Eine Tür zur Welt öffnen

Eine Tür zur Welt öffnen von Alffermann,  Beate, Borck,  Astrid, Monika,  Klaus, Siebert,  Sandra
Neben dem Sehen gehört auch das Hören zu den wichtigsten Sinnen von Menschen. Diese Sinne tragen als Fernsinne am meisten dazu bei, Informationen über die Umwelt, aber auch über sich selbst als Individuum in der Umwelt zu erhalten. Hat ein Mensch Beeinträchtigungen bezüglich eines Sinnes, entgehen ihm Informationen und Erfahrungen. Noch weniger Alltagseindrücke erfahren Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung. Sie benötigen deswegen jede ihnen zur Verfügung stehenden Zugänge zur Welt, die ihr Leben um neue Eindrücke, Erfahrungen und geistige Konzepte bereichern. Außerdem ist es wichtig, Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung die Möglichkeit zu bieten, die evtl. verbleibende Hör- und Sehfähigkeit effektiv zu nutzen sowie die individuellen Hilfsmittel zu optimieren. Gerade für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung kann das Hören für die ganzheitliche Entwicklung ein weiterer Zugang zur Welt sein, der mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Grundlegend hierfür sind eine sehr individuell angepasste und taubblindenspezifische pädagogisch-audiologische Testung und interdisziplinäre Diagnostik, um genauere Erkenntnisse über das vorhandene Hörvermögen zu gewinnen und darauf aufbauend die Hörhilfen immer besser einstellen zu können. Die Kurzfassung der Arbeit der Pädagogischen Audiologie für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung lautet daher: In kleinen individuellen Schritten immer näher und näher an die Hörschwelle gelangen mit dem Ziel, in Kooperation mit anderen Berufsgruppen sowie Personen aus dem Umfeld der Kinder und Jugendlichen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung alltägliche Situationen sowie ggf. die technische Versorgung zu optimieren. Warum eine Pädagogische Audiologie für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung einer noch größeren Spezifik bedarf als eine reine Kinderaudiometrie, wird in diesem Buch mit ergänzenden Videosequenzen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Perzentil Special – Verfahren und Einsatz der Perzentil-Analyse

Perzentil Special – Verfahren und Einsatz der Perzentil-Analyse von Bonsel,  Harald, Laura,  Kaiser, Lippert,  Katja, Rohweder,  Reimer, Saile,  Torsten, Stenzel,  Andreas, Tillmann,  Harries
Perzentilanalyse als wichtiges Werkzeug Die Einführung digitaler Hörgeräte läutete ein neues Zeitalter der Hörgeräteakustik ein. Erstmals war es nicht die Technologie, welche die Grenzen der Signalverarbeitung zog, sondern die Grenzen wurden durch die Kompetenzen und Qualifikationen der Entwickler und Audiologen gesetzt. Ein ganz wesentlicher Mangel war es, dass die zeitlichen Eigenschaften der Regelsysteme nicht ausreichend definiert waren und somit die Korrelationen zwischen den dynamischen Eigenschaften des Hörgerätes und den zeitlichen Eigenschaften der Sprache nicht berechenbar waren. Dieser Mangel verhinderte es auch, eine praxisrelevante Methode der Dynamikanpassung zu entwickeln. Die Folge dieser Situation waren Anpassmethoden, die ausschließlich mittlere Zielverstärkungen lieferten; die Restdynamik des Hörgeschädigten blieb unberücksichtigt. Mangelnde Definitionen bedingen aber auch den Mangel an Messsystemen. Die bisherigen Methoden der Messung der Ein- und Ausschwingzeiten an Regelsystemen waren schon seit Jahrzehnten überholt und brachten Ergebnisse, die keinen Beitrag zur Hörsystem-Anpassung lieferten. Die Folge war, dass es für den Hörgeräteakustiker auch keine Möglichkeit gab, den First Fit zu kontrollieren. Damit war eine objektiv nachvollziehbare Anpassung unmöglich geworden. Durch die kommende Norm DIN EN 60118-15, deren Grundlage die Perzentilanalyse ist, wird dieser Zustand beendet. Es ist nun möglich, neue Anpassverfahren zu entwickeln, bei denen die Restdynamik in vollem Umfang in die Anpassung audiologisch korrekt einbezogen wird. Diese Verfahren werden sich nicht mehr an einer Zielverstärkung sondern an einem Zielhörfeld orientieren. Die Perzentilanalyse wird damit zu einem wichtigen Werkzeug des Hörgeräteakustikers. Ziel dieses Heftes ist es, dieses Verfahren und seinen Einsatz vorzustellen. Reimer Rohweder Die In-situ-Messung – das »vergessene« Potenzial der Hörgeräteakustik? Ist die Durchführung jeder In-situ-Messung gleich? Was muss ich beachten? Bei welchem Problem in der Praxis, bei dem Sie eine In-situ-Messung eingesetzt hätten, hatten Sie Fragen oder benötigten Sie Unterstützung? Wie beurteilen Sie das Aufwand-Nutzen-Verhältnis einer In-situ-Messung? Kann ich mit einer In-situ-Messung die Kundenzufriedenheit steigern, vielleicht sogar in kürzerer Zeit? Diese Fragen und viele mehr beantworten Ihnen unsere Autoren, die wir als Experten aus der Praxis der Hörgeräteanpassung, der Hörgerätehersteller und der Messtechnikindustrie für dieses Special gewinnen konnten. Sie werden viele Darstellungen finden, von den Grundlagen bis hin zur RECD-Messung. Alle Beschreibungen sind mit zahlreichen praktischen Tipps gespickt, damit ein unmittelbarer Gewinn für Sie entsteht. Greifen Sie zu! Wir freuen uns auf Sie als versierten Leser und natürlich auf jedes Feedback.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Auf Augenhöhe

Auf Augenhöhe von Cremer,  Inge, Gutjahr,  Anja, Hintermair,  Manfred, Losch,  Antonia, Strauß,  Hans-Christoph
Das vorliegende Buch stellt die Erfahrungen von erwachsenen Menschen mit einer Hörbehinderung zur Verfügung, die sich als beruflich erfolgreich erleben und darüber berichten, was ihrer Meinung nach dazu beigetragen hat, dass sie sich in ihrem Beruf und im Leben gut etablieren konnten. Die Perspektive erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen einzunehmen ist bedeutsam, als sie konsequent wegführt von den »klassischen« Themen der Hörgeschädigtenpädagogik, deren bekanntestes und am längsten umfochtenes Wohl der sog. Methodenstreit ist, bei dem es vorrangig um die Entscheidung geht, ob Lautsprache oder Gebärdensprache die richtige Sprache für gehörlose Menschen ist. Es ist mittlerweile bekannt, dass solche »Entweder-oder-Fragen« sinnlose Fragen sind angesichts der hohen Diversität, die wir in der Gruppe der gehörlosen und schwerhörigen Menschen vorfinden und auch die vorliegenden empirischen Daten geben nichts dafür her, diese Frage im Sinne einer eindeutigen Entscheidung beantworten zu können. Viel bedeutsamer ist es, in Erfahrung zu bringen, wie überhaupt gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche lernen, welche spezifischen Ressourcen sie dafür mitbringen und was sie an Unterstützung benötigen, um ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten. Von daher betrachtet macht es besonders Sinn, diejenigen gehörlosen und schwerhörigen Menschen mit ins Boot zu nehmen, die das Leben aus ihrer Sicht gut hinbekommen haben und von deren Erfahrungen zu profitieren. Alle konzeptionellen Überlegungen der Hörgeschädigtenpädagogik müssen sich letztendlich daran messen lassen, was am Ende für die konkrete Lebensgestaltung gehörloser und schwerhöriger Menschen herauskommt. Es geht somit entscheidend um die Frage, was dazu beiträgt, dass gehörlose und schwerhörige Menschen zu einer für sie befriedigenden Lebensführung gelangen. Und wer sollte darüber besser Auskunft geben können als die Betroffenen selbst? Das vorliegende Buch stellt hierzu die vielfältigen Erfahrungen von 32 beruflich erfolgreichen Gehörlosen und Schwerhörigen zur Verfügung und kann am Ende gezielte Empfehlungen aussprechen, was in Gesellschaft und im Bildungssystem zu leisten ist, damit gehörlose und schwerhörige Menschen ein zufriedenstellendes (berufliches) Leben führen können und hörenden Menschen auf Augenhöhe begegnen können.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Perzentil Special – Verfahren und Einsatz der Perzentil-Analyse

Perzentil Special – Verfahren und Einsatz der Perzentil-Analyse von Bonsel,  Harald, Laura,  Kaiser, Lippert,  Katja, Rohweder,  Reimer, Saile,  Torsten, Stenzel,  Andreas, Tillmann,  Harries
Perzentilanalyse als wichtiges Werkzeug Die Einführung digitaler Hörgeräte läutete ein neues Zeitalter der Hörgeräteakustik ein. Erstmals war es nicht die Technologie, welche die Grenzen der Signalverarbeitung zog, sondern die Grenzen wurden durch die Kompetenzen und Qualifikationen der Entwickler und Audiologen gesetzt. Ein ganz wesentlicher Mangel war es, dass die zeitlichen Eigenschaften der Regelsysteme nicht ausreichend definiert waren und somit die Korrelationen zwischen den dynamischen Eigenschaften des Hörgerätes und den zeitlichen Eigenschaften der Sprache nicht berechenbar waren. Dieser Mangel verhinderte es auch, eine praxisrelevante Methode der Dynamikanpassung zu entwickeln. Die Folge dieser Situation waren Anpassmethoden, die ausschließlich mittlere Zielverstärkungen lieferten; die Restdynamik des Hörgeschädigten blieb unberücksichtigt. Mangelnde Definitionen bedingen aber auch den Mangel an Messsystemen. Die bisherigen Methoden der Messung der Ein- und Ausschwingzeiten an Regelsystemen waren schon seit Jahrzehnten überholt und brachten Ergebnisse, die keinen Beitrag zur Hörsystem-Anpassung lieferten. Die Folge war, dass es für den Hörgeräteakustiker auch keine Möglichkeit gab, den First Fit zu kontrollieren. Damit war eine objektiv nachvollziehbare Anpassung unmöglich geworden. Durch die kommende Norm DIN EN 60118-15, deren Grundlage die Perzentilanalyse ist, wird dieser Zustand beendet. Es ist nun möglich, neue Anpassverfahren zu entwickeln, bei denen die Restdynamik in vollem Umfang in die Anpassung audiologisch korrekt einbezogen wird. Diese Verfahren werden sich nicht mehr an einer Zielverstärkung sondern an einem Zielhörfeld orientieren. Die Perzentilanalyse wird damit zu einem wichtigen Werkzeug des Hörgeräteakustikers. Ziel dieses Heftes ist es, dieses Verfahren und seinen Einsatz vorzustellen. Reimer Rohweder Die In-situ-Messung – das »vergessene« Potenzial der Hörgeräteakustik? Ist die Durchführung jeder In-situ-Messung gleich? Was muss ich beachten? Bei welchem Problem in der Praxis, bei dem Sie eine In-situ-Messung eingesetzt hätten, hatten Sie Fragen oder benötigten Sie Unterstützung? Wie beurteilen Sie das Aufwand-Nutzen-Verhältnis einer In-situ-Messung? Kann ich mit einer In-situ-Messung die Kundenzufriedenheit steigern, vielleicht sogar in kürzerer Zeit? Diese Fragen und viele mehr beantworten Ihnen unsere Autoren, die wir als Experten aus der Praxis der Hörgeräteanpassung, der Hörgerätehersteller und der Messtechnikindustrie für dieses Special gewinnen konnten. Sie werden viele Darstellungen finden, von den Grundlagen bis hin zur RECD-Messung. Alle Beschreibungen sind mit zahlreichen praktischen Tipps gespickt, damit ein unmittelbarer Gewinn für Sie entsteht. Greifen Sie zu! Wir freuen uns auf Sie als versierten Leser und natürlich auf jedes Feedback.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

IN-SITU Special

IN-SITU Special von Haubold,  Jörg
'In-situ-Messung Special' von Dr. Jörg Haubold Ein extra Heft rund um die Themen der In-situ-Messung unter dem Motto: 'Aus der Praxis – für die Praxis' Die In-situ-Messung – das 'vergessene' Potenzial der Hörgeräteakustik? Ist die Durchführung jeder In-situ-Messung gleich? Was muss ich beachten? Bei welchem Problem in der Praxis, bei dem Sie eine In-situ-Messung eingesetzt hätten, hatten Sie Fragen oder benötigten Sie Unterstützung? Wie beurteilen Sie das Aufwand-Nutzen-Verhältnis einer In-situ-Messung? Kann ich mit einer In-situ-Messung die Kundenzufriedenheit steigern, vielleicht sogar in kürzerer Zeit? Diese Fragen und viele mehr beantworten Ihnen unsere Autoren, die wir als Experten aus der Praxis der Hörgeräteanpassung, der Hörgerätehersteller und der Messtechnikindustrie für dieses Special gewinnen konnten. Sie werden viele Darstellungen finden, von den Grundlagen bis hin zur RECD-Messung. Alle Beschreibungen sind mit vielen praktischen Tipps gespickt, damit ein unmittelbarer Gewinn für Sie entsteht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

LÜBECK-INFO Sammlung 2017-2020

LÜBECK-INFO Sammlung 2017-2020 von Carstensen,  Sabrina, Hagemeister,  Axel, Herdemann,  Angie, Kahl,  Julia, Steinhauer,  Angie, Tacke,  Laurenz, Woicke,  Angie
In dieser Sammlung aus Beiträgen, die in der Fachzeitschrift Hörakustik erschienen sind, fassen Dozenten aus Lübeck die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Komponenten moderner Hörsysteme zusammen und stellen verschiedene drahtlose Übertragungsarten sowie deren Evaluierung vor. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Auszubildende, Gesellen und Meister der Hörakustik.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

LÜBECK-INFO Sammlung 2018-2021

LÜBECK-INFO Sammlung 2018-2021 von Bertzbach,  Julia, Burmeister,  Volker, Holl,  Arthur, Kwas,  Britta, Lenck,  Thomas, Lindhorst,  Nalena, Richter,  Martin, Vagt,  Katrin, Woicke,  Angie
Kenntnisse über das Ohr und den Hörsinn sind die grundlegende Basis für eine Tätigkeit in der Hörakustik. Genauso fundamental ist das Wissen über die unterschiedlichen Testverfahren zur Evaluierung einer Hörsystemanpassung. In dieser Sammlung sind Beiträge der Lübecker Dozenten hierzu zusammengeführt, die in der Fachzeitschrift Hörakustik veröffentlicht wurden. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Auszubildende, Gesellen und Meister der Hörakustik.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Zur Psychologie und Soziologie von Menschen mit Hörschädigung

Zur Psychologie und Soziologie von Menschen mit Hörschädigung von Eitner,  Johannes
Hören hat viele Dimensionen! Diese umfänglich zu erfassen, ist von enormer Bedeutung für die Entdeckung all jener Perspektiven, die sich aus einem eingeschränkten Hören ergeben. Je mehr Lebensbereiche vom Hören betroffen sind, desto umfassender, weitreichender und folgenschwerer können die aus einer Hörschädigung resultierenden Beeinträchtigungen sein und desto dringlicher erscheint die Notwendigkeit zur Umorientierung. Für eine verständnis- und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen sowie ihrem personalen Umfeld ist deshalb ein Grundwissen der Psychologie und Soziologie unabdingbar. Dieses für Hörakustikerinnen und Hörakustiker zu entfalten und für die tägliche berufliche Praxis verfügbar zu machen, ist das gemeinsames Anliegen des Verfassers, des Herausgebers und des Median-Verlages. Das vorliegende Buch informiert auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen des Verfassers und umfangreicher Literaturrecherche aus Forschung und Wissenschaft über den aktuellen Stand zur psychischen und sozialen Situation von Menschen mit Hörschädigung - über alle Altersbereiche hinweg. Im Fokus stehen entsprechend sowohl hörgeschädigte Kinder und Jugendliche mit ihren Familien als auch hörgeschädigte Erwachsene, insbesondere im höheren Lebensalter. Für Hörakustikerinnen und Hörakustiker wurde das Buch als Arbeitsbuch verfasst, das begleitend zum Unterricht, zu den Seminaren und Vorlesungen im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung genutzt werden kann. Zugleich wurde es für die Branche als Leitfaden herausgebracht, der in den Bereichen Psychologie und Soziologie einen Standard schaffen und Orientierung bieten soll. Darüber hinaus lädt das Buch ausdrücklich auch Interessierte aus benachbarten Fachbereichen zum Lesen ein.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Inklusion an der Förderschule

Inklusion an der Förderschule von Hüther,  Alexander M.
Inklusion ist mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkendes pädagogisches Konzept an allgemeinen Schulen. Doch es gibt auch andere Wege: Am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal/Pfalz werden im Schulbereich seit 1992 Klassen gebildet, die sich aus Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung an einer Förderschule zusammensetzen. Seit 2013 ist dies auch im Bereich der Sekundarstufe I möglich. In dieser Veröffentlichung werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes aus den ersten sieben Jahren schulischer Praxis vorgestellt. Gelingt Inklusion auch an der Förderschule? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Welche Probleme müssen in der Praxis gelöst werden? Neben der Analyse von sozialen Prozessen werden auch Aspekte von Schulleistungen sowie die Bewertungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Pädagogen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2021-12-10
> findR *

Hörgeschädigte Kinder und ihre Familien stärken

Hörgeschädigte Kinder und ihre Familien stärken von Hintermair,  Manfred
Die Fachliteratur der letzten Jahrzehnte zeigt, dass neben der Berücksichtigung der behinderungsspezifischen Besonderheiten in der Entwicklung hörgeschädigter Kinder die Stärkung der Kinder und ihrer Familien ein wesentliches Merkmal einer wirksamen pädagogischen Begleitung darstellt. Die pädagogische Arbeit erhält durch eine „Stärkenperspektive“ ein besonderes Anforderungsprofil mit spezifischen Schwerpunkten. Einige davon werden in dem vorliegenden Buch in erzählender Form vorgestellt. Eine an Stärken orientierte Pädagogik sieht eine ihrer wesentlichen Aufgaben im Anstiften von Empowermentprozessen in der Zusammenarbeit mit Betroffenen. Dadurch wird die Basis gelegt, dass die Eltern wie auch die Kinder ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Ein weiteres wichtiges Moment ist die Unterstützung und Förderung sozialer Beziehungen. Die Stärkung von Beziehungen sowohl der Eltern als auch der Kinder stellt einen wichtigen Begleitschutz dar auf dem Weg zu psychischem Wohlbefinden. In einer Beratung von Familien hörgeschädigter Kinder, die die Betroffenen stärken will, ist ein an der Lebenswelt der Familien orientiertes Handeln notwendig, da die Kräfte für mögliche Veränderungen vor allem in der Lebenswelt der Familien zu suchen und zu wecken sind. Wer Kinder stärken will, muss wissen, wie Erziehung und Förderung „wirksam“ werden. Kinder können dabei nicht zu einem bestimmten Verhalten veranlasst werden, sondern Erziehung und Förderung sind als Anregungsangebote zur Selbstsozialisation zu verstehen. Das gilt auch für die Identitätsarbeit als ganz spezielle Aufgabe im Rahmen der psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Kinder brauchen hierfür Unterstützung, damit sie ihr Verhältnis zu sich selbst und zu ihrem Umfeld klären können und so zu einem kohärenten Selbsterleben gelangen können. Schließlich ist im Rahmen eines stärkeorientierten Ansatzes auch zu klären, was die Inklusionsdiskussionen des letzten Jahrzehnts für die soziale Teilhabe hörgeschädigter Kinder bedeuten. Hier zeigt sich, dass eine ausschließlich förderortbezogene Diskussion zu kurz greift und vielmehr der Blick auf die konkreten Bedürfnisse Betroffener zu richten ist. Die gewonnenen Erkenntnisse sind ein starkes Plädoyer für eine Pädagogik der Ermöglichung. Diese braucht Vielfalt in den vorgehaltenen Angeboten und den praktizierten pädagogischen Konzepten sowie eine ethische Grundhaltung, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt und aus dieser Subjektorientierung die Kraft für Entwicklung und Veränderung zieht.
Aktualisiert: 2021-10-04
> findR *

Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung im Kindesalter

Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung im Kindesalter von Echternkamp,  Rebekka
Im Laufe der Jahre der CI-Versorgung wurde in Kliniken, Firmen oder anderen Einrichtungen viel therapeutisches Material entwickelt, das bisher nur unsystematisch zur Verfügung stand. Das vorliegende Ringbuch stellt erstmalig Therapeuten und anderen Personen, die mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, einen systematischen Katalog zur Verfügung, in dem schnell und übersichtlich Übungsmaterial für die unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsbereiche gefunden werden kann und somit die Suche nach Übungsmaterial für hörgeschädigte Kinder mit CI erleichtert wird. Für eine erfolgreiche Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung ist eine umfassende Rehabilitation erforderlich. Wie alle rehabilitativen Maßnahmen entwickeln sich auch die hör- und sprachtherapeutischen Maßnahmen ständig weiter. Im Vordergrund eines effektiven Hör- und Sprachtrainings steht jedoch immer die individuelle Zielstellung, welche sich aus der Kombination des jeweiligen Lerninhaltes mit der zu trainierenden Ebene der Wahrnehmung und Verarbeitung nach Erber (1982) ergibt. Fachkräfte gewinnen mit der vorliegenden Sammlung erstmals einen Überblick über Therapiematerial für hörgeschädigte Kinder, das den Wahrnehmungsstufen nach Erber zugeordnet wurde. Anhand der Zuordnung zu wissenschaftlichen Kategorien, den Kurzbeschreibungen und Angaben zu Art, Zielgruppe, Sprachen und Kosten des Materials soll die Suche nach einsetzbarem Therapiematerial vereinfacht werden.
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *

Fachbeiträge der Hörakustik Oktober 2017 – September 2019

Fachbeiträge der Hörakustik Oktober 2017 – September 2019 von Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Die Fachzeitschrift „Hörakustik“ begleitet den Berufsstand der Hörakustiker seit über fünfzig Jahren und informiert seine Leser im deutschsprachigen Raum unabhängig über alle Themen und Wissensgebiete der Hörakustik. Ein fester Baustein jeder Ausgabe sind die Fachbeiträge unserer Autoren aus Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie und Praxis. Dem Wunsch vieler Leserinnen und Leser folgend, veröffentlichen wir die Fachbeiträge aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren in einem Sammelband. Ein ideales Kompendium, um Fachliches nachzuschlagen, Wissen aufzufrischen und sich kontinuierlich weiterzubilden.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *

Fachbeiträge der Hörakustik Oktober 2015 – September 2017

Fachbeiträge der Hörakustik Oktober 2015 – September 2017 von Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Die Fachzeitschrift „Hörakustik“ begleitet den Berufsstand der Hörakustiker seit über fünfzig Jahren und informiert seine Leser im deutschsprachigen Raum unabhängig über alle Themen und Wissensgebiete der Hörakustik. Ein fester Baustein jeder Ausgabe sind die Fachbeiträge unserer Autoren aus Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie und Praxis. Dem Wunsch vieler Leserinnen und Leser folgend, veröffentlichen wir die Fachbeiträge aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren in einem Sammelband. Ein ideales Kompendium, um Fachliches nachzuschlagen, Wissen aufzufrischen und sich kontinuierlich weiterzubilden.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *

Der weiße Wal vom Rhein

Der weiße Wal vom Rhein von Ruhl,  Corinna
Eine bezaubernde Geschichte für Alt und Jung, nach einer wahren Begebenheit um einen verirrten Belugawal, der 1966 im Rhein schwamm. In einer kanadischen Bucht gefangen, sollte der weiße Wal zu einem Zoo nach London gebracht werden; doch das Schiff geriet in Seenot und der noch junge Beluga wurde über Bord geschwemmt. Allein, in einem fremden Meer, machte er sich auf die Suche nach seiner Familie. Die Autorin gab ihm den Namen Eugie (man spricht es übrigens Judschie), nach einem portugiesischen Freund, der als Seefahrer die halbe Welt bereiste und doch immer ein wenig Heimweh hatte. Hannes, die Möwe – der zweite und dazu erfundene Protagonist in der Geschichte – möchte seit seiner Kindheit in die weite Welt hinaus. Eines Morgens macht er sich heimlich auf die Reise und fliegt den Abenteuern entgegen; aber, mit jedem Flügelschlag, trägt er die Sehnsucht nach seiner Familie mit sich herum und traut sich doch nicht zurückzukehren. Traurig sein kommt für die kleine Möwe aber gar nicht in Frage, witzgewandt schlängelt sich Hannes aus jeder ihm unangenehmen Situation, bis eines Tages etwas geschieht, mit dem er nicht gerechnet hatte. Die spannende und zugleich unterhaltsame Geschichte in diesem Buch, die viele lustige und auf Tatsachen beruhende Anekdoten um den Besuch des weißen Wals im Rheintal enthält, wird durch die beiden Hauptdarsteller gefühlvoll erlebbar. Begleiten Sie eine wundervolle tiefe Freundschaft zwischen einem Immigranten und einem Vagabunden auf deren Abenteuern!
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *

Kinderarmut und Hörschädigung – Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen

Kinderarmut und Hörschädigung – Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen von Andresen,  Sabine, Avemarie,  Laura, Becker,  Claudia, Gutjahr,  Anja, Hintermair,  Manfred, Isensee,  Nicole, Keupp,  Heiner, Obermeier,  Lisa, Weiß,  Hans, Wind,  Sonja, Zimmermann,  David
In dem vorliegenden Buch wird eine Thematik aufgegriffen, die in der Hörgeschädigtenpädagogik sowohl national als auch international bislang kaum Berücksichtigung erfuhr: Kinderarmut und Hörschädigung. Dies erstaunt insofern, als dass Kinderarmut ein Zustand sozialer Ungerechtigkeit ist, von dem immer mehr Kinder und Jugendliche – auch in vergleichsweise wohlhabenden Ländern wie Deutschland – betroffen sind. Soziale Deprivation beeinflusst nicht nur die Teilhabe- und Entwicklungschancen junger Menschen, deren Bildungserfolge und psychosoziales Wohlbefinden, sondern auch das Handeln von pädagogischen Fachkräften in außerschulischen und schulischen Bildungssettings. Unklar ist bisher, wie sich ein Aufwachsen unter den Bedingungen familiärer Einkommensarmut und dem Vorliegen einer Hörschädigung gestaltet und wie sich diese doppelte Barriere hinsichtlich des Zugangs zur Welt auf die Lebenslagen junger Menschen auswirkt. Das Buch richtet sich an bereits ausgebildete sowie angehende pädagogische Fachkräfte, die in unterschiedlichen Kontexten (Frühförderung, Kindergarten, Schule, berufliche Bildung etc.) mit hörgeschädigten jungen Menschen und ihren Familien zusammenarbeiten (werden). Es dient der Sensibilisierung für die Auswirkungen sozialer Deprivation auf die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung, der Erweiterung des Wissens bezogen auf die Spezifika im Kontext einer Hörschädigung und des Erwerbs von Handlungsstrategien zur Unterstützung dieser Zielgruppe im pädagogischen Alltag – ein erster Schritt, sich der Situation von jungen Menschen mit Hörschädigung in prekären Lebensverhältnissen und deren Familien in Forschung und Praxis intensiver zu widmen. Das Buch enthält sowohl Beiträge, die sich grundsätzlich mit der Thematik Armut und ihren Konsequenzen befassen als auch solche, die aus verschiedenen Perspektiven spezifische Bezüge zur Situation von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen herstellen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung.

Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung. von Neef,  Sarah
Dieses praxisorientierte Handbuch befasst sich eingehend mit den Besonderheiten der Psychotherapie bei Menschen mit Hörbehinderung. Mit dem Ziel, eine gelingende Therapie für psychisch kranke Menschen mit Hörbehinderung zu schaffen, wird der Frage nachgegangen, was Hörbehinderung für den betroffenen Patienten unter individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten bedeutet. Dabei wird auch auf die Heterogenität der Hörgeschädigten eingegangen und Hintergrundwissen zur Kultur, Deaf Cognition sowie zur Stigmatisierung der Hörschädigung vorgestellt. Damit soll ein Verständnis für die Behinderungsverarbeitung sowie für das Wahrnehmungs- und Wertesystem vor dem Hintergrund der Identitätsentwicklung geschaffen werden. Schwierigkeiten in der Diagnostik und die Therapie im Allgemeinen werden näher beleuchtet und konkrete Hinweise zur Psychoedukation hörgeschädigter Patienten gegeben, um ein Fundament für eine „gehörlosenfreundliche“ Therapie vorzustellen. Es werden außerdem verschiedene Störungsbilder im Hinblick auf hörgeschädigtenspezifische Merkmale vorgestellt und Empfehlungen für das therapeutische Vorgehen bei hörbeeinträchtigten Patienten gegeben. Zusätzlich werden bewährte Behandlungsweisen und Übungen präsentiert und konkrete Tipps aus dem therapeutischen Alltag gegeben. Als Besonderheit bietet das Buch Infoblätter, Arbeitsmaterialien und einen Werkzeugkoffer – aus der Praxis für die Praxis. Dr. Sarah Neef ist Psychologin, psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und selbst seit ihrer Geburt gehörlos. Zielgruppen: Alle, die sich mit der Problematik hörgeschädigter Menschen mit psychischen Störungen vertraut machen möchten, insbesondere Menschen in beratenden Berufen wie Sozialarbeiter, Seelsorger, Pädagogen, Psychologen, Bildungseinrichtungen, Integrationsfachdienste, Ärzte, Psychiater, Betroffene, Eltern und Selbsthilfegruppen, Dolmetscher, Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Sozialwissenschaft, Psychologie, Psychotherapie und Medizin sowie interessierte Laien.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation von Rauner,  Romina, Stecher,  Markus
Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Markus Stecher und Romina Rauner beantworten in diesem Buch • anschaulich und praxisnah • anhand konkreter Beispiele und • unter Bezugnahme auf aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen folgende Fragen: Was sind Merkmale und Qualitäten sonderpädagogischer Diagnostik? Wie lassen sich die Potenziale von Schülerinnen und Schülern mit einer Hörschädigung entfalten – wie lässt sich ihre Teilhabe erweitern? Was kennzeichnet Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation? Wie kann ich als Lehrperson meine Unterrichtsqualität verbessern? Welche „Werkzeuge“ stehen mir hierfür zur Verfügung? Das vorliegende Buch ist eine komplette Neubearbeitung, keine Neuauflage des 2011 erschienenen Buches „Guter Unterricht bei Schülern mit einer Hörschädigung“ von Markus Stecher.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Service 2.0 Special

Service 2.0 Special von Geist,  Stephan, Haag,  Sascha, Lang,  Jürgen, Paternusch,  Ralf, Schaarschmidt,  Martin, Schorning,  Dirk, Schulz,  Frederik, Warncke,  Horst, Weidner,  Christine, Wortmann,  Rabea
Die Digitalisierung schreitet voran und verändert auch die Hörakustikbranche. Das Special Service 2.0 widmet sich den digitalen Services und telemedizinischen Angeboten der Hörsystemhersteller und zeigt auf, in welchen anderen Bereichen, etwa der Otoplastikherstellung, digitale Services Prozesse verändern, was sich auch auf die Arbeit des Hörakustikers auswirkt. Auch die Aus- und Weiterbildung befindet sich durch die Digitalisierung im Wandel, sowohl was die Lerninhalte, als auch was die Vermittlung dieser betrifft. Das Special Service 2.0 richtet sich an Hörakustiker und andere Akteure der Hörakustikbranche, die mehr über digitale Servicelösungen in der Branche erfahren wollen.
Aktualisiert: 2020-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH

Wie die oben genannten Verlage legt auch Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben