Woher kommt die Abscheu vor Berlin und anderen Großstädten? Wieso werden wir gerade dort zu Steinzeitmenschen, wo doch die Städte Horte der Zivilisation sein sollen und auf dem Land eh nur die Hinterwäldler leben? Warum gedeihen gerade im Klima der Metropolen die abstrusesten Denkverzerrungen? Weswegen Impfgegner nur das gelten lassen, was ihnen passt, die Dummheit zum Maß der Dinge erhoben wird und ausgerechnet linke Parteien die Bundeswehr mit der Geldbazooka beschießen wollen! Mit beißendem Witz nimmt sich Kristjan Knall dieses Problems samt der Symptome an. Weil Sachbücher, meint er, viel zu oft viel zu öde sind, gibt es zu jeder Denkverzerrung eine Geschichte aus der ungekürten Hauptstadt der Verrückten: Berlin.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Das Erinnerungsalbum zur Einschulung mit Gedichten, Rätseln, lustigen bunten Bildern, einem Tier-ABC und viel Platz für Fotos und zum Selbstgestalten! Der erste Schultag ist für den ABC-Schützen ein aufregender Tag! Die Stifte sind angespitzt, der Schulranzen ist gepackt, und dann heißt es endlich: »Hurra, ich bin ein Schulkind!« Die tollen Erinnerungen an den Tag der Einschulung und die ersten Erlebnisse in der Schule können in diesem Album festgehalten werden. Gemeinsam mit den Eltern gestaltet das Schulkind sein Album ganz persönlich: Was gehört in meinen Ranzen? Wie sieht meine Schule aus? Welche Buchstaben und Zahlen kenne ich schon? Platz ist auf den bunten Seiten auch für die besten Wünsche von Mama und Papa, Oma und Opa - schließlich wollen sie Grüße und gute Ratschläge für den Schulstart hinterlassen. Bunte Stifte werden gebraucht, wenn es darum geht, selbst kreativ zu werden und in Bildern zu beschreiben, was für schöne Dinge in der Schultüte drin waren. Wenn sich die erste Aufregung gelegt hat, werden Fotos von der Einschulungsfeier und den neuen Klassenkameraden in das Erinnerungsalbum geklebt. All das ist umrahmt von fröhlichen Gedichten und lustigen Bildern. »Hurra, ich bin ein Schulkind 2023« ist in seiner Kombination aus Fotoalbum und Texten, Gedichten, Rätseln sowie Spielspaß zum Mitmachen ein hochwertiges, einzigartiges Erinnerungsalbum und das ideale Geschenk zum Tag der Einschulung.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Witzig, witziger, Eulenspiegels Postkartenkalender 2024 – Gutgelaunt durch das Jahr! Eine Pointe jagt die andere! Was den besten Cartoonisten in die Feder fließt, können Sie an die Wand nageln, sich hinter den Spiegel stecken oder in alle Welt versenden! Mit 28 farbigen Cartoons munitioniert Sie »Eulenspiegels Postkarten-Kalender 2024« mit der Extra-Portion Humor, mit der Sie fröhlich durch das Jahr kommen. Scharfsinnige Pointen und skurrile Einfälle für sämtliche Jahres- und Lebenslagen: von den Frühlingsgefühlen bis zur Winterdepression. Ob als Wandkalender an der Küchentür oder im Büro, die Laune steigt, fällt nur der Blick darauf. Natürlich lassen sich die Blätter des Kalenders auch abreißen und als Postkarten zu allen möglichen Anlässen oder einfach nur als augenzwinkernder Gruß verschicken.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Witzig, witziger, Eulenspiegels Postkartenkalender 2024 – Gutgelaunt durch das Jahr! Eine Pointe jagt die andere! Was den besten Cartoonisten in die Feder fließt, können Sie an die Wand nageln, sich hinter den Spiegel stecken oder in alle Welt versenden! Mit 28 farbigen Cartoons munitioniert Sie »Eulenspiegels Postkarten-Kalender 2024« mit der Extra-Portion Humor, mit der Sie fröhlich durch das Jahr kommen. Scharfsinnige Pointen und skurrile Einfälle für sämtliche Jahres- und Lebenslagen: von den Frühlingsgefühlen bis zur Winterdepression. Ob als Wandkalender an der Küchentür oder im Büro, die Laune steigt, fällt nur der Blick darauf. Natürlich lassen sich die Blätter des Kalenders auch abreißen und als Postkarten zu allen möglichen Anlässen oder einfach nur als augenzwinkernder Gruß verschicken.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Böse, böser, Eulenspiegels Böser Kalender 2024 – Das Böse lauert überall und vor allem in diesem Kalender. 28 gute Gründe, das Böse an die Wand zu nageln und ein Jahr lang auszulachen. Schwarzer Humor der Extraklasse für alle Lebenslagen und jede Zeitenwende! Mit diesen Cartoons können Sie bitterböse und hintersinnige Seitenhiebe in alle Richtungen und durchaus auch unterhalb der Gürtellinie austeilen. Die insgesamt 28 Postkarten lassen sich mühelos heraustrennen und eignen sich durchaus nicht nur für freundliche Grüße. »Eulenspiegels Böser Kalender 2024« versammelt zum Brüllen lustige Postkarten für die Extra-Portion Galgenhumor im Alltag.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Carola Huflattich liebt Fußball und Eis, tobt gerne und ist eine Expertin im »Nachdenken«. Sie denkt über knifflige Fragen nach, zum Beispiel darüber, warum Hühner keine viereckigen Eier legen. Dummerweise gibt es das Schulfach Nachdenken nicht. Und in Mathematik und Deutsch ist Carola nun mal keine Expertin. Als sie eines Tages das Schulgespenst Buh trifft, tauschen beide die Rollen: Während Buh in Carolas Gestalt die Schulbank drückt und sich zur Freude der Lehrer und Verwunderung der Freunde als Musterschülerin entpuppt, kann Carola in Gespenstergestalt endlich all den Unfug anstellen, der ihr durch den Kopf geht. Doch dann weigert sich Buh, den Tausch rückgängig zu machen. Muss nun Carola, die längst gemerkt hat, dass auch das Gespensterleben seine Schattenseiten hat, für immer ein Gespenst bleiben?
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Böse, böser, Eulenspiegels Böser Kalender 2024 – Das Böse lauert überall und vor allem in diesem Kalender. 28 gute Gründe, das Böse an die Wand zu nageln und ein Jahr lang auszulachen. Schwarzer Humor der Extraklasse für alle Lebenslagen und jede Zeitenwende! Mit diesen Cartoons können Sie bitterböse und hintersinnige Seitenhiebe in alle Richtungen und durchaus auch unterhalb der Gürtellinie austeilen. Die insgesamt 28 Postkarten lassen sich mühelos heraustrennen und eignen sich durchaus nicht nur für freundliche Grüße. »Eulenspiegels Böser Kalender 2024« versammelt zum Brüllen lustige Postkarten für die Extra-Portion Galgenhumor im Alltag.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Kurt Gossweiler im Briefwechsel mit Peter Hacks (1996–2003)
Die 52 Briefe, die die Partner im Laufe von mehr als 6 Jahren wechseln, bezeugen eine außerordentliche Intensität auf beiden Seiten. Sie sind verbunden im gemeinsamen Nachdenken über den gleichen, gleich grundsätzlichen Fragen:
Welches sind die Klassen und die Klassenkämpfe in sozialistischen Gesellschaften? Welchen Anteil hatten Persönlichkeiten wie Nikita Chruschtschow am Zerfall des Sozialismus in der Sowjetunion und in der DDR? Wie wäre die Niederlage von 1989-90 zu vermeiden gewesen? Und welcher Organisationsformen, Bildungsformen, Kampfformen bedarf es für einen zukünftigen Sozialismus?
Sie lernen einander in diesem Briefwechsel kennen und schätzen, ermutigen und prüfen – mit Respekt, Scharfsinn, Vertrauen ... so intensiv, dass der eine den andern schließlich fragt: "Darf ich Genosse sagen?"
Die neue, überarbeitete und erweiterte Ausgabe nach der gar zu rasch vergriffenen ersten Ausgabe von 2005 bietet auf 220 Seiten auch ausführlichere Anmerkungen mit weiterführenden Materialien und einigen bisher unveröffentlichten Dokumenten.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
Tierisches Lesevergnügen versprechen diese Geschichten über unsere Lieblinge, frei nach dem Motto: Ein Leben ohne Haustier ist möglich, aber sinnlos. Es treten auf: ein sonderpädagogisch begabter Hund namens Einstein, ein suizidaler Hamster, Esther the wonderpig, singende, rauchende oder im WorldWideWeb surfende Katzen, ein busfahrender afghanischer Windhund, ein talentierter, aber leistungsverweigernder Wellensittich und weitere Vertreter der äußerst artenreichen Gattung Haustier. Amüsant und hintersinnig erzählen die Geschichten vom vergnüglichen, doch keineswegs konfliktfreien Zusammenleben mit tierischen Gefährten.
Ein spaßiges Lesebuch und das ideale Geschenk für Tierfreunde, Haustierhalter und alle, die noch einen Tipp brauchen, welches Haustier es denn sein soll!
Mit Beiträgen von Matthias Biskupek, Johannes Conrad, Horst Evers, Peter Hacks, Sebastian Lehmann, Hans Mauer, Jochen Petersdorf, Isabelle Reiff, Ernst Röhl, Nik Salsflausen und Jan Weiler.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Wenn die Adventszeit kommt, ist die Vorfreude groß. Das Lied erzählt davon, wie die Familien diese Zeit begehen: der Adventskranz wird geschmückt, Plätzchen werden gebacken, Geschenke vorbereitet, es wird gemeinsam gebastelt und gesungen. Wenn an jedem Adventssonntag eine Kerze entzündet wird und ein weiteres Lichtlein leuchtet, steigt die Spannung bei den Kindern. In den einfachen, klaren Versen und der ruhigen, innigen Melodie teilt sich die Sehnsucht nach Harmonie und Gemeinschaft mit. Die detailfreudigen Illustrationen zaubern schönste Weihnachtsstimmung herbei, der Notensatz für die Singstimme ist abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Politische Lyrik und auch noch heitere? Ist das nicht Kunst von gestern? Und fordert unsere Weltlage nicht andere Mittel? – Das sind Fragen, die den Humoristen Marco Tschirpke nicht scheren. Ungerührt, doch nicht unbekümmert, fertigt er klar konturierte Schnappschüsse vom Zeitgeschehen in Deutschland. Doch seine Sicht der Dinge hat wenig gemein mit der Meinungstombola des gelernten Bundesbürgers. Er stellt infrage, was andere voraussetzen. Und spürt mit seinen Gedichten das Allgemeine im Besonderen auf. Historische Personen und lebende Artgenossen kommen da ebenso vor wie Schiffsverkehr und Raumfahrt, Freund und Feind. Er spottet über grüne Minister und „Reichsbürger“, zeigt der kapitalistischen Kälte die kalte Schulter und erklärt der Kriegstreiberei den Krieg. Ein Lichtstrahl der Komik leuchtet jene Ecken des Daseins aus, denen die öffentliche Debatte keine Aufmerksamkeit widmet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Als dem Königspaar des Unterwasserreiches ein Kind geboren wird, entspricht die kleine Meernixe so gar nicht den Erwartungen der Mutter: das Mädchen guckt spitzbübisch, hat keine zierliche Nixenfigur und singt mit tiefer Stimme. Im Hader verlässt die Mutter die Familie, sucht Erlösung an Land. Dass der König die kleine Prinzessin Rusalka in Rusalko umbenennt, ändert nichts daran, dass das Kind von den Meeresbewohnern scheel angesehen wird, zumal der Meeresgott nichts duldet, was gegen die gewohnte Ordnung verstößt. Rusalko und ihren Freunden gelingt es, ihn zu verjagen, und doch wird längst nicht alles paradiesisch im Unterwasserreich. – Kerstin Hensel gibt dem alten Märchenstoff ein neues Gewand. Sie erzählt mit poetischer Kraft und der Botschaft, dass nichts so bleiben muss, wie es ist.
Aktualisiert: 2022-11-11
> findR *
Geschichtsbuch, Zeitkapsel, erzählte Lebenswelten: Ein Blick zurück, der Erinnerungen weckt an den Alltag mit seinen Freuden und Herausforderungen. Geschichten, die nur in der DDR stattfinden konnten. Erinnerungen an etwas, das nie wieder erlebt werden kann. Wie war das, wenn die Patenbrigade kam? Warum mussten es Levi’s und nicht Boxer oder Wisent sein? Warum sind die Tage im Ferienlager unvergessen? Jugendweihe oder Konfirmation oder beides? Was wurde gelesen im »Leseland«? Wie war es, als man seinen Bands zu Konzerten in Dorfgasthäusern und Kirchen hinterher trampte? Mit der Brigade ins Theater? Ein Bild-Geschichten-Buch über das gar nicht graue und manchmal ganz schön verrückte Leben in der DDR.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Wo steht ein Dichter, wenn ihm der Boden entzogen ist? Welche Fragen stellt er, wenn die Weltlage seine Fragen erledigt hat? Wo findet er Antrieb, wenn wegfällt, was sein Antrieb war? Oder wie Peter Hacks es selbst formulierte: »Was geht, wenn nichts geht?« Während die meisten seiner Zeitgenossen die Deutsche Einheit bejubelten, sah Hacks »hinterm Dachfirst die Epoche sinken«. Mit der DDR verlor er nicht nur politisch, sondern auch beruflich seine Grundlage. Die von ihm gesetzte Klassik setzte ihrerseits eine entwickelte sozialistische Gesellschaft voraus. Und doch hörte Hacks nach 1990 nicht auf zu dichten. Zehn Dramen, eine Handvoll Dramolette sowie zahlreiche Erzählungen, Essays und Gedichte entstanden. Sie stellten sich den Fragen der neuen Zeit und sind zugleich geprägt von den Maßstäben der alten. – Den Schwerpunkt des Jahrbuchs 2022 bilden die Beiträge der Vierzehnten wissenschaftlichen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft, die im November 2021 unter dem Titel »Hacks in der Unterwelt – Das poetische Werk nach 1989« stattfand. Die Tagungsvorträge befassen sich mit einzelnen Werken und den Zusammenhängen dieser Schaffensperiode. Dokumente, Rezensionen und weitere Texte vervollständigen den Band. Mit Beiträgen von Kai Köhler, Felix Kupfernagel, Nikon Kovalev, Jakob Ole Lenz, Jürgen Pelzer, Ken Merten, Detlef Kannapin, Rayk Wieland, Heinz Hamm, Leonore Krenzlin, Gunther Nickel, Marcus Dick, Silke Flegel und Marco Tschirpke.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Armer Ritter wohnt auf einer Burg, durch die der Wind pfeift, seine Lanze benutzt er zum Distelstechen, und in den Kampf gegen den Drachen Feuerschnief zieht er nur, weil ihn der Schmied und der Bauer in ihrer Not darum bitten. Im Wald Jetieferjeschwärzer, wo der Drache haust und einen Schatz bewacht, trifft er auf seine Vettern, die Ritter Gurlewanz und Firlefanz. Sie mogeln sich um den Kampf, doch Armer Ritter überlässt ihnen in seiner Gutmütigkeit den Drachenschatz. Als sie als Belohnung auch noch die Hand der Blütenprinzessin beanspruchen, ahnen sie nicht, dass die Schöne nicht nur Rosen schmücken, sondern auch Dornen, die jeden ins Herz stechen, der sie umarmt. Da braucht es schon einen wie den Armen Ritter, um das Problem zu lösen. Als ihn seine Vettern erneut übertölpeln wollen, begreift Armer Ritter, dass er auch das Nein-Sagen lernen muss. – Das heiter erzählte Märchen fasziniert als Vorlesegeschichte schon kleine Kinder und ist als Lektüre für Erstleser bestens geeignet. In den Illustrationen, die die Motive der Manessischen Liederhandschrift adaptieren, ist die Welt der Ritter prächtig ins Bild gesetzt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Ein Buch für Menschen und MenschInnen, für Leser*innen und Lesende, für alle Bürger_Innen! Ist Gendern die Forderung der Stunde? Muss es durchgesetzt werden? Ist sexistisch und undemokratisch, wer nicht gendert? Gibt es eine »gerechte« Sprache? Macht uns politisch korrektes Sprechen zu anderen Menschen? Fragen über Fragen – und keine einzige wird in diesem Buch beantwortet! Hier darf gelacht werden! Was denn sonst, wenn die Sprache ins Kraut schießt und vor lauter Um- und Abwegen nicht ans Ziel kommt, wenn die Grammatik kopfsteht, wenn Sprachaktivisten um der Kaiser*in Bart streiten? Hier gibt es eine bunte Sammlung von frechen Cartoons, gewitzten Sprüchen und herrlich komischen Beispielen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Neun preußische Könige hatten von 1701 bis 1918 das Sagen – im Staat, am Hofe und bei ihren Frauen. Die Ehen politische Zweckbündnisse, Gefühle füreinander nicht ausgeschlossen. Zeit, Sitte und Hofprotokoll bestimmten die Pflichten der preußischen Königinnen. Wie sie ihre Rollen ausfüllten, ist hier als spannendes Stück preußischer Geschichte nachzulesen. Von Glanz und Gloria vor den Kulissen und den hinter den Schlossmauern verborgenen Vorgängen erzählt dieses Buch, beginnend mit der Selbstkrönung des ersten preußischen Königs. Bei der langwieriger Zeremonie griff Sophie Charlotte zum Ärger ihres Gemahls zur Schnupftabakdose. Mit Charme und Sturheit gelang es der Welfin, Friedrich I. ein Leben am eigenen Musenhof in Lietzenburg abzutrotzen. Ihre Nachfolgerin, die »mecklenburgische Venus« Sophie Luise, fand sich am Hofe nicht zurecht und endete im Wahnsinn. Auf andere Art gescheitert die ehrgeizige Hannoveranerin Sophie Dorothea, deren Heiratsplänen für die Kinder ihr Gatte, der Soldatenkönig, einen Riegel vorschob und die Vermählung des Kronprinzen mit der ungeliebten Elisabeth Christine von Braunschweig verfügte. Auf den Thron gelangt, verbannte Friedrich II. sie vom Hof, für die unerlässliche Repräsentation beorderte er seine Mutter heran. Der »dicke Lüderjan«, wie die Berliner den nächsten König nannten, machte mit Mätressen von sich reden und fand seine Gemahlin großzügig ab, als die Thronfolge gesichert war. Anders sein Sohn, Friedrich Wilhelm III., dessen Ehe mit Luise von Mecklenburg-Strelitz zum Inbegriff eines Familienidylls wurde und Luise selbst auf der politischen Bühne von Tilsit zur patriotischen Legende. Dem nächsten Friedrich Wilhelm verweigerte der Vater die Liebesheirat mit der schönen Prinzessin Radziwill und schickte ihn im Interesse der Großmacht Preußen auf Brautschau: Die Ehe mit Elisabeth Ludovika von Bayern verlief skandalfrei; den »Romantiker auf dem Thron« verbanden mit seiner Gemahlin die Nähe zur Kunst und die Ferne zu den Realitäten des 19. Jahrhunderts. Der nachrückende Bruder, als Wilhelm I. der erste preußische König und deutsche Kaiser in Personalunion, setzte auf seinen Minister Bismarck, gegen den Gattin Augusta heftig intrigierte. Politisch ambitioniert war auch die britische Prinzessin Victoria, die ihre lang ersehnte Position nach den 99 Regierungstagen ihres Gemahls räumen musste und sich von nun »Kaiserin Friedrich« nannte. Die erste Amtshandlung des Sohnes, Wilhelm II., der nichts von dem weltoffenen, liberalen Herrscher hatte, zu dem sie ihn hatte erziehen wollen, war die Durchsuchung der elterlichen Gemächer nach kompromittierender Korrespondenz. An seiner Seite Auguste Viktoria, die in der Rolle der fürsorglichen, gegen den »religiös-sittlichen Notstand« zu Felde ziehenden Landesmutter aufging. Ins Feld zog auch ihr Gemahl, der ihren Einflüsterungen, nichts zu unternehmen, was die Macht der Krone schmälern könnte, stets bereitwillig sein Ohr neigte und deren ordnender Hand er es verdankte, dass dem abdankenden Paar, als es mit Preußen zu Ende ging, keineswegs am gewohnten Luxus mangelte. – Das Buch erzählt vom königlichen Familienleben, von Harmonie wie Zwist, Konsens wie Dissens, von Heiratspolitik, Liebschaften, Ränkespielen, von eigenwilligen Ambitionen und charakterlicher wie psychischer Verfasstheit der Herrscherpaare. Es macht dies in Form von unterhaltsamen Anekdoten, die die Spur der Hofberichte und Hofgerüchte akribisch aufnehmen, den historischen Fakten aber treulich verpflichtet bleiben.
Aktualisiert: 2023-02-24
> findR *
»Schwächen. Du hattest keine. Ich hatte eine: Ich liebte«, schreibt Ruth Berlau an Bertolt Brecht, den großen Dramatiker und Kommunisten des 20. Jahrhunderts. Als seine langjährige Mitarbeiterin und zeitweilige Geliebte war ihr Blick auf ihn ebenso persönlich wie beruflich. Sie berichtet Bunge von ihrer Arbeit mit Brecht, den Werken, an denen sie saßen, der Praxis am Theater, von den anderen Frauen im Umfeld, Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin, Helene Weigel, vom Kennenlernen in Dänemark, vom Widerstand gegen den Faschismus, von Flucht und Exil über Schweden und Amerika in die DDR nach Berlin, wo Brecht mit seinen Leuten das Berliner Ensemble gründete. – Hans Bunge hat Ruth Berlaus Erinnerungen 1959 in langen Gesprächen festgehalten und 1985 zu diesem Buch verarbeitet. Schnell wurde »Brechts Lai-tu« zu einem Klassiker der Brecht-Literatur. Weit mehr als nur ein Buch über den Dichter Brecht erzählt es die Geschichte einer Frau, die in der Arbeit für ein Größeres aufging und sich dabei selbst behaupten musste. Die Neuausgabe erscheint beträchtlich erweitert durch einen kommentierenden Anhang, der auch weitere Dokumente enthält.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Der maßgebliche Brecht-Forscher und Mitherausgeber der großen Brecht-Ausgabe Jan Knopf schreibt seine Brecht-Biografie von 2012 fort und legt mit dieser ersten „sozialen Biografie“ bisher übersehene und überraschende Ergebnisse nicht nur zu Brechts Werk und Person vor, sondern auch zu seiner Zeit. – Bert Brecht, der sprachmächtige Dichter, verstand sich im Industriezeitalter als Vermittler, nicht mehr als genuiner Schöpfer. Er erfand neue ästhetische Formen der Dichtung, die das Unaussprechliche aussprechbar machten und den verborgenen gesellschaftlichen Wirkungskräften ein menschliches Gesicht gaben. Er begann als Singer-Songwriter, als es dafür noch keinen Begriff gab: »Volkssänger im Zeitalter der Wolkenkratzer«, nannte ihn 1927 das Feuilleton. Sein episches Theater wirkte weltweit. Seine Prosa wurde international erfolgreich verfilmt. – Diese neue Biografie überzeugt bei fundierter Wissenschaftlichkeit mit ihrer erzählerischen Qualität.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *
Treffen sich ein Arzt und eine Hummel ...
»Lustig und zugleich klug, voller Lebensweisheiten [...]« Wetterauer Zeitung
Nicht nur das physikalische Rätsel, wieso Hummeln überhaupt fliegen können, ist ungelöst. Dass Hummeln gerne philosophieren und Drinks genießen, wissen die Wenigsten. Auch nicht der Arzt, in dessen Garten eines Frühjahrs ein besonders neugieriges Exemplar dieser Gattung einzieht. In einer Art Garten-WG auf Zeit stellt das gutgelaunte Insekt das Leben des Hobbygärtners auf den Kopf und lehrt ihn, was es heißt, einen Gartensommer zu genießen – ein modernes Carpe Diem, mit Augenzwinkern und viel gutem Whisky, eine Zeit der kulinarischen Exzesse, der Sorglosigkeit, des Unsinns und der tiefsinnigen Gespräche. Denn die Hummel entpuppt sich als scharfsinniger Beobachter der Menschenwelt und gibt Tibo Gerriets die Stichworte für seine kurzweiligen und humorvollen Geschichten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Eulenspiegel Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Eulenspiegel Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Eulenspiegel Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Eulenspiegel Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Eulenspiegel Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Eulenspiegel Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben