Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Christian,  Gohde, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Christian,  Gohde, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Gohde,  Christian, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Christian,  Gohde, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Christian,  Gohde, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Christian,  Gohde, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Christian,  Gohde, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Gemischte Baugebiete

Gemischte Baugebiete von Christian,  Gohde, Spannowsky,  Willy
Das Thema der „Gemischten Baugebiete“ erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den Urbanen Gebieten und den Dörflichen Wohngebieten zwei neue Typen gemischter Baugebiete getreten. Mit diesen werden die Erscheinungsbilder städtebaulich-planerischer Bereiche der Innenentwicklung, die Möglichkeiten zur planerischen Herausbildung kombinierter Nutzungsformen und die Rahmenbedingungen der Umweltvorsorge verändert. Was trotz der veränderten Rahmenbedingungen bleibt, sind die Gemengelagenprobleme und die Frage, wie diese im jeweiligen Planungsfall sachgerecht gelöst werden können. Die neuen gemischten Baugebiete führen zu neuen Abgrenzungsfragen, zu differenzierten planerischen Lösungen und zu veränderten Erfordernissen bezüglich des Einsatzes planerischer Feinsteuerungsmöglichkeiten. Es handelt sich somit um ein Themenfeld, das sich im Kontext der Innenentwicklung als Erörterungsgegenstand geradezu aufdrängt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Informationsfreiheit und Informationsrecht

Informationsfreiheit und Informationsrecht von Dix,  Alexander, Franßen,  Gregor, Kloepfer,  Michael, Schaar,  Peter, Schoch,  Friedrich
Informationen sind heute mehr denn je der Treibstoff der Demokratie. Der Zugang zu Informationen entscheidet über Chancen zur Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen. Auch das diesjährige Jahrbuch widmet sich dem facettenreichen Verhältnis zwischen Informationsfreiheit und Geheimhaltung. Der Konflikt zwischen datenschutzrechtlich begründeter Vertraulichkeit und öffentlichem Anspruch auf Transparenz ist durchaus auflösbar. Nicht hinzunehmen ist es, dass der Informationsanspruch generell hinter dem Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen zurückstehen muss. Welche Bedeutung die Geheimniskrämerei im Bereich der Sicherheitsbehörden hat, konnten wir im Jahr 2013 in besonderer Weise erleben. Das Wirken von Nachrichtendiensten darf nicht länger unter der Decke der „nationalen Sicherheit“ versteckt bleiben. Gerade hier gilt: „Sunlight is the best desinfectant“ (Luis D. Brandeis). Das Jahrbuch leistet erneut einen wertvollen Beitrag zur informationsrechtlichen Diskussion und gibt dem Praktiker zugleich wertvolle Hilfestellungen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Informationsfreiheit und Informationsrecht

Informationsfreiheit und Informationsrecht von Dix,  Alexander, Franßen,  Gregor, Kloepfer,  Michael, Schaar,  Peter, Schoch,  Friedrich
Informationen sind heute mehr denn je der Treibstoff der Demokratie. Der Zugang zu Informationen entscheidet über Chancen zur Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen. Auch das diesjährige Jahrbuch widmet sich dem facettenreichen Verhältnis zwischen Informationsfreiheit und Geheimhaltung. Der Konflikt zwischen datenschutzrechtlich begründeter Vertraulichkeit und öffentlichem Anspruch auf Transparenz ist durchaus auflösbar. Nicht hinzunehmen ist es, dass der Informationsanspruch generell hinter dem Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen zurückstehen muss. Welche Bedeutung die Geheimniskrämerei im Bereich der Sicherheitsbehörden hat, konnten wir im Jahr 2013 in besonderer Weise erleben. Das Wirken von Nachrichtendiensten darf nicht länger unter der Decke der „nationalen Sicherheit“ versteckt bleiben. Gerade hier gilt: „Sunlight is the best desinfectant“ (Luis D. Brandeis). Das Jahrbuch leistet erneut einen wertvollen Beitrag zur informationsrechtlichen Diskussion und gibt dem Praktiker zugleich wertvolle Hilfestellungen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen – Friedrich Meinecke

Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen – Friedrich Meinecke von Sösemann,  Bernd
Der renommierte Historiker Friedrich Meinecke (1862–1954) stellte 1946 das Regime der Nationalsozialisten sowie den Neuanfang in Freiheit dar. Er gehörte zu der kleinen Gruppe deutscher Gelehrter, die Hitler und die NSDAP bereits vor 1933 scharf abgelehnt hatten. Sein Buch rief in Deutschland und im Ausland ein starkes Interesse hervor. Sieben deutsche und dreizehn fremdsprachige Ausgaben erschienen – darunter auch japanische und chinesische. Der Hörfunk, zahllose Tageszeitungen und Zeitschriften verö entlichten Rezensionen. Bis heute setzen sich Publizisten und Historiker mit der frühen Interpretation der NS-Diktatur auseinander. Erstmals wird nun diese Rezeption dokumentiert und die Erstausgabe kritisch ediert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen – Friedrich Meinecke

Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen – Friedrich Meinecke von Sösemann,  Bernd
Der renommierte Historiker Friedrich Meinecke (1862–1954) stellte 1946 das Regime der Nationalsozialisten sowie den Neuanfang in Freiheit dar. Er gehörte zu der kleinen Gruppe deutscher Gelehrter, die Hitler und die NSDAP bereits vor 1933 scharf abgelehnt hatten. Sein Buch rief in Deutschland und im Ausland ein starkes Interesse hervor. Sieben deutsche und dreizehn fremdsprachige Ausgaben erschienen – darunter auch japanische und chinesische. Der Hörfunk, zahllose Tageszeitungen und Zeitschriften verö entlichten Rezensionen. Bis heute setzen sich Publizisten und Historiker mit der frühen Interpretation der NS-Diktatur auseinander. Erstmals wird nun diese Rezeption dokumentiert und die Erstausgabe kritisch ediert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Einführung in das Vergaberecht

Einführung in das Vergaberecht von Dageförde,  Angela
Das in Deutschland geltende Vergaberecht ist unübersichtlich und schwierig zu handhaben - so die Kritik der Praktiker. Überdies unterliegt es einem stetigen Wandel. Gleichzeitig nimmt der Anwendungsbereich des Vergaberechts kontinuierlich zu. Damit steigt der vergaberechtliche Beratungsbedarf, so dass der juristische Nachwuchs bereits in Studium und Ausbildung ein Interesse an diesem Rechtsgebiet zeigt. Das in seiner 2. Auflage vorliegende Lehrbuch soll dem Einsteiger die komplexe Materie des Vergaberechts näher bringen. Zahlreiche Abbildungen, Übersichten sowie kleine Beispielsfälle nebst Lösungen komplettieren die textliche Darstellung des Vergaberechts, die alle zugehörigen Themen unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung abdeckt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Einführung in das Vergaberecht

Einführung in das Vergaberecht von Dageförde,  Angela
Das in Deutschland geltende Vergaberecht ist unübersichtlich und schwierig zu handhaben - so die Kritik der Praktiker. Überdies unterliegt es einem stetigen Wandel. Gleichzeitig nimmt der Anwendungsbereich des Vergaberechts kontinuierlich zu. Damit steigt der vergaberechtliche Beratungsbedarf, so dass der juristische Nachwuchs bereits in Studium und Ausbildung ein Interesse an diesem Rechtsgebiet zeigt. Das in seiner 2. Auflage vorliegende Lehrbuch soll dem Einsteiger die komplexe Materie des Vergaberechts näher bringen. Zahlreiche Abbildungen, Übersichten sowie kleine Beispielsfälle nebst Lösungen komplettieren die textliche Darstellung des Vergaberechts, die alle zugehörigen Themen unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung abdeckt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beihilfenkontrolle im Europäischen Mehrebenensystem

Beihilfenkontrolle im Europäischen Mehrebenensystem von Petzold,  Hans Arno
Das Recht der Europäischen Union beeinflusst in hohem Maße das Leben und das Verwaltungshandeln in den Mitgliedstaaten. Nicht immer und nicht überall ist dies den Akteuren bewusst, geschweige denn, dass sie wissen, wie sie sich rechtskonform verhalten sollen. Das Beihilfenrecht als Teil des EU-Wettbewerbsrechts gilt zwar in seinen wesentlichen Strukturen seit dem Montan-Union-Vertrag 1952, aber seine Bedeutung ist erst in den letzten Jahren einer breiteren (Fach-)Öffentlichkeit deutlich geworden. Dies betrifft einerseits die Öffentliche Hand als Beihilfengeber, vor allem in den Verzweigungen der Landes- und Kommunalverwaltung, die nicht täglich mit Förderungen und „Subventionen“ zu tun haben. Es gilt aber auch für die – potentiellen – Empfänger von Beihilfen in Wirtschaft und Wissenschaft, und bei den beratenden und prüfenden Berufen sowie in der Justiz. Ihnen allen soll mit diesem Leitfaden eine Handreichung gegeben werden, mit der sie beihilferelevante Fallgestaltungen frühzeitig erkennen und die notwendigen Schritte einleiten können. Dr. iur Hans Arno Petzold ist stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, zuständig für EU-Beihilfen, Regionalförderung und Aufsicht. Nach dem Studium und Referendariat in Hamburg promovierte er am Europa-Kolleg in Hamburg. Er war unter anderem als Rechtsanwalt und Verbandsgeschäftsführer tätig sowie als Leiter eines EU-Informationszentrums, und hat zahlreiche Publikationen im EU- und Deutschen Verwaltungsrecht veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beihilfenkontrolle im Europäischen Mehrebenensystem

Beihilfenkontrolle im Europäischen Mehrebenensystem von Petzold,  Hans Arno
Das Recht der Europäischen Union beeinflusst in hohem Maße das Leben und das Verwaltungshandeln in den Mitgliedstaaten. Nicht immer und nicht überall ist dies den Akteuren bewusst, geschweige denn, dass sie wissen, wie sie sich rechtskonform verhalten sollen. Das Beihilfenrecht als Teil des EU-Wettbewerbsrechts gilt zwar in seinen wesentlichen Strukturen seit dem Montan-Union-Vertrag 1952, aber seine Bedeutung ist erst in den letzten Jahren einer breiteren (Fach-)Öffentlichkeit deutlich geworden. Dies betrifft einerseits die Öffentliche Hand als Beihilfengeber, vor allem in den Verzweigungen der Landes- und Kommunalverwaltung, die nicht täglich mit Förderungen und „Subventionen“ zu tun haben. Es gilt aber auch für die – potentiellen – Empfänger von Beihilfen in Wirtschaft und Wissenschaft, und bei den beratenden und prüfenden Berufen sowie in der Justiz. Ihnen allen soll mit diesem Leitfaden eine Handreichung gegeben werden, mit der sie beihilferelevante Fallgestaltungen frühzeitig erkennen und die notwendigen Schritte einleiten können. Dr. iur Hans Arno Petzold ist stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, zuständig für EU-Beihilfen, Regionalförderung und Aufsicht. Nach dem Studium und Referendariat in Hamburg promovierte er am Europa-Kolleg in Hamburg. Er war unter anderem als Rechtsanwalt und Verbandsgeschäftsführer tätig sowie als Leiter eines EU-Informationszentrums, und hat zahlreiche Publikationen im EU- und Deutschen Verwaltungsrecht veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Gebäudesanierung

Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Gebäudesanierung von Hallof,  Irene J.
Unser Energiebedarf steigt, der Vorrat an fossilen Energieträgern schrumpft. Energieeinsparung ist das Mittel der Stunde. Dafür bietet sich die Wohnungswirtschaft an, denn rund ein Viertel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Heizen und Warmwasseraufbereitung. Die Autorin geht der Frage nach, warum die energetische Gebäudesanierung dennoch so schleppend vorankommt. Sie analysiert ausgehend vom Begriff des „Vermieter-Mieter-Dilemmas“ mithilfe ökonomischer Theorien, warum weder Mieter noch Vermieter Vorteile in energetischen Sanierungen sehen. Sie erläutert, warum energetische Sanierungen weder durch die Mietrechtsreform 2013 noch überhaupt mit Mitteln des Mietrechts vorangebracht werden können. Es wird dargelegt, dass das Hemmnis für Gebäudesanierungen gerade nicht in einem Dilemma der Mietvertragsparteien besteht, sondern darin, dass externe Kosten und Nutzen der Gebäudeertüchtigung im Mietvertrag nicht abgebildet werden können.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Zerstörte Rechtskultur

