fbpx

Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005

Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005 von Barfuss,  Karl M, Müller,  Hartmut, Tilgner,  Daniel
Natürlich können sich alteingesessene Bremerinnen und Bremer noch sehr gut an die Schließung der AG 'Weser' erinnern. Das war – ja, das war doch zu Anfang der 1980er Jahre – aber wann noch mal genau? Und wann kam überhaupt das Aus für den Vegesacker Vulkan? Seit wann produziert eigentlich DaimlerChrysler in Bremen, und steht das Werk nicht auf dem alten Borgwardgelände? Solche Fragen können schnell aufkommen, wenn unter Bremern das Gespräch einmal auf die jüngere Stadtgeschichte kommt – und wohl nur in den seltensten Fällen wird sich jemand mit einem trockenen Satz wie diesem hervortun: Die AG 'Weser' stellte 1983 den Betrieb ein, der Vulkan 1996, und der erste Mercedes-PKW lief 1978 in Bremen-Sebaldsbrück vom Band, 17 Jahre nach der spektakulären 'Borgward- Pleite' von 1961. Nicht nur für den beispielhaft genannten Bereich der industriellen Produktion Bremens ergeben sich viele Fragen, die sich nun endlich auf einen Blick beantworten lassen. Der reich bebilderte Band präsentiert die Geschichte Bremens von 1945 bis 1969 geordnet nach fünf verschiedenen Themen: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur sowie Stadtentwicklung und Architektur. Jedem Thema ist eine durchgehende Leitfarbe zugeordnet. Alle Texte sind wissenschaftlich fundiert, in allgemein verständlicher Sprache verfasst und durch ein Register erschlossen. Das Buchprojekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Ende des Jahres 2005 gegründeten 'Gesellschaft für Bremer Nachkriegsgeschichte e.V.'. Prof. Dr. Karl Marten Barfuß Ökonom und Historiker, Jürgen Dinse Leiter des Bremer Landesamtes für Statistik, Dr. Hartmut Müller Direktor des Staatsarchivs Bremen i.R., Dr. Diethelm Knauf Leiter des Landesfilmarchivs Bremen und Dr. Daniel Tilgner Historiker und Lektor der Edition Temmen. Zu den Autoren gehören u.a.: Dr. Karl-Ludwig Sommer, Dr. Hans Wrobel, Prof. Dr. Renate Meyer-Braun, Dr. Sylvelin Wissmann, Klaus Auf dem Garten, Detlef Kniemeyer, Prof. Dr. Eberhard Syring, Dr. Lutz Liffers, Peter Meier-Hüsing, Yvonne Kölling, Dr. Karsten Drescher, Marina Livschitz, Horst Lange.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

Kirchengeschichten

Kirchengeschichten
Wie immer man sich den lieben Gott der Elbhanseaten vorstellen mag – eine gehörige Portion Humor wird man ihm abverlangen müssen. Denn die Angewohnheit der Hamburger, sich in sehr direkten, nicht immer einfühlsamen, aber immer amüsanten Lebensweisheiten auszudrücken, hat auch den Allgewaltigen und Allgegenwärtigen nicht verschont. Dennoch konnten sie sich darauf verlassen, dass ER ihnen immer wieder verzeihen würde. Auch in schwierigen Situationen. Denn: 'Bi Gott is allens möglich, sä de Buer, und güng mit den Wallach to’n Hingst.' Mit bewährt spitzer Feder hat Kurt Grobecker dieses Mal die Kirchen und ihre Protagonisten unter die Lupe genommen: ihre peinlichen erotischen Ausrutscher und ihre stets auf das eigene Wohl bedachte Geschäftstüchtigkeit ebenso wie ihre Randale um den 'richtigen Glauben' und ihre waghalsigen Ritte auf dem heidnischen Pegasus. Wer Vergnügen an geschliffenen historischen Feuilletons findet, der wird auch die 'Kirchengeschichten' des früheren NDR-Redakteurs Kurt Grobecker mit Genuss lesen!
Aktualisiert: 2022-11-04
> findR *

Kiel und Umgebung

Kiel und Umgebung von Scharnweber,  Werner
In 160 Berichten und mit 217 farbigen Abbildungen zeichnet Werner Scharnweber ein detailliertes und charakteristisches Gesamtbild 'seiner' Stadt und der näheren Umgebung - unterhaltsam, informativ, vergnüglich. Wichtig sind ihm nicht nur die sogenannten Highlights, sondern auch die vielen kleinen, schönen Dinge am Rande. So berichtet Werner Scharnweber nicht nur von 'Top-Themen' wie Kieler Woche, Kieler Sprotten und Kieler Flair, sondern weist auch auf winterharte Freilandkakteen im Botanischen Garten oder auf das Venuskörbchen im Zoologischen Museum hin. Er entdeckt ein Fleckchen persönlicher Hafenidylle in 'Kuddels Klöneck' im Schatten der Lindenau-Docks und schildert, wie beim 'Kohnrodern' die Alt-Ellerbeker Erinnerungen und Überlieferungen gehegt und gepflegt werden. Der aufmerksame Spaziergang führt durch alle Kieler Stadtteile und berücksichtigt wichtige Kieler Institutionen: Werner Scharnweber beschreibt das Angebot von Universität und Fachhochschulen, er nennt die Aufgaben und Leistungen von IHK und Datenzentrale und präsentiert ausführlich das 'gestreifte Phänomen' - den THW Kiel - sowie die 'Ellerbeker Büttgill'. Die Themen Wasser, Strand und Hafen begleiten den Besucher von der Seebadeanstalt Düsternbrook über die Windjammerparade bis zum Holtenauer Schleusengelände. Ausflüge in die nähere Umgebung Kiels - unter anderem nach Schönberg, Probsteierhagen oder Altenholz - runden das Porträt dieser Stadt ab. 'Reisebilder Kiel und Umgebung' ist ein wunderschöner Text-Bild-Band für die Kieler, Heikendorfer, Laboer, Flemhuder, Strander, Krokauer,. und für Ihre Gäste! Ein idealer Geschenkband für viele Gelegenheiten.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

‚Manchmal war es sogar komisch …‘

‚Manchmal war es sogar komisch …‘
Der Hamburger Journalist Kurt Grobecker hat in biografischen Skizzen eine kurze, aber prägende Zeitspanne seines Lebens aufgearbeitet: Im Wesentlichen die Jahre 1941 bis 1948 – die härtesten Jahre des Krieges und die Jahre des mühsamen Neuanfangs nach Chaos und Zerstörung auch in Hamburg. Kurt Grobecker fasst seine Geschichten in die dritte Person. Das ermöglicht ihm Distanz zur eigenen Vergangenheit. Er legt sich selbst und die Ereignisse seiner Kindheit auf den Seziertisch seiner späteren Erfahrungen. Dieser Abstand erlaubt Reflexionen über Zusammenhänge, die dem kindlichen Horizont noch verschlossen blieben. Die Urteilskraft von heute trifft auf die Gefühlswelt von gestern und taucht ein in die Befindlichkeiten eines Fünf- bis Dreizehnjährigen.
Aktualisiert: 2022-11-04
> findR *

Auf dem Weg zur Golffriedenskonferenz

Auf dem Weg zur Golffriedenskonferenz von Krech,  Hans
Der Zweite Golfkrieg (1990-91) braucht eine politische Vollendung durch eine Golffriedenskonferenz. Die vorliegende Abhandlung enthält konkrete Lösungsvorschläge für die wichtigsten Konflikte der Golfregion. Kernstück ist das erstmals veröffentlichte Modell für eine funktionierende militärische Kräftebalance am Golf auf reduziertem Rüstungsniveau. Die politische Vollendung des Zweiten Golfkrieges kann nur durch eine Golffriedenskonferenz erreicht werden.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

Das Bremer Schnackbuch

Das Bremer Schnackbuch von Tilgner,  Daniel
Der Bestseller ist wieder da: Das echte und einzig wahre, das originale Bremer Schnackbuch in frisch aktualisierter und erweiterter Auflage! Noch mehr Bilder und noch mehr Stichworte machen aus dem gründlich aufpolierten Klassiker ein Muss für alle, die Bremen lieben. Auf dem Domshof, in der Straßenbahn oder an der Kasse im Supermarkt – überall wörd bremüsch geschnackt. Neben der prägnanten Aussprache mancher Worte, gibt es eine ganze Reihe weiterer Eigenheiten zu entdecken. Oder, auf bremisch gesagt: Ein machas nich glauben, wassas all‘ns für Begriffe und Redensarten in Brehm gibt, die Butener (was »Auswärtige« sind) gaa nich ver-s-tehen könn‘n! Dazu gehört »um ’n Pudding gehen«, mit der »Straßenbahn geradezu fahren« (wenn man nicht umsteigen muss), sich nicht auf Verabredungen hinter dem Roland einlassen und dschede Menge mehr. Lesen Sie, was »Akschen« bedeutet, lernen sie, warum die Glocke Glocke heißt, dass Knigge in Bremen gleich zweimal nicht nur was mit Runter midde Füße vonne Tische! usw. zu tun hat und vieles mehr.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

Fuhlsbüttel, das Alstertal und Eppendorf um die Mitte des 19. Jahrhunderts

Fuhlsbüttel, das Alstertal und Eppendorf um die Mitte des 19. Jahrhunderts von Hauschild-Thiessen,  Renate
Renate Hauschild-Thiessen hat einen Schatz gehoben: Die im Hamburger Staatsarchiv aufbewahrten Erinnerungen Georg Krages. 1846 zur Welt gekommen, wuchs Krage im damals noch ländlichen Fuhlsbüttel auf. Er wurde Lehrer, war langjähriger Rektor der Schule Bürgerweide und ging erst mit 71 Jahren 1917 in den Ruhestand. Danach schrieb er seine Erinnerungen an seine Kindheit auf. Der große Reiz dieser Rückschau liegt nicht zuletzt in den umwälzenden Veränderungen begründet, die die Schauplätze dieser Kindheit – Fuhlsbüttel, das Alstertal, Eppendorf – bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt haben. Fuhlsbüttel war um 1850 ein Dorf mit kaum 450 Einwohnern, die 'Reise' etwa nach Hummelsbüttel war mit einem Grenzübertritt nach Dänemark verbunden. Am Ende des Ersten Weltkriegs waren dies alles Teile der Metropole Hamburg. Krage beschreibt genau und anschaulich, was die Spiele seiner Kinderzeit waren, wie das Lernen in der Schule vor sich ging, wie die elterliche Wohnung aufgeteilt und eingerichtet war, wer seine Spielkameraden waren und vieles mehr. Er vermittelt so einen Eindruck von vergangenen Lebensverhältnissen, der so detailliert und alltagsnah aus anderen Quellen selten zu gewinnen ist.
Aktualisiert: 2021-03-12
> findR *

Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus

Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus
Die geplante Einrichtung einer Dokumentationsstätte in Erinnerung an die von der Polizei verübten nationalsozialistischen Gewaltverbrechen im Hamburger 'Stadthaus' bildete für die KZ-Gedenkstätte Neuengamme den Anlass, sich mit der Geschichte der Polizei im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Erste Ergebnisse der hierfür vorgenommenen Recherchen wurden auf einer Wanderausstellung Anfang 2012 im Hamburger Rathaus präsentiert. Ausstellungsbegleitend fand ein Workshop statt, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungen zur Polizeigeschichte vorstellten, die weitgehend die Grundlage für das neue Heft der 'Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland' bilden. Gekennzeichnet sind die Aufsätze durch einen deutlichen Akzent auf Aspekte, die von der Forschung zuvor noch nicht aufgegriffen worden waren. Sie verdeutlichen an konkreten Beispielen aus dem norddeutschen Raum, dass die Polizei – ob als Geheime Staatspolizei, als Kriminalpolizei, Schutzpolizei oder Ordnungspolizei – in vielfältiger und oft kaum bekannter Weise ein wichtiger Teil des nationalsozialistischen Repressionsapparats war.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

Von Marx zu Darwin

Von Marx zu Darwin von Wolff,  Michael
Die Universität Bremen hat schon immer weit über die Landesgrenzen hinaus für Aufsehen gesorgt: In der Gründungsphase des Reformmodells drückten ihr die harten politischen Kämpfe den diffamierenden Stempel „Rote Kaderschmiede“ auf. Heute erregt sie Aufmerksamkeit als führendes Wissenschaftszentrum im Nordwesten mit einer beeindruckenden Drittmittelquote und etwa 50 Forschungsinstituten im angrenzenden Technologiepark. Die Universität ist mittlerweile mit ihren vielen Sonderforschungsbereichen und Exzellenzclustern auf dem Weg zur Elite-Uni. Der Dokumentarfilm beschreibt das Projekt Universität nach den Prinzipien des „Bremer Modells“: interdisziplinär und praxisorientiert. Beeindruckende Filmaufnahmen zeigen das universitäre Leben aus ungewöhnlichen Perspektiven und geben Einblicke in Forschung und Studium. Rektoren, Hochschullehrer, ehemalige Studierende, Dienstleister und Politiker erzählen in einem virtuellen Diskurs, wie sie die Entwicklung der Universität Bremen erlebten. Umfangreiches Archivmaterial lässt die politischen Auseinandersetzungen um das „Bremer Modell“ in den 60er, 70er und 80er Jahren wieder lebendig werden. Der Film schafft ein Bewusstsein dafür, was sich an der Bremer Universität in den letzten 40 Jahren alles verändert hat. Sowohl bei den Einstellungen der Studierenden, bei den Studienbedingungen und bei der Hochschulpolitik als auch bei der Kunst, der Architektur und vielem anderen. Einige dieser Entwicklungen sind allgemeingültig. Ein unterhaltsamer aber auch ein nachdenklicher Film, bei dem sich am Bremer Beispiel die Frage aufdrängt, ob die modernen Universitäten in Deutschland auf dem richtigen Weg sind.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Edition Temmen

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Edition Temmen was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Edition Temmen hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Edition Temmen

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Edition Temmen

Wie die oben genannten Verlage legt auch Edition Temmen besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben