Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Die Welt im Jahre 1999. Sämtliche Zukunftsnovellen aus Zeitungen und Zeitschriften 1902 – 1934

Die Welt im Jahre 1999. Sämtliche Zukunftsnovellen aus Zeitungen und Zeitschriften 1902 – 1934 von Dominik,  Hans
"Die Welt im Jahre 1999" enthält erstmals sämtliche 25 technischen Zukunftsnovellen sowie 3 Zukunftsessays von Hans Dominik aus Tageszeitungen und Zeitschriften 1902 - 1934 mit den gesamten kongenialen utopischen Illustrationen. Dominik beweist hier, dass er vor allem in der "Königin der Science Fiction", der Kurzgeschichte, ein Meister seines Fachs war, sodass für ihn trotz seiner 16 erfolgreichen Zukunftsromane in Millionenauflage gilt: Utopia in minima maxima. Dominik hat sämtliche seinerzeit aktuellen Science Fiction Themen von A bis Z wissenschaftlich seriös und oft auch mit köstlichem Humor behandelt, ob Atomkraft oder Zeitreise, Sonnenenergie oder Weltraumfahrten mit Raketen und „Strahlraumschiffen“ zu Mond, Mars und Venus, „First Contact“ und extraterrestrisches Leben, Stadt- und Verkehrsutopien (vor allem von Berlin), Zukunftsmobilität, Zukunftskrieg (u.a. mit Drohnen, Langstreckenraketen und Giftgas), zukünftige Rohstoffgewinnung, Automatisierung, Technikgigantomanie mit Tiefenbohrungen ins Erdinnere sowie transnationalen Tunnel- und Kanalbauwerken (u.a. über die Alpen), Klimabeeinflussung, psychotrope Chemikalien, die einen u.a. in die Zukunft versetzen können, künstliche Nahrungs- und Genussmittel uvm. Dabei hat Dominik recht treffsicher die Zukunft unseres 21. Jahrhundert als „energetisches Zeitalter“ antizipiert und darüber hinaus sogar bis ins Jahr 2736 und 2810 utopisiert. Übersicht der SF-Novellen: 1902 Eine Erfindung des interplanetaren Luftschiffes 1902 Allerlei Zukunftsmusik 1903 Eine neue Technik 1903 Projekte 1903 Ein Theater 1903 Aus der Tiefe 1903 Ein Schulbesuch im Jahre 2736 1904 Ein neues Unternehmen 1904 Träumereien vom 28. Jahrhundert 1904 Die drahtlose Zeit 1906 Eine exzentrische Ballonreise 1918 Silvester 1999 1919 Planetenverkehr 1920 Die Welt im Jahre 1999 1921 Eine Amerikafahrt 1922 Kanäle über Berg und Stadt 1924 Aus dem 50. Zeitungs-Jahrgang der „Woche“ 1948 1924 Die Großstadt der Zukunft 1924 Eine Eisenbahnreise im Jahre 2000 1926 Im Äther des Weltraums anno 2050 1927 Das Presseflugzeug 1927 Berlin – San Franzisko 1928 Der Gas-Tod der Großstadt 1928 Die Reise nach dem Mond 1929 Berlin in 50 Jahren 1929 Der Weltverkehrsluftschiffhafen 1934 Vom Flugschiff über die Großrakete zum Strahlschiff 1934 Kolonien auf der Venus?
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Die außergewöhnliche Reise durch Raum und Zeit von Jules Verne „Im Jahre 2889“ seit 1860

Die außergewöhnliche Reise durch Raum und Zeit von Jules Verne „Im Jahre 2889“ seit 1860 von Münch,  Detlef
Nach mehr als 130 Jahren werden die bisher unbekannten ersten deutschen Übersetzungen 1889 von Jules und Michel Vernes Zukunftsnovelle „Im Jahre 2889“ erstmals wieder veröffentlicht und um 2 frühe deutsche Verne-Persiflagen sowie um weitgehend unbekannte zeitgenössische Kritiken zu seinem Chauvinismus, aber auch den Gründen seiner besonderen Wertschätzung in Deutschland ergänzt. Ausführlich wird die Genese und Editionshistorie dieser in Kooperation mit seinem Sohn Michel entstandenen, einzigen „echten“ Science Fiction Erzählung von Jules Verne (1828 - 1905), die in 3 Versionen von 1889, 1890 und 1910 vorliegt, dokumentiert. „Im Jahre 2889“ wird dabei beginnend 1860/63 mit „Paris im 20. Jahrhundert“ im Kontext mit seinen wenigen frühen technisch-anachronistischen Stadt- und Inselutopien zu Amiens (1875), Hygeia (1879) und Antekirtta (1885) sowie dem utopischen Werk von Albert Robida (1848 - 1926) interpretiert. Erstaunlicher Weise gibt es auch Koinzidenzen zu „Bis zum Nullpunkt des Seins“ (1869/71), „Gegen das Weltgesetz“ (1877) und „Apoikis“ (1882) von Kurd Laßwitz, dem „Vater der deutschen Science Fiction“, der mit Verne kaum etwas gemein hatte, und die eindrucksvoll belegen, wie weit er Verne utopisch bereits 1869 voraus war. Albert Robida als utopisches Konnektiv hat hingegen 1883 visualisiert, was Laßwitz schon 1871 für die Zukunft antizipiert hatte. Denn schon in Kurd Laßwitz´ „Bilder aus der Zukunft“ (1877) oder in Albert Robidas „Le Vingtième Siècle“ (1883) steckt mehr Science Fiction, als im gesamten Werk von Jules Verne, der jedoch am meisten zur Popularisierung des Genres beigetragen hat. Inhalt: Zum Verne´schen Geleit Genese und Editionshistorie von „Im Jahre 2889“ seit 1863 Kurd Laßwitz´ Nullpunkt mit Jules Vernes frühen technisch-anachronistischen Utopien 1863 Paris im 20. Jahrhundert 1875 Eine ideale Stadt 1879 Hygeia 1885 Antekirtta 1889 Im Jahre 2889 Von Dr. Ox zu Laßwitz´ Oxygen Albert Robida – das utopische Konnektiv zu Laßwitz und Verne Primärtexte von und zu Jules Verne 1881 Die Reise in den Kometen 1889 Die Zeitung der Zukunft 1889 Im Jahre 2889 1889 Deutsche Kritik an „Im Jahre 2889“ 1905 Jules Verne und der Radium-Motor 1905 Hermann Löns über Jules Verne
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *

Bilder des Neuen Jerusalem

Bilder des Neuen Jerusalem von Bernet,  Claus, Sanci,  Kadir, Schmidt,  Wolfgang, Teichtal,  Yehuda
Jerusalem - Stadt des Friedens, der Träume, der Hoffnungen. Diese Stadt fasziniert seit Jahrtausenden Juden, Christen und Muslime. "Bilder des Neuen Jerusalem" präsentiert die wichtigsten Kunstwerke zu diesem Thema. Dieser hochwertige Kunstband feiert die Stadt Jerusalem und möchte daran erinnern, dass die drei monotheistischen Weltreligionen eine zentrale Gemeinsamkeit besitzen und für sie Verantwortung tragen: Jerusalem. "Bilder des Neuen Jerusalem" vereint daher bekannte Texte und Bilder zu zweitausend Jahren Jerusalem.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Automatopolis. In der Zukunftsgesellschaft von Morgen

Automatopolis. In der Zukunftsgesellschaft von Morgen von Groß,  Ferdinand, Münch,  Detlef
"In 100 Jahren wird der Automat die Welt beherrschen", schrieb der Wiener Journalist und Zeitungsredakteur Ferdinand Groß (1852 - 1900) zu seiner "Wundermechanismenstadt" Automatopolis 1899. Reisen Sie aber auch nach Lombrosina im Jahr 2397, nehmen im Jahr 2148 an einer Frauenveranstaltung "Zur Männerfrage" teil, erleben den gleichgeschalteten Alltag der "Without-Differentists" in Stupidfield mit ihren Nivellierungsinstituten und Verdummungsmeistern, erfahren Sie warum die Zukunftsgesellschaft der Mingulis stets nach 200 Jahren ihre Kultur und Wissenschaft wieder vernichtet, besuchen die Traumschule in Neverbeen, eine Jubiläenfabrik und eine Entmutigungsanstalt, stranden Sie auf utopischen Eilanden mit einer Schlaftstadt und mit von intelligenten Tieren gehaltenen "Hausmenschen", wo Sie Mitglied im Menschenschutzverein werden können. Aber geben Sie einem begabten Dichter in Lombrosina nicht die Hand, "sonst beisst er". Entscheiden Sie anhand dieser 16 utopischen Wiener Schmankerln am besten selbst, ob Ferdinand Groß ein österreichischer Laßwitz ist, der in den 1880er Jahren ebenfalls in den von Groß betreuten Wiener Zeitungen publizierte, oder doch eher ein Utopischer Münchhausen!
Aktualisiert: 2021-02-06
> findR *

Neue Urbane Landwirtschaft

Neue Urbane Landwirtschaft von Karge,  Toni
The research project ‘New Urban Agriculture’ (original title ‘Neue Urbane Landwirtschaft’) deals with urban gardens including their significance for cities. Further, it analyses the communal project ‘Himmelbeet’ (trans. ‘haven patch’) located in Berlin on the basis of its constellation of actors. With regards to an urban theoretical debate, Europe’s special planning history (from the Roman Empire to today), as well as the idea of urban utopian historicity (from Morus’ Utopia to Callenbach’s Ecotopia) are analysed in terms of their assertions about urban gardens. It elicits the question as to which degree urban gardens have been and are part of European Cities. Moreover, urban agriculture is located within the urban sociological discourse on city and country. After an illustration of hitherto established development by new movements of urban gardens (including initiatives in USA, Cuba, Germany and Austria), and after its location within political discourse and anti-globalisation movement, ecological sustainability and social solidarity; an analysis of gardens with regards to gender-specific aspects is conducted which critically examines the thesis for gardens as still being feminine connoted gender-territories. The actor’s analysis in the second part of the research project rests on an ethnographic case examination of the communal garden project ‘Himmelbeet’ in Berlin and deploys the method of Participatory Action Research. In contrast to recent studies, focus of the thesis at hand is the formation period before the garden’s actual opening. Both key actors (stimuli, door openers, veto-agents), and actor groups are herein characterised by means of levels of their contribution with regards to ideas, network, finances, work and power. The outcomes are further categorised by 5 phases: initiation, consolidation, planning, alternation, realisation, and juxtaposed with an agent mapping. Besides users as primary actors, procedurally involved secondary and tertiary actors (e.g. institutional frame) are investigated. A gender and exclusion investigation generates insights about integrative effects of the garden project during its initiation period. The outcomes of the actor-based analysis are conveyed to theoretical relations of the first part and critically evaluated in terms of dissents and confirmations of the latter. The research project is accompanied by brief excursions to urban gardens in Aarhus, Barcelona, Frankfurt, Cologne, Milan and Munich.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Berlin in 50 Jahren

Berlin in 50 Jahren von Dominik,  Hans, Jansen,  Peter Hans, Koch-Gotha,  Fritz, Münch,  Detlef
14 unbekannte Zukunftsvisionen von Berlin aus den Jahren 1902 - 1930, darunter: Allerlei Zukunftsmusik (aus Berlin) Projekte (in Berlin) Eine Reise im Jahre 1970 (nach Berlin) Silvester 1999 (Berliner Tagebuch) Die Welt im Jahre 1999. Ein Rückblick (aus Berlin) Eine Amerikafahrt (von Berlin) Aus dem 50. Zeitungs-Jahrgang der (Berliner) "Woche“ 1948 Berlin – Taschkent. Eine Eisenbahnreise im Jahre 2000 Die Großstadt der Zukunft Berlin – San Franzisko. Zukunftsgroteske Das Presseflugzeug. Ein Zukunftsbildchen (aus Berlin) Berlin in 50 Jahren. Im Heliokopter über der Reichshauptstadt Der Weltluftschiffhafen Berlin 30 Jahre später (in der Berliner Gartenbauausstellung)
Aktualisiert: 2022-03-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Stadtutopie

Sie suchen ein Buch über Stadtutopie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Stadtutopie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Stadtutopie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stadtutopie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Stadtutopie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Stadtutopie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Stadtutopie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.