangelndes kulturelles Bewusstsein in der Bevölkerung und Fehlverhalten der zuständigen Ämter haben dazu geführt, dass in manchen Regionen Deutschlands heute nahezu keine historische Mühle mehr erhalten ist. Daher dankt der Autor allen Personen, die sich aktiv für die Erhaltung von historischem Kulturgut einsetzen. Nur so können heutige Generationen eine greifbare Vorstellung vom Leben ihrer Vorfahren bekommen. Felix Körner erlernte den Beruf des Industriemechanikers und absolvierte danach ein Studium im Bereich des Maschinenbaus. Heute arbeitet er nahe seiner Heimatstadt Mannheim als Konstrukteur. Mühlenfreunden gibt er gerne seine Erfahrungen und Ratschläge zum Thema „historische Mühlen“ weiter. Galerieholländer in Seefeld, Landkreis Wesermarsch/Niedersachsen Galerieholländer in Bagband, Gemeinde Großefehn, Landkreis Aurich/Niedersachsen Untere Mühle in Lichtel, Gemeinde Creglingen, Main-Tauber-Kreis/Baden-Württemberg (nahe der Grenze zu Bayern) Turmwindmühle Tholen in Waldfeucht, Kreis Heinsberg/Nordrhein-Westfalen Fellenbergmühle, Gemeinde Merzig/Saarland Oberahmer Peldemühle in Neustadtgödens, Gemeinde Sande, Landkreis Friesland/Niedersachsen Untermühle Ritzgerode bei Mansfeld im Südharz/Sachsen-Anhalt Turmholländer in Stommeln, Stadt Pulheim, Rhein-Erft-Kreis/Nordrhein-Westfalen Reichwaldsche Mühle in Wiepke, nahe der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel/Sachsen-Anhalt Frohnauer Hammer, Stadt Annaberg-Bucholz, Landkreis Erzgebirge/Sachsen Röckemanns Mühle in Eisbergen, Stadt Porta Westfalica im Mühlenkreis Minden-Lübbecke, Ostwestfalen/Nordrhein-Westfalen Rümelinsmühle Murrhardt, Rems-Murr-Kreis/Baden-Württemberg Galerieholländer Wiegboldsbur, Gemeinde Südbrookmerland, Ostfriesland/Niedersachsen
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Wasser- und Windmühlen in Westfalen und angrenzenden Regionen im Mittelalter

Wasser- und Windmühlen in Westfalen und angrenzenden Regionen im Mittelalter von Ney,  Andreas
Prof. Dr.-Ing. i. R. Andreas Ney hat in dem vorliegenden Werk rund 700 urkundliche Quellen des Mittelalters, Wassermühlen betreffend, und 60 urkundliche Quellen zu Windmühlen, erfasst und in Kurzform – mit Quellenverweis – chronologisch dargestellt. Ein Ortsverzeichnis dient dem Mühleninteressierten zum schnellen ­Auffinden von Mühlen in „seiner“ Region und zu weiteren Nachforschungen. In diesem Sinne stellt das Buch ein Standardnachschlagewerk für die mittelalterlichen Mühlen dar. Neben der chronologischen Darstellung werden auch allgemein interessierende Mühlenthemen, wie die Mühlenregalien, das Verhältnis Mühle und Kloster und die vermeintliche Rolle Karls d. Gr. bei der Verbreitung der Wassermühle in Westfalen sowie die Herkunft der Windmühle kritisch beleuchtet. Eine kurz gefasste Darstellung der westfälischen Geschichte des Mittel­alters rundet das Werk ab.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Getreide-Jahrbuch 2018/2019

Getreide-Jahrbuch 2018/2019
– Zeitsparende Arbeitsunterlagen – Klar aufgebaute Tabellen – Zusammenfassung der geltenden Getreidemarktbestimmungen – Interessantes statistisches Material – Neu: Mit ausführlichen Beiträgen Das Getreide-Jahrbuch ist nicht nur ein übersichtliches Nachschlagewerk für Praktiker, sondern auch eine Vereinfachung und Erleichterung für die tägliche Arbeit. Es zeichnet sich durch klar aufgebaute Tabellen aus, die neueste Marktdaten in eine einzige Informationsquelle zusammenfassen. Neu: Übersichtliche farbige Tabellengestaltung und informative ausführliche Beiträge. Zusätzlich wird das Buch mit den aktuell geltenden Getreidemarktbestimmungen, interessantem statistischen Material, Fachanschriften, Sortenregister sowie wichtigen Vorschriften ergänzt. Sparen Sie sich zeitaufwendige Recherchen mit diesem praktischen Taschenbuch!
Aktualisiert: 2019-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Schäfer-- M

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Schäfer-- M was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Schäfer-- M hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Schäfer-- M

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Schäfer-- M

Wie die oben genannten Verlage legt auch Schäfer-- M besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben