Arbeitssicherheit, Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden und Gefahren, die von der Chemie verursacht werden können, sind große Herausforderungen für die Chemiker. Zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Vorschriften sollen dazu beitragen, die Sicherheit beim Umgang mit Chemikalien weiter zu erhöhen und Vorbehalte abzubauen. Es ist Aufgabe der Lehre, die Studierenden mit diesem Regelwerk frühzeitig vertraut zu machen.
Solide, gründliche und zuverlässige Kenntnisse der experimentellen Arbeitstechniken bei präparativen chemischen Aufgabenstellungen sind eine unabdingbare Voraussetzung für Sicherheit und unfallfreies erfolgreiches Arbeiten im Labor.
Im ersten organisch-chemischen Praktikum (im Normalfall im 4. Semester) arbeiten die Studierenden erstmals mit Glasgeräten für die organische Synthese. Die Anfänger wissen meist nicht, welche Geräte zur Verfügung stehen und wann sie einzusetzen sind, was sie beim Aufbau funktionstüchtiger Apparaturen z. B. zur Synthese, zur Destillation, zur Umkristallisation usw. beachten müssen.
In den hier vorliegenden Arbeitsmethoden werden die Geräte und Apparaturen nicht nur - wie das meist der Fall ist - mehr oder weniger gut abgebildet.
Sofern erforderlich und möglich, werden zunächst theoretische Grundlagen behandelt. Entsprechend werden die Apparaturen begründet und ihr Aufbau wird ebenso im Detail beschrieben wie ihre Inbetriebnahme. Für speziell entwickelte Geräte und Apparaturen, die nicht im Handel erhältlich sind, werden in den "Arbeitsmethoden im Internet" Konstruktionszeichnungen zur Verfügung gestellt.
Der Anfänger lernt zunächst das Arbeiten mit Standardgeräten für Versuchsansätze in der normalen Größenordnung (Flüssigkeitsvolumina > 10 ml, kristalline Produkte > 100 mg). Apparaturen für Arbeiten im Halbmikromaßstab (Flüssigkeitsvolumina 5-10 ml, kristalline Produkte 50-100 mg) und im Mikromaßstab (Flüssigkeitsvolumina < 5 ml, kristalline Produkte < 50 mg) schließen sich an.
Folgende Themen werden behandelt:
1 Sicherheit im Labor – Allgemeine Hinweise zum chemischen Arbeiten
2 Glasgeräte und Reaktionsapparaturen
3 Klassische Methoden zur Charakterisierung organischer Verbindungen
4 Trennung, Reinigung und chemische Analytik organischer Verbindungen
5 Destillation
6 Filtration
7 Umkristallisation
8 Sublimation
9 Extraktion
10 Chromatographie
11 Spezielle Methoden
12 Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln
13 Molekülspektroskopie
14 Dokumentation – Literatur – Literaturrecherche
In den Arbeitsmethoden haben jahrzehntelange praktische Erfahrungen der Autoren Eingang gefunden.
Die aufgeführten Methoden und Verfahren gehen zum Teil weit über die Bedürfnisse des ersten organisch-chemischen Praktikums hinaus. Die Intention ist, dass sie als „Vademecum“ generell für alle – auch spätere synthetisch organisch-chemischen Aufgabenstellungen – zu Rate gezogen werden können.
Um lange Beschreibungen der Apparaturen und ihres Aufbaus zu vermeiden, wurden von den Autoren bereits 1979 Apparatesymbole eingeführt, die für sich sprechen und die auch von den Studierenden relativ leicht skizziert werden können.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Das Buch enthält Lehrmodule zu fünf besonders brisanten Forschungsgebieten der modernen Neurowissenschaften:
1. Neuroenhancement und Drogenmissbrauch
2. Gehirnscreening von der Gehirndiagnostik zum fMRT-basierten Lügendetektor
3. Neuroprothesen, insbes. Cochleaimplantate, Tiefe Hirnstimulation, Brain Machine Interfaces
4. Neuronale Korrelate von Religiosität und Spiritualität
5. Neurowissenschaften und Willensfreiheit Konsequenzen für Pädagogik und Strafrecht.
Die Lehrmodule bestehen jeweils aus Kapiteln über die medizinischen Grundlagen, die ethische Diskussion und juristische Fragen. Sie bieten LehrerInnen und DozentInnen das notwendige Hintergrundwissen und Anschauungsmaterial auf dem aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand. Auf der CD sind zu jedem Kapitel Powerpoint-Präsentationen für den Unterricht enthalten. Die Lehrmodule sind für Projektunterricht in der Sekundarstufe II, insbes. in Biologie, Philosophie, Ethik oder LER, konzipiert worden; ebenso geeignet sind sie für Hochschul-Seminare in Medizin- bzw. Bioethik, Philosophie und Rechtsphilosophie.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Die Studie "Wer verdient was - Vergütung im Patentwesen" basiert auf einer Online-Befragung der Personalberatungsgesellschaft HRM CONSULTING GmbH, die von Ende 2004 bis zum Ende des ersten Quartals 2005 durchgeführt wurde. Zum ersten Mal wird in Deutschland darin die Vergütung und deren Einflussfaktoren innerhalb des Patentwesens untersucht. Die Studie gibt Aufschluss über soziodemographische, positionsbezogene und vergütungsrelevante Merkmale von Berufstätigen des gewerblichen Rechtsschutzes und bietet dem Leser eine Hilfestellung für die vergütungsrelevante Einschätzung im Wettbewerbsumfeld. Die dargestellten Zusammenhänge und Gehaltsgrößen können darüber hinaus die Argumentation in Gehaltsverhandlungen unterstützen und dem Personalmanagement die vergütungsrelevante Einschätzung des Marktes erleichtern.
Stichwörter: Patent, Patentwesen, Rechtschutz, Gewerblicher Rechtschutz, Patentanwalt, Patentingenieur, Patentreferent, Patentassessor, Patentmanager, Attorney, IP, Kanzlei
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Die vorliegende Darstellung der molekularen Grundlagen entwicklungsbiologischer Prozesse wendet sich an Studierende der Humanmedizin, Molekularen Medizin und Biologie, die über die beschreibenden Abhandlungen embryologischer Prozesse hinaus Informationen über die zugrundeliegenden Mechanismen erhalten wollen. In den vergangenen Jahrzehnten hat eine Wissensexplosion auf dem Gebiete der Entwick-lungsbiologie stattgefunden, durch die erstmals ein kausales Verständnis von Entwicklungsabläufen möglich geworden ist. Dabei hat sich gezeigt, dass schon im frühen Embryo ein erstaunlich hoher Grad an Komplexität erreicht wird, der darauf beruht, dass Zellen in vielfältiger Weise miteinander kommunizieren und so differenzielle Genexpressionen auslösen, durch die Zellvermehrung, Zelltod, Zelldifferenzierung und nicht zuletzt die morphogenetischen Prozesse reguliert werden. Da Reparaturmechanismen und Differenzierungsvorgänge im adulten Organismus auch den entwicklungsbiologischen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, ist ein Verständnis der zugrunde-liegenden molekularen Mechanismen für den angehenden Mediziner unerläßlich.
Die Embryologie ist daher nicht länger ein separates "Orchideenfach" innerhalb der Anatomie, sondern sie hat sich zu einem zentralen Fach innerhalb der gesamten Medi-zin entwickelt. In der postgenomischen Ära ist die Analyse von Gen- und Proteinfunk-tionen von essentieller Bedeutung. So sind beispielsweise die molekularen Grundla-gen der Gefäßentwicklung nicht nur für den Entwicklungsbiologen von theoretischem Interesse, sondern auch für den Kardiologen oder Angiologen, der bei Patienten mit Durchblutungsstörungen bestrebt sein muss, den Prozess der Gefäßbildung zu reaktivieren. Die neuerdings auch in der Öffentlichkeit geführten Diskussionen um die Gewinnung und Anwendung embryonaler Stammzellen für therapeutische Maßnahmen beleuchten diesen Aspekt die Aktualität dieser Forschungsrichtung.
Da es uns in erster Linie darum geht, einen Zugang zur modernen entwicklungsbiologischen Forschung herzustellen, war es aus Gründen der gebotenen Kürze diese Abhandlung notwendig, die grundlegenden Mechanismen beispielhaft darzustellen sowie eine Auswahl von Organsystemen zu treffen. Die Aufzählung der in diesem Zusammenhang interessierenden Gene, Transkriptionsfaktoren und Signalmoleküle musste ebenfalls zwangsläufig unvollständig bleiben. Auf die Erörterung der ver-schiedenen intrazellulären Signaltransduktionswege wurde ebenfalls verzichtet.
Wir haben einen beträchtlichen Teil der Originalliteratur und der Übersichtsarbeiten zu den einzelnen Abschnitten aufgeführt, um interessierten Lesern die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen weiter zu vertiefen.
Dieses kurze Lehrbuch kann keine ausführlichen deskriptiven Darstellungen der Embryonalentwicklung des Menschen ersetzen. Wir haben deshalb zur Erläuterung des Textes nur wenige schematische Skizzen eingefügt, für deren sorgfältige Ausarbeitung wir Herrn Jens Burlefinger, Freiburg, danken. Das vorliegende Büchlein ist auf Wunsch unserer Studierenden zur Rekapitulation und Ergänzung des Vorlesungsstoffes abgefaßt worden und wir hoffen, dass es über Freiburg hinaus den einen oder anderen interessierten Leser findet, der nach den Gesetzen fragt, nach denen wir gemacht sind.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Vom Scheitel bis zur Sohle. Eine Übersetzung aller wichtigen anatomischen und histologischen Fachbegriffe.
Für Studenten der Human-, Zahn- und Tiermedizin, Sportstudenten, Physiotherapieschüler, Krankenpflegeschüler, sowie für alle andern Anatomieinteressierten.
* Ein schnelles Nachschlagewerk für das Anatomie-/Histologielernen und den Präparierkurs
* Anschaulich und sicher lernen durch Verstehen der anatomischen Fachbegriffe
* insgesamt mehr als 3.500 Einträge
* zum Selbststudium sowie für Vorlesung und Kurs
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Ausgangspunkt der Aufsatzsammlung war die gemeinsame Arbeit an einem europäischen Projekt zur Regulierung studentischer Praktika an russischen Universitäten.
Bezogen auf das Studienfach Sozialarbeit diskutierten Kolleginnen und Kollegen aus Tjumen, Ekaterinburg, Lüneburg, Kuopio und Uetrecht gemeinsam über gesellschaftliche Veränderungen, sozialpolitische Entwicklungen und bildungspolitische Weichenstellungen. Im Vordergrund standen hierbei die hochschuldidaktischen Konzepte der praxisrelevanten Studierende in den verschiedenen Curricula.
Das Buch stellt die Ergebnisse vor, die auch für deutsche Leser von Interesse sind.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Die vorliegende Studie entstand im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium geförderten Forschungsprogramms „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. Nach einer knappen Darstellung der Grundpositionen der von Vygotskij, Luria und Leont'ev begründeten Kulturhistorischen Schule wird die kulturhistorische Tätigkeitstheorie ausführlich dargestellt. Zahlreiche in der deutsch- und englischsprachigen Literatur nicht oder kaum bekannte Arbeiten der russischen Schüler und Nachfolger Vygotskijs et al. sowie Interviews mit einigen von ihnen wurden ausgewertet. Die im deutschen Sprachraum ungenügend bekannte englischsprachige Literatur zum Thema fand ebenfalls breite Aufmerksamkeit. Es wird ein differenzierter und instruktiver Überblick über die Entwicklung, die Leistungsfähigkeit, die aktuellen Probleme dieser Theorie sowie Anwendungen auf das Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess vorgelegt.
Joachim Lompscher (Diplom in Pädagogik und Psychologie Moskau 1955, Dr. paed. Leningrad 1958, Dr. sc. paed. Leipzig 1970) hat sich als Professor für Pädagogische Psychologie an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR vor allem mit der Lerntätigkeit und ihrer Ausbildung im Unterricht z. T. in Kooperation mit sowjetischen Fachkollegen sowie mit theoretischen und methodologischen Problemen der Pädagogischen Psychologie im Kontext der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie beschäftigt. Nach der Liquidierung der APW 1990 arbeitslos, erhielt er 1993 eine Professur für Psychologische Didaktik an der Universität Potsdam, wo er an der Ausarbeitung und Realisierung des Potsdamer Modells der Lehrerbildung mitwirkte. Im Ruhestand seit 1997 setzt er seine Arbeit zur Förderung und Bekanntmachung der kulturhistorischen Theorie vorrangig im Rahmen der ICHS-Schriftenreihe und einer gleichnamigen Website fort.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Die "Bedienungsanleitung Kind" ist ein sehr facettenreiches Buch, das Ihnen Hilfestellungen bei vielen Fragen rund ums Kind bietet.
Es wurde geschrieben, um Entscheidungen zu erleichtern und Tipps zu geben, ohne damit die Verantwortung für eigenes Handeln abzunehmen. Darum kann es keine vorgefertigten Erziehungsrezepte bieten.
Aufgrund seines thematischen Aufbaus versteht es sich nicht nur als Nachschlagewerk, da es auch zur Vorbereitung auf ein Kind, beziehungsweise zu seiner Begleitung in jedem Lebensalter, verwendet werden kann.
Das Buch gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile:
Der erste Teil umfasst altersentsprechende Fragestellungen. Ob Baby, Kleinkind, Kindergartenkind, Schulkind oder das Kind in der Pubertät: In jedem Lebensalter stehen bestimmte Aspekte im Umgang mit dem Kind im Vordergrund, welche hier beschrieben sind.
Dem zweiten Teil sind diejenigen Themen gewidmet, welche als `altersübergreifend' zu bezeichnen sind. Hierin geht es um allgemeine Fragen wie Erziehungsstile, Geschwister, Gewalt, Kleidung, Kommunikation, Krankheiten, Medien, Regeln, Trennung der Eltern, Schreikinder und vieles mehr.
Der dritte Teil ist der Entwicklung vorbehalten.
Die "Bedienungsanleitung Kind" ist für Menschen geschrieben, die mit einem oder mehreren Kindern ab 0 Jahren umgehen. Somit ist es für Voll- und Teilzeiteltern, Großeltern, Tanten, Onkel und Babysitter gleichermaßen geeignet.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Die „Therapie der diffusen und nodösen Struma im Wandel der Zeiten“ war das Thema der 20. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, die im Oktober 2011 in Heidelberg stattfand. Obwohl in Deutschland seit Jahrzehnten Millionen von Patienten mit Struma medikamentös behandelt werden, gab es bisher keine verlässlichen Daten über den Erfolg dieser Therapien. Die Ergebnisse der kürzlich publizierten großen deutschen Multicenter-Studie (LISA-Studie) standen daher im Mittelpunkt dieser Tagung, außerdem wurden auch die anderen Therapieformen (Operation, Radioiodtherapie) ausführlich behandelt: die Buchbeiträge lassen vermuten, dass sich die Therapiestrategie bei Patienten mit Struma in den nächsten Jahren ändern wird.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Sportliches Training bildet die Basis für Erfolge im Leistungssport, für das Erreichen persönlicher Ziele im Freizeit- und Breitensport, sowie für eine Steigerung desWohlbefindens im Gesundheitssport. Dabei sind die Auswirkungen des Trainings äußerst vielfältig und bis heute noch immer nicht vollständig verstanden. Die enorme Komplexität wird insbesondere im Leistungssport deutlich, wo das Training und die sportliche Formentwicklung termingenau gesteuert werden müssen. In der Trainingswissenschaft ist man daher bestrebt Modelle zu entwickeln, mit denen die Wirkungen sportlichen Trainings beschrieben werden können, um so Planungshilfen für die Trainer und Sportler in der Trainingspraxis zu schaffen.
Dieses Buch geht zunächst auf bestehende Modellvorstellungen zum sportlichen Training ein und setzt einen Schwerpunkt dabei auf jüngere Konzepte, wie die synergetische Betrachtungsweise des Trainings. Auf der Basis von Trainingsstudien im Schwimmen und Radfahren wird dann das Adaptationsverhalten von Sportlern auf hohem Leistungsniveau analysiert und in Bezug zum favorisierten Modellansatz diskutiert.
Das Buch richtet sich vor allem an Sportstudenten, Sportwissenschaftler, sowie interessierte Sportler und Trainer.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Lehmanns Media
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Lehmanns Media was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Lehmanns Media hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Lehmanns Media
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Lehmanns Media
Wie die oben genannten Verlage legt auch Lehmanns Media besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben