Der Wiener Architekt Josef Frank und der Berliner Architekt Bruno Taut standen den vom Bauhaus geforderten Grundsätzen reserviert gegenüber. Der Blick nach Asien, insbesondere nach Japan, bestärkte sie in ihrem Anliegen, Tradition und Innovation zu verbinden. Denn die japanische Architektur schien seit Jahrhunderten all jene Merkmale aufzuweisen, die man in Europa im Zuge einer Erneuerung des Bauens anstrebte.
Josef Frank entwickelte einen von Adolf Loos übernommenen Raumplan weiter zu einer asymmetrisch angelegten Grundrissstruktur. In seiner Konzeption eines Hauses als Weg und Platz spielt die japanische Teehausarchitektur eine besondere Rolle.
Im Rahmen des Berliner Siedlungsbaus der 1920er Jahre entwickelte Bruno Taut das Motiv eines Aussenwohnraums als Bezug der Wohnung zu ihrer Umgebung. Darin spiegeln sich japanische Anleihen, denn ein Haus wird in Japan stets als Teil des umgebenden Gartenraums aufgefasst.
Die Asymmetrie japanischer Raumkonzeptionen und der Bezug auf die unmittelbare Umgebung wurden zu Leitmotiven für Taut und Frank. Viele ihrer Entwürfe sind ohne die Beschäftigung mit japanischer Architektur nicht denkbar.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *
Heinz Graffunder (1926 – 1994) gehört zur ersten Generation der in der DDR ausgebildeten Architekten. Mit bedeutenden Bauten wie etwa der DDR-Botschaft in Budapest, dem Palast der Republik und den Rathauspassagen in Berlin prägte der gebürtige Berliner die ostdeutsche Architektur auch in ihrer internationalen Wahrnehmung.
Weniger im Rampenlicht stand Graffunder mit seinen Bauten für Tiere, die in Zoologischen Gärten entstanden. Mit diesen Werken avancierte er zum meistbeschäftigten Architekten seiner Generation, der sich der Typologie von Zoobauten verschrieben hatte. Heinz Graffunder zählt darüber hinaus bis heute weltweit zu den bedeutendsten Zooarchitekten des 20. Jahrhunderts.
Im Rahmen dieser Werkmonografie wird dieser weitgehend unbekannte Teil seines Schaffens vorgestellt und in einen bauhistorischen Kontext eingebettet. Das erfolgt in einer Zeit, in der Graffunders Bauten ebenso gefährdet sind wie viele der in ihnen gehaltenen Spezies. Insofern versteht sich diese Publikation nicht nur als ein Beitrag zum Denkmalschutz, sondern auch zum Tierschutz.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Wer Innenarchitektur mit einem gesellschaftlichen Anspruch versieht, stellt unweigerlich eine Diagnose des menschlichen Zusammenlebens. Anders als die fest gefügten, nur schwer veränderlichen Strukturen unserer Städte und Häuser sind die gestaltenden Faktoren von Innenräumen wandelbarer. Die Innenarchitektur verfügt somit über die Fähigkeit, auf soziale und kulturelle Veränderungen früher zu reagieren, als es die Architektur leisten kann.
Das Verständnis von Raum beflügelt nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen, die jede für sich eine eigene Definition dafür gefunden hat. Architektur ist Raumkunst – das ist der gemeinsame Nenner der in diesem Buch versammelten Quellentexte von Johann Wolfgang von Goethe über Le Corbusier bis zu Theodor W. Adorno. Diese Publikation versteht sich daher nicht nur als ein Lesebuch für Architekten und Innenarchitekten. Sie ist für alle gedacht, die sich mit dem architektonischen Raum befassen möchten.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *
Die erste vollständige Werkmonografie über das Schaffen des Stuttgarter Architekten Rolf Gutbrod (1910–1999) beruht auf einem kommentierten Werkverzeichnis von über 250 Bauten und Projekten, illustriert mit rund 230 Fotografien und Plänen aus dem Werkarchiv Rolf Gutbrod, das im Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) am Karlsruher Institut für Technologie gepflegt wird. 26 beispielhaft besprochene Bauten und Baugruppen aus allen Phasen des Werks zeichnen ein sachliches und zugleich persönliches Portrait des Architekten.
Ein aktueller Fotoessay von Christoph Engel und Bernd Seeland mit 30 großformatigen Farbaufnahmen stellt Geschichte und Gegenwart gegenüber. Sie machen deutlich, wie zeitgemäß viele von Gutbrods Bauten noch immer sind und wie sehr sein progressives und zugleich feinfühliges Denken die deutsche Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt hat. Mit dieser umfassenden Monografie liegt endlich ein seit zwei Jahrzehnten fehlender Baustein in der Erforschung der Architektur deutscher Nachkriegsmoderne vor.
Aktualisiert: 2020-12-07
> findR *
Unter General Franco wurde in Spanien ein einzigartiges Kapitel europäischer Städtebaugeschichte geschrieben. Vor allem in den ersten zwei Jahrzehnten nach dem Spanischen Bürgerkrieg (1936 – 1939) setzte eine krude rechte Diktatur Städtebau als ein Mittel der Herrschaftssicherung, Unterdrückung, Einbindung und Exklusion ein. Zugleich schuf das Regime eine eigene räumliche Entwicklungspolitik, die viele der Errungenschaften der Stadt des 20. Jahrhunderts den eigenen Machtinteressen anzupassen verstand.
Nicht nur in der Hauptstadt Madrid und in der Industriestadt Barcelona wurde intensiv rekonstruiert und modernisiert – Städtebau veränderte auch den ländlichen Raum, führte zur Gründung zahlreicher Neudörfer und wurde in den damaligen spanischen Kolonien Nordafrikas als ein Instrument der Staatspolitik eingesetzt. Wohnen, Arbeiten und Erholung bezeichnen nur die praktischen Felder dieses Städtebaus. Wiederaufbau und Erneuerung waren zudem Bausteine einer rechten Geschichtspolitik, lieferten Zeichen kommender Größe und Beweismittel einer einladenden Modernität. Die Bevölkerung sollte im Sinne eines nationalkatholizistischen Kreuzzugs gewaltsam geformt werden.
Wie Spanien bis Ende der 1950er Jahre wiederaufgebaut und erneuert wurde, zeugt von der Leistungsfähigkeit des spanischen Städtebaus, aber ebenso von der kontinuierlichen Auswertung ausländischer Erfahrungen, auch aus dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland. Es ist Teil einer gemeinsamen europäischen Städtebaugeschichte, die bisher weitgehend vernachlässigt wurde und nun erstmals als eine umfassende
Monografie erscheint. Das reichhaltig bebilderte Buch präsentiert die Ergebnisse einer mehrjährigen Studie, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurde und auf früheren Arbeiten zum Städtebau unter Stalin, Mussolini und Salazar fußt.
Aktualisiert: 2020-12-11
> findR *
Aufgrund des hohen Wohnungsbedarfs in der DDR musste innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Wohnungen für die Bevölkerung geschaffen werden. Die politischen Vorgaben bedienten Architekten zeitgemäß mit Typenprojekten, die sie in der gesamten DDR in Serienfertigung errichteten und die Wohnungsfrage als soziales Problem lösen sollten. Die Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus stellt einen wichtigen Teil der Architekturgeschichte der DDR dar und wird in einem bislang in dieser Form nicht vorliegenden Katalog über Wohnungsbauserien in der DDR systematisch erläutert.
In einzelnen Kapiteln werden deren geschichtliche Hintergründe und architektonische Merkmale ausgearbeitet und beschrieben, beginnend im Jahr 1953 mit dem ersten Versuchsbau in Plattenbauweise. Gastautoren stellen den komplexen Wohnungsbau in seinen städtebaulichen Maßstäben vor.
Teil 1: Historischer Kontext, Serientypen und bezirkliche Anpassungen (ISBN 978-3-86922-339-1)
Teil 2: Neue Städte, Großsiedlungen und Ersatzneubauten (ISBN 978-3-86922-349-0)
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Aufgrund des hohen Wohnungsbedarfs in der DDR musste innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Wohnungen für die Bevölkerung geschaffen werden. Die politischen Vorgaben bedienten Architekten zeitgemäß mit Typenprojekten, die sie in der gesamten DDR in Serienfertigung errichteten und die Wohnungsfrage als soziales Problem lösen sollten. Die Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus stellt einen wichtigen Teil der Architekturgeschichte der DDR dar und wird in einem bislang in dieser Form nicht vorliegenden Katalog über Wohnungsbauserien in der DDR systematisch erläutert.
In einzelnen Kapiteln werden deren geschichtliche Hintergründe und architektonische Merkmale ausgearbeitet und beschrieben, beginnend im Jahr 1953 mit dem ersten Versuchsbau in Plattenbauweise. Gastautoren stellen den komplexen Wohnungsbau in seinen städtebaulichen Maßstäben vor.
Teil 1: Historischer Kontext, Serientypen und bezirkliche Anpassungen (ISBN 978-3-86922-339-1)
Teil 2: Neue Städte, Großsiedlungen und Ersatzneubauten (ISBN 978-3-86922-349-0)
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Die Donaumetropole Wien zählt mit ihren weltbekannten Bauten wie dem gotischen Stephansdom, der barocken Hofburg und den Prachtbauten der Ringstraße seit Jahren zu den lebenswertesten Städten der Welt. Secessionsstil und Moderne, Otto Wagner, Adolf Loos und Josef Frank haben in diesem historischen Stadtbild ebenso ihre prägenden Spuren hinterlassen, wie es die spektakulären Neubauten der internationalen und österreichischen Architektenschar derzeit tun.
Aber nicht nur herausragende Solitäre, auch die Stadtentwicklungsprojekte auf den großen Infrastrukturbrachen der Stadt wie dem ehemaligen Flugfeld in Aspern oder den stillgelegten Bahnhöfen sind unbedingt sehens-¬ und erlebenswert. Ebenso wie die Anfänge des Wiener Wohnens: die Sozialbauten des Roten Wien und die Wiener Werkbundsiedlung.
Stadtplaner, Architekten und Filmemacher haben sich für diesen Architekturführer auf Spurensuche begeben. Sie haben über 200 Projekte ausfindig gemacht, Touren zusammengestellt und geben Tipps zu Filmen, Büchern, Kaffeehäusern und Würstelständen, so dass sich jeder Besucher von der Lebensqualität Wiens beflügeln lassen kann.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
Der Architekturführer Deutschland 2021 unternimmt eine ausgedehnte Tour zu bemerkenswerten Bauten und Ensembles. Die kürzlich realisierten 99 Bauwerke wurden vom Deutschen Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit einem Expertengremium recherchiert. Dabei ging der Blick nicht nur auf die etablierten Akteure, sondern auch auf die Arbeiten »junger« Büros, die am Beginn ihrer Laufbahn stehen. Vorgestellt werden Projekte ganz unterschiedlicher Maßstäbe, es finden sich Beispiele öffentlichen und privaten Bauens. Um- und Weiterbauten und die bewusste Verwendung von Recyclingmaterial oder Holz spiegeln die aktuelle Diskussion um Nachhaltigkeit und Reduktion des CO2-Fußabdrucks.
Die Reise führt in Metropolregionen sowie ländliche Gebiete, in Stadtzentren und -peripherien, in bekannte wie unbekannte, große wie kleinste Orte. Das Stichwort »Reise« ist im Coronajahr 1 allerdings anders konnotiert. Vielleicht aber erhält ein so spezieller Architekturführer wie dieser gerade in einer Phase, in der Reisewillige den Blick weniger in die Ferne, dafür mehr ins eigene Land richten, eine besondere Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *
Der Einladung von Bernard Tschumi folgend kommt es in den Jahren 1985 bis 1987 zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Jacques Derrida und Peter Eisenman für ein Teilareal des Parc de la Villette in Paris. Wenige Jahre später gilt Derrida als meistzitierter Philosoph in der Architektur.
Dieser hohen Präsenz im allgemeinen Diskurs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung bislang nach. Der vorliegende Band zum Philosophischen Entwerfen setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Architektur in Derridas Schriften systematisch aufzuarbeiten. Ausgangspunkt hierfür bildet die eingehende Lektüre der Gesamtheit dieser Schriften. Darauf aufbauend wird nachgezeichnet, inwieweit Derrida sich der Architektur annähert, sich mit dieser auseinandersetzt und davon ausgehend Möglichkeiten eines Weiterdenkens aufzeigt.
Fordert Derrida gegenüber Eisenman bisweilen eine Rückbesinnung auf ein grundlegendes Denken ein, wie er es beispielhaft bei Vitruv aufgreift, wendet er seinen Blick zugleich voraus und formuliert den Anspruch, nicht mehr allein konzeptuell, sondern im Stein zu denken: »Ohne Nostalgie, der lebendigste Gedächtnisakt!«
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von DOM publishers
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei DOM publishers was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. DOM publishers hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben DOM publishers
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei DOM publishers
Wie die oben genannten Verlage legt auch DOM publishers besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben