fbpx

Freuet Euch, Bernhard kommt bald!

Freuet Euch, Bernhard kommt bald! von Martenstein,  Harald
Stille Nacht, Martensteins Nacht: In seinen zwölf modernen Weihnachtsgeschichten definiert der vielfach preisgekrönte ZEIT-Kolumnist den Begriff »Besinnlichkeit« neu. In seinem unverwechselbaren lakonischen, komischen Ton beschreibt er das Familienfest von einer ungewohnten, eher ungemütlichen Seite. Da gibt es den Weihnachtsmörder, der jedes Jahr am 24. Dezember zuschlägt, mal als Lamettawürger, mal als Christbaumstecher, und damit dem ermittelnden Ich-Erzähler das Fest versaut. Da wird »Das neue Testament« einfach mal juristisch verstanden oder »Die heilige Familie« radikal in die Gegenwart katapultiert. Und wir verfolgen, wie sich ein Weihnachtsmann als Stripper und erotischer Dienstleister bei Betriebsfeiern durchschlägt. So schwarz haben sich Weihnachtsgeschichten noch nie angehört. Trotz seines Sarkasmus hat Martenstein aber kein Anti-Weihnachtsbuch verfasst: Mit Hintersinn und überraschenden Pointen stellt er vielmehr die alten Fragen neu – was heißt heute Familie, wie können wir Frieden finden, wo wohnt die Liebe? Ausstattung: mit 4 Farbillustrationen von Rudi Hurzlmeier
Aktualisiert: 2022-12-24
> findR *

Wer wir waren, wer wir sind

Wer wir waren, wer wir sind von Jürgs,  Michael
Michael Jürgs hat sich auf eine Deutschlandreise begeben und an berühmten Orten nach den Spuren deutscher Geschichte gesucht. Mitunter begleiten ihn Prominente aus Politik und Kultur, Sport und Wirtschaft und erzählen ihm ihre persönlichen Erinnerungen – u. a. Volker Schlöndorff , Lothar de Maizière, Michael Naumann, Katja Kraus, Rainer Eppelmann, Matthias Platzeck. Gemeinsam suchen sie Antworten auf Fragen wie: Wen haben die Steinmetze in der Spitze des Kölner Doms verewigt? Wer pilgert heute noch zu Bismarcks Grab in Friedrichsruh? Wofür hielt sich die SS im KZ Buchenwald einen Zoo mit Wildtieren? Wieso gehört Rahns linker Fußballstiefel in ein Museum? Was hat ein CDU-Politiker mit Nathan dem Weisen gemein? Wie schützt Johann Sebastian Bach die Th omanerchorknaben gegen Heimweh? In fünfundzwanzig Reportagen beschreibt Michael Jürgs, wie und an welchen historischen Schauplätzen wir heute unsere Geschichte erleben.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *

Mörderischer Freitag

Mörderischer Freitag von French,  Nicci, Moosmüller,  Birgit
Frieda Kleins Ex-Lebensgefährte Sandy wird ermordet in der Themse aufgefunden. An seinem Handgelenk befindet sich ein Patientenarmband mit ihrem Namen. Frieda ist tief getroffen und gerät noch dazu ins Visier der Polizei, bei der sie an wichtigen Stellen höchst unbeliebt ist. Doch bevor es zur Anklage kommt, hat Frieda Klein sich abgesetzt und ermittelt auf eigene Faust. Wie hat Sandy nach der Trennung von ihr gelebt? Wer waren seine Geliebten, Freunde, Kollegen? Frieda stellt fest, wie wenig sie ihren Ex-Partner kannte, und als sie hinter das Geheimnis kommt, schwebt sie in höchster Gefahr … Ein psychologischer Thriller, der Frieda in dunkle Lebenswelten führt und sie von ihrer verletzlichsten Seite zeigt.
Aktualisiert: 2022-06-22
> findR *

Immer sind die Männer schuld

Immer sind die Männer schuld von Heym,  Stefan
Kann ein Schriftsteller etwas schöneres verschenken als eine Geschichte? Immer wieder hat Stefan Heym bei passender Gelegenheit seine Frau Inge mit einer Geschichte überrascht. Kurz vor seinem Tod im Dezember 2001 hat er diese sehr persönlichen Erzählungen zu einem Band zusammengestellt und den Künstler Horst Hussel gebeten, sie zu illustrieren. Es sind ebenso liebevolle wie spitzzüngige Zwiegespräche mit sich und der Welt - über das gegensätzliche Ordnungsverständnis von Mann und Frau, über den weiblichen Instinkt, der den Straßenbaumaßnahmen des Kapitalismus eher gewachsen ist als der automatische Navigator im Auto, und über die Probleme mit den modernen Sicherheitsschlössern. Es geht um vertauschte Servietten und Kuchenkrümel auf dem Teppich, um die Schwierigkeiten im Umgang mit weiblicher Aura, um die ängstliche Seele eines Rebellen und die Schuldgefühle eines Liebenden. Und es geht - zu allererst - um die zärtliche Zuneigung zu "seinem Weib". Heyms entwaffnend ehrliche und wunderbar tröstliche Geschichten sind ein Hohelied auf die Liebe, das alle Ingredienzen enthält, die ihn berühmt gemacht haben: ein herrlich freches Mundwerk, ungebeugter Eigensinn, kompromisslose Klarheit und hintergründiger Witz. So geben diese Texte auch den Blick frei auf einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Ausstattung: mit Illustrationen von Horst Hussel
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *

Die neuen Leiden des alten M.

Die neuen Leiden des alten M. von Martenstein,  Harald
Er wird geliebt und gehasst. Harald Martenstein schreibt weiter an seiner großen Chronik der deutschen Gegenwart. – hübsch portioniert in kleinen Texten über die Politik und den Alltag, Männer und Frauen, über das Älterwerden, das Vatersein, die Irrungen und Wirrungen der politischen Korrektheit. Wahrscheinlich ist dieses Buch sein bisher bösestes, witzig und entspannt ist es trotzdem. Der Kolumnist Martenstein wurde mit allen Preisen ausgezeichnet, die in diesem Genre in Deutschland vergeben werden. Wer unser Land verstehen will, muss lesen, was Martenstein über Genderforschung, über Sprachvorschriften, über die Diskriminierung von Menschen bei Schönheitswettbewerben oder über Steuerbetrüger zu sagen hat.
Aktualisiert: 2021-09-25
> findR *

Sommer 1914

Sommer 1914 von Bendikowski,  Tillmann
Allgemeine Kriegsbegeisterung in Deutschland 1914 – das war lange die vorherrschende Einschätzung. Doch haben die Menschen den Krieg wirklich freudig begrüßt? Tillmann Bendikowski schildert den Ausbruch des Ersten Weltkrieges aus der vielschichtigen Perspektive derjenigen, die diese Zeit unmittelbar erlebten. Er begleitet fünf Deutsche – den Kaiser, einen Historiker, einen jungen Journalisten, eine Lehrerin und einen Lyriker – durch die Sommermonate des Jahres 1914: eine Zeit, in der sich das Leben in Europa grundlegend veränderte. Und er zeigt: Die Deutschen wussten früh, welche Schrecken ihnen bevorstanden. Ausstattung: 16 S. farbiger Bildteil
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Der deutsche Genius

Der deutsche Genius von Badal,  Yvonne, Watson,  Peter
Peter Watson beschreibt die deutsche Geistes- und Kulturgeschichte vom Ende des Barock bis zur Gegenwart. Eine Zeitspanne, in der sich die politisch zersplitterte »späte Nation« zur Maßstab setzenden intellektuellen Großmacht erhob: Vor 1933 hatte das deutsche Geistesleben einen unangefochtenen Spitzenrang erreicht. Watson zeichnet diese Entwicklung im Detail nach und nimmt neben den Künsten und Geisteswissenschaften ebenbürtig die epochalen Errungenschaften der Naturwissenschaften in den Blick. Er begnügt sich aber nicht mit einer retrospektiven Bestandsaufnahme von Bach über Goethe zu Einstein, sondern zeigt an Köpfen wie Brecht, Adorno, Beuys und Habermas, dass es nach der NS-Katastrophe einen intellektuellen Neubeginn mit internationaler Ausstrahlung gegeben hat.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmers

Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmers von Mohn,  Reinhard
Unternehmer übernehmen in der Regel lieber Firmen als gesellschaftliche Verantwortung. In einem ordnungspolitischen Entwurf plädiert Reinhard Mohn für die »menschliche Alternative« in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. »Eine auf Menschlichkeit ausgerichtete Kultur besitzt die Fähigkeit, große Kräfte durch Motivation und Identifikation der Menschen zu aktivieren.« So das Fazit von Reinhard Mohn, einer der bedeutendsten deutschen Unternehmerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Alte machiavellistische Tugenden wie zügelloses Machtstreben, hierarchische Strukturen und Gewinnmaximierung bremsen die Entwicklung zur erfolgreichen Bürgergesellschaft. Wer dagegen Menschlichkeit »investiert«, gewinnt Kreativität, Engagement und Leistungsfähigkeit. Reinhard Mohn gelingt der Entwurf zu einem friedvollen, demokratischen 21. Jahrhundert der Menschlichkeit.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

175 Years of Bertelsmann – The Legacy for Our Future

175 Years of Bertelsmann – The Legacy for Our Future von Bertelsmann SE & Co. KGaA
Welches Unternehmen kann auf eine so lange Geschichte zurückblicken? Das Haus Bertelsmann, einst ein kleines ostwestfälisches Verlagshaus mit protestantischen Wurzeln, feiert 2010 sein 175. Jubiläum. Hochkarätige Autoren werfen Schlaglichter auf die ebenso wechselvolle wie spannende Unternehmensgeschichte. Ihre Beiträge spiegeln unterschiedliche Sichtweisen wider und ergeben in der Summe ein historisches Bild des Hauses Bertelsmann. Aufbauend auf der Arbeit der Unabhängigen Historischen Kommission, die die Geschichte des Hauses während der Zeit des Nationalsozialismus erforschte, soll die dynamische Wachstumsphase nach 1945 im Mittelpunkt stehen: die Zeit, in der Nachkriegsgründer Reinhard Mohn das Unternehmen führte und die Voraussetzungen für den internationalen Medienkonzern von heute schuf. Vom Mittelstandsverlag, der mit der Gründung des Leserings in den 1950er und 1960er Jahren geradezu zum Synonym für das deutsche Wirtschaftswunder wurde, bis hin zum modernen Medien- und Dienstleistungsunternehmen: Die Geschichte von Bertelsmann ist vor allem geprägt durch kreativen Unternehmergeist.Mit Beiträgen von Hartmut Berghoff, Stephan Füssel, Erik Lindner, Dietrich Leder und weiteren Experten.Hochwertige Ausstattung: durchgehend farbig, Sonderformat im Schuber, mit DVD. Ausstattung: durchgehend farbig, mit beigelegter DVD; im Schuber
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Die Deutschen im 20. Jahrhundert

Die Deutschen im 20. Jahrhundert von Knopp,  Guido
Das große Standardwerk der deutschen Geschichte - in 2 Bänden Am 3. Oktober 1990 wurde zum ersten Mal in der deutschen Geschichte Einheit in Frieden und Freiheit Wirklichkeit. Erst nach einem Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, Millionen Toten, zwei Diktaturen, Holocaust, Kaltem Krieg, Teilung, Wirtschaftswunder im Westen und friedlicher Revolution im Osten gelang es den Deutschen, ihre staatliche Einheit im Konzert der europäischen Mächte zu vollziehen. Guido Knopp durchwandert in diesem Buch zur 5-teiligen ZDF-Serie dieses Schicksalsjahrhundert mit seinen Visionen, seinen in Blut ertränkten Träumen und mit seinen mutigen Aufbrüchen. Zusammen mit ihren Nachbarn haben die Deutschen damit die Basis geschaffen für ein friedliches 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Bertelsmann-- C

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Bertelsmann-- C was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Bertelsmann-- C hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Bertelsmann-- C

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Bertelsmann-- C

Wie die oben genannten Verlage legt auch Bertelsmann-- C besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben