fbpx

Accessoiremaximalismus

Accessoiremaximalismus von Ebeling,  Knut, Gördüren,  Petra, Heinisch,  Jörg, Loschek,  Ingrid, Luckow,  Dirk, Richard,  Birgit, Salome,  Lu, Simon,  Jana, Welsch,  Maren, Zaimoglu,  Feridun, Zbikowski,  Dörte
Die Ausstellung Accessoiremaximalismus schärft den Blick für eine neue Wirklichkeitsnähe wie sie für die Kunst in den letzten Jahren und durch die Prozesse der Identitätsbildung in der alltäglichen Lebenspraxis moderner, multikultureller Gesellschaften besondere Beachtung finden. In den künstlerischen Beiträgen der Ausstellungen spielen die Übertreibung, das Extreme im Umgang mit Accessoires eine entscheidende Rolle. Die ganze Bandbreite einer perfiden Alltäglichkeit im Wohnzimmer über das moralisch Überhöhte bis zum Gewöhnlichen und Geschmacklosen wird vorgestellt. Die Künstler wenden sich ganz allgemein Problemen gesellschaftlicher und kultureller Identitätsstiftung zu und machen diese anhand von Religionszugehörigkeit, sozialen Bedürfnissen, Exklusivkulturen oder Markenfetischismus deutlich. Gemeinsamkeiten oder Konglomerate verschiedener Kulturkreise werden in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *

Los geht es wieder! Die Sammlung 2011 & Extradosis. Thorsten Brinkmann zu Gast in der Sammlung

Los geht es wieder! Die Sammlung 2011 & Extradosis. Thorsten Brinkmann zu Gast in der Sammlung von Dornbach,  Anke, Driever,  Natascha, Hüsch,  Anette, Petersen,  Susanne, Thurmann,  Peter, Weisner,  Annette, Zbikowski,  Dörte
Thorsten Brinkmann interveniert mit eigens für diese Ausstellung konzipierten Arbeiten in die Sammlungspräsentation der Kunsthalle zu Kiel. "Extradosis" hat Brinkmann, der selbsternannte Serialsammler, seine Intervention genannt. Sie ist so spannend, geistreich, hintersinnig und konzentriert, wie man es von einem Künstler erwarten kann, der sich selbst fotografisch inszeniert, mit Accessoires bestückt und Gegenstände und Objekte zusammenbringt, die sich vorher kaum je begegnet sind und der sogar seinen betagten Hund als Fotomodell entdeckt. Brinkann kleidet Räume zu dreidimensionalen Collagen aus, sammelt, sortiert und kombiniert Alltägliches. Dabei zitiert er immer wieder den Reichtum der Bildgeschichte vom altmeisterlichen Stillleben bis hin zur visuellen Realität einer Baustelle.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Gute Gesellschaft

Gute Gesellschaft von Hüsch,  Anette, Petersen,  Susanne, Thurmann,  Peter, Weisner,  Annette, Welsch,  Maren, Zbikowski,  Dörte
Wer sammelt und warum? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen privatem Mäzenatentum und einer öffentlichen Institution historisch fassen und zukünftig denken? Anlässlich des 190. Geburtstags der Stifterin der Kunsthalle, Charlotte Hegewisch, widmen sich Ausstellung und Katalog Geschichte des Hauses aus dem Blickwinkel des bürgerlichen Engagements. Das Buch gibt Aufschluss über die Beweggründe des Sammelns. Dabei wird auch das persönliche und politische Umfeld der Lotte Hegewisch, die Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins und die kulturelle, politische und soziale Situation Schleswig- Holsteins in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts thematisiert. Einen Schwerpunkt bilden darüber hinaus einzelne Sammlungskonvolute, darunter von vier Sammlerpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts - Albert Hänel, Ludwig Gustav Heinzelmann, Carl August Petersen und Paul Wassily -, die für die Kieler Sammlung zentral sind, sowie eine holsteinische Privatsammlung. "Gute Gesellschaft" berührt damit auch das aktuelle Verhältnis von öffentlichen und privaten Sammlungen, Museen und Geldmitteln. Antworten geben Museumsdirektoren, Kunstsammler, Kuratoren und Galeristen auf die Frage, wie sich dieses Verhältnis zukünftig entwickeln wird.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Khaled AlKhani – The Beginning

Khaled AlKhani – The Beginning von Hüsch,  Anette
Der syrische Künstler Khaled al Khani (*1975) studierte Malerei in Hama und Damaskus, seit 2011 lebt er in Paris. Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins hat der Maler in der Kunsthalle zu Kiel eine temporäre Installation geschaffen. Die Arbeit mit dem Titel The Beginning ist von den existenziellen Erfahrungen in seinem Heimatland, dem syrischen Bürgerkrieg und der Hoffnung auf eine friedliche Zukunft getragen. Sie stellt nicht nur die größte Wandarbeit dar, die Khaled al Khani bisher gestaltet hat, sondern ist zugleich auch die erste museale Präsentation des Künstlers in Europa. Khaled al Khani: "Das wird viel mehr als ein klassisches Gemälde sein, man wird meine Welt betreten und dort mein Land riechen können und mein ganzes kulturelles Erbe sehen."
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Max Pechstein

Max Pechstein von Bernhard,  Peter, Daemgen,  Anke, Fischer-Defoy,  Christine, Madesta,  Andrea, Soika,  Aya, Soika,  Christian, Thurmann,  Peter, Weisner,  Annette, Welsch,  Maren, Zbikowski,  Dörte
Max Pechstein (1881-1955) ist – neben Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff – ein Pionier des Expressionismus und der klassischen Moderne. Die Bedeutung seines künstlerischen Schaffens reicht jedoch weit über die berühmten Werke der gemeinsamen Brücke-Zeit hinaus. Die Retrospektive zeigt erstmals einen umfassenden Querschnitt durch das gesamte Œuvre Pechsteins, vom frühesten Bild, das er 1894 im Alter von 12 Jahren malte, bis zum letzten Gemälde aus dem Jahr 1954, entstanden in Strande bei Kiel. Neben Werken der modernen Klassik werden selten oder nie öffentlich gezeigte Arbeiten aus sechs Jahrzehnten vorgestellt. Darüber hinaus werden neben Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafik auch Pechsteins Auftragsarbeiten für Wanddekorationen, Mosaiken und Glasfenster berücksichtigt. Der Bildhauer kommt ebenso zu Wort wie der Kunsthandwerker; illustrierte Briefe und Originaldokumente ergänzen das ungewöhnlich breite Spektrum. Die Vielfalt des künstlerischen Schaffens, der Reisen und menschlichen Beziehungen spiegelt sich in dieser Publikation wieder.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Dritte Welle

Dritte Welle von Hecken,  Thomas, Hüsch,  Annette, Ohrt,  Roberto, Thurmann,  Peter, Wienigk,  Maren, Zbikowski,  Dörte
Mit der Gruppe SPUR verbinden sich die Namen ihrer Gründer Lothar Fischer (1933-2004), Heimrad Prem (1934-1978), Helmut Sturm (1932-2008) und H. P. Zimmer (1936-1992), der Aufbruch deutscher Kunst nach 1945 und die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen. Ihre Malerei spiegelt Aufruhr, und ihr 1958 publiziertes Manifest liest sich wie ein Aufstand gegen jeden und alles: gegen die Demokratie, gegen einen wie auch immer gearteten Wahrheitsbegriff, für Individualismus, für die Freiheit der Kunst und den Irrtum, den Kitsch und den Nihilismus. Die Gruppe äußerte sich entschieden gegen eine Verwissenschaftlichung der Kunst („Instrument der technischen Verblödung“), gegen die Abstraktion („hundertfach abgelutschtes Kaugummi“) und die Annäherung von Kunsthistorikern („machen aus jeder notwendigen geistigen Revolution ein intellektuelles Tischgespräch“). Die Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel widmet sich der Gruppe SPUR in all ihren Facetten. Sie blickt zurück auf jene Kunst, mit der sich die SPUR-Künstler auseinandergesetzt haben und die sie geprägt hat, darunter Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Emil Nolde, Max Ernst und Jackson Pollock. „Dritte Welle“ fragt nach dem, was das Spezifische der SPUR-Malerei ist, und zeigt das Verbindende ebenso wie das Individuelle der Künstler auf. Viele der Kunstwerke und Dokumente der Gruppe SPUR sind bisher noch nie oder nur selten ausgestellt gewesen. Die Schau zeichnet zudem den internationalen Kontext nach, in dem sich die Künstler bewegten und durch den sie zunächst Bestätigung fanden, der aber auch zu ihrem Ende führte: Der enorme Erfolg der amerikanische Pop-Art in Europa lenkte den Blick weg von jener experimentellen Malerei, die die Gruppe SPUR betrieben hatte. Die künstlerische wie gesellschaftskritische Dynamik der Gruppe bewahrt bis heute eine Aktualität, die von Gegenwartskünstlern aufgegriffen und weiterführend rezipiert wird, unter anderem in Positionen von Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Daniel Richter und Jonathan Meese.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Von Sinnen

Von Sinnen von Blunck,  Lars, Dornbach,  Anke, Driever,  Natascha, Hüsch,  Anette, Petersen,  Susanne, Thurmann,  Peter, Zbikowski,  Dörte
Die zum Teil raumgreifenden Werke stehen im Kontext der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Sinnen und machen diese erlebbar. Ausstellung und Katalog widmen sich den Fragen, welche Rolle unsere körperlichen Navigationssysteme in der Gegenwartskunst spielen, inwiefern die sinnliche Erfahrung einen eigenen künstlerischen Wert darstellt und diese über ein bloß hedonistisches Erleben hinausgeht. Auch der sechste Sinn, die unterbewusste Wahrnehmung und die 12 Sinne in der anthroposophischen Lehre werden thematisiert.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Porträt ohne Antlitz. Abstrakte Strategien in der Bildniskunst

Porträt ohne Antlitz. Abstrakte Strategien in der Bildniskunst von Bokern,  Anneke, Drück,  Patricia, Ebeling,  Knut, Feilchenfeldt,  Christina, Fleckner,  Uwe, Gördüren,  Petra, Luckow,  Dirk, Lüthy,  Michael, Meister,  Carolin, Peters,  Olaf, Rüttimann,  Sylvia, Schulz,  Isabel, Zbikowski,  Dörte, Zimmermann,  Anja
Das Porträt ohne Antlitz, ohne die naturgetreue Nachzeichnung eines Gesichtes, setzt sich über die Tradition hinweg, im Bildnis ein realistisches Abbild der dargestellten Person zu schaffen. Anders als in der Form einer differenzierten psychologisierenden Nachzeichnung verschieben die in der Ausstellung gezeigten Werke das bildnerische Verfahren der Identitätsfeststellung auf das assoziative Geschehen. Sie siedeln das "Modell" innerhalb unpersönlicher Konturen an, halten die Grenzen zwischen Individualität und Nichtindividualität durchlässig. Zum Teil verweisen sie auf mediale Bildschemata oder konfrontieren uns mit Rätseln über die gemeinte Person. Neben der porträtierten Persönlichkeit bildet die Differenz zwischen Mensch und Abbild den Ausgangspunkt dieser Arbeiten. Das Modellsitzen, die Frage nach Authentizität und Pose, die intime Wechselbeziehung zwischen Künstler und Porträtiertem werden vom diskursiven Verhältnis zwischen innerer und äußerer Bedeutung, zwischen Idee und Phänomen im Kunstwerk abgelöst.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *

Ballermann. Die Ausstellung

Ballermann. Die Ausstellung von Dornbach,  Anke, Gördüren,  Petra, Klostermann,  Kerstin, Luckow,  Dirk, Wagner,  Isabel, Welsch,  Maren, Zbikowski,  Dörte
Das Phänomen „Ballermann“ auf Deutschlands liebster Ferien-Dépendance Mallorca steht für Ausnahmezustand und Exzess. Was für die einen Riesenspaß und Befreiung aus alltäglichen Zwängen bedeutet, verkörpert für die anderen Abgründe kulturellen Niedergangs, wo die Regeln verfeinerten Verhaltens im gruppendynamisch angeheizten Grölen ausgeschaltet werden. Zwischen diesen beiden Polen oszilliert auch die Ausstellungspublikation: Für „Ballermann“ wurden Werke von 17 internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen, darunter Martin Kippenberger, Jeff Koons, Sylvie Fleury, Martin Parr, Filmemacher Rosa von Praunheim (hier mit der unvergesslich schrägen Liebesgeschichte samt Mallorca-Exkursion „Die Bettwurst“ aus dem Jahr 1971), Werner Büttner und Massimo Vitali. Einige Arbeiten sind eigens für die Schau entstanden. Etliche sind von einer absurden Komik durchwirkt, die nicht selten ins Groteske umschlägt. Andere machen einfach nur die Leere spürbar, die sich hinter dem Partygetöse auftut: das ultimative Scheitern der Fun-Industrie. (Dazu gehört im übrigen auch eine Auswahl von Gemälden aus dem Privatbesitz von Ramona und Jürgen Drews, dem „König von Mallorca“, die unter dem Titel 'So leben wir' präsentiert wird.) Eine genauere Betrachtung lohnt sich. Denn „Ballermann“ ist letztlich überall.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *

Überwältigend kühn. Der ganze Rohlfs in Kiel

Überwältigend kühn. Der ganze Rohlfs in Kiel von Hüsch,  Anette, Thurmann,  Peter, Weisner,  Annette
Werke aus allen Schaffensphasen von der akademischen Frühzeit bis zum faszinierenden Alterswerk veranschaulichen Werdegang und Stilwandel eines fortschrittlichen Künstlers des 19. Jahrhunderts, der schließlich zu einem Protagonisten der klassischen Moderne wurde. Dieser Bestandskatalog gibt eine Übersicht sämtlicher in der Kunsthalle zu Kiel verwahrten Werke von Christian Rohlfs. Die Kunsthalle zu Kiel besitzt den umfangreichsten musealen Bestand seiner Werke weltweit. Der überwiegende Teil der hier publizierten Werke wird zum ersten Mal veröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Kunsthalle zu Kiel

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kunsthalle zu Kiel was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kunsthalle zu Kiel hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Kunsthalle zu Kiel

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kunsthalle zu Kiel

Wie die oben genannten Verlage legt auch Kunsthalle zu Kiel besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben