fbpx

Kombinierter Verkehr Richtung Osteuropa – Die notwendige Alternative zum Straßengüterverkehr

Kombinierter Verkehr Richtung Osteuropa – Die notwendige Alternative zum Straßengüterverkehr von Fouvez,  Martin S, Hinz,  Karlheinz, Klippel,  Björn, Kocourek,  Jaroslav, König,  Rainer, Külper,  Carsten, Lucke,  Hans J, Mertel,  Rainer, Mertens,  Angelika, Nestler,  Steffen, Ozols,  Voldemar, Rehmann,  Dietmar, Roggenkamp,  Michael, Rohde,  Bernd, Seidelmann,  Christoph, Völker,  Jutta
Tagungsband des Verkehrswissenschaftlichen Seminars der DVWG. Die Chancen des Kombinierten Verkehrs im Rahmen der EU-Osterweiterung und die Rolle der Verkehrspolitik Angelika Mertens, MdB Verkehrsinfrastruktur und EU-Osterweiterung Dr. Bernd Rohde Action strategies of European transport policy for the development of Combined Transport to and from Eastern Europe Martine-Sophie Fouvez Erwartungen und Erfahrungen mit dem kombinierten Verkehr aus Sicht eines deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmens Michael Roggenkamp Der EU-Beitritt Polens. Chance für den KV Straße-Schiene? Carsten Külper Kombinierter Verkehr in Richtung Osteuropa. Die notwendige Alternative zum Strassengüterverkehr Jaroslav Kocourek Kombinierter Verkehr nach Osteuropa als Bestandteil logistischer Netzwerke Dr. Voldemars Ozols Erfahrungen bei der Umsetzung der schienengestützten Logistik in Osteuropa-Verkehren Björn Klippel Aufgaben und Maßnahmen zur Entwicklung des Kombinierten Verkehrs zwischen West- und Osteuropa Dr. Christoph Seidelmann Analyse von Hindernissen im Kombinierten Verkehr Schiene-Straße am Beispiel Deutschland-Polen Rainer Mertel Zusammenfassung zum Vortrag: Netzwerk von Logistikzentren im Ostseeraum Steffen Nestler Die Binnenschifffahrt im kombinierten Verkehr Dr. Dietmar Rehmann Kombinierter Verkehr über die rollende Landstraße - Eine Projektbewertung Dr. Karlheinz Hinz Informationslogistik bei schienengebundenen Güterverkehren in Richtung Osteuropa am Beispiel Volkswagen Transport Dr. Hans-Joachim Lucke Erfordernisse zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den kombinierten Verkehr zwischen Deutschland und Russland/GUS Dr. Jutta Völker Kombinierter Verkehr als verkehrswissenschaftliche + verkehrspraktische Herausforderung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König Empfehlungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Worst Cases in Logistics & Mobility; Herausforderungen an das Notfallmanagement

Worst Cases in Logistics & Mobility; Herausforderungen an das Notfallmanagement von Broemme,  Albrecht, Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V., Franke,  Dieter, Kling,  Thomas, Neubeck,  Gert, Pansch,  Holger, Reichel,  Karin, Schmidt,  Sören, Schwanebeck,  Wolfgang, Sedlak,  Wolfgang, Sroka,  Michael, von Holtey,  Stefan
Die Inhalte der CD finden Sie in unterschiedlichen Versionen auf der CD vor: Präsentationen und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version des Adobe Acrobat Reader (pdf- Format, siehe Instruktionen auf der CD). Grußwort des Hessischen Staatsministers des Inneren und des Sports Wolfgang Sedlak, Stv. Abteilungsleiter Brand- und Katastrophenschutz, Verteidigungswesen, Krisenmanagement Schutz Kritischer Infrastrukturen – eine gemeinsame Aufgabe von Staat und Wirtschaft MinR Stefan von Holtey, Bundesministerium des Inneren Institutionelle Lösungsansätze für ein effizientes Notfallmanagement Dieter Franke und Sören Schmidt, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Handlungspotentiale der DHL in der Vogelgrippe Dr. Thomas Kling, Vice President Operations, DHL Freight GmbH Transport gefährlicher Güter Prof. Dr. Wolfgang Schwanebeck, Hochschule Bremerhaven Humanitäre Logistik – zur richtigen Zeit am richtigen Ort Albrecht Broemme, Präsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Qualifiziertes Risiko- und Krisenmanagement als Grundlage unternehmerischen Handelns Prof. Gert Neubeck, Leiter Konzernsicherheit DB AG Grundlagen und Chancen der „Golden Hour“ Dr. med. Michael Sroka, Kreisverbandsarzt des DRK Frankfurt/Main Schutz und Rettung von Menschen Dr.-Ing. Karin Reichel, VDI Technologiezentrum GmbH Risikobasiertes Notfallmanagement Holger Pansch, NCAS
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Supranationale Verkehrspolitik – Konfliktpotentiale im europäischen Raum

Supranationale Verkehrspolitik – Konfliktpotentiale im europäischen Raum von Böhme,  Hans, Classen,  Werner, Franz,  Christoph, Hanreich,  Günther, Herber,  Rolf, Jung,  Christian, Ortmeyer,  August, Schmidt,  Karlheinz, Seidl,  Ulrike, Stamm,  Rolf, von Haus,  Gerhard
Inhaltsverzeichnis JUNG Subsidiarität in der europäischen Verkehrspolitik? Welche Elemente der Verkehrspolitik sind in der EU bereits harmonisiert, und was muß zur weiteren Harmonisierung der Rahmenbedingungen geschehen? STAMM aus der Sicht des Bundes CLASSEN aus der Sicht des Landes Baden-Württemberg HANREICH Europäische Güterverkehrspolitik - Ist-Zustand und Ausblick Die Vereinheitlichung der verkehrspolitischen und verkehrsrechtlichen Rahmenbedingungen aus der Sicht der Verkehrsträger FRANZ Chancen und Grenzen der Deutschen Bahn AG in Europa VON HAUS Binnenschiffahrt BÖHME Die Schiffahrtspolitik der Europäischen Union - Ziele und Konflikte SEIDL Lufttransport SCHMIDT Straßentransport Die Harmonisierung der Verkehrspolitik und des Verkehrsrechts HERBER Angleichung des Transportrechts in der Europäischen Union ORTMEYER Angleichung des Steuer- und Abgabenrechts
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Warten auf den Wettbewerb: ÖPNV in Deutschland

Warten auf den Wettbewerb: ÖPNV in Deutschland von Beckmann,  Klaus, Berlepsch,  Hans J von, Berschin,  Felix, Fehling,  Michael, Ilgmann,  Gottfried, Knieps,  Günter, Knieps,  Manfred
Inhalt der CD: Wettbewerbspotenziale im Nahverkehr: Perspektiven und institutionelle Barrieren Prof. Dr. G. Knieps Der Rechtsrahmen für den ÖPNV: Neuere Entwicklungen auf der EU-Ebene Prof. Dr. M. Fehling Finanzierungsreformen im ÖPNV Dr. jur. F. Berschin Ganzheitliche Nahverkehrsplanung – Hemmnisse oder Förderung des Wettbewerbs im ÖPNV Prof. Dr.-Ing. K. Beckmann Änderung der Regionalisierungsmittel Dr. G. Ilgmann Möglichkeiten und Grenzen funktionaler Ausschreibungen Dr. M. Knieps traffiQ auf dem „Frankfurter Weg“ – Erfahrungen und Strategien im Wettbewerb Dr. H-J. von Berlepsch, T. Ringe
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Bürgernah und intermodal – Verkehrsverlagerung durch Mobilitätsmanagement?

Bürgernah und intermodal – Verkehrsverlagerung durch Mobilitätsmanagement? von Friedrich,  Markus, Huber,  Wilfried, Kiwitt,  Thomas, Malik,  Volkhard, Martin,  Ulrich, Retzmann,  Martin, Schmid,  Karlheinz, Steinmüller,  Karlheinz
Die Inhalte der CD finden Sie in unterschiedlichen Versionen auf der CD vor: Präsentationen und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version des Adobe Acrobat Reader (pdf- Format, siehe Instruktionen auf der CD). Infrastrukturen der Zukunft Dr. Karlheinz Steinmüller, z_Punkt GmbH Erst kommunizieren, dann finanzieren Karlheinz Schmid, Vizepräsident der DVWG e.V. Chancen und Grenzen von Intelligenten Verkehrssystemen Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Universität Stuttgart Bürgerintegrierendes Mobilitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin, Verkehrswissenschaftliches Institut, Universität Stuttgart Intelligente Siedlungsplanung Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Mobilitätsmanagement – Ansätze für eine nachhaltige Verkehrsmittel- und Routenwahl Volkhard Malik, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Öko-Verkehrs-Siegel der Stadt Freiburg sowie der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen Wilfried Huber, Stadt Freiburg Die smart-card in Asien Martin Retzmann, Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen, Universität Stuttgart
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Vision System Bahn 2020

Vision System Bahn 2020 von Gerhard,  Thomas, Illing,  Jürgen, Küpper,  Wolfgang, Mitusch,  Kay, Müller-Hellmann,  Adolf, Siegmann,  Jürgen, Steinicke,  Wolfgang H
Veranstaltung im Rahmen der Fachmesse "InnoTrans". Inhalt der CD Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor. Systemkompetenz der Bahnindustrie Thomas Gerhard Welche Entwicklungen nehmen die Privatbahnen? Prof. Dr.-Ing. Adolf Müller-Hellmann Perspektiven der Politik für das zukünftige Bahnsystem in Deutschland und Europa RD Wolfgang Küpper Fahrplanerstellung nach einem Börsenverfahren? Kay Mitusch Qualitäten und Kostenstrukturen für ein Marktbestehen der Bahn Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann Was kann Forschung und Technik zu einem europäischen Bahnsystem beitragen? Wolfgang H. Steinicke
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Dynamische und statische Elemente des Verkehrsverhaltens – Das Deutsche Mobilitätspanel

Dynamische und statische Elemente des Verkehrsverhaltens – Das Deutsche Mobilitätspanel von Beckmann,  Klaus, Chlond,  Bastian, Echtermeyer,  Karl, Funke,  Claudia, Haag,  Günter, Hautzinger,  Heinz, Kunert,  Uwe, Lipps,  Oliver, Manz,  Wilko, Sauer,  Andreas, Schad,  Helmut, Vödisch,  Michael, Zumkeller,  Dirk
Inhaltsverzeichnis Zumkeller Eigenschaften von Paneluntersuchungen - Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten im Verkehrsbereich Sauer Die Methodik der Feldarbeit für das Deutsche Mobilitätspanel Kunert Die Quer- und Längsschnittanalyse des Mobilitätspanels im Vergleich Hautzinger Auswertung des Mobilitätspanels mittels statistisch-ökonometrischer Panelmodelle (Kurzfassung) Haag Auswertung des Mobilitätspanels mittels künstlicher neuronaler Netzwerke Schad / Funke / Vödisch Ausgewählte Aspekte der Mobilität im Wochenverlauf Lipps Variation im individuellen Mobilitätsverhallen und Anwendungsmöglichkeiten für die Verkehrsplanung Beckmann Mobiplan und Mobidrive - Panel- und Längsschnittverhaltenserhebungen als Grundlage der Mobilitätsforschung Chlond / Manz INVERMO - Das Mobilitätspanel für den Fernverkehr Echtermeyer Modellierung von Fluggastbewegungen bei der Lufthansa AG Lipps Zusammenfassung
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Anwendungen der Stichprobentheorie bei der Planung und Auswertung von Verkehrserhebungen

Anwendungen der Stichprobentheorie bei der Planung und Auswertung von Verkehrserhebungen von Bäumer,  Markus, Gabler,  Siegfried, Hautzinger,  Heinz, Peiffer,  Manfred, Schmidt,  Jochen, Steinmeyer,  Imke, Stock,  Wilfried
Begrüßung und Einführung in die Thematik Prof. Dr. Heinz Hautzinger, Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung e.V. (IVT), Heilbronn / Mannheim Das Methodenarsenal der Stichprobentheorie: Ein Überblick für Nichtstatistiker PD Dr. Siegfried Gabler, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim Stichprobendesigns für Verkehrserhebungen Prof. Dr. Heinz Hautzinger, IVT Punkt- und Intervallschätzung bei komplexen Stichprobendesigns - dargestellt am Beispiel von Haushaltsbefragungen und Fahrgasterhebungen Prof. Dr. Heinz Hautzinger, Manfred Pfeiffer, IVT Ermittlung des notwendigen Stichprobenumfangs - dargestellt am Beispiel der „Fahrleistungserhebung 2002“ Dr. Wilfried Stock, IVT Non-response-Analysen und Korrektur von Verzerrungen - dargestellt am Beispiel der Erhebung „Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland“ (KiD 2002) Dr. Jochen Schmidt, IVT Online-Befragungen aus stichprobentheoretischer und anwendungsorientierter Sicht - worin liegen die besonderen Herausforderungen? Markus Bäumer, IVT Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Dr.-Ing. Imke Steinmeyer, TU Berlin
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Fahrgäste als aktive Partner – Flexible Verkehre als Antwort auf demographische und wirtschaftliche Entwicklungen

Fahrgäste als aktive Partner – Flexible Verkehre als Antwort auf demographische und wirtschaftliche Entwicklungen von Barth,  Sibylle, Gipp,  Christoph, Gnadl,  Rolf, Güttler,  Klaus-Peter, Henninger,  Tobias, Huber,  Felix, Kahrs,  Clemens, Kirchhoff,  Peter, Köhler,  Uwe, Nagel,  Frank, Rosskopf,  Iris, Scholz,  Ralf, Underberg,  Robert
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Bezirksvereinigung Rhein-Main der DVWG, dem Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH (ZIV) und Hartmann Nagel Art & Consulting. Inhalt der CD Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor. Christoph Gipp - Hemmnisse bei der Implementation von bedarfsorientierten Bedienungsformen Dr.- Ing. Tobias Henninger - Ergebnisse des Projekts RUDY auf dem Themenfeld flexible Bedienformen Prof. Dr.-Ing. Felix Huber - Demografische Entwicklung und deren Auswirkung auf Verkehr und Mobilität C. Kahrs, Th. Bockholt - Flexible Angebotsformen als Alternative zum Linienbetrieb Prof. Dr.-Ing. Peter Kirchhoff - Theorie flexibler Betriebsweisen - Nachfragegesteuerte Betriebsweisen als Alternative zum Linienbetrieb oder mit dem Linienbetrieb integriert? RAin Daniela Klinger, RAin Dr. Sibylle Barth - Rechtliche Aspekte bei der Einführung von flexiblen Verkehren Uwe Köhler - Theoretische Modelle und technische Möglichkeiten flexibler Verkehre Frank Nagel - Zielgruppengerechtes Marketing als Ansatz Iris Rosskopf - Flexible Betriebsformen – Einrichtung eines kreisweiten Haustür-zu-Haustür-Verkehrs Klaus-Peter Güttler - Finanzlage der öffentlichen Kassen und deren Auswirkungen auf die Finanzierung des Verkehrs Ralf Scholz - Weiterentwicklung individueller Angebote im ÖPNV im Main-Taunus-Kreis Dr.-Ing. Robert Underberg - Flexible Angebotsformen und ihr Implementierungsprozess Clemens Kahrs - Gestaltung und Kommunikation von flexiblen Bedienformen
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Wohin fliegen wir? – Zukunftsperspektiven des Luftverkehrs zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Daseinsvorsorge

Wohin fliegen wir? – Zukunftsperspektiven des Luftverkehrs zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Daseinsvorsorge von Bittlinger,  Horst, Goedeking,  Philipp, Harsche,  Martin, Knorr,  Andreas, Lueg-Arndt,  Andreas, Ramos,  Fabio, Schulte,  Stefan, Strehle,  Rudi, Zacharias,  Silke, Zintel,  Volker
Sie finden die folgenden Inhalte der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Protable Document Format vor. Keynote Speech – Zukunftsperspektiven des Luftverkehrs zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Daseinsvorsorge Dr. Stefan Schulte, Fraport AG, Vorstandsvorsitzender Wer oder was fliegt denn da? Luftverkehrsnachfrage im Wandel internationaler Wirtschafts- und Gesellschaftsverflechtungen Geschäftsreisende, Privatreisende, Luftfracht – Wer sind die Nachfrager? Prof. Dr. Martin Harsche, Fachhochschule Frankfurt am Main, Luftverkehrswirtschaft Bedeutung des Luftverkehrs für internationale Serviceteilelogistik und Speziallogistik Silke Zacharias, time:matters GmbH, Strategic Account Manager Systempartnerschaft oder ruinöser Wettbewerb? Luftverkehrsangebot durch Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber und Flugsicherung Marktentwicklung, Anforderungen und Strategien der Systempartner des Luftverkehrs Prof. Dr. Andreas Lueg-Arndt, Cologne Business School, Nationale und internationale Verkehrspolitik Wettbewerb am Himmel – Marktmacht und Strategien von Fluggesellschaften Dr. Phillip Goedeking, AlixPartners München, Managing Director Flughäfen zwischen öffentlicher Daseinsvorsorge und privatwirtschaftlichen Interessen – Zukunftsstrategien für Flughafenbetreibergesellschaften in Deutschland Volker Zintel, House of Logistics and Mobility, Senior Consultant, Projektleitung Luftverkehr/Sicherheit Sicherheiten und Hoheiten in der Luft – Strukturwandel der Flugsicherung in Deutschland und Europa Fabio Ramos, Deutsche Flugsicherung DFS, Leiter der Abteilung Politische Angelegenheiten Luftverkehr in öffentlicher Verantwortung Staatliche Aufgaben, Ordnungspolitik und Planung von Luftverkehrsinfrastruktur Ordnungspolitische Anforderungen und Zukunftsaufgaben der Systempartner des Luftverkehrs Prof. Dr. Andreas Knorr, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Wirtschafts- und Verkehrspolitik Planung von Luftverkehrsinfrastruktur als gesellschafts- und wirtschaftspolitische Aufgabe Rudi Strehle, Flughafen München GmbH, Abteilungsleiter Regionalbüro Anforderungen an ein Luftverkehrskonzept für Deutschland Dr. Horst Bittlinger, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL / General Manager im Bereich Konzernpolitik der Deutschen Lufthansa AG
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch.

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch. was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch. hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch.

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch.

Wie die oben genannten Verlage legt auch Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch. besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben