Forschung in der Frühpädagogik XV

Forschung in der Frühpädagogik XV von Cloos,  Peter, Friederich,  Tina, Schelle,  Regine, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Der vorliegende Band XV der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ widmet sich dem Schwerpunkt „Transfer in der Frühpädagogik“. Während sich Fragen des Wissenstransfers in der Vergangenheit insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und im Hinblick auf die industrielle Anwendung im Sinne eines Technologietransfers stellten, wird die Bedeutung von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Praxis unter einer weit gefassteren Perspektive heutzutage in nahezu allen Disziplinen hervorgehoben. Auch im frühpädagogischen Kontext spielt der Transfer von (evidenzbasiertem) Wissen in die Praxis sowie die Integration der Praxisperspektive in die Forschung eine bedeutende Rolle. Gleichwohl stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen, beispielsweise zu den am Transferprozess beteiligten Akteuren und deren Rollen bzw. Funktionen oder zur Richtung bzw. Reziprozität des Transferprozesses, nach Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie allgemeiner zur theoretischen Konzeptualisierung und methodischen Erfassung von Transferprozessen in der Frühpädagogik. Folgende Autor*innen sind vertreten: Mailina Barta, Kristė Baužytė, Kristine Blatter, Christina Buschle, Peter Cloos, Anne-Kristin Cordes, Franziska Egert, Manja Flöter, Tina Friederich, Angélique Gessler, Fabienne Hartig, Lena S. Kaiser, Jens Kaiser-Kratzmann, Nicole Klinkhammer, Johanna Lieb, Sonja Perren, Melina Preuß, Lisa Reicher-Pirchegger, Yvonne Reyhing, Birgit Riedel, Regine Schelle, Hoa Mai Trần, Lisa Ulrich, Catherine Walter-Laager, Alexandra Witaschek.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen

Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen von Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Grasy-Tinius,  Claudia, Hoffer,  Rieke, Rönnau-Böse,  Maike
Viele pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen erleben kindliches Verhalten teilweise als Herausforderung und manchmal als Überforderung. In diesem vollständig überarbeiteten Curriculum finden Weiterbildner*innen strukturiert aufbereitete, praxiserprobte Materialien für die Qualifikation pädagogischer Fachkräfte (Kita-Teams) zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. Das Curriculum basiert auf den Erfahrungen der Autor*innen mit dem Thema und empirisch fundierten Erkenntnissen zweier Forschungsprojekte, in deren Rahmen jeweils für Referent*innen/Prozessbegleiter*innen („Multiplikator*innen“) eine Arbeitsgrundlage für die Weiterqualifikation teilnehmender Kita-Teams entwickelt wurde. Das Arbeitsbuch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden theoretische und empirische Grundlagen zum aktuellen Forschungsstand und zur Bedeutung der kompetenzorientierten Gestaltung der Weiterbildung vorgestellt. Dabei werden auch die zentralen Bestandteile des Curriculums, der inhaltliche und strukturelle Aufbau der einzelnen Bausteine sowie wichtige Hinweise zur Handhabung und Umsetzung dargelegt. Im anschließenden Praxisteil werden die vier Bausteine nacheinander beschrieben. Alle Bausteine (Einführung und Beobachten – Analysieren und Verstehen – Planen und Handeln – Evaluieren und Überprüfen) beinhalten konkrete Instruktionen, Materialien und Kopiervorlagen. Im Anhang befindet sich eine CD, die alle Inhalte des Schulungskonzepts (Arbeitsblätter, Videos) sowie weiterführendes Material umfasst.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XIV

Forschung in der Frühpädagogik XIV von Gross,  Barbara, Nentwig-Gesemann,  Iris, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Der vorliegende Band XIV der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ schließt thematisch an den vorherigen Band zum Schwerpunkt „Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben“ an. Er gewährt sieben weitere spannende Einblicke in den frühpädagogischen Alltag, bei denen pädagogische Angebote, Aspekte der Raumgestaltung und -aneignung, die Gruppenorganisation, pädagogisches Handeln und/oder ethische Aspekte im Vordergrund stehen. Auch dieser Band verdeutlicht auf der Grundlage empirischer Zugänge die Komplexität des Kita-Alltags, seiner Organisations- und Entscheidungsebenen sowie die hohen Anforderungen an die pädagogischen Kompetenzen in Kita-Teams, um eine Alltagspraxis hervorzubringen, die den aktuellen normativen, fachlichen und ethischen Ansprüchen genügt. Folgende Autor*innen sind vertreten: Astrid Boll, Rahel Dreyer, Yvonne Gormanns, Barbara Gross, Martina Janßen, Aleksandra Kappenberg, Elena Karrmann, Katrin Lattner, Ulla Licandro, Iris Nentwig-Gesemann, Antonina Poliakova, Regina Remsperger-Kehm, Beatrice Rupprecht, Stephanie Simon, Agata Skalska, Kristin Stammer, Ursula Stenger, Susanne Viernickel, Tom Witton, Michèle Zirves.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe

Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe von Binder,  Daniel, Duppel,  Helen, Klie,  Thomas, Moeller-Bruker,  Christine, Pankratz,  Norman, Schuhmacher,  Birgit
Welchen Einfluss haben Begegnungen zwischen Hochbetagten und Kin-dern aus Kindertageseinrichtungen auf Lebensqualität, auf die persönli-che Entwicklung, auf Altersbilder? Wie lassen sie sich in den Alltag von Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe integrieren? Wo-rauf ist methodisch zu achten? Wie lassen sich die Begegnungen so ge-stalten, dass die Beteiligten davon profitieren, dass sie lebendig bleiben, dass sie ihre Wirkungen erzielen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt „Begegnungen“, das kindheitspädagogische und gerontologische Perspektiven gleichermaßen berücksichtigte. Ein recht umfangreiches Evaluationsdesign mit speziell entwickelten bzw. adaptierenden Verfahren ermöglichte eine Analyse der Wirkung der Begegnungen – sowohl aus kindheitspädagogischer als auch aus gerontologischer Perspektive. In dieser zweiten Auflage des Berichts wird sowohl die Praxis der Begegnungen anschaulich gemacht, als auch die wesentlichen Forschungsergebnisse referiert. Die Summa: Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe und Langzeitpflege sollen überall für regelmäßige, gut begleitete Begegnungen zwischen Jung und Alt sorgen!
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XIII

Forschung in der Frühpädagogik XIII von Alemzadeh,  Marjan, Nentwig-Gesemann,  Iris, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Der pädagogische Alltag kann als gemeinsame und kontinuierlich hervorgebrachte und veränderliche Leistung betrachtet werden. Kinder, Eltern, pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Akteure aus dem sozialräumlichen Netzwerk der Einrichtungen und spezialisierte Fachkräfte unterschiedlicher Professionen sind an dem alltäglichen Handeln, Aushandeln, Verstehen und Erleben beteiligt. Qualitätsentwicklungen und Veränderungsprozesse müssen sich in diesem Alltag bewähren und gehen aus ihm hervor. Hierzu gehören u. a. die Interaktions- und Beziehungsgestaltung, alltägliche Praktiken und Rituale, Spiele und Kooperationen zwischen und mit den Kindern, das Arrangement von Bildungs-, Betreuungs- und Pflegeangeboten, die Zusammenarbeit mit Familien und anderen Institutionen. Die in diesem Band vorgestellten Studienergebnisse zeigen in der Zusammenschau ein vielfältiges und keineswegs simples Bild eines Kita-Alltags mit all seinen Ungewissheiten, Herausforderungen und Widersprüchen. Folgende Autor*innen sind vertreten: Marjan Alemzadeh, Kirsten Amlong, Christine Beckerle, Susanne Böckmann, Peter Cloos, Jan-Henning Ehm, Juliane Engel, Dominik Farrenberg, Carola Frank, Frauke Gerstenberg, Janna Gießelmann, Margarete Jooß-Weinbach, Mirja Kekeritz, Lisa Keller, Christina Küsshauer, Stefani Linck, Steffen Loick Molina, Katja Mackowiak, Matthias Mai, Christoph Mischo, Regine Morys, Lisa-Marie Munk, Iris Nentwig-Gesemann, Svenja Peters, Gabriel Schoyerer, Heike Wadepohl, Bastian Walther, Lena Sophie Weihmayer, Marion Weise, Katrin Wolstein.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XII

Forschung in der Frühpädagogik XII von Jegodtka,  Aljoscha, Schmude,  Corinna, Wadepohl,  Heike, Wedekind,  Hartmut, Weltzien,  Dörte
MINT-Bildung mit den vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist in Kindertageseinrichtungen ein fester, wenn auch sehr unterschiedlich ausgestalteter Bestandteil der Bildungsarbeit. Differenzen bestehen sowohl hinsichtlich der Lerngegenstände als auch darin, wie MINT-Inhalte exploriert werden (können). Eine bedeutende Rolle kommt dabei den pädagogischen Fachkräften zu, die sowohl entsprechende Settings als auch MINT-bezogene Interaktionen gestalten bzw. auf die MINT-Interessen der Kinder eingehen/reagieren. Mit dem Thema „Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung“ beschäftigt sich der aktuelle Band 12 der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ und fokussiert dabei auf die Professionalität bzw. Professionalisierung pädagogischer Praxis aus der domänenspezifischen Perspektive der frühen MINT-Bildung sowie deren Bedeutung für die Entwicklung kindlicher Kompetenzen. Folgende Autor*innen sind vertreten: Susanne Bosshart, Katharina Braner, Judith Durand, Noemi Eberlein, Katja Eilerts, Doris Frei, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Claudia Grasy-Tinius, Aljoscha Jegodtka, Lena Kraska, Maike Rönnau-Böse, Regine Schelle, Corinna Schmude, Stephanie Schuler, Heidi Simoni, Nina Skorsetz, Sarah Aileen Söhnen, Janina Strohmer, Nina Sturm, Dörte Weltzien, Corina Wustmann Seiler.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Schulsozialarbeit. Bilanz und Perspektiven

Schulsozialarbeit. Bilanz und Perspektiven von Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Hollenstein,  Ehrich, Kreft,  Gudrun, Lang,  Christoph, Mueller,  Wolfgang, Olk,  Thomas, Reutter,  Annegret, Schad-Heim,  Julia, Speck,  Karsten, Wurzel,  Michaela, Zipperle,  Mirjana
In allen deutschen Bundesländern wird die Schulsozialarbeit seit vielen Jahren ausgeweitet. An zahlreichen Schulen gehört die Schulsozialarbeit bereits zum Standardangebot. Die inhaltliche und formale Ausgestaltung variiert dabei sehr. Wenngleich die Schulsozialarbeit kontinuierlich ausgebaut wird, so finden sich nach wie vor wenig empirische Untersuchungen. Vor diesem Hintergrund fand im Herbst 2018 an der Evangelischen Hochschule Freiburg die bundesweite Fachtagung „Schulsozialarbeit – Bilanz und Perspektiven“ statt, die vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (ZfKJ) in Kooperation mit der Stadt Freiburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, organisiert wurde. In diesem Band sind die Beiträge der meisten Mitgestalter*innen und Referent*innen der Fachtagung zusammengefasst.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Qualitätsstandards in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern

Qualitätsstandards in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern von Böttinger,  Ullrich, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Kirstein,  Nicole
Die vorliegende Handreichung zu „Qualitätsstandards in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern“ ist aus der Zusammenarbeit des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis (PNO) und der Bildungsregion Ortenau (BRO) entstanden. Das Thema der Zusammenarbeit mit Eltern ist eines der zentralen Themen, denen sich Schulen gegenüber sehen und die besonders wichtig sind, damit Schule gelingen kann. Zusammenarbeit mit Eltern ist dabei nicht als einseitiger Prozess, sondern in Zusammenwirken auf Augenhöhe und zum gegenseitigen Mehrwert gedacht. Ziel der Kooperation von PNO und BRO ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zu stärken und an qualitativen Kriterien zu orientieren. Diese Kriterien können grundsätzlich für alle Schularten und alle Altersgruppen angewendet werden. Es ist beabsichtigt auf Grundlage dieser Qualitätskriterien mittelfristig ein Qualitätssiegel „Zusammenarbeit mit Eltern“ zu entwickeln, das grundsätzlich von allen Schularten mit allen Altersgruppen entwickelt werden kann.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XI

Forschung in der Frühpädagogik XI von Bensel,  Joachim, Cloos,  Peter, Haug-Schnabel,  Gabriele, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Das Schwerpunktthema „DIE DINGE UND DER RAUM“ erfährt in den Sozial- und Erziehungswissenschaften eine zunehmende Beachtung. Diskutiert werden vor allem die materielle Dimension des Sozialen und die Verwobenheit von sozialen Praktiken, Dingen und Räumen. Forschungen, die die materiale Dimension explizit zum Thema machen, sind zwar auch in der Frühpädagogik zu finden, aber bislang noch nicht systematisch gebündelt worden. Der Band XI der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ will einen ersten Überblick über die Vielfalt der Forschungsperspektiven mit Blick auf den Raum und die Dinge geben. Mit diesem Band ist es gelungen, ein breites Spektrum an Studien zu bündeln, die auf unterschiedliche Weise Dinge und Raum empirisch untersuchen, auch wenn zugleich deutlich wird, dass das Potenzial einer ding- und raumbezogenen frühpädagogischen Forschung noch lange nicht ausgeschöpft ist und einige Fragestellungen bislang empirisch nur wenig bearbeitet wurden. Der Band will dazu anregen, zu der noch jungen Forschungsperspektive auf die Dinge und den Raum weitere Forschungen in diese Richtung zu unternehmen. Zudem will der Band auch methodologische und methodische Impulse in Zusammenhang mit dieser Forschungsperspektive geben. Autor*innen: Peter Cloos, Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel, Heike Wadepohl & Dörte Weltzien; Claus Stieve; Kathrin Borg-Tiburcy; Edita Jung & Lena S. Kaiser; Kathrin Hormann & Claudia Schomaker; Iris Nentwig-Gesemann; Rolf Schwarz; Lara Vetter; Stephanie Karcher; Alina Zils; Katharina Rauh & Klaus Fröhlich-Gildhoff.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder im Alter von 3-10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder im Alter von 3-10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen von Böttinger,  Ullrich, Döther,  Sabrina, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Kerscher-Becker,  Jutta
Dieses Arbeitsbuch (Curriculum) stellt Arbeitsmaterialien für die Weiterqualifizierung von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3-10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention zur Verfügung. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie aus den Praxiserfahrungen im „Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO)“. Das Curriculum beinhaltet sowohl didaktisch aufbereitete Materialien zur Gesundheitsförderung ‚allgemein‘, als auch zu den Schwerpunkten körperliche Gesundheit (Ernährung; Bewegung / Ruhe), seelische Gesundheit / Resilienz sowie Förderung Sozialer Teilhabe. Zudem sind Fortbildungseinheiten zu weiteren wichtigen Themen wie „Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte“, „Professionelle pädagogische Begegnung mit herausforderndem Verhalten“ oder „Kinder in Familienkrisen“ aufbereitet. Die vielfältigen Materialien, bestehend aus einzelnen Modulen, bieten die Möglichkeit, diese sowohl im Rahmen größerer, länger andauernder Organisationsentwicklungsprozesse zur gesundheitsförderlichen Institutionen, als auch in alleinstehenden Fortbildungen umzusetzen. Im Anhang befindet sich eine DVD, die alle Materialien des Curriculums sowie weiterführendes Material umfasst.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Prävention und Gesundheitsförderung als kommunale Gesamtstrategie

Prävention und Gesundheitsförderung als kommunale Gesamtstrategie von Böttinger,  Ullrich, Döther,  Sabrina, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Kassel,  Laura, Kerscher-Becker,  Jutta, Lott,  Tanja, Rauh,  Katharina, Reutter,  Annegret, Schwörer,  Lena, von Hüls,  Bianca
In diesem Buch werden das Konzept, die Umsetzung sowie das Vorgehen und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Praxisforschungsprojektes „Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO)“ vorgestellt. Das PNO war ein gemeinsames Projekt des Ortenaukreises und des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungsverbund FIVE e.V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Laufzeit von November 2014 bis Oktober 2018; Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Das PNO baut auf eine systematische Kooperation von Professionellen und Institutionen aus Gesundheits-, Bildungs- sowie Kinder- und Jugendhilfesystem. Das grundlegende Ziel des PNO war und ist es, Kinder und deren Familien im Alter von drei bis zehn Jahren im Rahmen einer umfassenden Gesamtstrategie in ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit zu fördern und Möglichkeiten der sozialen Teilhabe zu verbessern. Dazu wurden kommunale Steuerungs- und Koordinationsstrukturen geschaffen und Prozesse der Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und Schulen zur gesundheitsförderlichen Institution umgesetzt. Bedarfsorientierte Fortbildungen und gezielte Netzwerkaktivitäten ergänzen die Unterstützungsmaßnahmen für die Bildungsinstitutionen. Im Buch werden die Entwicklungsprozesse über vier Jahre PNO dargestellt und die – insgesamt positiven – Evaluationsergebnisse präsentiert.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

DEMENSCH Postkartenkalender 2019

DEMENSCH Postkartenkalender 2019 von FIVE e.V. AGP Sozialforschung, Gaymann,  Peter
DEMENSCH 2019 Ein Kalender zum Thema Mensch & Demenz mit Zeichnungen von Peter Gaymann Zum siebten Mal erscheint der Demensch Kalender, herausgegeben und mit Texten versehen von Thomas Klie, gestaltet von Peter Gaymann. Das Anliegen, einen menschenfreundlichen Blick auf Menschen mit Demenz und Demenz als eine bedeutsame Erkrankung und Behinderung unserer Zeit zu lenken, verbindet die an dem Demensch Kalender beteiligten zu der nun schon 7. Ausgabe. Die Resonanz im deutschsprachigen Raum ist groß. Im Kalender 2019 werden wieder Motive aus der Wirklichkeit, aus der alltäglichen Begleitung von Menschen mit Demenz aufgenommen. Auch der Kalender 2019 will einen Beitrag dazu leisten, für einen menschenfreundlichen Umgang, für ein gutes Leben mit Demenz, und damit auch einen unverzichtbaren Beitrag eines menschenfreundlichen Humors herauszustellen. Wieder wird der Demensch Kalender in Zusammenarbeit mit AGP Sozialforschung, dem FEL Verlag und medhochzwei Verlag verlegt. DEMENSCH 2019 wurde - wie bisher alle Kalender, die AGP Sozialforschung zum Thema Mensch & Demenz herausgegeben hat - kuratiert durch die Kunsthistorikerin Kathrin Wegener-Welte. Kalender DEMENSCH 2019 zu bestellen beim FEL-Verlag mit der ISBN 978-3-932650-90-1 Zwölf Zeichnungen von Peter Gaymann – exklusiv für AGP Sozialforschung Postkarten-Kalender mit Drahtbindung und Aufsteller, Format ca. 18 cm x 18 cm Preis: Der Kalender kann zum Stückpreis von 14,90 EUR + Versandkosten bestellt werden. Rabatt für größere Stückzahlen: - ab 20 Stück (-5%) = 14,16€ pro Exemplar - ab 50 Stück (-10%) = 13,41€ pro Exemplar - ab 500 Stück (-20%) = 11,92€ pro Exemplar - Buchhandel (-20%) = 11,92€ pro Exemplar. Bei Bestellung mehrerer Exemplare an eine Lieferadresse: Versandkosten auf Anfrage. Bitte beachten Sie, dass der FEL Verlag nur Bestellungen ab einer Menge von 19 Exemplaren versendet. Kleinere Bestellungen richten Sie bitte an unseren Partner-Verlag medhochzwei (www.medhochzwei-verlag.de).
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *

Stressbewältigung

Stressbewältigung von Allwinn,  Sabine
Stressbewältigung ist ein wesentliches Thema im professionellen Leben psychosozialer Professioneller. Sie bieten ihren Klient*innen dabei professionelle Unterstützung und bewältigen den eigenen beruflichen Stress. Um anderen Menschen aus anderen Lebenswelten helfen zu können, müssen sie über den Tellerrand der eigenen Erfahrungen, Deutungskategorien und Bewältigungsstrategien hinaus schauen können. Die Lektüre dieses Buchs kann ihnen dabei nützen. Es bietet einen praxisorientierten Überblick über Erkenntnisse zur Bewältigung von Stress und Traumatisierung. Dieser Band richtet sich insbesondere an Studierende und an professionelle Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, die ihr Hintergrundwissen und ihr Grundverständnis von Stressbewältigung erweitern wollen. Es ist auch geeignet für Studierende oder Praktiker*innen aus anderen psychosozialen Professionen, die ein Interesse daran haben, Stressbewältigung von Erwachsenen alltags- und lebensweltorientiert, im sozialen Kontext zu betrachten.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Vielfalt in der Kita fördern – Teilhabe aller Kinder ermöglichen!

Vielfalt in der Kita fördern – Teilhabe aller Kinder ermöglichen! von Böttinger,  Ullrich, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Kassel,  Laura, Rauh,  Katharina, Tschuor,  Sophia
Diese Handreichung des "Präventionsnetzwerks Ortenaukreis (PNO)" ist auf Grundlage bisheriger Praxis- und Forschungserfahrungen in der Kooperation zwischen dem Landratsamt Ortenaukreis und dem Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg (FIVE e.V.) entstanden. Mögliche Benachteiligungen von Kindern und ihren Familien aufgrund von Armut, Behinderung, Migration, kultureller und religiöser Vielfalt sowie der Geschlechtszugehörigkeit haben Einfluss auf das soziale Miteinander und die gesundheitliche Entwicklung. Ein gesundes Aufwachsen und die Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit für alle Kinder und Familien im Ortenaukreis stellten ein zentrales Anliegen des PNO dar. In Rahmen des PNO wurde ein hoher Unterstützungsbedarf der Kindertageseinrichtungen zu Themen der sozialen Teilhabe deutlich. Schlüsselworte wie Inklusion, Partizipation und Chancengleichheit sind dabei bedeutend. Mit dieser Handreichung erfolgt in vertiefenden Kapiteln eine Auseinandersetzung mit einzelnen Themenschwerpunkten der sozialen Teilhabe. Auf der Grundlage der Anerkennung von Vielfalt und der Ermöglichung von Chancengleichheit sollen Kindertageseinrichtungen in der Umsetzung einer praxisorientierten und qualitativ hochwertigen vorurteilsbewussten Pädagogik, Beratung und Begleitung von Kindern und Familien unterstützt werden.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik X

Forschung in der Frühpädagogik X von Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Nentwig-Gesemann,  Iris
Im vorliegenden Jubiläumsband ziehen zwölf Autor*innen(teams) aus ihrem je spezifischen fachlichen und persönlichen Blick eine (Zwischen-)Bilanz zu Aspekten der frühpädagogischen Forschung der letzten zehn Jahre. Dabei werden sehr unterschiedliche Perspektiven - auch hinsichtlich der disziplinären, theoretischen und empirischen Hintergründe der Autor*innen - deutlich; diese bilden wiederum die Vielfalt der Zugänge und Methoden in diesem letzlich noch jungen Forschungsfeld ab. Der Band versteht sich als Angebot und Ausgangspunkt dafür, in den nächsten zehn Jahren auf das Ziel einer empirischen bzw. empirisch zu fundierenden Frühpädagogik hinzuarbeiten und dabei die verschiedennen Positionen kritisch zu diskutieren und konstruktiv zu schärfen. Folgende Autor*innen sind in FiF 10 vertreten: Yvonne Anders; Thomas Rauschenbach & Felix Berth; Christoph Mischo; Barbara Lochner & Werner Thole; Peter Cloos; Oktay Bildi & Ursula Stenger; Hand-Günther Roßbach, Katharina Kluczniok & Simone Lehrl; Marcus Hasselhorn & Jan-Henning Ehm; Klaus Fröhlich-Gildhoff & Rieke Hoffer; Iris Nentwig-Gesemann & Ruth Großmaß; Katja Mackowiak & Heike Wadepohl; Fabienne Becker-Stoll. https://fel-verlag.de/node/105
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

DEMENSCH Postkartenkalender 2018

DEMENSCH Postkartenkalender 2018 von FIVE e.V. AGP Sozialforschung, Gaymann,  Peter
Zum sechsten Mal erscheint der Demensch Kalender, herausgegeben von Thomas Klie, gestaltet von Peter Gaymann. Das Anliegen, einen neuen Blick auf Menschen mit Demenz und Demenz als eine bedeutsame Erkrankung und Behinderung unserer Zeit zu lenken, wird uns weiter zur Herausgabe dieses ungewöhnlichen Kalenders motivieren, der inzwischen eine breite Resonanz im deutschsprachigen Raum erfahren hat. Im Kalender 2018 werden wieder Motive aus der Wirklichkeit, aus der alltäglichen Begleitung von Menschen mit Demenz aufgenommen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Aspekten digitaler Kommunikation. Auch der Kalender 2018 will einen Beitrag dazu leisten, für einen menschenfreundlichen Umgang, für ein gutes Leben mit Demenz, und damit auch einen unverzichtbaren Beitrag eines menschenfreundlichen Humors herauszustellen. Wieder wird der Demensch Kalender in Zusammenarbeit mit AGP Sozialforschung, dem FEL Verlag und medhochzwei Verlag verlegt. DEMENSCH 2018 wurde - wie bisher alle Kalender, die AGP Sozialforschung zum Thema Mensch & Demenz herausgegeben hat - kuratiert durch die Kunsthistorikerin Kathrin Wegener-Welte. Kalender DEMENSCH 2018 zu bestellen beim FEL-Verlag, Freiburg: fel@eh-freiburg.de, mit der ISBN 978-3-932650-81-9 Zwölf Zeichnungen von Peter Gaymann – exklusiv für AGP Sozialforschung Postkarten-Kalender mit Drahtbindung und Aufsteller, Format ca. 18 cm x 18 cm Preis: Der Kalender kann zum Stückpreis von 14,90 EUR zzgl. 2,60 Versandkosten bestellt werden. (Einzelversand: 1,15 EUR Verpackung + 1,45 EUR Porto) ACHTUNG: Bitte beachten Sie, Einzelexemplare des Kalenders können portofrei über den Partner-Verlag medhochzwei bestellt werden (www.medhochzwei-verlag.de) Rabatt für größere Stückzahlen: ab 20 Stück (-5 %) 14,16 EUR, ab 50 Stück (-10 %) 13,41 EUR, ab 100 Stück (-15 %) 12,67 EUR, ab 500 Stück (-20 %) 11,92 EUR, Buchhandel (-20%) 11,92 EUR. Alle Preise inkl. 19% MwSt. Bei Bestellung mehrerer Exemplare an eine Lieferadresse: Versandkosten auf Anfrage.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *

Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell begleiten

Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell begleiten von Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Rönnau-Böse,  Maike, Tinius,  Claudia
In diesem Buch wird ein Curriculum für die Weiterqualifikation pädagogischer Fachkräfte (Kita-Teams) zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern in Kindertageseinrichtungen vorgestellt. Dieses Curriculum basiert auf den Erfahrungen der AutorInnen mit dem Thema und empirisch fundierten Erkenntnissen zweier Forschungsprojekte, in deren Rahmen jeweils für ReferentInnen/ProzessbegleiterInnen ("MultiplikatorInnen") eine Arbeitsgrundlage für die Weiterqualifikation teilnehmender Kita-Teams entwickelt wurde. Das vorliegende Arbeitsbuch beinhaltet theoretische und empirische Grundlagen zum aktuellen Forschungsstand und zur Bedeutung der kompetenzorientierten Gestaltung der Weiterbildung. Dabei werden auch die zentralen Bestandteile des Curriculums, der inhaltliche und strukturelle Aufbau der einzelnen Bausteine sowie wichtige Hinweise zur Handhabung und Umsetzung dargelegt. Im anschließenden Praxisteil werden die fünf Bausteine nacheinander beschrieben. Alle Bausteine (Einführung und Beobachten - Analysieren und Verstehen - Planen - Handeln - Evaluieren und Überprüfen) beinhalten konkrete Instruktionen, Materialien und Kopiervorlagen. Im Anhang befindet sich eine CD, die alle Inhalte des Schulungskonzepts sowie weiterführendes Material umfasst.
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik IX

Forschung in der Frühpädagogik IX von Betz,  Tanja, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Nentwig-Gesemann,  Iris, Viernickel,  Susanne
Das Rahmenthema „Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung“ dieses neunten Bandes der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ greift Diskussions- und Forschungslinien auf, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben: Die Weiterentwicklung des Feldes der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung wird zum einen von der Perspektive des Kindes und der Qualität seiner Beziehungen aus gedacht. Zum anderen wird die Frage nach Qualität aber auch systemisch fokussiert: Damit geraten Strukturen und Organisationen in den Blick, die den Rahmen für die konkrete Ausgestaltung pädagogischer Praxis bieten. Im vorliegenden Band findet sich ein großes Spektrum an Einzelthemen, die für die Breite des gewählten Rahmens „Institutionalisierung“ und „Organisationsentwicklung“ stehen: In den Beiträgen wird im Themenfeld der Organisations- und Teamentwicklung die Entwicklung multiprofessioneller Teams sowie die wichtige Rolle von Leitungskräften fokussiert, es werden Kooperationsformen innerhalb und außerhalb der Institution Kita analysiert und schließlich wird die Institutionalisierung von Kindheit und das damit verbundene Tätigkeits- und Kompetenzprofil von Fachkräften untersucht und reflektiert. In guter Tradition der Reihe werden Studien mit quantitativen und qualitativen Untersuchungsdesigns vorgestellt. Folgende AutorInnen sind in FiF 9 vertreten: Sabine Bollig, Thomas Drößler, Anna Fangmeyer, Charis Förster, Carola Frank, Annegret Frindte, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Margarete Jooß-Weinbach, Ondrej Kaščák, Marianne Lück-Filsinger, Steffen Loick Molina, Anne Münchow, Iris Nentwig-Gesemann, Gabriel Schoyerer, Sylvi Sehm-Schurig, Petra Strehmel, Janina Strohmer, Verena Wegener und Dörte Weltzien. http://fel-verlag.de/node/102
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

DEMENSCH Postkartenkalender 2017

DEMENSCH Postkartenkalender 2017 von FIVE e.V. AGP Sozialforschung, Gaymann,  Peter
Zum fünften Mal bringen Peter Gaymann und Thomas Klie den Demensch Kalender heraus und laden ein zu einem menschenfreundlichen Blick auf Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. In Zusammenarbeit von AGP Sozialforschung, dem FEL Verlag und medhochzwei Verlag wird der Kalender verlegt. In dem im letzten Jahr herausgegebenen Buch DEMENSCH mit Beiträgen zahlreicher prominenter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wurde die Bedeutung des Humors in einem nicht pathologisierenden Umgang mit Menschen mit Demenz hervorgehoben. Humor hat Heilkräfte, Humor kann dazu beitragen, peinliche, schwierige Situationen umzudeuten, Humor kann destabilisieren und Humor fördert Resilienz. Humor ist Herzenssache, er ist phantasievoll und kreativ, eben demenschlich. Auch in diesem Jahr haben Peter Gaymann und Thomas Klie wieder Situationen identifiziert, die sich mit Humor meistern lassen, in denen Lehrstunden genommen werden können, wie ein menschenfreundlicher Umgang mit Demenz aussehen kann. Den politischen Umständen angepasst werden dieses Mal auch Fluchtfragen aufgegriffen: Wie entkommen wir belastenden Wirklichkeiten? DEMENSCH 2017 wurde – wie bisher alle Kalender, die AGP Sozialforschung zum Thema Mensch & Demenz herausgegeben hat – kuratiert durch die Kunsthistorikerin Kathrin Wegener-Welte. Kalender DEMENSCH 2017 zu bestellen beim FEL-Verlag, Freiburg: fel@eh-freiburg.de, mit der ISBN 978-3-932650-79-6 Zwölf Zeichnungen von Peter Gaymann – exklusiv für AGP Sozialforschung Postkarten-Kalender mit Drahtbindung und Aufsteller, Format ca. 18 cm x 18 cm Preis: Der Kalender kann zum Stückpreis von 14,90 EUR zzgl. 2,60 Versandkosten bestellt werden (Einzelversand: 1,15 EUR Verpackung + 1,45 EUR Porto). Rabatt für größere Stückzahlen: ab 20 Stück (-5 %) 14,16 EUR, ab 50 Stück (-10 %) 13,41 EUR, ab 100 Stück (-15 %) 12,67 EUR, ab 500 Stück (-20 %) 11,92 EUR. Buchhandel (-20 %) 11,92 EUR. Alle Preise inkl. MwSt. Bei Bestellung mehrerer Exemplare an eine Lieferadresse: Versandkosten auf Anfrage.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *

Die Zukunft des Sozialen in der Stadt

Die Zukunft des Sozialen in der Stadt von Bergmann,  Christine, Böhme,  Rolf, Dettling,  Warnfried, Evers,  Adalbert, Klie,  Thomas, Ross,  Paul
Die Frage nach einer neuen Verantwortung der BürgerInnen für ihre Stadt, aber auch nach den Bedingungen der Möglichkeit einer solchen Verantwortungsübernahme wird immer wichtiger. Die Diskussion um Bürgerschaftliches Engagement in der Stadt ist eingebettet in einen bundesweiten, ja europaweiten Diskurs um die Zukunft des Sozialen. Sie steht zugleich in einem baden-württembergischen Zusammenhang, den das "Länderprogramm Bürgerschaftliches Engagement" markiert. Im vorliegenden Band kommen AutorInnen aus Politik und Wissenschaft zu Wort, die sich aus ihren jeweiligen Bereichen für das Bürgerschaftliche Engagement engagieren. Die Beiträge dokumentieren, dass die baden-württembergischen Erfahrungen im breiten zivilgesellschaftlichen Diskurs ihren festen Platz haben.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre

Wie die oben genannten Verlage legt auch FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben