Memento Gulag.

Memento Gulag. von Cristin,  Renato
Erst mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa und der damaligen Sowjetunion wurde das ganze Ausmaß der jahrzehntelangen Willkür menschenverachtender Regime offenbar. Ein Synonym für den Umgang totalitärer Systeme mit der eigenen Bevölkerung und der anderer Nationen ist der stalinistische GULAG, das sowjetische Straflagersystem der Jahre 1928-1954. Insgesamt sind etwa 20 Millionen Menschen in der Sowjetunion dem kommunistischen System zum Opfer gefallen. Die Erinnerung an den jahrzehntelangen Terror ist im heutigen Russland kein wichtiger Faktor im gesellschaftlichen Bewusstsein und hat trotz der vielen Informationen, die mit Einsetzen der Perestrojka die Menschen erreichten, nicht zu einem weitgehenden Konsens in der Bevölkerung wie in Deutschland geführt. Erst seit ungefähr zwei Jahren lässt sich wieder mehr Neugier und Interesse an dem Thema gerade auch unter jungen Menschen feststellen, die Erinnerung an die Repressionen wird allerdings nicht zentral, sondern nur regional in kleinen Ausstellungen bzw. in Abteilungen von Heimatmuseen der betroffenen Regionen mit wenigen Exponaten wach gehalten. In den baltischen Staaten und in Ungarn ist das Thema in der Gesellschaft gut verankert, zentrale Museen ermöglichen in Riga und Budapest eine permanente Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus. Erinnerungsformen und gesellschaftliche Rezeption totalitärer Systeme in Deutschland und Italien sind für die osteuropäischen Länder eine wichtige Grundlage, die nicht nur in der Museumsarbeit, sondern auch in der politischen Bildungsarbeit Anwendung finden kann. Die Veranstaltung »Memento GULAG 2005 - zum Gedenken an die Opfer totalitärer Regime« ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Opfern, sie leistet dringend benötigte aktive Erinnerungsarbeit. Nach Rom und Bukarest findet die Gedenkveranstaltung in Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Italienischen Kulturinstitut, der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und der Comitatus pro Libertatibus in diesem Jahr in Berlin statt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Ideologiepolizei.

Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Ideologiepolizei. von Mampel,  Siegfried
Als Schild und Schwert der marxistisch-leninistischen SED hatte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auch die Bildung und Bewahrung des »sozialistischen« Bewußtseins der gewaltunterworfenen Menschen zu sichern. Das sollte ihnen durch eine umfassende ideologische Indoktrination beigebracht werden. Ihre Mißerfolge führte man auf planmäßige und zielgerichtete Einflüsse des »imperialistischen Klassenfeindes« zurück. Dazu wurde der Begriff »politisch-ideologische Diversion« (PID) erfunden und als meist noch nicht strafrechtliche relevante Vorstufe zur politischen Untergrundarbeit (PUT) angesehen. Die PID wurde als eine große Gefahr betrachtet und sollte deshalb vom MfS mit allen seinen Mitteln, vor allem geheimdienstlicher Art, bekämpft werden. Diese Aufgabe war Sache aller operativen Diensteinheiten auf jeder Ebene, also nicht einer besonderen Gliederung des MfS. An der »Juristischen Hochschule« (JHS) des MfS beschäftigte sich ein Lehrstuhl mit der PID. Die JHS hatte darüber ein spezielles Lehrbuch erarbeitet, und es wurden Diplomarbeiten und Dissertationen dazu geschrieben. Die Bekämpfung der PID diente dem MfS als Rechtfertigung seiner mannigfachen, die Menschen belastenden Aktivitäten - für diese Tätigkeiten ist die Bezeichnung »Ideologiepolizei« angebracht. Die Öffentlichkeit hat von dieser Aufgabe des MfS bisher kaum Kenntnis genommen, obwohl sie für den totalitären Charakter der ehemaligen DDR signifikant ist. Der Autor schließt nun diese Lücke. Er behandelt das Thema anhand von an der JHS entstandenen Dissertationen, die bis zur Wende Verschluß- oder sogar Geheimsache waren, unter politischem, historischem und juristischem Aspekt. Die PID war in Wirklichkeit, wie er aufzeigt, ein Hirngespinst. Denn als solches wurde jede Beschäftigung in der freien Welt mit den Verhältnissen in der ehemaligen DDR, sei es in den Massenmedien, sei es durch die Wissenschaft, betrachtet. Jeder Kontakt zwischen den Menschen aus West und Ost galt als verdächtig. Die Analyse weist auf, daß das MfS vielfach über die Verhältnisse in der ehemaligen DDR realistische Erkenntnisse besessen hatte, auch wenn es sich über deren Ursachen im Irrtum befand und sich selbst belog. Auch wird bewiesen, daß Diskrepanzen zwischen dem wirklichen Denken der SED-Führung über die Entspannungspolitik des Westens und ihre Verlautbarungen bestanden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ökologie und Heimat

Ökologie und Heimat von Brunnengraeber,  Achim, Ibisch,  Pierre, Leitschuh,  Heike, Loske,  Reinhard, Mueller,  Michael, Sommer,  Jörg
Im Spannungsfeld von Naturschutz und Neuer Rechten Die Gesellschaft stößt an ihre ökologischen Grenzen. Auch der politisch rechte Rand reagiert auf diese Herausforderungen und lässt die braunen ›Umweltschützer‹ zurückkehren. Heimat- und Naturverbundenheit – traditionell eng mit völkisch-nationalistischem Denken verknüpft – haben in der Neuen Rechten europaweit Konjunktur. Gleichzeitig gewinnen Trump, Bolsonaro oder die AfD mit dem Leugnen des Klimawandels Stimmen. Das »Jahrbuch Ökologie« regt mit fundierten Beiträgen die Debatte an: Kann Heimat noch links oder »grün« gedacht und vor allem gelebt werden? Wie ist dem ideologischen Missbrauch des Naturschutzes entgegenzutreten? Setzt eine sozialökologische Transformation sogar Demokratie voraus?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Böse Geister

Böse Geister von Dostojewskij,  Fjodor, Geier,  Swetlana
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Eine Stadt in Rußland wird von ›Bösen Geistern‹ heimgesucht, die ein Labyrinth aus Angst, Qual und Obsession errichten. Wie kein zweites Buch Dostojewskijs ist ›Böse Geister‹ ein Roman der Stimmen: Eine ganze Stadt spricht und entfaltet ihre Tragödie in Monologen und Dialogen, die wie Kraftfelder die Handlung vorantreiben. Und ganz nebenbei entsteht ein Handbuch von Mißbrauch und Perversion der Macht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Verführung und Anpassung.

Verführung und Anpassung. von Fritze,  Lothar
Über Jahrhunderte hinweg haben Menschen aus tradierten religiösen Texten und deren Interpretationen Antworten auf existentielle Fragen bezogen: nach dem Sinn ihres Lebens, nach dem moralisch Guten, nach einer ethisch legitimen gesellschaftlichen Ordnung, nach einer Hoffnung angesichts der Endlichkeit des Daseins. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und kritisches Denken haben die Glaubwürdigkeit der religiösen Erzählungen in Zweifel gezogen und damit vor allem ihre Wirksamkeit als Sinn- und Heilsspender verblassen lassen. Aus diesen Zusammenhängen erklärt der Autor die enorme Wirkmächtigkeit sowohl der kommunistischen als auch der nationalsozialistischen Weltanschauung sowie den - im doppelten Sinne - ungeheuren "Erfolg" der Weltanschauungsdiktaturen des 20. Jahrhunderts. Weder der Kommunismus noch der Nationalsozialismus wurden zwar mit der Absicht ins Werk gesetzt, das für den modernen Menschen charakteristische Verlangen nach Sinn, Gewißheit und Zuversicht zu stillen, beide gewannen aber auch deshalb Zustimmung, weil sie weltanschaulich gestützte Bewegungen verkörperten, an denen zu partizipieren dem einzelnen die Befriedigung unbefriedigter Bedürfnisse versprach. Als Diktaturen mit säkularen Weltanschauungen vermochten sie zwar letztlich nur Ersatzlösungen anzubieten, ausschlaggebend für ihren Überzeugungserfolg war jedoch, daß sie Lösungswege für Probleme vorschlugen, die die Massen umtrieben. Sie gaben - so die forschungsleitende Hypothese - dem Streben vieler einzelner Richtung und Sinn und entsprachen dem Bedürfnis nach Gemeinschaft und Wir-Gefühl. Diese Möglichkeit, existentielle Sehnsüchte von Menschen in Zustimmung zu einer politischen Programmatik zu transformieren, liegt gleichsam in der Logik von Weltanschauungsdiktaturen. Dem Verständnis dieser "Logik" ist dieses Buch gewidmet. Dabei versucht der Autor zum einen der Gefahr zu entgehen, idealtypische Kennzeichnungen, wie sie aus dem totalitarismustheoretischen Denken bekannt sind, unvermittelt auf die Realität anzuwenden und zum anderen der verbreiteten Neigung zu widerstehen, die soziale Praxis des diktatorischen Sozialismus ausschließlich durch ihre Defizite und Mißstände zu charakterisieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Diktaturvergleich als Herausforderung.

Diktaturvergleich als Herausforderung. von Heydemann,  Günther, Jesse,  Eckhard
Durch den nahezu weltweiten Zusammenbruch des Kommunismus ist die Diktaturforschung im allgemeinen, die Totalitarismusforschung im besonderen angeregt worden. Dieser Band, der Zeugnis von der Kooperation zweier wissenschaftlicher Disziplinen ablegt - der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft -, will eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Eine Theorie, die ihre Plausibilität nicht an der politischen Wirklichkeit zeigen kann, bleibt blutleer. Und einer noch so kohärenten Beschreibung eines diktatorischen Systems ohne theoretischen Zugriff mangelt es an Originalität. Zunächst geht es stärker um theoretische Probleme, anschließend um ihre Anwendung durch empirische Befunde. Die theoretischen Beiträge berühren u. a. Fragen nach der Entstehung des Totalitarismusbegriffs, nach der Bedeutung des Vergleichs links- und rechtsdiktatorischer Systeme, nach der Einschätzung des 20. Jahrhunderts. Die empirischen Beiträge vergleichen sektorale Bereiche der ersten und der zweiten deutschen Diktatur (z. B. Regionalkultur, Durchsetzung des Machtanspruchs von NSDAP und SED, Haltung der Leipziger Pfarrerschaft nach 1933 und nach 1945). Der Band geht zurück auf ein Symposium der Fachgruppe Geschichtswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung im Mai 1997
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die dunkle Seite der Politik.

Die dunkle Seite der Politik. von Schmitz,  Heinz-Gerd
Man kann eine phänomenadäquate Theorie des Politischen weder anthropologisch noch geschichtsphilosophisch begründen. Wie sie zu entwerfen ist, zeigt sich vielmehr dann, wenn man die im Laufe der Tradition aufgetretenen Konzeptualisierungen der 'dunklen Seite der Politik' ins Auge faßt. Heinz-Gerd Schmitz untersucht in den historischen Abschnitten seines Buches die Kennzeichnung des Despotismus in der Antike (Platon, Aristoteles), der Neuzeit (Locke, Montesquieu, Kant) und schließlich der Moderne im weitesten Sinne (Marx/Engels, Lenin, Hannah Arendt). In fünf eingeschobenen Überlegungen wird das Resultat des historischen Stationenganges systematisiert, so daß sich unterschiedliche Formen von Gewaltherrschaft herauskristallisieren: Despotismus und Paternalismus, Tyrannis und Diktatur. Letztere wird noch einmal differenziert, wodurch sich die Konzeptionen einer edukativen Wohlfahrts- und einer edukativ-ethischen Diktatur ergeben. Beide münden in den Totalitarismus. Der in den systematischen Kapiteln gewonnene Begriffsapparat dient dann dazu, Politie und A-Politie zu differenzieren und auf dieser Grundlage die Basis eines Begriffs des Poltischen ex negativo zu bestimmen. Überlegungen zum Toleranzpostulat runden die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Totalitarismus.

Totalitarismus. von Löw,  Konrad
Vorwort So lange es Staaten gibt, die unter der Bezeichnung »Wahlen« Veranstaltungen abhalten, an denen über 99% der Bevölkerung teilnehmen, obwohl das Ergebnis schon vorher feststeht, so lange wird die große Mehrheit der Demokraten eine derartige Entwürdigung und Vergewaltigung der Betroffenen als sicheres Indiz totalitärer Herrschaft brandmarken. Für diese Demokraten ist der Totalitarismus, bei allen begrifflichen Differenzen im Detail, die entschiedenste Negation von Freiheit und Demokratie. Ein weiteres Essentiale totalitärer Herrschaft ist die Leugnung von Menschenrechten, die der staatlichen Souveranität Schranken ziehen. Demgegenüber betonen sowohl die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als auch das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, daß das Bekenntnis zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten die Grundlage des Friedens in der Welt bilde, eine Annahme, die durch die Weltgeschichte seit 1929, seit der international verbindlichen Ächtung des Angriffskrieges, seine Bestätigung gefunden hat. Der Sammelband möchte einen Beitrag zur nach wie vor aktuellen Auseinandersetzung mit Begriff und Realität des Totalitarismus leisten. Die darin enthaltenden Texte sind - mit Ausnahme des Aufsatzes von Karl Dietrich Bracher - überarbeitete Fassungen der Referate, die auf den Totalitarismus-Tagungen der Gesellschaft für Deutschlandforschung an der Universität Bayreuth in den Jahren 1985 und 1987 gehalten wurden. Folgende Themenbereiche werden angesprochen: Eine erste Gruppe von Beiträgen setzt sich unter verschiedenen Blickwinkeln mit den Totalitarismuskonzeptionen auseinander; die zweite befaßt sich mit Erscheinungen totalitärer Herrschaft in politischen Systemen; die dritte behandelt das Verhältnis einzelner Weltanschauungen zum Phänomen des Totalitarismus.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Böse Geister

Böse Geister von Dostojewskij,  Fjodor, Geier,  Swetlana
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Eine Stadt in Rußland wird von ›Bösen Geistern‹ heimgesucht, die ein Labyrinth aus Angst, Qual und Obsession errichten. Wie kein zweites Buch Dostojewskijs ist ›Böse Geister‹ ein Roman der Stimmen: Eine ganze Stadt spricht und entfaltet ihre Tragödie in Monologen und Dialogen, die wie Kraftfelder die Handlung vorantreiben. Und ganz nebenbei entsteht ein Handbuch von Mißbrauch und Perversion der Macht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Interventionen

Interventionen von Jesse,  Eckhard
Die Interventionen betreffen Texte aus den letzten Jahren zu den Themen (Zeit-)Geschichte, Politikwissenschaft, Extremismus, Parteien und Wahlen, etwa: Was war die 68er-Bewegung? Welche politikwissenschaftlichen Schulen gab es in Deutschland? Überlagern antifaschistische Denkmuster antiextremistische Denkmuster? Was sind Ursachen für die Krise der Volkparteien? Welche Reformen benötigt das hiesige Wahlrecht? Und zum Schluss: eine Reminiszenz an Magier Messi. Der Autor: Prof. Dr. Eckhard Jesse lehrte von 1993 bis 2014 an der Technischen Universität Chemnitz Politikwissenschaft und war von 2007 bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP).
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Mechanismen der Unterwerfung

Mechanismen der Unterwerfung von Hierdeis,  Helmwart
„Mechanismen der Unterwerfung – Perspektiven auf den Autoritarismus“ hat die Interdisziplinäre Studiengesellschaft (ISG) als Thema ihrer Jahrestagung 2022 in Leipzig gewählt. Der vorliegende Band präsentiert die meisten der dort gehaltenen Referate zusammen mit einigen wichtigen Ergänzungen. Sie vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt und Wucht aktueller Unterwerfungsprozesse in Politik, Gesellschaft und privaten Beziehungen, einerseits als Ausdruck von individuellen und kollektiven Machtdemonstrationen, andererseits als Belege für die Bereitschaft vieler Menschen, sich bedingungslos führen zu lassen und damit auf Selbstbestimmung zu verzichten. Die hier vorgelegten „Perspektiven auf den Autoritarimus“, sei er sichtbar oder latent, zeichnen ein beunruhigendes Bild unserer Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien

Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien von Deroussin,  David, Löhnig,  Martin, Mazzarella,  Ferdinando, Wagner,  Stephan
Das europäische Privatrecht hat sich in den letzten 100 Jahren vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht entwickelt. Die Grundlagen hierfür wurden im deutsch-französisch-italienischen Diskurs der Zwischenkriegszeit gelegt. Weitere maßgebliche Impulse erfolgten im Faschismus und im Zuge der Europäischen Integration der drei Staaten nach 1945. Die Genese des heutigen Sozialen Privatrechts ist erstmals umfassend analysiert und im Rahmen trilateraler Konferenzen in der Villa Vigoni diskutiert worden. Dieser zweite von drei daraus hervorgehenden Bänden beschäftigt sich mit der Bedeutung der juristischen "Achse Berlin–Rom" ("Asse Roma–Berlino") für diese Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Totalitarismus

Sie suchen ein Buch über Totalitarismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Totalitarismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Totalitarismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Totalitarismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Totalitarismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Totalitarismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Totalitarismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.