Russian verbal prefixation

Russian verbal prefixation von Zinova,  Yulia
This book addresses the complexity of Russian verbal prefixation system that has been extensively studied but yet not explained. Traditionally, different meanings have been investigated and listed in the dictionaries and grammars and more recently linguists attempted to unify various prefix usages under more general descriptions. The existent semantic approaches, however, do not aim to use semantic representations in order to account for the problems of prefix stacking and aspect determination. This task has been so far undertaken by syntactic approaches to prefixation, that divide verbal prefixes in classes and limit complex verb formation by restricting structural positions available for the members of each class. I show that these approaches have two major drawbacks: the implicit prediction of the non-existence of complex biaspectual verbs and the absence of uniformly accepted formal criteria for the underlying prefix classification. In this book the reader can find an implementable formal semantic approach to prefixation that covers five prefixes: za-, na-, po-, pere-, and do-. It is shown how to predict the existence, semantics, and aspect of a given complex verb with the help of the combination of an LTAG and frame semantics. The task of identifying the possible affix combinations is distributed between three modules: syntax, which is kept simple (only basic structural assumptions), frame semantics, which ensures that the constraints are respected, and pragmatics, which rules out some prefixed verbs and restricts the range of available interpretations. For the purpose of the evaluation of the theory, an implementation of the proposed analysis for a grammar fragment using a metagrammar description is provided. It is shown that the proposed analysis delivers more accurate and complete predictions with respect to the existence of complex verbs than the most precise syntactic account.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Die Brüder Hans und Wassili Luckhardt in Berlin-Dahlem

Die Brüder Hans und Wassili Luckhardt in Berlin-Dahlem von Moeller,  Gisela
Die der Neuen Sachlichkeit zuzurechnenden Berliner Architekten, die Brüder Wassili Luckhardt (1889-1972) und Hans Luckhardt (1890-1954) haben nicht nur gemeinsam mit ihrem Partner Alfons Anker (1872-1958 ) die Häuser der Versuchssiedlung in der Schorlemerallee (Mauerwerks-, Stahlskelett- und Betonbauten, 1925-1930), sondern nach 1945 neben vielen anderen Projekten in Berlin und ganz Deutschland auch große Bauten für die Freie Universität geschaffen: das Gebäude des Pflanzenphysiologischen Instituts (1962-1970, Königin-Luise-Str. 12-16a) und das Gebäude des Veterinärmedizinischen Instituts (Koserstr. 20, 1963-68). Außerdem beteiligten sie sich 1951 an dem Wettbewerb für das neue Ensemble Bibliothek/Hörsaalgebäude der Freien Universität und kamen auf den 5. Platz.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Die Entwicklung des Definitartikels im Althochdeutschen

Die Entwicklung des Definitartikels im Althochdeutschen von Flick,  Johanna
Wie in vielen anderen Sprachen der Welt hat sich auch im Deutschen der Definitartikel aus einem adnominal gebrauchten Demonstrativum herausgebildet. In der vorliegenden Arbeit wird dieser funktionale Wandel, der sich vornehmlich in der althochdeutschen Sprachperiode (750–1050 n. Chr.) abspielte, erstmals computergestützt und mit korpuslinguistischen Methoden anhand der fünf größten ahd. Textdenkmäler aus dem Referenzkorpus Altdeutsch rekonstruiert. Dabei wird die Entwicklung des Definitartikels als Konstruktionalisierung der Struktur [dër + N] begriffen: Das ursprüngliche Demonstrativum dër verliert seine zeigende Bedeutung und erschließt neue Gebrauchskontexte, in denen die eindeutige Identifizierbarkeit des Referenten auch unabhängig von der Gesprächssituation gewährleistet ist. In der Arbeit wird gezeigt, dass diese Kontextexpansion maßgeblich von der kognitiv-linguistischen Kategorie Belebtheit beeinflusst wird.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Beiträge zur deutschen Grammatik

Beiträge zur deutschen Grammatik von Müller,  Stefan, Reis,  Marga, Richter,  Frank
This volume contains the complete collection of published and unpublished work on German grammar by Tilman N. Höhle. It consists of two parts. The first part is Topologische Felder, a book-length manuscript that was written in 1983 but was never finished nor published. It is a careful examination of the topological properties of German sentences, including a discussion of typological assumptions. The second part assembles all other published and unpublished papers by Höhle on German grammar. All of these papers were highly influential in German linguistics, in theoretical linguistics in general, and in a specific variant of theoretical linguistics, Head-Driven Phrase Structure Grammar. Topics covered are clause structure, constituent order, coordination, (verum) focus, word structure, the relationship between relative pronouns and verbs in V2, extraction, and the foundations of a theory of phonology in constraint-based grammar.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen

Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen von Schaefer,  Roland
Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die Grammatik des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Grammatik des Deutschen interessieren, vor allem aber für Studierende der Germanistik bzw. Deutschen Philologie, insbesondere auch für Lehramtsstudierende. Im Vordergrund steht die Vermittlung grammatischer Erkenntnisprozesse und Argumentationsweisen auf Basis konkreten sprachlichen Materials. Es wird kein spezielles theoretisches Modell angenommen, aber alle, die das Buch gelesen haben, sollten in der Lage sein, sowohl deskriptiv ausgerichtete Forschungsartikel als auch theorienahe Einführungen lesen zu können. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben, die im Anhang gelöst werden. Die dritte Auflage behebt Tipp- und Stilfehler und bietet einige neue Vertiefungsblöcke sowie eine komplette Überarbeitung der Grafiken und Diagramme. Ein Kapitel über Grammatik in Schule und Lehramtsstudium ergänzt das Buch.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Morphologisch komplexe Wörter im Deutschen

Morphologisch komplexe Wörter im Deutschen von Bergmann,  Pia
Many researchers assume that the relation between morphology and phonology is not a direct one but is modulated by prosodic constituents, particularly the phonological word. Despite the theoretical relevance of the phonological word in morphophonology, phonetic investigations of the realization of (complex) words are still rare. The book aims to shed some light on this issue. On the basis of about 3800 tokens from experimentally elicited and spontaneous speech, it investigates the prosodic boundary phenomena glottal stop insertion / glottalization and degemination, as well as durational reductions and /t/-deletions in the vicinity of a morphological and/or prosodic boundary. Informed by findings from usage-based accounts of language, it systematically introduces token frequency and other potentially influencing factors into the analysis. The results yield a rather complex picture that, on the whole, corroborates the relevance of the phonological word as an interface domain between morphology and phonology. At the same time, the results underline the necessity to consider usage-based factors such as frequency, thus all in all lending support to so-called hybrid models of language.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Distribution und Interpretation von Modalpartikel-Kombinationen

Distribution und Interpretation von Modalpartikel-Kombinationen von Müller,  Sonja
Gegenstand der Arbeit sind Modalpartikelkombinationen aus ja und doch, halt und eben sowie doch und auch. Basierend auf empirischen Untersuchungen (Akzeptabilitätsstudien, Korpusrecherchen) und einer formalen Modellierung der Bedeutung der Einzelpartikeln sowie ihrer Sequenzen im Rahmen des Diskursmodells nach Farkas & Bruce (2010) schlägt die Arbeit eine ikonische Erklärung der beobachteten Abfolgepräferenzen vor. Die Arbeit argumentiert, dass es sich hierbei um die unmarkierte Abfolge handelt, dass aber ebenfalls von einer markierten Sequenzierung auszugehen ist, die weniger akzeptabel bewertet wird, seltener und auf bestimmte Kontexte beschränkt ist. Diese Kontexte werden identifiziert und in die Ableitung der Präferenz integriert.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Beiträge zur deutschen Grammatik

Beiträge zur deutschen Grammatik von Müller,  Stefan, Reis,  Marga, Richter,  Frank
This volume contains the complete collection of published and unpublished work on German grammar by Tilman N. Höhle. It consists of two parts. The first part is Topologische Felder, a book-length manuscript that was written in 1983 but was never finished nor published. It is a careful examination of the topological properties of German sentences, including a discussion of typological assumptions. The second part assembles all other published and unpublished papers by Höhle on German grammar. All of these papers were highly influential in German linguistics, in theoretical linguistics in general, and in a specific variant of theoretical linguistics, Head-Driven Phrase Structure Grammar. Topics covered are clause structure, constituent order, coordination, (verum) focus, word structure, the relationship between relative pronouns and verbs in V2, extraction, and the foundations of a theory of phonology in constraint-based grammar.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *

Dynamische Modellierung von Artikulation und prosodischer Struktur

Dynamische Modellierung von Artikulation und prosodischer Struktur von Mücke,  Doris
Die Artikulatorische Phonologie (Catherine Browman und Louis Goldstein) wurde als Alternative zu segmentalen Ansätzen entwickelt. So nimmt die segmentale Phonologie an, dass nur distinkte Information gespeichert wird, die dann mit Hilfe von Regeln und Rechenprinzipien von der kategorialen Welt der Symbole in die kontinuierliche Welt der physikalischen Repräsentation übersetzt wird. Die Artikulatorische Phonologie hingegen nimmt an, dass auch kontinuierliche Information wie beispielsweise sprecher- oder situationsbedingte Variationen als Teil des Sprachsystems gespeichert werden. Variabilität wird hier als Teil des linguistischen Systems betrachtet, das konkret Aufschluss über zugrundeliegende Strukturen gibt. Im Modell der Artikulatorischen Phonologie wird Sprache als dynamisches System betrachtet und somit phonetische und phonologische Information integriert. Die Grundeinheiten der Artikulatorischen Phonologie sind nicht Segmente oder Merkmale, sondern artikulatorische Gesten. Diese legen linguistische relevante Konstriktionen wie beispielsweise einen Vollverschluss der Zungenspitze an den Alveolen sowie eine glottale Öffnungsgeste für Stimmlosigkeit bei der Produktion von /t/. Die Einbeziehung der zeitlichen Domäne ermöglicht im Gegensatz zu segmentalen Ansätzen die Abbildung natürlicher Variabilität. So kann beispielsweise im Falle von /t/ der Grad der Aspiration direkt aus der zeitlichen Anordnung der glottalen und oralen Geste abgeleitet werden: Ist die glottale Geste länger als die Zungenspitzengeste aktiviert, so entsteht auf akustischer Oberfläche Aspiration. Artikulatorische Gesten enkodieren darüber hinaus den kontextuellen Einfluss (Koartikulation in Form von Synergien zwischen Organgruppen) und können direkt den Einfluss höhere linguistischer Strukturen wie der prosodischen Hierarchie abbilden. Das vorliegende Buch stellt eine Einführung in die Artikulatorische Phonologie dar. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die phonetische Grundkenntnisse besitzen und sich mit der Artikulatorischen Phonologie beschäftigen. Darüber hinaus werden neben einer Einführung in das Model auch neuere Arbeiten und aktuelle Weiterentwicklungen aufgezeigt, insbesondere die Implementierung prosodischer Aspekte in die Artikulatorische Phonologie. Somit eignet sich das Buch auch für Leserinnen und Leser, die bereits mit der Artikulatorischen Phonologie in Kontakt gekommen sind, aber ihr Wissen vertiefen möchten. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus verschiedenen Sprachen gegeben, darunter Deutsch, Katalanisch, Italienisch, Polnisch, Mandarin und Tashlhiyt Berber.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Absolute Komplexität in der Nominalflexion

Absolute Komplexität in der Nominalflexion von Baechler,  Raffaela
This book provides a quantifiable measure and analysis of absolute complexity in the nominal inflection of 17 Alemannic dialects, of standard German as well as of Middle and Old High German. The data is based on grammatical descriptions. What can be interpreted as being more or less complex in a language system is deduced from LFG (Lexical-Functional Grammar) and from an inferential-realisational morphological framework. The tool to measure inflectional complexity is also developed from these frameworks. Variation in the inflectional complexity is analysed based on the following factors: diachrony, isolation, language contact, standardisation, and dialect groups. Diese Arbeit quantifiziert und analysiert die absolute Komplexität in der Nominalflexion von 17 alemannischen Dialekten, der deutschen Standardsprache sowie des Mittel- und Althochdeutschen. Als Datengrundlage dienen Ortsgrammatiken. Die theoretische Grundlage bilden LFG (Lexical-Functional Grammar) und die inferentielle-realisierende Morphologie, wovon abgeleitet wird, was ein System komplexer bzw. simpler macht. Auf diesen Modellen basiert auch die eigens entwickelte Methode zur Messung der morphologischen Komplexität. Die Variation in der Komplexität der Nominalflexion wird anhand der folgenden Faktoren analysiert: Diachronie, Isolation, Kontakt, Standardisierung und Dialektgruppen.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Sprachliche Imitation

Sprachliche Imitation von Schäfer,  Lea
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Sprachliche Imitation

Sprachliche Imitation von Schäfer,  Lea
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Fanzines

Fanzines von Schmidt,  Christian
Begleitheft zur Ausstellung des Archivs der Jugendkulturen Berlin über Fanzines (eine Zusammensetzung aus den englischen Begriffen fan und magazine mit mehreren theoretischen Beiträgen zu dieser besonderen medialen Erscheinungsform. Bei Fanzines handelt es sich vor allem um selbstverlegte Medien, die von Fans für Fans veröffentlicht werden, wobei die Sache, für die man ein "Fan" sein kann, alle Bereiche umfassen kann, von der eigenen Person bis hin zu den vermuteten ausserirdischen Welten.
Aktualisiert: 2018-10-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek

Wie die oben genannten Verlage legt auch Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben