Die ontologischen Qualitäten des Nous

Die ontologischen Qualitäten des Nous von Krollmann,  Fritz-Peter
Die ontologischen Qualitäten des Nous stellt im Anschluss an die Nous-Logik der Idee die differenten ontologischen Qualitäten von Seele, Leben und Stoff und weiter auch der Quantität der Mathematik in der noetischen Abbildlichkeit zum Einen-Sein in ihren je dialektisch-logischen Strukturen dar. So sind sie dann die Qualitäten des wahrhaft Seienden des Nous als die dialektische Selbstentfaltung dieser innergöttlichen Qualitäten des Seins. Als solche sind sie zunächst die intelligible Materie oder diese Qualitäten in ihrem Ansichsein. Weiter müssen sie dann von der Nous-Logik der Idee angeeignet, reflektiert und begriffen werden als die ihrigen, so dass sie in dieser absoluten Subjektivität der dialektisch-logischen Idee an und für sich in dieser Idee aufgehoben sind, so dass dann weiter dieses Resultat die Holistische Idee des Nous oder dieser in seiner qualitativ differenten ontologischen dialektischen Gesamtheit ist.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Antepoemas

Antepoemas von Rosenmann Taub,  Mauricio
A menudo se dice que la poesía no se lee. Antepoemas está protegido por un muro visible y audible y en ese muro posible verlo, mirarlo, escucharlo y leerlo. Así, en tanto que visión, Antepoemas no le teme a los disparates. No le importa perder el hilo. Puede alimentarse por sí mismo y de sí mismo asimilando su propia imagen, especialmente en los intermedios (ajustes) y en texto central, Metricanción. Antepoemas, tercera parte de la Sinfonía para nombres solos, se gestó a principios de 2019. En la primera parte titulada El Europicho, motivado por la dura realidad de Chile en 1973, los interlocutores pertenecían al texto mismo como Nombres Solos, solitarios y solistas. Más de cuarenta años después, retornan en Antepoemas que es en primer término un ajuste al silencio —individual, personal, colectivo, nacional. Ajuste de cuentas y ajuste de ropas: Total ajuste al sorprendente sobretodo de la Nada. Man sagt oft, Gedichte liest man nicht. Dann soll man sie anschauen können. Antepoemas steht vor einer schützenden, sicht- und hörbaren Wand, und darauf kann es gesehen, angeschaut, gehört und gelesen werden. Antepoemas entstand Anfang 2019. Es ist der dritte Teil der Symphonie für einsame Namen/nur für Namen. Der erste Teil, El Europicho, hatte sich seit 1973 entwickelt, nach dem Umsturz in Chile, und wurde in Europa beendet (daher der Titel). Die Sprecher waren als Namen, Solo-Namen (Solisten) ein Teil des Textes selbst und das ist so geblieben mehr als vierzig Jahre später, in Antepoemas, insbesondere in den Zwischenspielen – ajustes (Abrechnungen) – und auch im zentralen Teil Metricanción. Antepoemas ist eine Abrechnung mit dem Schweigen – dem individuellen, kollektiven, auch nationalen Schweigen. Abrechnung oder Anliegen? Beide werden zu einem Zeichen, das auf ein totales Kleidungsstück hinweist: den erstaunlichen Überzieher des Nichts – el sobretodo de la Nada. Außerdem enthält das Buch einen musiktheoretischen Essay.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Omissa aesthetica

Omissa aesthetica von Heinz,  Rudolf
Rechtsgrund der redigierten Neuauflage der recht marktgängigen „Omissa aesthetica“: deren vorzeiten vordringlich kunst-philosophischen Relevanz in eigener Sache, belegt in ausgewählten diversen Beiträgen. Sie reichen von musikbezogenen, ebenso Literatur und a fortiori Bildende Kunst – die „Objekte“ von Heide Heinz – betreffende Theorieabhandlungen bis hin zu ausführlicher Kunstkasuistik. In beiden Ausrichtungen, den theorieversierten wie den exegetischen, dem Umfang nach prävaliert, freilich der Rehabilitation unbedürftig, das „Wuppertaler Tanztheater“ Pina Bauschs.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Schizophrenie – Ein Forschungsprogramm

Schizophrenie – Ein Forschungsprogramm von Authaler,  Irmgard, v.Weeren,  Günter
Bei diesem Forschungsprojekt wird sowohl der individuelle, als auch der systemische Aspekt der Schizophrenogenese berücksichtigt. Da die Ursache der Schizophrenie in der Wechselwirkung zwischen Individuum und Gesellschaft gesehen wird, wird diese Störung nicht als genetisch bedingt, sondern als eine Antwort des Individuums auf umweltbedingte Einschränkungen und damit als reversibel betrachtet. Als Hauptkonflikt führt der Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt zu verdrängten Inhalten und Wahnbildern. Zur Untersuchung der Symptomatik enthält diese Arbeit acht eigenständige Kapitel mit je einem Testprogramm mit eigens dafür entwickelten Items für die zu prüfenden Eigenschaften. Band 1 enthält Kapitel A bis D; Band 2 Kapitel E bis H. Dieser Band 3 enthält die Schlussdokumentation.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Das Besondere ist das Normale

Das Besondere ist das Normale von Günther,  Wilhelm
Sie halten unser ErfahrungsSchatzBuch in Händen. Es wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer sozialtherapeutischen Einrichtung und von zu Betreuenden und Ehemaligen verfasst. Ein Buch, das ermutigt, einen sozialen Beruf zu wählen. Die Autorinnen und Autoren berichten aus der praktischen Arbeit. Die Bewohner beschreiben aus ihrer Sicht, wie es sich für sie anfühlt, bei uns und mit uns zu leben. Dabei haben wir Wert darauf gelegt, schwerpunktmäßig das Normale, Alltägliche zu beschreiben. Grenzen und Krisen kennen wir natürlich auch, sie sind ja schließlich Bestandteil jeder menschlichen Biografie. Dieses Buch befasst sich mit Krisen eher zwischen den Zeilen, denn über diese ist bereits vieles geschrieben worden. Dass die Bewältigung von Krisen bei weitem nicht alles ist, zeigt dieses Buch. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die unsere Jugendhilfeeinrichtung einmal besuchen, oft bestimmte Vorstellungen über die Arbeit und das Interieur haben, die nicht zutreffen. „Hier bei Ihnen ist ja alles ganz normal“ ist immer wieder die erstaunte Reaktion von Besuchern. Genau das trifft es: Das Besondere an unserer Arbeit und am Leben in unserer Wohngruppe ist das Normale. Die Kinder und Jugendlichen wollen oft einfach nur „endlich einmal irgendwo bleiben“.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Sprachförderung mit Musik

Sprachförderung mit Musik von Bossen,  Anja
Der vorliegende Themenkatalog zum Thema „Sprachförderung mit Musik“ wurde, nachdem die erste Auflage von 2012 vergriffen war, neu aufgelegt. Er beinhaltet einen Überblick über mehr als 500 Liedtitel, musikalische Bewegungsspiele und viele andere musikalische Bausteine aus 30 Unterrichtsmaterialien, die für eine Sprachförderung mit Musik in Kita und Grundschule konzipiert wurden. Er richtet sich an Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte, die mit Kindern zwischen 4 und 11 Jahren arbeiten und Musik als Medium in die Sprachförderung einbeziehen möchten. Alle Bausteine sind nach Sprach- und Sachthemen geordnet, so dass Lieder, Sprach- und Bewegungsspiele passend zu einem Thema ausgewählt werden können. Darüber hinaus bietet das Buch eine übersichtliche Beschreibung aller in den Materialkatalog aufgenommenen Materialsammlungen. Dadurch ist auf einen Blick ersichtlich, welche sprachlichen Schwerpunkte jeweils gefördert werden können, an welche Alters- und Zielgruppe sich ein Unterrichtsmaterial richtet, ob es zu einem Baustein weiteres Arbeitsmaterial oder weitere Anregungen gibt und inwiefern bestimmte Qualitätskriterien erfüllt sind, die für eine Sprachförderung mit Musik wesentlich sind. Somit kann der Themenkatalog auch als Entscheidungshilfe für die Anschaffung von Materialien herangezogen werden. In der Neuauflage wurden mittlerweile nicht mehr im Handel erhältliche Materialsammlungen aus dem Katalog entfernt und seit 2012 neu erschienene hinzugefügt.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Kritische Essays zur aktuellen Zeitsituation

Kritische Essays zur aktuellen Zeitsituation von Schmid,  Harald
Die vorliegenden Essays hängen inhaltlich zusammen, können aber auch als Einzelstudien gelesen werden. Sie untersuchen zentrale Aspekte der modernen Welt, die anhand von Einzelstichworten thematisiert werden. Damit wird nicht zuletzt der Tatsache Rechnung getragen, dass es angesichts der Komplexität der heutigen Verhältnisse ausgeschlossen erscheint, Großthemen wie Wirklichkeit, Geschichte, Dasein, Komplexität, Realität usw. als Systemform zu behandeln. Es kann lediglich darum gehen, Systembedingungen aufzuzeigen, Strukturen zu erläutern und Inhalte sichtbar zu machen, die allesamt zentrale Probleme der modernen Welt berühren. Deren Intelligibilisierung innerhalb eines Wirklichkeitsspiels gehört zu den wichtigsten Aufgabenstellungen einer Textierung und Realisierung einer Welt in ihrem gegenwärtigen Zustand.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Die Quelle des Vergnügens

Die Quelle des Vergnügens von Freyer,  Eva-Maria
„Die normale Anpassung des durchschnittlich gut angepassten Menschen bedeutet, dass man vielem in sich selbst den Rücken kehrt. Eine fortgesetzte Zurückweisung vieler Tiefen der mensch-lichen Natur bedeutet Spaltung. Doch steht fest, dass man eine ganze Menge verliert, indem man so verfährt, denn diese Tiefen sind auch die Quelle des Vergnügens.“ (Abraham A. Maslow) Alexander-Technik und ihre Anwendung am Klavier führt Sie in diesem Buch Schritt für Schritt zu den wunderbaren Tiefen und zur Quelle des Vergnügens in Ihnen selbst
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Erziehung schmiedet den Willen

Erziehung schmiedet den Willen von Hartge,  Reimar
Wir kommen nicht ´fertig` auf die Welt, sondern müssen uns – unter kompetenter Anleitung – durch eigene Lebenserfahrungen selber finden und erfinden. – Infolge solcher Metamorphose entwickelt sich das noch unmündige Kind von heute zum mündigen Erwachsenen von morgen. – Erziehung sollte vor allem danach streben, das phantasievolle kindliche Gemüt zu stimulieren und nicht durch aufoktroyierte ´Denkschablonen` zu hemmen. – Darüber hinaus muss Erziehung sich bemühen, gute Talente frühestmöglich zu erkennen und zu fördern.- Aufkeimenden Egoismus gilt es abzuwehren. – Stattdessen ist die Einsicht zu fördern, dass der gesamte Lebensweg von natürlichen Rechten und Pflichten ´gepflastert` sein wird, die idealerweise in ausgewogenem Verhältnis zueinander stehen. – Das Erlernen harmonischen ´Gemeinschaftsempfindens` und des damit unerlässlich einhergehenden Verantwortungsgefühls für eigenes und fremdes Schicksal wird den zu Erziehenden eine große Hilfe sein. – Versuche des ´Eintrichterns` eines nicht kindgerechten Wissens, das nicht zu sensiblem Wahrnehmungsvermögen und interessierter Aufmerksamkeit führt, erweisen sich als schädlich! – Manchmal erziehen sich Kinder in Spielgruppen auf naive Weise gegenseitig besser, als es einem ´stubengelehrten` pedantischen Erzieher je gelingen könnte. –
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Zeit und Mensch

Zeit und Mensch von Kendziora,  Rüdiger
Diese philosophiegeschichtliche Darstellung über die unterschiedlichen Beschreibungs- und Erklärungsversuche „Zeit“ als seelisches, existenziales, gesellschaftliches oder bewußtseinsimmanentes, wie auch als astronomisches oder physikalisches Phänomen zu deuten, weist auf eine lange Geschichte im Kontext der Veränderungen der Lebenswirklichkeit der Menschen hin. Wies erst das theologische Mittelalter den Weg zu einem eigenständigen Naturbegriff, folgte ihm zeitgleich geistesgeschichtlich die Wiederaufarbeitung und Klä-rung der aristotelischen und platonischen Denkvoraussetzungen und schied im Christentum die Glaubenswahrheit von der Wissens¬er-kenntnis. Zeit als Orientierung und Rahmenbedingung konnte über ihre Entgrenzung in die Transzendenz wirksame Mechanismen der praktischen Lebensführung entwickeln, die der lebensweltlichen Arbeit ihren übergeordneten Sinn verlieh. „Zeit“ als ordnungs- und weltgestaltender Orientierungshorizont erfuhr mit der Einführung der Uhrzeit ein strengeres und auf Pünktlichkeit hin ausgerichtetes Koordinations- und Kontrollverhalten, das sowohl individuell wie gesellschaftlich mit der Zunahme der Objekt-welt ein beschleunigtes Synchronisationsmanagement erforderte. „Homo temporalis“ erschien auf der Weltbühne und als abstraktes Konstrukt schien wie selbstverständlich das gesellschaftliche Anforderungsprofil an Fahrt auf zu nehmen ohne dass an der gleichmäßig verlaufenden Zeit etwas verloren oder hinzugewonnen wäre.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Musik – Bild – Bewegung – Sprache

Musik – Bild – Bewegung – Sprache von Oberschmidt,  Jürgen, Zöllner-Dressler,  Stefan
„Einzige Antwort auf Kunst ist Kunst.“ (Wolfgang Rihm) Ästhetische Transformationen sind in musikpädagogischen Kontexten schon seit langem allgegenwärtig – und trotzdem sind die besonderen Potenziale solch intermedialer Begegnungen im Zusammenspiel der Künste längst noch nicht ausgereizt. Die Autorinnen und Autoren der hier vorliegenden Schrift widmen sich jeweils einem Ausschnitt der ästhetischen Transformation und versuchen, sich in der Verbindung von Theorie und Praxis der besonderen Dimension einer Erkenntnis anzunähern, die sich in den Begegnungen zwischen den jeweiligen Künsten zeigt. Die so beschriebenen unterrichtspraktischen Beispiele möchten zeigen, wie eine Transformation von Musik ins Bild, in Bewegung und in Sprache im Musikunterricht gelingen kann. Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine erweiterte Perspektive auf Musik eröffnet. Durch die ästhetischen Transformationen entstehen gleichzeitig Räume zur Erprobung künstlerischen Denkens und Gestaltens.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Hartmann – der Mönch

Hartmann – der Mönch von Herzog,  C M
Hartmann, der Mönch, lebte mit über neunzig Jahren im Dachgeschoß des Augustinerklosters Herzogenburg. In einer seiner beiden riesigen Zellen türmten sich an zwei Wänden Bücherregale bis an die Decke. Auch ich war ein Schüler dieses edlen Lehrers, der noch als Greis hochintelligent war und nichts von seinem aus dem Studium der Schriften erlangten Wissen vergessen hatte. Beinahe erreichte er das biblische Alter von hundert Jahren. In diesem Werk erscheint der Hartmann seinem ehemaligen Schüler in den Nachtstunden und bleibt bis zum Morgen, wenn die ersten Sonnenstrahlen aufleuchten. Die Gespräche gliedern sich in Poesie, Philosophie und Ethik. Der Schüler findet in diesem Werk noch nicht die Weisheit, doch er entschließt sich, den Weg zu beschreiten, der eines Tages dorthin führen wird.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Die Verbrechen und die Bräuche

Die Verbrechen und die Bräuche von Schlegel,  Johann Ulrich
Wie kommt es zu Verbrechen? Diese stellen sich bei der Beantwortung der Frage nach deren Entstehung unweigerlich in einen engen Zusammenhang mit den Bräuchen. Gewohnheiten, Regeln und Gesetze, dann aber vor allem auch Meinungen, Ideen und ganze Ideengebäude zementieren jenes gesellschaftliche Zusammenleben, das wir den Staat nennen. Wann wird dieser besser, wann schlechter? Große Autoren unserer menschlichen Kultur haben diesen Problemen schon immer nachgespürt. Eine Wiederbesinnung und Anknüpfung an diese Großen der Menschheitskultur kann Linderung bringen.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Revival 4

Revival 4 von Heinz,  Rudolf
Der Verdacht auf Redundanz, in Anbetracht der zahl¬reichen vorgegebenen Paraphrasen zum Pathognostik-Begriff, der vermeintlichen Überflüssigkeit eines ganzen Buches dazu, mag sich zerstreuen angesichts des Interessenszuwachses für diese meine Psychoanalyse-Ausweitung, häufig reklamierend eine präg-nantere Bündelung der einschlägigen Prämissen. Vollends hinfällig aber wird der Redundanzsuspekt ob des obsekrativen Wesens meines Vorgehens, das quasi rituelle Wiederholungen ad infinitum, fortwährende Neuansätze im bewährten Alten, erforderlich werden läßt. Auf den Vortragstext zum Thema folgen exsolvente Großaus¬füh-rungen diesem entlang. Die betreffenden Inhalte ausmachen, inbe-grifflich, die kriteriale Objektivitätsekstatik, den Referenzvorrang von Kulturpathologie, die universelle Todestriebfundierung.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Revival 1

Revival 1 von Heinz,  Rudolf
Zentrum des „Revivals 1“ bilden Auszüge aus der Leidensgeschichte meiner psychoanalytischen Ausbildung. Sie werden gerahmt – im Vorgriff – durch Gelegenheitsarbeiten, so zu Adorno, Philosophie und Psychoanalyse, psychoanalytische Geld-theorie, Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse, Auseinander-setzungen mit den „Europäischen Arbeiterfraktionen“ (ELC). Und folgend durch diverse Kasuistik: zu einer Einzelanalyse und zu psychotherapeutischer Studentenberatung. Abschließend diskutiert Philosophiekollege Peter Tepe meine Denkgepflogenheiten nach Maßgabe der „Kritischen Theorie“, vor der pathognostischen Wende.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Was kennzeichnet Frieden

Was kennzeichnet Frieden von Hartge,  Reimar
Man erwartet unter diesem Thema vielleicht eine Schrift des Zen-Buddhismus oder den Text eines mahnenden päpstlichen Appells an die Menschheit. – Doch weder die eine, noch die andere Annahme ist zutreffend. – Geboten wird stattdessen ein Versuch, dasjenige Friedensverständnis zu thematisie¬ren, das sämtliche sich mit dem Thema ´Frieden` befassenden Weltanschauungen gemeinsam haben. – Frieden – sei es äußerer oder innerer – bemüht sich darum, Grenztore zu öffnen, Brücken der Verständigung zu bauen, Tunnelverbindungen offen zu halten und freie Hafeneinfahrt zu bieten. – Es heißt, dass Frieden trägt, doch manchmal muss er selber auch ertragen, um mit Weisheit und Würde ausreifen zu können. – Stabiler äußerer und innerer Frieden gleicht einer ´Rettungsinsel`, die uns Schutz in den Stürmen des Weltgeschehens bietet, und an deren Klippen sich die schroffsten Wellenberge brechen. – Das Wort Frieden wird oft mit Freiheitsempfinden in Verbindung gebracht, auch mit Verständnis bzw. Verständigung. – Das Bewusstsein von Frieden will überzeugen. Es will weder einschläfern, noch Achtsamkeit durch Leichtgläubigkeit ersetzen. – Um äußeren Frieden muss man kämpfen und verhandeln – Um innerem Frieden zu begegnen, hilft es schon, sich im Zustand der Ruhe mit guten Gedanken darum zu bemühen. –
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Lectiones pathognosticae

Lectiones pathognosticae von Heinz,  Rudolf
Diese redigierte Neuauflage verdankt sich dem fachlichen Umstand, daß es sich in den besagten „Lectiones“ um – allzeit wiederbelebungsreife – pathognostische Initialtexte handelt: um – didaktisch eher abdriftige – Traktate in drei konzentrierten Anläufen; sowie um Berichte aus einer Art größerer Pressure Group mit weitgestreuten psychopathologischen Themen; und schließlich um eine einmalige Korrespondenz mit Fachkollegen über pathognostische Essentials, inbegrifflich die kriteriale Objektivitätsekstatik.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Märchen bewahren Weisheiten

Märchen bewahren Weisheiten von Hartge,  Reimar
HERKUNFT: Im ehemaligen hannoverschen Buchantiquariat Peter Müller (Marienstraße, schräg gegenüber vom Annastift-Krankenhaus) entdeckte ich vor ca. 25 Jahren unter anderem zwei alte Märchen-Skripte, die in der sogenannten Currentschrift des späten 17. bzw. des 18. Jahrhunderts aufgezeichnet sind. – Die Texte lagen in einem großen ungeordneten Haufen handschriftlicher Briefe und Dokumente aus über einem halben Jahrtausend. – Damals erwarb ich das gesamte Konvolut, welches außer den folgend als Faksimile reproduzierten und dann transkribierten zwei Märchen noch eine Vielzahl anderer – vom Händler nicht identifizierter – Kostbarkeiten enthielt. – Die Märchen-Manuskripte, welche seither im Hartge-Archiv der G.W. Leibniz-Bibliothek Hannover unter Sign.-Nr. Noviss. 450 P 27 geführt werden, bestehen aus fünf Faltblattlagen in A4-Format, die – mittig übereinander zu A5-Format geknickt – eine ungeheftete Broschüre ergeben. – Die ersten 14 Seiten wurden beschriftet, alle folgenden 7 Seiten blieben leer. – Nur das Hüllblatt ist nach außen hin vergilbt und abgegriffen. – Gleichwohl blieb der Text auch auf Seite 1 lesbar. – Die Schreiberhand war für beide Märchentexte die selbe. – Eine Korrespondenz mit dem Gebrüder-Grimm-Archiv in Kassel ergab, dass es sich weder um die Handschrift von Jacob Grimm handelt, noch um jene von Wilhelm Grimm. – Gleichwohl zeigte man in Kassel an dem wahrscheinlich vor Lebenszeit der Gebrüder Grimm entstandenen Dokument großes Interesse. – Später gelangten dann auch noch zwei Originalbriefe beider Grimm-Brüder ins Hartge-Archiv und können dort unter Sign.-Nr. Noviss. 450 A 362 eingesehen werden. – Sie befinden sich in einem ledernen Schuber. – Diese Briefe sind hier auf den Seiten 99 bis 103 ebenfalls als Faksimile nebst Transkription reproduziert. – Schrifttyp und Ausdrucksweise der beiden Märchen-Skripte dürften dem 18. Jahrhundert zuzuordnen sein (s.o.). – Als phantasievolle Moderatoren der Urfassung dieser Märchen kommen außer den Gebrüdern Grimm eventuell auch folgende Autoren in Frage: Friedrich Karl von Savigny, Jakob Bodmer, Achim von Arnim, Clemens Brentano, Wilhelm Grimms Frau Dorchen, geb. Wild, u.a. auch deren Mutter oder die ältere Schwester Gretchen, Brüder und Schwester Haxthausen, Annette und Jenny Droste-Hülshoff, die Viemännin, geb. Pierson, Märchenfrau aus Zwehrn bei Kassel, u.a.m.. –
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Tod und Auferstehung

Tod und Auferstehung von Burkert,  H. Dieter
Zusammengeführt werden zwei Wirklichkeiten – die der Welt („Tod“) und die Gottes („Auferstehung“), ermöglicht durch den (erweiterten) Begriff ‚Leben‘. Da die Wirklichkeit Gottes vorauswirkt, ist bereits der „Tod“ das „Tor zum Licht“ (Franz v. Assisi). „Auferstehung“ ist zu verstehen als Wahrung der Person im Gedächtnis Gottes (Memoriatshypothese). Dadurch hebt sich nicht nur die Widersprüchlichkeit zwischen Ganztodvorstellung (auch die Seele sterbe) und „Auferstehung“ auf, sondern es ergibt sich auch Offenheit für die Souveränität Gottes i. S. d. Neugestaltung in seiner ewigen Gemeinschaft. – All dies verlangt Bemühung um Glaubensfestigkeit. Diesem Bemühen kommt der Verfasser entgegen durch immer wieder neu einsetzende Darlegungen zum Doppelthema „Tod und Auferstehung“ (Prinzip der Variation).
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Pathognostische Interventionen VI

Pathognostische Interventionen VI von Heinz,  Rudolf
Zu gewärtigen sind diesmal – in der etablierten Tradition der „Pathognostischen Interventionen“: • intellektuelle Außenbeziehungen (u.a. zu Beuys, zu Burckhardt); • Informationen zu lokalen Eigenveranstaltungen (z.B. über unser pathognostisches Kasuistikseminar); • eigene Vorträge nebst „Fortschreibungen“ (siehe: „Sinne und Krankheit“); • eigene Abhandlungen und Rezensionen (e.g. über Evolutions-biologie). „Interventionen“ sei weitherzig verstanden im Sinne von „gelegenheitlichen Äußerungen“. Die Grenzen zwischen „Revisionen und Präzisierungen“ sind gewiss fließend, verifizierbar insbesondere an den ausführlichen „Fortschreibungen“. Wie immer dient auch dieser Sammelband der Bekundung des weitverzweigten Entwicklungsstands der Pathognostik.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Die Blaue Eule

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Die Blaue Eule was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Die Blaue Eule hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Die Blaue Eule

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Die Blaue Eule

Wie die oben genannten Verlage legt auch Die Blaue Eule besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben