Die Öresund-Brücke: Ein innerstädtisches Bauwerk?

Die Öresund-Brücke: Ein innerstädtisches Bauwerk? von Stein,  Torsten
Im Sommer 2000 wird die Brücke über den Öresund, der Kopenhagen und die dänische Insel Seeland vom schwedischen Schonen mit Malmö und Lund trennt, dem Verkehr übergeben. Zwischen den ersten Planungen für eine feste Verbindung über den Sund und ihrer Fertigstellung liegen dann genau 114 Jahre. Allein diese für die Planung eines Bauwerks beachtliche Zeitspanne wäre Anlaß genug, sich eingehender mit dem Projekt zu beschäftigen – schon um herauszufinden, warum die Brücke ausgerechnet heute gebaut wird und nicht etwa vor 20 oder auch vor 70 Jahren. Doch zeigt ein Blick auf die Landkarte, dass in einer räumlichen Perspektive eine fast noch interessantere Frage auftaucht: Warum wird die Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö gebaut und nicht, wie es "gesunder Menschenverstand" gebieten würde, zwischen Helsingør und Helsingborg, wo der Sund am schmälsten ist?°°Beide Fragen lassen bereits vermuten, dass sich mit der Planung der Öresund-Brücke weit mehr als nur verkehrstechnische Fragen verbinden. Mit einem Teil dieser Fragen beschäftigt sich vorliegendes Buch. Aus einer kulturwissenschaftlich-geographischen Sicht erwies sich dabei die "räumliche Perspektive" als geeigneter Ansatzpunkt. Sie führt in die ausgehenden fünfziger Jahre zurück, als sich die Vorschläge verdichteten, die Brücke nicht an der schmälsten Stelle des Sunds zu errichten, sondern zwischen Kopenhagen und Malmö. Hintergrund dieser Idee war die Vision einer dänisch-schwedischen Stadtregion mit dem gemeinsamen Namen Örestad, bestehend aus Kopenhagen, Malmö, Landskrona, Helsingborg und Helsingør.°°Zwar stehen anstelle von Örestad heute immer noch die Namen Kopenhagens, Malmös und der übrigen Städte um den Sund auf der Landkarte, doch hat die Öresund-Region spätestens mit der Aufnahme in das Interreg-Programm der Europäischen Union ihren Platz im "Europa der Regionen" gefunden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Stadtregionales Flächenmanagement

Stadtregionales Flächenmanagement von Braunschweig,  Björn, Henn,  Sebastian, Zimmermann,  Thomas
Das vorliegende Handbuch bietet erstmals eine umfassende, interdisziplinäre kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsfeldern des stadtregionalen Flächenmanagements. In prägnanten Kurzkapiteln diskutieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (Raum- und Stadtplanung, Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) Konzepte und reflektieren Praxiserfahrungen des Flächenmanagements in unterschiedlichen Stadtregionen Deutschlands und dem benachbarten europäischen Ausland. Die interdisziplinäre Herausgeberschaft aus Geographie und Planungswissenschaften stellt dabei eine leichte Verständlichkeit der einzelnen Beiträge sicher – auch über fachliche Grenzen hinweg. Von einer problemorientierten Einführung ausgehend widmen sich die Beiträge des ersten Kapitels Plänen und Prozessen der räumlichen Planung. Aufbauend auf einem historischen Abriss thematisiert es Evaluationen sowie innovative Vorgehensweisen. Die Beiträge in „Information und Monitoring“ diskutieren Möglichkeiten, Entscheidungen mit verbesserten Wissensgrundlagen zu qualifizieren. Inwieweit von stadtregionalen Institutionen und kommunale Grenzen überschreitender Zusammenarbeit ähnliche Wirkungen ausgehen, reflektiert das Kapitel „Institutionen und Zusammenarbeit“. „Handlungsmotive und Anreize“ widmet sich ökonomischen Anreizen, die auf das Handeln der Flächennutzer*innen wirken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Student*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Stadt-, Regional- und Landesplanung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Stadtregionales Flächenmanagement

Stadtregionales Flächenmanagement von Braunschweig,  Björn, Henn,  Sebastian, Zimmermann,  Thomas
Das vorliegende Handbuch bietet erstmals eine umfassende, interdisziplinäre kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsfeldern des stadtregionalen Flächenmanagements. In prägnanten Kurzkapiteln diskutieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (Raum- und Stadtplanung, Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) Konzepte und reflektieren Praxiserfahrungen des Flächenmanagements in unterschiedlichen Stadtregionen Deutschlands und dem benachbarten europäischen Ausland. Die interdisziplinäre Herausgeberschaft aus Geographie und Planungswissenschaften stellt dabei eine leichte Verständlichkeit der einzelnen Beiträge sicher – auch über fachliche Grenzen hinweg. Von einer problemorientierten Einführung ausgehend widmen sich die Beiträge des ersten Kapitels Plänen und Prozessen der räumlichen Planung. Aufbauend auf einem historischen Abriss thematisiert es Evaluationen sowie innovative Vorgehensweisen. Die Beiträge in „Information und Monitoring“ diskutieren Möglichkeiten, Entscheidungen mit verbesserten Wissensgrundlagen zu qualifizieren. Inwieweit von stadtregionalen Institutionen und kommunale Grenzen überschreitender Zusammenarbeit ähnliche Wirkungen ausgehen, reflektiert das Kapitel „Institutionen und Zusammenarbeit“. „Handlungsmotive und Anreize“ widmet sich ökonomischen Anreizen, die auf das Handeln der Flächennutzer*innen wirken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Student*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Stadt-, Regional- und Landesplanung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Stadtregionales Flächenmanagement

Stadtregionales Flächenmanagement von Braunschweig,  Björn, Henn,  Sebastian, Zimmermann,  Thomas
Das vorliegende Handbuch bietet erstmals eine umfassende, interdisziplinäre kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsfeldern des stadtregionalen Flächenmanagements. In prägnanten Kurzkapiteln diskutieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (Raum- und Stadtplanung, Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) Konzepte und reflektieren Praxiserfahrungen des Flächenmanagements in unterschiedlichen Stadtregionen Deutschlands und dem benachbarten europäischen Ausland. Die interdisziplinäre Herausgeberschaft aus Geographie und Planungswissenschaften stellt dabei eine leichte Verständlichkeit der einzelnen Beiträge sicher – auch über fachliche Grenzen hinweg. Von einer problemorientierten Einführung ausgehend widmen sich die Beiträge des ersten Kapitels Plänen und Prozessen der räumlichen Planung. Aufbauend auf einem historischen Abriss thematisiert es Evaluationen sowie innovative Vorgehensweisen. Die Beiträge in „Information und Monitoring“ diskutieren Möglichkeiten, Entscheidungen mit verbesserten Wissensgrundlagen zu qualifizieren. Inwieweit von stadtregionalen Institutionen und kommunale Grenzen überschreitender Zusammenarbeit ähnliche Wirkungen ausgehen, reflektiert das Kapitel „Institutionen und Zusammenarbeit“. „Handlungsmotive und Anreize“ widmet sich ökonomischen Anreizen, die auf das Handeln der Flächennutzer*innen wirken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Student*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Stadt-, Regional- und Landesplanung.
Aktualisiert: 2022-03-23
> findR *

Die Öresund-Brücke: Ein innerstädtisches Bauwerk?

Die Öresund-Brücke: Ein innerstädtisches Bauwerk? von Stein,  Torsten
Im Sommer 2000 wird die Brücke über den Öresund, der Kopenhagen und die dänische Insel Seeland vom schwedischen Schonen mit Malmö und Lund trennt, dem Verkehr übergeben. Zwischen den ersten Planungen für eine feste Verbindung über den Sund und ihrer Fertigstellung liegen dann genau 114 Jahre. Allein diese für die Planung eines Bauwerks beachtliche Zeitspanne wäre Anlaß genug, sich eingehender mit dem Projekt zu beschäftigen – schon um herauszufinden, warum die Brücke ausgerechnet heute gebaut wird und nicht etwa vor 20 oder auch vor 70 Jahren. Doch zeigt ein Blick auf die Landkarte, dass in einer räumlichen Perspektive eine fast noch interessantere Frage auftaucht: Warum wird die Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö gebaut und nicht, wie es "gesunder Menschenverstand" gebieten würde, zwischen Helsingør und Helsingborg, wo der Sund am schmälsten ist?°°Beide Fragen lassen bereits vermuten, dass sich mit der Planung der Öresund-Brücke weit mehr als nur verkehrstechnische Fragen verbinden. Mit einem Teil dieser Fragen beschäftigt sich vorliegendes Buch. Aus einer kulturwissenschaftlich-geographischen Sicht erwies sich dabei die "räumliche Perspektive" als geeigneter Ansatzpunkt. Sie führt in die ausgehenden fünfziger Jahre zurück, als sich die Vorschläge verdichteten, die Brücke nicht an der schmälsten Stelle des Sunds zu errichten, sondern zwischen Kopenhagen und Malmö. Hintergrund dieser Idee war die Vision einer dänisch-schwedischen Stadtregion mit dem gemeinsamen Namen Örestad, bestehend aus Kopenhagen, Malmö, Landskrona, Helsingborg und Helsingør.°°Zwar stehen anstelle von Örestad heute immer noch die Namen Kopenhagens, Malmös und der übrigen Städte um den Sund auf der Landkarte, doch hat die Öresund-Region spätestens mit der Aufnahme in das Interreg-Programm der Europäischen Union ihren Platz im "Europa der Regionen" gefunden.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

WISSENSDOKUMENT

WISSENSDOKUMENT von Dickhaut,  Wolfgang, Dietrich,  Udo, Kruse,  Elke, Rodriguez Castillejos,  Zamna, Steinke,  Werner
Bereits heute sind viele hoch verdichtete Stadtquartiere in Hamburg aufgrund ihrer baulichen Dichte und ihrem hohen Versiegelungsgrad von Überflutungen in Folge extremer Regenereignisse und von sommerlicher Hitze betroffen. Gleichzeitig ist Hamburg als wachsende Metropole durch eine weitere Innenentwicklung und Nachverdichtung geprägt. Bisher begrünte und durchlässige Böden in der Stadt werden dadurch weiter bebaut und versiegelt. Als Folge des Klimawandels muss sich Hamburg zusätzlich auf vermehrte Starkregenereignisse sowie auf erhöhte Temperaturen und längere Trockenperioden im Sommer einstellen. Das Risiko von Überschwemmungen und Hitzestress verstärkt sich durch diese Entwicklungen besonders in den bereits verdichteten Stadtquartieren erheblich. Deshalb muss die Überflutungs- und Hitzevorsorge integrativer Bestandteil der Stadtentwicklung in Hamburg werden. Damit dies gelingen kann, werden in diesem Wissensdokument zunächst notwendige Arbeitsschritte einer wasser- und klimasensiblen Planung erläutert. Einen wichtigen Baustein bildet die Checkliste zur Gefährdungsanalyse des betrachteten Planungsraumes. Anschließend werden sowohl die Arbeitsschritte als auch mögliche Prinzipien und Maßnahmen zur Überflutungs- und Hitzevorsorge in innerstädtischen hochverdichteten Stadtquartieren dargestellt sowie deren Umsetzungspotenziale anhand von zwei Beispielquartieren in Hamburg – Winterhude-Süd und St. Georg – vorgestellt. Zentrale Ansätze sind dabei die Begrünung sowie die klimasensible Auswahl von Oberflächenmaterialien in Straßenräumen, auf Fassaden und auf Dächern. Durch Maßnahmen zur Erhöhung von Versickerung, temporärem Regenrückhalt, Verdunstung und Verschattung kann eine Überflutung und Überhitzung im Stadtquartier entgegengewirkt und Schäden vermieden werden. Dabei gilt die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbehörden aus den Bereichen der Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung sowie der Wasserwirtschaft als entscheidende Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *

Metropolregionen

Metropolregionen von Knieling,  Jörg
At a time of global competition and increasing global economic interdependencies, within discussion on both spatial-development policy and regional-development policy, the spotlight has once again come to be focused on the role of metropolitan regions. The increasingly dynamic character of processes of globalisation is resulting in a restructuring of city systems. The regions around major cities are developing into hubs within increasingly complex networks. These are the centres of the knowledge economy. Moreover, the theoretical insights emanating from recent research – for example, from New Economic Geography and New Growth Theory – suggest that the major metropolitan regions will in future come to represent the focal points and agents of macroeconomic growth. There is now therefore a pressing need to examine the spatial effects ensuing from these changes, and the consequences these will have for the governance and organisation of metropolitan regions, in particular with regard to the new demands which are placed on “metropolitan governance”. This topic has been addressed by a joint working group comprising representatives of four of Germany’s major research institutes for the spatial sciences (ARL, Difu, ILS, IRS). The various studies presented here deal with terminology and definitions, theoretical approaches concerned with the emergence, development and performance of metropolitan regions, as well as with possible methods for quantifying metropolitan functions and measuring “metropolitanity”. The explanations put forward relate primarily to regional economy, organisation theory, and regulation theory. In two studies based on discourse analysis, the particular focus is on the significance of metropolitan regions as a spatial category both in Germany and in Europe. The closing article refers back to the individual studies presented and summarises the findings produced by the working group. Here the focus is placed in particular on insights and conflicts, on questions which remain open, and on perspectives which may be of interest for further research.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *

Alltagsorte in der Stadtregion

Alltagsorte in der Stadtregion von Benze,  Andrea
Welche sozialen Treffpunkte gibt es in Städten ohne verdichtete Zentren, den Stadtregionen? Andrea Benze ist dieser Frage nachgegangen und in die Welt der Vereine in Bitterfeld-Wolfen eingetaucht. Denn im Bereich zwischen öffentlich und privat, dem Einzelnen und der Gesellschaft liegen die Potenziale für die zukünftige Entwicklung von Stadtregionen. Die Verfasserin untersucht eine weit verbreitete, aber marginalisierte Siedlungsform: die Stadtregion fernab großstädtischer Zentren. Gewöhnlich als idyllisch verklärt oder gar als unbedeutend verunglimpft wird sie von der Autorin als eigene, differenzierte und angereicherte städtische Kultur betrachtet. Über eine Feldforschung in Bitterfeld-Wolfen entdeckt sie von Vereinen geschaffene alltägliche soziale Orte, die unterschiedliche Ebenen bürgerschaftlichen Engagements spiegeln. Andrea Benze setzt sich mit lokalen Akteuren auseinander und spannt dabei eine Brücke zwischen analysierenden soziologischen, ethnologischen und regionalplanerischen Blickpunkten sowie gestalterischen Aspekten. Ermöglicht wird so ein neues Verständnis der Stadtregion, hinzu kommen Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung und zur Verbesserung der Lebensqualität. Eines der "25 schönsten deutschen Bücher 2013" (Gruppe 2: Wissenschaftliche Bücher, Schulbücher, Lehrbücher)
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *

Räumliche Entwicklungen in österreichischen Stadtregionen

Räumliche Entwicklungen in österreichischen Stadtregionen
Die vorliegende Studie „Räumliche Entwicklungen in österreichischen Stadtregionen: Handlungsbedarf und Steuerungsmöglichkeiten“ schließt an das Österreichische Raumentwicklungskonzept 2001 (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 163) an, in dem städtische Regionen als dynamische und ordnungsbedürftige Räume identifiziert wurden. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der veränderten Beziehung von Stadt und Umland. Die zunehmende Auflösung klassischer zentralörtlicher Strukturen war bereits Thema des ÖROK-Projekts „Zentralität – neu“, im Rahmen dessen in den Jahren 2003–2005 zwei Teilprojekte durchgeführt und Ergebnisberichte publiziert wurden: „Zentralität und Raumentwicklung“ (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 167) und „Zentralität und Standortplanung der öffentlichen Hand“ (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 172). Im Fokus des gegenständlichen Projekts standen die Entwicklungstrends von Stadtregionen sowie die Frage, wie diese vonseiten der öffentlichen Hand gesteuert werden können. Disperse Raumstrukturen im Umland der Städte, die weitere Verschiebung der funktionalen Stadtregionsgrenzen mit wachsender Mobilität („The-100-miles-city“), das Zusammenwachsen von zunehmend städtisch geprägten Agglomerationsräumen auch mit ländlich geprägten Außenzonen und die zahlreichen Konsequenzen für die gesamte Region (Wanderungsbewegungen von Bevölkerung und Betrieben, hoher Bodenverbrauch, steigendes PendlerInnen- und Verkehrsaufkommen etc.) stellen komplexe Herausforderungen dar und können mit einzelnen, herkömmlichen Instrumenten der Raumentwicklung nicht mehr ausreichend bearbeitet werden.
Aktualisiert: 2020-05-11
> findR *

Strategischer Planungsansatz- «Freiraumentwicklung in deutschen Stadtregionen»

Strategischer Planungsansatz- «Freiraumentwicklung in deutschen Stadtregionen» von Lehmann,  Meike F.
Die Arbeit befaßt sich mit aktuellen planungsmethodischen Ansätzen im Bereich der diskursiven, kooperativen und projektorientierten Freiraumentwicklung in deutschen Stadtregionen. Auf der Basis einer Fallstudienuntersuchung wird der seit über 10 Jahren praktizierte Projektansatz Regionalpark in vier deutschen Stadtregionen beschrieben und bewertet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System

Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System von Scholich,  Dietmar
Das Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover führt jährlich eine Ringvorlesung zu wechselnden Themen durch. Der Band dokumentiert die Vortragsreihe im Sommersemester 2003 an der Universität Hannover. Gemeinsamer Bezugspunkt der Beiträge ist die Stadtregion. Städte entwickeln sich zunehmend in ihren regionalen Bezügen. Raumstrukturelle Probleme verstärken sich in diesem Prozess und führen zu erhöhtem Bedarf an stadtregionaler Zusammenarbeit. Für die raumbezogene Politik und Planung sind neue Organisationsmodelle entwickelt worden, um die gemeinsamen Potenziale effektiver nutzen und in einem sich verschärfenden Konkurrenzkampf zwischen den Regionen besser bestehen zu können. Für die interdisziplinäre Ringvorlesung wurden die Erkenntnisse und Sichtweisen der Netzwerkpartner des Kompetenzzentrums zur Thematik zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Soziale Integration als Herausforderung für kommunale und regionale Akteure

Soziale Integration als Herausforderung für kommunale und regionale Akteure von Geiling,  Heiko
Soziale Integration als Ausgleich von Interessen, als Bewältigung von Konflikten und als soziale Praxis gegenseitiger Anerkennung ist schwieriger geworden. Vielfältige gesellschaftlich-politische Krisenerscheinungen deuten darauf hin, dass mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen und Beziehungen gewohnte soziale Interessen und Rechte neu ausgehandelt werden müssen. Mit Bezug auf die Stadtregion und aus der Perspektive einzelner Akteure aus Stadt- und Raumplanung, Architektur und Sozial- und Politikwissenschaft liefert dieser Band aktuelle Analysen der Krise sozialer Integration. Dokumentiert werden die Beiträge der jährlichen Ringvorlesung des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover aus dem Sommersemester 2004.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Stadtregion

Sie suchen ein Buch über Stadtregion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Stadtregion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Stadtregion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stadtregion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Stadtregion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Stadtregion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Stadtregion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.