Zerstörte Rechtskultur von Nöhre,  Monika
Warum erscheint die zweite Auflage des Buches „Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart“ erst 80 Jahre nach Publikation der Erstauflage 1932? Warum traf der mit der Vertreibung und Vernichtung jüdischer Juristen einhergehende Verlust der Rechtskultur Berlin härter als alle anderen deutschen Städte? Und wo nahm die Rehabilitierung der mutigen Widerstandskämpfer des gescheiterten Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 ihren Ausgang? Antwort auf diese Fragen findet der Leser in zwei Vorträgen, die Erardo Cristoforo Rautenberg und Ingo Müller im Plenarsaal des Kammergerichts im Berliner Themenjahr 2013 mit dem Titel „Zerstörte Vielfalt“ gehalten haben. Der Kampf um das Ende der Verleumdung der mutigen Widerstandskämpfer wird eindrucksvoll in dem im Originaltext abgedruckten Plädoyer von Fritz Bauer dokumentiert, das er 1952 im sogenannten Remer-Prozess vor dem Landgericht Braunschweig gehalten hat. Die Beiträge dokumentieren die vielfältigen Zerstörungen der Rechtskultur, die auf das Konto der Nationalsozialisten gehen. Gleichzeitig zeigen sie aber auch Ansätze für einen Neubeginn auf.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht

Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht von Beckmann,  Martin
Der Praktiker, der sich heute in die Materie des Abfallrechts einfinden will, steht anfangs zahllosen Gesetzen und Verordnungen sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene gegenüber. Häufige Novellierungen und der beständige Einfluss einer auf diesem Gebiet sehr regen Rechtsprechung erschweren es zusätzlich, sich einen Überblick zu verschaffen. Diese Lücke schließt nun dieser Band: Er wurde verfasst für Rechtsanwender, die sich zum ersten Mal mit dem Abfallrecht befassen wollen und hierfür eine verständliche und kurz gefasste Einführung suchen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Städtebauliche Planung – Zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes

Städtebauliche Planung – Zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes von Gohde,  Christian, Spannowsky,  Willy
Flächenverknappung, Nachverdichtung und Nutzungsmischung sind die Folgen des Vorrangs der städtebaulichen Anforderungen zur Nutzung vorhandener Innenentwicklungspotenziale einerseits und der raumordnungsrechtlichen Vorgabe der Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme im Außenbereich andererseits. Die Überplanung des Bestands mittels der dafür vorgesehenen städtebaulichen Planungsinstrumente ist vor diesem Hintergrund eine unerlässliche Notwendigkeit und Herausforderung zugleich. Aufgrund der Strategie der Innenentwicklung mit Nachverdichtung und Nutzungsmischung entstehen aber zwangsläufig wiederum Nutzungskonflikte und Folgenwirkungen, welche mit städtebaulich- planerischen Herausforderungen einhergehen. So kommt es zunehmend vor, dass die Folgen der Nachverdichtung hier und dort Veranlassung zur planerischen Korrektur des Primats der städtebaulichen Innenentwicklung geben. Dieser Sammelband befasst sich mit den Planungsinstrumenten der Innenentwicklung sowie mit Rechts- und Planungsfragen, welche bei der Innenentwicklung diesbezüglich in der Planungspraxis immer wieder aufgeworfen werden: mit den städtebaulichen Steuerungsmöglichkeiten zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes mittels Bebauungsplans, mittels Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen sowie deren Einsatzmöglichkeiten, aber auch den Grenzen der bebauungsplanerischen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Lexxion Verlagsgesellschaft

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Lexxion Verlagsgesellschaft was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Lexxion Verlagsgesellschaft hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Lexxion Verlagsgesellschaft

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Lexxion Verlagsgesellschaft

Wie die oben genannten Verlage legt auch Lexxion Verlagsgesellschaft besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben