Die Buchreihe Theatron bietet besonders qualifizierten Abhandlungen aus den Bereichen Theaterwissenschaft und Dramenforschung ein interdisziplinäres Forum. Studien zu allen Sparten des Theaters – vom Bühnenbild bis zur Schauspielkunst, vom Regietheater bis zum Puppenspiel – finden ebenso Platz wie solche zur Dramentheorie und zu den dramatischen Gattungen aus den verschiedenen philologischen Disziplinen, des weiteren zum Musiktheater und Theatertanz. Die Vielfalt der im Phänomen Theater zusammentreffenden Künste verlangen diese Ausrichtung auf ein breites Spektrum von Forschungsansätzen und Fragestellungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Theatron bietet besonders qualifizierten Abhandlungen aus den Bereichen Theaterwissenschaft und Dramenforschung ein interdisziplinäres Forum. Studien zu allen Sparten des Theaters– vom Bühnenbild bis zur Schauspielkunst, vom Regietheater bis zum Puppenspiel– finden ebenso Platz wie solche zur Dramentheorie und zu den dramatischen Gattungen aus den verschiedenen philologischen Disziplinen, des weiteren zum Musiktheater und Theatertanz. Die Vielfalt der im Phänomen Theater zusammentreffenden Künste verlangen diese Ausrichtung auf ein breites Spektrum von Forschungsansätzen und Fragestellungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Theatron bietet besonders qualifizierten Abhandlungen aus den Bereichen Theaterwissenschaft und Dramenforschung ein interdisziplinäres Forum. Studien zu allen Sparten des Theaters – vom Bühnenbild bis zur Schauspielkunst, vom Regietheater bis zum Puppenspiel – finden ebenso Platz wie solche zur Dramentheorie und zu den dramatischen Gattungen aus den verschiedenen philologischen Disziplinen, des weiteren zum Musiktheater und Theatertanz. Die Vielfalt der im Phänomen Theater zusammentreffenden Künste verlangen diese Ausrichtung auf ein breites Spektrum von Forschungsansätzen und Fragestellungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Theatron bietet besonders qualifizierten Abhandlungen aus den Bereichen Theaterwissenschaft und Dramenforschung ein interdisziplinäres Forum. Studien zu allen Sparten des Theaters – vom Bühnenbild bis zur Schauspielkunst, vom Regietheater bis zum Puppenspiel – finden ebenso Platz wie solche zur Dramentheorie und zu den dramatischen Gattungen aus den verschiedenen philologischen Disziplinen, des weiteren zum Musiktheater und Theatertanz. Die Vielfalt der im Phänomen Theater zusammentreffenden Künste verlangen diese Ausrichtung auf ein breites Spektrum von Forschungsansätzen und Fragestellungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Werk erschließt alle in der Forschung bislang bekannten, mit Melodien überlieferten lateinischen Osterfeiern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nach einheitlichen Gesichtspunkten durch Editionen und Kommentare. Auf beiden Ebenen werden Melodie- und Textüberlieferung erstmals als Einheit angesehen. Das Korpus umfasst 375 Feiern des 10. bis 17. Jahrhunderts (und einige jüngere Ausläufer), die nahezu aus ganz Europa stammen. Jede Feier ist separat ediert und systematisch kommentiert. Dabei ergeben sich zahllose, z.T. weitreichende Korrekturen zur bisherigen Forschung. Die Ergebnisse der Einzelkommentare sind in edierten Osterfeiern zusammengefasst. Die Ergebnisse bestätigen zwar die herkömmliche Typeneinteilung der Feiern (Lange, Youg, de Boor), die Vielfalt der Befunde zeigt aber, daß innerhalb dieser Typisierung erheblich differenziert werden muss. Damit wird das Buch zu einem Grundlagenwerk zur Erforschung der lateinischen Osterfeiern, aber auch der Melodien zu den volkssprachigen Oster- und Passionsspielen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Werk erschließt alle in der Forschung bislang bekannten, mit Melodien überlieferten lateinischen Osterfeiern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nach einheitlichen Gesichtspunkten durch Editionen und Kommentare. Auf beiden Ebenen werden Melodie- und Textüberlieferung erstmals als Einheit angesehen. Das Korpus umfasst 375 Feiern des 10. bis 17. Jahrhunderts (und einige jüngere Ausläufer), die nahezu aus ganz Europa stammen. Jede Feier ist separat ediert und systematisch kommentiert. Dabei ergeben sich zahllose, z.T. weitreichende Korrekturen zur bisherigen Forschung. Die Ergebnisse der Einzelkommentare sind in edierten Osterfeiern zusammengefasst. Die Ergebnisse bestätigen zwar die herkömmliche Typeneinteilung der Feiern (Lange, Youg, de Boor), die Vielfalt der Befunde zeigt aber, daß innerhalb dieser Typisierung erheblich differenziert werden muss. Damit wird das Buch zu einem Grundlagenwerk zur Erforschung der lateinischen Osterfeiern, aber auch der Melodien zu den volkssprachigen Oster- und Passionsspielen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Theatrum Scientiarum ist eine aus dem Berliner Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ hervorgehende und am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität betreute Serie zur Wissenschafts- und Mediengeschichte, die 8 Bände umfassen wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
»Postdramatik« und »postdramatisch« interdisziplinär betrachtet
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Als dieses Buch im Januar 2000 in erster Auflage erschien, war Alexander Kluge vor allem als Fernsehautor präsent. Seine letzte literarische Veröffentlichung lag 23 Jahre zurück, sein letzter Film war 1986 in die Kinos gekommen. Wohl niemand hatte damit gerechnet, dass dieser Autor wieder zu einer der zentralen Figuren der bundesdeutschen Kulturszene werden würde. Im Herbst des Jahres erschien dann die zweibändige »Chronik der Gefühle«, ein fulminantes Comeback als Schriftsteller; ein Jahr später folgte das philosophische Gesamtwerk von Negt/Kluge unter dem Titel »Der unterschätzte Mensch«. Seither veröffentlicht Kluge beinahe jedes Jahr ein neues Buch. Seine Kinofilme und Fernsehproduktionen liegen inzwischen in mehreren DVD-Editionen vor. Aus heutiger Sicht zieht dieses Buch eine Art Zwischenbilanz. Es kommentiert in exemplarischen Untersuchungen Kluges Werk aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Die thematisch und methodisch heterogenen Beiträge befragen Kluges Textstrategien und die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen, Theorie und Gespräch, jenen Feldern also, die einem der komplexesten Œuvres der Gegenwart seine inkommensurable Form geben.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Anton Cechovs Dramen und Einakter werden heute auf den Bühnen der ganzen Welt gespielt. Diese Monographie deutet sie als moderne Variante des „theatrum mundi“, als Spiel vom Werden und Vergehen der Welt. Im Zeitalter von Naturwissenschaft und Evolutionslehre bleibt Gottes Platz in diesem Spiel leer, doch die fehlbaren Menschen können nicht an seine Stelle treten. Das neue Zentrum wird gebildet vom Kosmos, der Raum und Zeit hervorbringt. Auf seiner Bühne spielen keine Helden oder Protagonisten, sondern eine Menschengruppe, angesiedelt an der Grenze von Natur und Kultur, die im Chronotopos „Haus mit Garten“ konkrete Gestalt annimmt. Die Gruppe überlebt durch gemeinsame Arbeit, auch wenn die Ergebnisse der Arbeit von Verfall und Verlust bedroht sind. So entsteht ein Welttheater mit starken sozialen Akzenten, das keine Sicherheit, keine letzte Wahrheit mehr kennt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Dieses Standardwerk gibt in vollständig überarbeiteter Neuauflage eine umfassende Darstellung der griechischen Komödie. Eine Einführung in die Überlieferungsgeschichte, Ursprung und Entstehung der Komödie, die Entwicklung von Form und Struktur, Metrik, Musik, Theaterbauten, Masken und Kostümen der Komödie eröffnet den Band. Die beiden großen Komödiendichter Aristophanes und Menander werden dann vorgestellt und ihre uns überlieferten Komödien in den historischen Kontext eingeordnet mit Interpretationen, die ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung erkennbar machen. Aber auch das, was wir über ihre weniger bekannten Zeitgenossen wissen, von deren Werk oft nur Fragmente erhalten sind, wird auf dem aktuellen Forschungsstand präsentiert. Der Band schließt mit einem Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte, der zeigt, in welchem Maße die griechische Komödie die europäische Komödientradition prägte und noch heute prägt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Gumppenbergs Zerrissenheit im Zentrum des Aufbruchs liefert eine neue, subjektive Perspektive auf die Widersprüchlichkeit einer Zeit, die der heutigen in vielen Facetten nicht unähnlich ist. Seine Rolle innerhalb der kulturellen Szene war widersprüchlich: Einerseits tat er sich schon früh als Kämpfer gegen die „Lyrik von Gestern“ hervor. Andererseits wurde ihm später als Kritiker Traditionalismus vorgeworfen. Diese Spannung innerhalb des breitgefächerten Spektrums der Strömungen konnte sich nur im komischen Rahmen des Kabaretts entladen. In Gumppenbergs oft visionären Texten verhindert manchmal nur der komische Rahmen den ernsthaften Gestus und die Sprengkraft avantgardistischer Provokation. „Die Elf Scharfrichter“, eines der frühesten Kabaretts überhaupt, boten die Möglichkeit, modernes Theater unter dem schützenden Vorzeichen der Satire zu erproben. Einige Stücke Gumppenbergs sind kaum noch eindeutig als Parodien erkennbar und könnten auch als vorweggenommenes absurdes Theater verstanden werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ahmad Alian,
Mohammed Alian,
Ibrahim Amir,
Josepha Andras,
Natalie Amanda Assmann,
Sarah Auer,
Gerald M Bauer,
Mirjam Berger,
Corinne Besenius,
Ljubomir Bratic,
Anke Charton,
Nadine Damblon,
Julia Danielczyk,
Katharina Danner,
Julia Degrancesco,
Petra Dimitrova,
Nicholas Dobner,
Jutta Doppelreiter,
Sandra Engler Alonso,
Jasmin Falk,
Silke Felber,
Sarah Itohan Fink,
Hakan Gürses,
Senad Halilbašić,
Moritz Hartmann,
Pascal Herowitsch,
Thomas Hödl,
Eva Hoffmann,
Esther Holland-Merten,
Peter R. Horn,
Martha Höschel,
Matthias Karl,
Gabriela Kielhorn,
Youngmi Kim,
Armin Kirchner,
Asli Kislal,
Julia Maria Klös,
Elke Krafka,
Anja Kundrat,
Katharina Lehner,
Melina Marcher,
Irene Messinger,
Johnny Mhanna,
Gin Müller,
Azelia Gülüm Opak,
Birgit Peter,
Gabriele C. Pfeiffer,
Markus Pusnik,
Julya Rabinowich,
Romy Pauline Rinke,
Peter Roessler,
Marius Schiener,
Stefanie Schimanski de Lima,
Barbara Schneider,
Maria Stadlober,
Christian Steiner,
Milena von Stosch,
Hanna Voss,
Fabian Wingert,
Antonio Zapata
> findR *
Pantalones Ratschläge und listige Zanni – zweisprachige Edition der Corsini-Szenarien mit 100 farbigen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die facettenreichen konfessionellen und medialen Artikulationsformen der Gerichtsthematik in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Johann Ammermüller,
Stefan Beyerle,
Constantin Cremer,
Marc Föcking,
Maryam Haiawi,
Ricarda Höffler,
Oliver Huck,
Bernhard Jahn,
Piotr Kociumbas,
Frank Alexander Kurzmann,
Judith Lipperheide,
Leonid Malec,
Stefan Michels,
Matthias Pohlig,
Jeffrey Chipps Smith,
Johann Anselm Steiger
> findR *
Neue Perspektiven auf eine ambivalente Beziehung
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der Band umfasst die Aufsätze des Autors, die in 11 Jahren Thepakos veröffentlicht wurden sowie einen noch unveröffentlichten Aufsatz.
Aufsätze:
• Theater des Lebens
• Denken in Modulen – Ästhetik, Kreativität und das Neue (unveröf.)
• Die Kunstform des Schauspielers –
Zu Georg Simmels Zur Philosophie des Schauspielers
• Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre –
Philosophische und soziologische Implikationen
• Alles Theater? Zum Verhältnis von Theater und Gesellschaft
• Ästhetische Erfahrung
• Commedia dell'arte – Ein Kurzüberblick über ihre Eigenarten
• Zum Verhältnis von Authentizität und Theatralität
• Das Leben ist ein Spiel. Anmerkungen zu einem Begriff der (Post-)Moderne
• Theater und Therapie
• Die Wanderbühne – Eine Kurzdarstellung
• Fragment einer ästhetischen Erziehung
• Theater und Medien
• Eine kurze Geschichte des Hofnarren
Das Lachen als Demaskierung gesellschaftlicher
und politischer Zustände
• Kleine Soziologie der Emotionen im Theater
• Vorüberlegungen zur Grundlegung einer Theatersoziologie
• Heine – Werther – Goethe
Von der Missachtung und Kritik zu einem poetischen Leben
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Der Band umfasst die Aufsätze des Autors, die in 11 Jahren Thepakos veröffentlicht wurden sowie einen noch unveröffentlichten Aufsatz.
Aufsätze:
• Theater des Lebens
• Denken in Modulen – Ästhetik, Kreativität und das Neue (unveröf.)
• Die Kunstform des Schauspielers –
Zu Georg Simmels Zur Philosophie des Schauspielers
• Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre –
Philosophische und soziologische Implikationen
• Alles Theater? Zum Verhältnis von Theater und Gesellschaft
• Ästhetische Erfahrung
• Commedia dell'arte – Ein Kurzüberblick über ihre Eigenarten
• Zum Verhältnis von Authentizität und Theatralität
• Das Leben ist ein Spiel. Anmerkungen zu einem Begriff der (Post-)Moderne
• Theater und Therapie
• Die Wanderbühne – Eine Kurzdarstellung
• Fragment einer ästhetischen Erziehung
• Theater und Medien
• Eine kurze Geschichte des Hofnarren
Das Lachen als Demaskierung gesellschaftlicher
und politischer Zustände
• Kleine Soziologie der Emotionen im Theater
• Vorüberlegungen zur Grundlegung einer Theatersoziologie
• Heine – Werther – Goethe
Von der Missachtung und Kritik zu einem poetischen Leben
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Das enfant terrible und die Tradition? Ein Sammelband widmet sich Christoph Schlingensiefs Umgang mit medialen, ästhetischen und genrehistorischen Traditionslinien.
Die ‚Arbeit am Bild‘ erklärte Christoph Schlingensief retrospektiv zu seinem zentralen ästhetischen Prinzip. Und tatsächlich präsentieren sich seine Projekte gleichermaßen als Bildproduktions- wie Bildzerstörungsmaschinerien. Der vorliegende Sammelband unternimmt eine interdisziplinäre Kontextualisierung des Œuvres und befragt Schlingensiefs Werk konsequent auf seine medien-, kultur- und genrehistorischen Bezüge. In den Fokus rückt damit erstmals in einem umfassenden Sinne Schlingensiefs produktives Verhältnis zur Tradition.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Irene Albers,
Lutz Ellrich,
Vanessa Höving,
Leon Igel,
Mara Kirchmann,
Lore Knapp,
Teresa Kovacs,
Fabian Lehmann,
Claudia Liebrand,
Amelie Meister,
Sabine Päsler,
Sarah Pogoda,
Günter Rinke,
Ivo Ritzer,
Anna Scheer,
Peter Scheinpflug,
Kay Wolfinger,
Thomas Wortmann,
Johanna Zorn
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Theaterwissenschaft
Sie suchen ein Buch über Theaterwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Theaterwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Theaterwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Theaterwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Theaterwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Theaterwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
- Theaterwissenschaft / Kulturwissenschaft
- Theaterwissenschaft Leipzig
- Theaterwissenschaft studieren
- Theaterwissenschaft, Inszenierung
- Theaterwissenschaft, Inszenierung, Regie, Schauspiel
- Theaterwissenschaft, Kultur, Theater, Darstellung, Szenische Vorgänge, Bühne, Theaterraum, Interaktion, Dramaturgie, Theatralität
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Theaterwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.