Der kleine Fynn erlebt mit seinem besten Freund, dem Hund Doti, eine große Zeit. Sie laufen zusammen durch die Tage und Jahreszeiten. Hinter allem, was sie sehen, kann sich auch etwas Anderes verbergen. Überall finden sie wundersame Drachen – in den Wolken, im Wald, im Wasser. Die Eltern belächeln nur liebevoll die Begeisterung, mit der sich Fynn eine eigene reiche Welt erschafft. Fynn bleibt standhaft, auch wenn er hört, dass das alles keine echten Drachen sind. Denn Doti ist immer an seiner Seite.
Doch dann ist Doti verschwunden. Fynn ist traurig und kann nicht verstehen, wo sein Hund jetzt ist. Die Eltern möchten Fynn beistehen, aber für Fynn hat die Welt alle Drachen verloren. Erst später kann er seine Trauer überwinden und traut seinen Augen nicht, als er wiederfindet, was ihm verloren gegangen war. Endlich sieht er Doti als seinen Wolkendrachen wieder.
In klarer Sprache und mit kraftvollen Bildern öffnen Lisa Aigelsperger und Beatrice Cozzolino eine Kinderwelt der Fantasie voller Erlebnisse und Möglichkeiten.
„Ein bezauberndes Buch über das Kindsein, über die Phantasie, über Freundschaften, Verluste und Sehnsüchte. Darüber, was wir sein sollen, was wir werden dürfen, woran wir glauben können. Und was wir wissen müssen.
In gewitzter Sprache und prachtvollen Bildern gelingt es den Autorinnen, uns die Welt durch große Kinderaugen sehen zu lassen. Es ist nicht nur ein Kinderbuch, es ist ein Kindheitsbuch für uns alle.“
Robert Stachel, Maschek
Wolkendrachen kann man nicht immer sehen. Aber selbst wenn man bloß das sieht, was da ist, ist es nie zu spät, um wieder anzufangen, ein Kind zu sein.
Tini Kainrath, Musikerin und Schauspielerin
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der kleine Fynn erlebt mit seinem besten Freund, dem Hund Doti, eine große Zeit. Sie laufen zusammen durch die Tage und Jahreszeiten. Hinter allem, was sie sehen, kann sich auch etwas Anderes verbergen. Überall finden sie wundersame Drachen – in den Wolken, im Wald, im Wasser. Die Eltern belächeln nur liebevoll die Begeisterung, mit der sich Fynn eine eigene reiche Welt erschafft. Fynn bleibt standhaft, auch wenn er hört, dass das alles keine echten Drachen sind. Denn Doti ist immer an seiner Seite.
Doch dann ist Doti verschwunden. Fynn ist traurig und kann nicht verstehen, wo sein Hund jetzt ist. Die Eltern möchten Fynn beistehen, aber für Fynn hat die Welt alle Drachen verloren. Erst später kann er seine Trauer überwinden und traut seinen Augen nicht, als er wiederfindet, was ihm verloren gegangen war. Endlich sieht er Doti als seinen Wolkendrachen wieder.
In klarer Sprache und mit kraftvollen Bildern öffnen Lisa Aigelsperger und Beatrice Cozzolino eine Kinderwelt der Fantasie voller Erlebnisse und Möglichkeiten.
„Ein bezauberndes Buch über das Kindsein, über die Phantasie, über Freundschaften, Verluste und Sehnsüchte. Darüber, was wir sein sollen, was wir werden dürfen, woran wir glauben können. Und was wir wissen müssen.
In gewitzter Sprache und prachtvollen Bildern gelingt es den Autorinnen, uns die Welt durch große Kinderaugen sehen zu lassen. Es ist nicht nur ein Kinderbuch, es ist ein Kindheitsbuch für uns alle.“
Robert Stachel, Maschek
Wolkendrachen kann man nicht immer sehen. Aber selbst wenn man bloß das sieht, was da ist, ist es nie zu spät, um wieder anzufangen, ein Kind zu sein.
Tini Kainrath, Musikerin und Schauspielerin
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das erste Buch der bekannten Bloggerin Laura Melina Berling alias @Littlefeministblog.
Ein Buch über die Zeit, in der man seine Tierposter noch nicht abhängen, aber über Sex und ganzen anderen Kram Bescheid wissen will.
Mit Infoboxen!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Dickerle heißt eigentlich Olivia und ist ein sechsjähriges Mädchen, das allein mit ihrer Mutter lebt. Sie schämt sich dafür, dass sie dick ist und will deshalb nicht zur Schule gehen. Sie will so dünn werden wie ihre Mutter. Also isst sie weniger und gesünder. Die Mutter hilft ihr beim Abnehmen, hat aber selbst Kummer, über den sie nicht spricht, und fangt damit an, alles zu essen, was Olivia nicht mehr essen darf. Schnitzel, Schwarzwälder Kirschtorte – alles darf die Mutter essen, während Olivia sich nicht mal einen Müsliriegel mit den Schulfreundinnen teilt. Aber was macht denn nun glücklich? Dünn werden oder dick bleiben?
Ein entzückendes Buch über das Dicksein und Dickwerden, das Dünnsein und Dünnwerden – und das Dazwischen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Klimaproteste, Proteste gegen Reformen, gegen oder für Waffenlieferungen, solidarische Proteste für die Rechte der Frauen im Iran oder Coronaproteste – lebhafte Bekundungen des Missfallens treten derzeit häufig und in unterschiedlichsten Formen auf. Aber welche Art von Protest kann wirklich Veränderungen bringen? Helfen an Straßen geklebte Aktivist*innen der Klimapolitik oder schaden sie ihr? Ändern offene Briefe etwas an der Realpolitik? Und wenn nicht, warum dann überhaupt noch protestieren?
Yasmine M’Barek argumentiert gelassen und präzise, was sinnvoll und demokratisch bei der Veränderung der Verhältnisse helfen kann und welche Aktionen kontraproduktiv sind. Denn eine Gesellschaft bekommt immer die Proteste, die sie verdient hat.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Im ersten Lockdown beginnt Katja Gasser, Dialoge mit ihrem Kind niederzuschreiben. Darin geht es um Angst und Liebe, Lesen und Lümmeln, um Erwartungen, Familie, Arbeit und Alltag – und um die Trostlosigkeit einer Welt ohne Katzen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Muttersein: Die ärgste und schönste Sache der Welt
Mutterschaft ist ein Thema, dem bisher (vor allem von der Literaturkritik) wenig Achtung und Beachtung geschenkt wurde. Doch seit einiger Zeit melden sich Autorinnen vermehrt zu Wort und rücken das Thema zu Recht in den Fokus, schließlich ist es das grundlegendste und kontroverseste Thema unserer Zeit. Teresa Bücker, Sandra Gugić, Andrea Grill uvm. haben sich auf vielfältige Weise mit dem Mutterwerden und Muttersein auseinandergesetzt. Wie wird frau zur Mutter? Welche Erwartungen werden an die Mutterrolle gestellt? Wie gehen Mütter mit Fremdbestimmung um? Welche Freiheiten nehmen oder erkämpfen sie sich? Und wie sieht eigentlich gleichberechtigte Elternschaft aus? Ein Buch, das beglückt und wehtut, das wütend und mutig macht, aber vor allem eines zeigt: Mutter sein ist die ärgste, schwierigste, intensivste und schönste Sache der Welt.
Mit Beiträgen von Helena Adler, Lene Albrecht, Katja Bohnet, Teresa Bücker, Nava Ebrahimi, Andrea Grill, Sandra Gugic, Franziska Hauser, Simone Hirth, Gertraud Klemm, Elena Messner, Lydia Mischkulnig, Barbara Peveling, Verena Stauffer
»Das Schreiben ist eine Übung im Rabenmuttersein, ich versinke in meiner Arbeit, blende alles andere aus, auch das Rauschen und Klacken aus dem Babyphon.« Sandra Gugić
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Älter werden. Ein Buch über Freiheit und Verlust, Freundschaften, Kämpfe und Beziehungen – kurzum, ein Buch über das Leben.
Menopause, Wechseljahre – und danach kommt allenfalls noch eine Existenz als Großmutter oder Pflegerin. So wird jedenfalls oft über Frauen jenseits der Fünfzig gesprochen. Doch wie sieht ihr Alltag tatsächlich aus? Wie gehen sie mit Veränderungen um und wie viel Befreiung geht mit dem Alter einher?
Das Leben von Frauen spielt sich im öffentlichen Diskurs primär in der ersten Lebenshälfte ab. Alles danach wird als unerfreuliche Lebensphase abgetan, über die man nicht spricht. Dabei eröffnet sich gerade in der zweiten Hälfte eine ungeahnt neue Seite des Lebens. Schriftstellerinnen schreiben realistisch wie humorvoll über das Gute und weniger Gute, über Erwartbares und Unerwartetes, über Neuanfänge und Aufbrüche.
Mit Beiträgen von Marlene Streeruwitz, Barbara Honigmann, Katja Oskamp, Barbara Frischmuth, Katrin Seddig, Linda Stift, Barbara Hundegger, Sabine Scholl, Marianne Gruber, Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Renate Welsh, Ulrike Draesner und Bettina Balàka.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Absturz und Ausweg – tief bewegend und furios humorvoll erzählt. Was tun, wenn das eigene Leben zu eng wird? Lucy, 35, weiß es oft auch nicht. Kinder, Haushalt, Ehe, ihr Job als Lehrerin – und eine Vergangenheit, die nachwirkt. Immer größer wird die Kluft zwischen innerem Erleben und äußerer Welt.
Früher hat der Alkohol geholfen, jetzt fordert er selbst Zeit und Aufmerksamkeit. Lucy wird getrieben von der Gier nach dem nächsten Schluck und der Angst, entdeckt zu werden. Bis zum Unfall. Der zweijährige Sohn Jakob auf dem Rücksitz. Zum Glück nichts passiert. Und doch alles anders. Denn ihr Mann Lars zieht tief enttäuscht aus der gemeinsamen Wohnung aus.
Unterstützt von ihrer Freundin Marie schafft Lucy den Schritt in die Entwöhnungsklinik. Die knifflige Auseinandersetzung mit Mitpatienten und Therapeutinnen samt deren eigenen Macken ist eine Achterbahn zwischen Verzweiflung und der Entschlossenheit, nüchtern zu bleiben. Und der Frage: Wie schaffe ich es hier raus und zurück zu Lars und den Kindern?
Zu Hilfe kommen da Lucys Humor und Selbstironie, die ihr und den Lesern immer wieder das Durchatmen erlauben (wer lacht, muss atmen). Durch die Augen von Lucy werden wir hineingezogen in die abgerissenen Gedankenfäden, das Ge-fühl, wie sich die Wirklichkeit langsam verrückt. Wir erleben hautnah den Alltag einer Entwöhnungsklinik, begegnen echten Persönlichkeiten und sind dankbar für die vielen komischen Momente. Und für ein Roman-Debüt, in dem tiefer Ernst und überbordender Witz auf großartige Weise zusammenfinden.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Was haben Ozean und Weltall gemeinsam? Wie sind Kraken und Menschen entstanden? Was genau sind Kopffüßer – und warum heißen die so komisch? Kraken sind die ältesten intelligenten Lebewesen unseres Planeten, wahre ≫Aliens≪, deren Fähigkeiten uns staunen lassen. Michael Stavarič und Michèle Ganser haben ein Sachbuch voll überraschender Wendungen kreiert, das wesentlich mehr bietet als schlichte Wissensvermittlung. Gemeinsam mit ihren Leser*innen begeben sie sich ins Reich der Kraken und laden ein zum gemeinsamen Abenteuer. Ein Buch, das so ungewöhnlich wie der Krake selbst ist: zum Mitdenken und Mitmachen, voll witziger Details und plastischer Beschreibungen. Dass man danach zwangsläufig alles Wichtige über Licht, Erde, Evolution, Genetik und so weiter weiß, bleibt fast schon ein Nebeneffekt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Es war einmal …. SCHON WIEDER? Jessica König will keine Märchen mehr hören, sondern eine Geschichte über das Jetzt. Sie hat auch keine Lust, mit der Goldkugel zu spielen, sondern spielt lieber Fußball. Als der Ball ins Matschloch fällt und Jessica weint, weil sie niemanden zum Spielen hat, taucht Josch, der Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel vom Froschkönig, auf und tröstet sie. Dabei ist auch er traurig. Er will zur Moor-Blubber-Party, auf der sich alle Frösche der Welt versammeln, der Weg dorthin ist wegen dem Straßenverkehr aber viel zu gefährlich. Jessica will Josch helfen und verwandelt sich plötzlich selbst in einen Frosch. Gemeinsam versuchen sie kleine und große Hindernisse zu überwinden, um hoffentlich bald mit allen anderen das Froschbein zu schwingen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
»Angry Cripples« werden behinderte Menschen abfällig genannt, denen vorgeworfen wird, aufgrund ihrer Behinderung verbittert zu sein. Dieses Buch fordert den Begriff zurück und besetzt ihn neu. Es kommen ausschließlich behinderte Menschen zu Wort – und viele von ihnen sind wütend darüber, wie die Gesellschaft mit ihnen umgeht. Zu Recht. Hier verschaffen sie sich Gehör, um eine inklusive Gesellschaft mitzuprägen. Sie schreiben unter anderem über Pränataldiagnostik, selbstbestimmte Sexualität, Sichtbarkeit und Social Media. Die Beiträge bilden die große Vielfalt behinderter Lebensrealität in unserer Gesellschaft ab: es gibt fiktive Texte, wissenschaftliche Beiträge, Zeich-nungen, Interviews und Brandreden. Ein beispielloses Projekt, das den hohen Wert der Selbstbestimmung zeigt und Lust macht auf eine wirklich inklusive Gesellschaft.
Angry Cripples ist eine Empowerment-Plattform von behinderten Menschen für behinderte Menschen, die von den Herausgeberinnen ins Leben gerufen wurde.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das ideale Geschenk, für ALLE, die wir lieben!
Die Pandemie hat uns gelehrt, wie wertvoll echte Begegnungen sind und dass wir gewisse Dinge nicht aufschieben sollten – etwa Gespräche mit Menschen, die uns nahestehen und über die wir manchmal viel weniger wissen, als wir denken. Seien es Eltern, Großeltern, Kinder, Geschwister oder enge Freund*innen.
Aus diesem Bedürfnis heraus haben die Illustratorin Sabine Presslauer und die Autorin Nava Ebrahimi »Einander« entwickelt. Ein Buch, das mit Fragen und Geschichten dazu verleitet, Erinnerungen auszugraben, Gemeinsames und Verborgenes zu entdecken. Als Wendebuch mit zwei Anfängen konzipiert, verläuft das Ausfüllen und Lesen wie ein Dialog, bei dem zwei Menschen aufeinander zugehen und sich in der Mitte treffen.
»Einander« ist mehr als ein Buch, es ist ein Aufruf, ein Erlebnis – gemeinsame Zeit, an die wir uns jedes Mal erinnern, wenn wir das Buch aus dem Regal nehmen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Philippine soll den Seppel heiraten, das haben sich ihr Vater und der Vater vom Seppel nach der Sonntagsmesse ausgemacht. Aber das geht nicht, denn der Seppel ist ein böser Bub, der den Hendln die Flügel ausreist und Frosche bei lebendigem Leib zerschneidet. Philippine läuft davon – nicht leicht für ein Mädchen im 18. Jahrhundert.
Der Weg von ihrem Dorf nach Wien ist weit. Sie verkleidet sich als Bub, wird von einem Jesuitenpater aufgelesen, besucht das Gymnasium. Studiert in Rom Medizin, in Coimbra Kartografie. Sie will ins Reich der Mitte, wie so viele Jesuiten vor ihr.
Immer wieder droht sie aufzufliegen. Aus Rom muss sie fliehen. In Coimbra begegnet sie einem jungen Mann, Adam aus Regensburg. Als er erfährt, dass Philipp eine Philippine ist, stößt er sie von sich. Die junge Frau ist auf sich selbst zurückgeworfen. Sie muss weg, weit weg, am besten nach China, mit brennenden Fragen im Gepäck: Wer ist sie wirklich? Sind Frauen den Männern wirklich intellektuell unterlegen? Ist die Aufklärung der Ausweg aus dem Unglück?
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Raffaela Schöbitz erzählt aus dem Leben von 30 Frauen aus aller Welt und stellt Fragen an ihre Leser*innen: Wie würdest du das machen, wie würdest du dich verhalten?
Dieses Mitmachbuch regt dazu an, mutig zu sein und auch einmal Dinge auszuprobieren, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Zeichne ein Selbstportrait, schreib ein Gedicht, überleg dir, was du im Alltag fürs Klima tun kannst, oder
klebe eine bunte Collage: Lass dich inspirieren, mach dir die Welt! Mit Porträts von Josephine Baker, Simone de Beauvoir, Ute Bock, Indira Ghandi, Frida Kahlo, Gitanjali Rao, Valentina Tereshkova, Zheng Yisao uvm.
Special guests: Mithu Sanyal, Andrea Grill, Emilia Roig und Katharina Kösl.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Alles über die Sprache der Bäume, ihre Mitbewohner und noch viel mehr: Ein verspieltes Sachbuch mit Wort- und Bildwitz:
zum Entdecken, Schmunzeln und Mitmachen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Absturz und Ausweg – tief bewegend und furios humorvoll erzählt. Was tun, wenn das eigene Leben zu eng wird? Lucy, 35, weiß es oft auch nicht. Kinder, Haushalt, Ehe, ihr Job als Lehrerin – und eine Vergangenheit, die nachwirkt. Immer größer wird die Kluft zwischen innerem Erleben und äußerer Welt.
Früher hat der Alkohol geholfen, jetzt fordert er selbst Zeit und Aufmerksamkeit. Lucy wird getrieben von der Gier nach dem nächsten Schluck und der Angst, entdeckt zu werden. Bis zum Unfall. Der zweijährige Sohn Jakob auf dem Rücksitz. Zum Glück nichts passiert. Und doch alles anders. Denn ihr Mann Lars zieht tief enttäuscht aus der gemeinsamen Wohnung aus.
Unterstützt von ihrer Freundin Marie schafft Lucy den Schritt in die Entwöhnungsklinik. Die knifflige Auseinandersetzung mit Mitpatienten und Therapeutinnen samt deren eigenen Macken ist eine Achterbahn zwischen Verzweiflung und der Entschlossenheit, nüchtern zu bleiben. Und der Frage: Wie schaffe ich es hier raus und zurück zu Lars und den Kindern?
Zu Hilfe kommen da Lucys Humor und Selbstironie, die ihr und den Lesern immer wieder das Durchatmen erlauben (wer lacht, muss atmen). Durch die Augen von Lucy werden wir hineingezogen in die abgerissenen Gedankenfäden, das Ge-fühl, wie sich die Wirklichkeit langsam verrückt. Wir erleben hautnah den Alltag einer Entwöhnungsklinik, begegnen echten Persönlichkeiten und sind dankbar für die vielen komischen Momente. Und für ein Roman-Debüt, in dem tiefer Ernst und überbordender Witz auf großartige Weise zusammenfinden.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Eine Reise zu sich selbst – auf einer Route voller Geschichten und Erinnerungen. Ein diffuser Schwebezustand hat sich in Theos Leben festgesetzt und der Kulturwissenschaftler fragt sich, ob es sich dabei um einen Übergang oder endgültigen Stillstand handelt. Sollte das Ziel ein geglücktes Leben sein, wird er die Beziehung zu Anna, seiner Frau, und seinem Sohn Moritz ändern müssen.
Da könnte es sich anbieten, eine Vater-Sohn-Reise zu machen, entlang des Wegs, auf dem der spätere Kaiser Maximilian II. den Elefanten Soliman vor Jahrhunderten vom Mittelmeer nach Wien brachte. So soll es auf der gleichen Route, dieses Mal in umgekehrter Richtung, von Österreich über Südtirol bis nach Genua gehen. Doch schnell steht das seltsame Gespann vor großen Problemen.
Scheinbar in sich selbst verloren und an der Gegenwart verzweifelnd, erzählt Theo in Tagebuchform von einer Reise in das Wissen, dass es die Vergangenheit, Erinnerungen und das Gedächtnis sind, die die Gegenwart tragen. Eine Reise, die eine dramatische Wendung nimmt und durch die der Erzähler erkennt, dass ein Leben ein langer Fluss aus Erklärungs- und Beobachtungsversuchen ist und man sich zuerst verlieren muss, wenn man zueinander finden will.
Eine Novelle, die in ihrer Mischung aus Präzision und traumwandlerischen Atmosphäre den Ton von Musils »Drei Frauen« in die Gegenwart übersetzt.
Bernd Melichar, Kleine Zeitung:
„Ein vorsichtiges Alter für beide – vierzig und neun. Mitten im Leben hinterfragt der Vater den „Bauplan des Lebens“ und macht sich mit seinem Sohn auf zu einer gemeinsamen Reise. Der Historiker und Schriftsteller Peter Karoshi hat daraus – und diese Gefahr ist immanent bei diesem Thema – kein gezwungen cooles „On The Road“ gemacht, sondern eine ehrliche Selbsterkundung, die unter anderem zu folgender Erkenntnis führt: Das Leben lässt sich in keinem Wikipedia-Eintrag zusammenfassen. Wer mehr darüber erfahren will, muss sich auf die Reise machen. So, wie Peter Karoshi das gemacht hat. Seine Figuren ruhen nicht in sich, seine unaufgeregte Sprache tut es schon. Und dass das titeltragende Tier ein Elefant ist, hat nicht nur historische Hintergründe. Dem Elefanten wird ja bekanntlich ein sehr gutes Gedächtnis nachgesagt. Darüber verfügt auch der Mensch – wenn er sich daran erinnert."
Johannes Schneider, Die Kulturredaktion stellt ihre liebsten Sommerbücher vor, aus allen Zeiten, ZEIT ONLINE:
»Tatsächlich führt das Ganze in die Tiefen der Dissoziation: Der Sohn verschwindet als Neunjähriger im Hochgebirge und taucht irgendwo in Norditalien als bärtiger Mann wieder auf, überhaupt entrückt alles ins brutal Fantastische ... . Man ahnt nach der Erstlektüre, dass dieses magische Element ebenso wie die Sprache ... noch ein paar äußerst gewiefte Punkte über Welterfahrung und Selbstentfremdung macht. Doch auch wenn man dem Autor, anders als dem Erzähler, schnell sehr vertraut: Man muss das gewiss mehrmals lesen, um es wirklich zu verstehen. Man sollte jetzt damit anfangen.«
Klaus Kastberger, Die Presse:
»Merken Sie sich den Namen: Peter Karoshi, Kulturwissenschaftler, Historiker, wohnhaft in Wien.«
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die geheimnisvolle Welt der Quallen.
Ein Buch über die unentdeckten Weiten des Ozeans und die Wunder der Wissenschaft.
Mit Suchbildern, Stereogram und einem Quallisch-Kurs für Anfänger:innen.
Was machen Quallen im Weltraum? Haben Quallen Superkräfte? Was sind eigentlich Medusen – und was hat eine Qualle bitte mit Unsterblichkeit zu tun?
Unendliche Weiten, unendlich viel Wissen warten auf euch, schließlich sind gerade mal 5% des Ozeans erforscht. Michael Stavarič und Michèle Ganser nehmen auch mit auf Entdeckungsreise, diesmal auf der Spur eines der ältesten und gefährlichsten Wesen der Meere. Dass ihr ganz nebenbei euch noch so einiges über die Schwerkraft, Staatenbildung und die giftigsten Tiere der Welt erfahrt, ist wie immer pure Nebensache.
Mit allerlei Zusatzinfos für Schlauköpfe, Witzen, Gedichten und Mitmachaufgaben. Streckt eure Tentakel aus und begebt euch in das unendliche Reich der Wissenschaft!
Ein Buch zum Staunen, das die Lust an Wissenschaft entfacht: mit Mitmachaufgaben, Witzen und einem Quallisch-Kurs für Anfänger:innen.
Den Wundern des Ozeans und noch viel mehr auf der Spur: Band 2 des erfolgreichen und mehrfach prämierten Vorgängers »Faszination Krake«. All age Kinderbuch!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Feiern Fledermaus, Schildkröte und Weinbergschnecke eigentlich Weihnachten? Was spielt sich auf dem Dachboden ab, wenn alle schlafen? Und: Wer hat Weihnachten wirklich erfunden? Das und noch vieles mehr verraten 24 Tiere, die in diesem Buch erstmals und exklusiv zu Wort kommen. Sie erzählen, was sie an Weihnachten so alles anstiefeln und stellen einige (durchaus schräge) Weihnachtsideen vor. So viel sei verraten, das Pferd würde gerne mit einem Einhorn feiern und Herr Oktopus sogar als Christbaumimitator zur Verfügung stehen. Eines ist jedenfalls klar: Weihnachtsgeschichten wie diese gab es bestimmt noch nie!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Leykam
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Leykam was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Leykam hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Leykam
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Leykam
Wie die oben genannten Verlage legt auch Leykam besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben