Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811

Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811 von Kaak,  Heinrich
Wurden die Agrarinnovationen der Johanniter in der brandenburgischen Neumark bisher vorzugsweise unter dem Thema Kultivierung des Warthebruchs behandelt, so werden in dieser Studie die beiden parallel verlaufenden großen Innovationsstränge des 18. Jahrhunderts, die Melioration der „alten“ Siedlungen und die Errichtung neuer „Kolonien“, im Kontext betrachtet. Erstmals wird korporative Gutsherrschaft detailliert in ihren Entscheidungs- und Vollzugsebenen von der Führungsebene des Ordens bis zur Ebene der Untertanen und Kolonisten analysiert und gefragt, wie aus ganz unterschiedlichen Interessenlagen und Initiativen eine im Ganzen kohärente Entwicklung erfolgte.°°In Konkurrenz standen nämlich diejenigen Beteiligten, die möglichst viele existenzfähige Bauern- und Kolonistenstellen erhalten bzw. neu gewinnen wollten, und diejenigen, die für die Errichtung großer Agrarbetriebe eintraten. Die agrartechnischen Neuerungen standen zugleich in einem Spannungsverhältnis zu den sozialen Verbesserungen.°°In der insgesamt erfolgreichen Innovationstätigkeit seit 1763 bildete sich auf dem Wege der Praxis ein Kompromiss, der dem Zuwachs an Menschen, an Groß- und Kleinbetrieben und an Ordenseinkünften, zugleich an Rechtssicherheit Nachhaltigkeit verlieh. Als der Adel auf Grund staatlichen Drucks nachteilige Maßnahmen gegen seine Bauern unterließ, erbrachte der Orden auf Grund eigener Zielvorstellung fördernde Leistungen für seine Untertanen. Zugleich war er Adelsinstitution, dessen Angehörige auf den Ausbau der Eigenbetriebe drängten, als man auf den Domänen bestrebt war, Großbetriebe aufzulösen. Mit diesem Ausbau war eine Ansiedlung kleiner Kolonisten verbunden, die den erklärten Zielen des Ordens wenig entsprach. Die zwischen Adelsbesitz und Domänen einzuordnende Korporation wurde auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung 1811 vom preußischen Staat aufgelöst und ihr Besitz eingezogen, weil der Staat unter der Last der französischen Besatzung um seine Zahlungsfähigkeit kämpfte.°°Der Autor – promoviert an der Freien Universität Berlin, Privatdozent an der Leibniz Universität Hannover – hat sich intensiv mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostelbiens und besonders des frühneuzeitlichen Brandenburg auseinandergesetzt. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen gelten diesem Themenbereich – und hier gerade den großen Flussniederungen der östlichen Kur- und der Neumark.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811

Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811 von Kaak,  Heinrich
Wurden die Agrarinnovationen der Johanniter in der brandenburgischen Neumark bisher vorzugsweise unter dem Thema Kultivierung des Warthebruchs behandelt, so werden in dieser Studie die beiden parallel verlaufenden großen Innovationsstränge des 18. Jahrhunderts, die Melioration der „alten“ Siedlungen und die Errichtung neuer „Kolonien“, im Kontext betrachtet. Erstmals wird korporative Gutsherrschaft detailliert in ihren Entscheidungs- und Vollzugsebenen von der Führungsebene des Ordens bis zur Ebene der Untertanen und Kolonisten analysiert und gefragt, wie aus ganz unterschiedlichen Interessenlagen und Initiativen eine im Ganzen kohärente Entwicklung erfolgte.°°In Konkurrenz standen nämlich diejenigen Beteiligten, die möglichst viele existenzfähige Bauern- und Kolonistenstellen erhalten bzw. neu gewinnen wollten, und diejenigen, die für die Errichtung großer Agrarbetriebe eintraten. Die agrartechnischen Neuerungen standen zugleich in einem Spannungsverhältnis zu den sozialen Verbesserungen.°°In der insgesamt erfolgreichen Innovationstätigkeit seit 1763 bildete sich auf dem Wege der Praxis ein Kompromiss, der dem Zuwachs an Menschen, an Groß- und Kleinbetrieben und an Ordenseinkünften, zugleich an Rechtssicherheit Nachhaltigkeit verlieh. Als der Adel auf Grund staatlichen Drucks nachteilige Maßnahmen gegen seine Bauern unterließ, erbrachte der Orden auf Grund eigener Zielvorstellung fördernde Leistungen für seine Untertanen. Zugleich war er Adelsinstitution, dessen Angehörige auf den Ausbau der Eigenbetriebe drängten, als man auf den Domänen bestrebt war, Großbetriebe aufzulösen. Mit diesem Ausbau war eine Ansiedlung kleiner Kolonisten verbunden, die den erklärten Zielen des Ordens wenig entsprach. Die zwischen Adelsbesitz und Domänen einzuordnende Korporation wurde auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung 1811 vom preußischen Staat aufgelöst und ihr Besitz eingezogen, weil der Staat unter der Last der französischen Besatzung um seine Zahlungsfähigkeit kämpfte.°°Der Autor – promoviert an der Freien Universität Berlin, Privatdozent an der Leibniz Universität Hannover – hat sich intensiv mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostelbiens und besonders des frühneuzeitlichen Brandenburg auseinandergesetzt. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen gelten diesem Themenbereich – und hier gerade den großen Flussniederungen der östlichen Kur- und der Neumark.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811

Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811 von Kaak,  Heinrich
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Wurden die Agrarinnovationen der Johanniter in der brandenburgischen Neumark bisher vorzugsweise unter dem Thema Kultivierung des Warthebruchs behandelt, so werden in dieser Studie die beiden parallel verlaufenden großen Innovationsstränge des 18. Jahrhunderts, die Melioration der „alten“ Siedlungen und die Errichtung neuer „Kolonien“, im Kontext betrachtet. Erstmals wird korporative Gutsherrschaft detailliert in ihren Entscheidungs- und Vollzugsebenen von der Führungsebene des Ordens bis zur Ebene der Untertanen und Kolonisten analysiert und gefragt, wie aus ganz unterschiedlichen Interessenlagen und Initiativen eine im Ganzen kohärente Entwicklung erfolgte.°°In Konkurrenz standen nämlich diejenigen Beteiligten, die möglichst viele existenzfähige Bauern- und Kolonistenstellen erhalten bzw. neu gewinnen wollten, und diejenigen, die für die Errichtung großer Agrarbetriebe eintraten. Die agrartechnischen Neuerungen standen zugleich in einem Spannungsverhältnis zu den sozialen Verbesserungen.°°In der insgesamt erfolgreichen Innovationstätigkeit seit 1763 bildete sich auf dem Wege der Praxis ein Kompromiss, der dem Zuwachs an Menschen, an Groß- und Kleinbetrieben und an Ordenseinkünften, zugleich an Rechtssicherheit Nachhaltigkeit verlieh. Als der Adel auf Grund staatlichen Drucks nachteilige Maßnahmen gegen seine Bauern unterließ, erbrachte der Orden auf Grund eigener Zielvorstellung fördernde Leistungen für seine Untertanen. Zugleich war er Adelsinstitution, dessen Angehörige auf den Ausbau der Eigenbetriebe drängten, als man auf den Domänen bestrebt war, Großbetriebe aufzulösen. Mit diesem Ausbau war eine Ansiedlung kleiner Kolonisten verbunden, die den erklärten Zielen des Ordens wenig entsprach. Die zwischen Adelsbesitz und Domänen einzuordnende Korporation wurde auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung 1811 vom preußischen Staat aufgelöst und ihr Besitz eingezogen, weil der Staat unter der Last der französischen Besatzung um seine Zahlungsfähigkeit kämpfte.°°Der Autor – promoviert an der Freien Universität Berlin, Privatdozent an der Leibniz Universität Hannover – hat sich intensiv mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostelbiens und besonders des frühneuzeitlichen Brandenburg auseinandergesetzt. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen gelten diesem Themenbereich – und hier gerade den großen Flussniederungen der östlichen Kur- und der Neumark.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Hauswartung

Hauswartung von Strebel,  Ignaz
Der neue Band der Edition Wohnen ,Hauswartung' stellt die Arbeit der Hauswartung dar und analysiert ihren Wert für die Bewirtschaftung und Verwaltung von Gebäuden. Denn die Hauswartung ist mehr als das Ersetzen von Teilen und die Wiederherstellung des Originalzustandes eines Gebäudes - Hauswartung trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Das Buch basiert auf einer Studie des ETH Wohnforums, die ein Jahr lang unterschiedliche Hauswartungen bei ihrer täglichen Arbeit begleitet hat. Neben der Darstellung der Praxis sowie ihre aktuellen Entwicklungen, nehmen Fachleute Stellung zur gegenwärtigen Diskussion über die nachhaltige Entwicklung von Wohnimmobilen und Siedlungen und setzen sich kritisch mit dem technischen Facility-Management auseinander. Im Rahmen der Studie ist ausserdem das filmische Portrait ‚Der Hauswart. Warum unsere Städte nicht auseinanderfallen' entstanden, das per Link im Buch zugänglich ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Tunnel

Der Tunnel von Lemke,  Markus, Yehoshua,  Abraham B.
Zwi Luria, 72 Jahre alt, pensioniert und glücklich verheiratet, hat plötzlich Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Aus Versehen holt er fast ein falsches Kind aus dem Kindergarten ab, er kann sich nicht mehr an Vornamen erinnern, er kauft selbstvergessen sechs Kilo Tomaten ein. Dabei sind sie doch nur zu zweit: Er und Dina. Als sich im Kernspin eine winzige Atrophie der Hirnrinde zeigt, ist das ein Schock. Doch dann macht Zwi, ermutigt von Dina, statt einer Reise ins Vergessen eine Reise zu sich selbst. Und überraschend öffnet sich ihm noch einmal das Leben, in dem ein Tunnel und ein kleines palästinensisches Mädchen ins Zentrum rücken. Ein Roman von eminenter Bedeutungskraft und Tragweite und eine zärtliche Hymne an die Liebe, die kein Alter kennt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Eigenwillige Eigenheime

Eigenwillige Eigenheime von Fröbe,  Turit
Doppelhäuser mit zwei Gesichtern, abenteuerliche Mottogärten, expressive Zaun- und Garagenkreationen: In den Einfamilienhausgebieten unserer Städte stehen Bausünden hoch im Kurs! Meist genügt ein einzelner Impuls, ein einzelner Nachbar, der ausschert und gestalterisch Neuland betritt, um ein nachhaltiges Echo in der Umgebung auszulösen und zum Motor zu werden … Nach ihrem Bestseller ›Die Kunst der Bausünde‹ zeigt Turit Fröbe nun ihre schönsten Fundstücke im Eigenheimsektor und beweist: Nie war es einfacher, eine Bausünde zu gestalten!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Eigenwillige Eigenheime

Eigenwillige Eigenheime von Fröbe,  Turit
Doppelhäuser mit zwei Gesichtern, abenteuerliche Mottogärten, expressive Zaun- und Garagenkreationen: In den Einfamilienhausgebieten unserer Städte stehen Bausünden hoch im Kurs! Meist genügt ein einzelner Impuls, ein einzelner Nachbar, der ausschert und gestalterisch Neuland betritt, um ein nachhaltiges Echo in der Umgebung auszulösen und zum Motor zu werden … Nach ihrem Bestseller ›Die Kunst der Bausünde‹ zeigt Turit Fröbe nun ihre schönsten Fundstücke im Eigenheimsektor und beweist: Nie war es einfacher, eine Bausünde zu gestalten!
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen von Stadtzürcher Heimatschutz
Zürich ist eine lebendige, wachsende und damit sich wandelnde Stadt. Durch Wachstum und Wandel verändert sich das Ortsbild, Neubauten verdrängen bestehende Strukturen, Grünlagen oder Bauten, auch dort, wo deren Erhalt möglich, sinnvoll und bereichernd für die Stadt oder das Quartier wäre. Historische Bauten und Anlagen sind viel mehr als nur das Gebäude, die Brücke oder der Park. Sie sind Teil der Geschichte einer Stadt und stiften Identität. Doch besonders in unseren Grossstädten und Metropolitanregionen steigt der Druck zu Verdichtung und allzu oft werden Abriss und Neubau der Weiternutzung und -entwicklung von Bestandsbauten vorgezogen. Nicht nur angesichts schwindender Rohstoffe und des Klimawandels, auch im Hinblick auf eine lebendige Stadt ist die Auseinandersetzung mit und der Erhalt von Baudenkmälern, auch der jüngeren Epochen, notwendig. Zeitzeugen erzählen von der Entwicklung eines Ortes und können Anknüpfungspunkte für Weiterentwicklung und Stadtkultur sein. Dies gilt für Wohnbauten oder Siedlungen, Parkanlagen und Kulturbauten, auch Platzanlagen und bauliche Ensembles können diese Funktion übernehmen. Diese Publikation versammelt Beispiele historischer Zeitzeugen in der Stadt Zürich, mit deren Erhalt und Weiternutzung nicht nur fundiertes Wissen vermittelt, sondern insbesondere auch eine neue Perspektive auf die Objekte selbst geboten wird. Gleichzeitig zeigt das Buch anhand gescheiterter Erhaltungsversuche die Notwendigkeit gemeinsamer Bemühungen für den Einsatz alter Bausubstanz. Das zum 50-jährigen Jubiläum des Stadtzürcher Heimatschutzes erscheinende Buch bündelt Beiträge zu Stadträumen ebenso wie zu Siedlungsbauten, Kulturbauten, Parkanlagen und Quartierrestaurants. Damit bietet es wertvolle Hinweise für eine Stadtplanung, die den Bestand mit seinen jeweiligen Besonderheiten als wertvollen Baustein urbaner Entwicklung versteht. Es möchte einladen zur Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe und zur Diskussion über dessen mögliche Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kunst und Plattenbausiedlungen

Kunst und Plattenbausiedlungen von Huemer,  Johannes, Kapeller,  Vera, Wiesenthal,  Elisabeth
Prefabricated housing estates are a significant part of the architectural and cultural heritage in Europe. Prefabricated construction brought an entirely new philosophy of urban and housing development. The relationship between architecture and art in residential estates, specifically in the prefabricated housing estates of Vienna, which were built in the second half of the 20th century, has never previously been a central issue of national or international discourse regarding architecture and urban development. Between the 1960s and 1980s, several large prefabricated housing estates appeared in Vienna, all of which were adorned with numerous artworks. The artistic interventions in Viennese prefabricated housing estates were done either in the form of mural art on the building itself – design of facades and entrances – or in the form of free-standing artworks – sculptures and fountains. Special attention was also given to the design of children’s playgrounds. Some well-known Austrian artists, for instance Otto Beckmann, Wander Bertoni, Oskar Bottoli, Erna Frank, Alois Heidel, Anton Lehmden, Arnulf Neuwirth and Hans Staudacher, worked in the prefabricated housing estates. In the history of art and architecture, the topic of “art in Viennese prefabricated housing estates” entails a range of questions that have never been solved in theory or practice. This publication attempts to find a fresh assessment of the relationship between art and architecture in Viennese prefabricated housing estates in a wide context of the urbanistic, social, artistic and ideological issues. The theoretical questions about public art and the art in prefabricated housing estates, the implementation of ideology from the Athens Charter in the after-war housing construction are analysed. Central issues relate to the city of Vienna as a patron, the questions of commissioned works of art for Gemeindebauten, the artists’ ambitions, themes and styles of the artworks, techniques and materials used for art in Viennese prefabricated housing estates and at least the reception of art in the architecture – a qualitative analysis of the residents’ perspectives.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Der Tunnel

Der Tunnel von Lemke,  Markus, Yehoshua,  Abraham B.
Zwi Luria, 72 Jahre alt, pensioniert und glücklich verheiratet, hat plötzlich Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Aus Versehen holt er fast ein falsches Kind aus dem Kindergarten ab, er kann sich nicht mehr an Vornamen erinnern, er kauft selbstvergessen sechs Kilo Tomaten ein. Dabei sind sie doch nur zu zweit: Er und Dina. Als sich im Kernspin eine winzige Atrophie der Hirnrinde zeigt, ist das ein Schock. Doch dann macht Zwi, ermutigt von Dina, statt einer Reise ins Vergessen eine Reise zu sich selbst. Und überraschend öffnet sich ihm noch einmal das Leben, in dem ein Tunnel und ein kleines palästinensisches Mädchen ins Zentrum rücken. Ein Roman von eminenter Bedeutungskraft und Tragweite und eine zärtliche Hymne an die Liebe, die kein Alter kennt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Der Tunnel

Der Tunnel von Lemke,  Markus, Yehoshua,  Abraham B.
Zwi Luria, 72 Jahre alt, pensioniert und glücklich verheiratet, hat plötzlich Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Aus Versehen holt er fast ein falsches Kind aus dem Kindergarten ab, er kann sich nicht mehr an Vornamen erinnern, er kauft selbstvergessen sechs Kilo Tomaten ein. Dabei sind sie doch nur zu zweit: Er und Dina. Als sich im Kernspin eine winzige Atrophie der Hirnrinde zeigt, ist das ein Schock. Doch dann macht Zwi, ermutigt von Dina, statt einer Reise ins Vergessen eine Reise zu sich selbst. Und überraschend öffnet sich ihm noch einmal das Leben, in dem ein Tunnel und ein kleines palästinensisches Mädchen ins Zentrum rücken. Ein Roman von eminenter Bedeutungskraft und Tragweite und eine zärtliche Hymne an die Liebe, die kein Alter kennt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Silexlagerstätten in der Steiermark

Silexlagerstätten in der Steiermark von Brandl,  Michael
Im Bereich der archäologischen Grundlagenforschung kommt der Untersuchung an Steinrohstoffen für die prähistorischen Zeitabschnitte besondere Bedeutung zu. Der Forschungsstand hierzu ist in den österreichischen Bundesländern unterschiedlich weit vorangeschritten. Die nördlichen und westlichen Landesteile waren vor Beginn der vorliegenden Untersuchungen bereits zumindest teilweise gut untersuchte Gebiete, wohingegen der Süden stark vernachlässigt worden war. Diese Lücke zu schließen war das vordringliche Ziel dieser Arbeit. So konnte die Anzahl der im Bereich der heutigen Steiermark bekannten Silexlagerstätten von ursprünglich drei auf knappe dreißig erhöht werden. Im Zuge der Forschungen konnten vier Lagerstätten als gesicherte prähistorisch genutzte Rohstoffquellen identifiziert werden, bei fünf weiteren besteht die Möglichkeit einer solchen Nutzung. In historischer Zeit wurden zwei Vorkommen für die Feuerstein- bzw. Glasindustrie ausgebeutet, sechs weiteren kommt in der modernen Industrie für den Straßenbau und für Zementanreicherung Bedeutung zu. Für eine der prähistorisch genützten Lagerstätten, Rein nördlich von Graz, konnte durch Auswertung der wesentlichsten neolithischen Silexinventare der Steiermark ein Abbau für Plattenhornstein in der Lasinja-Kultur belegt werden, dem mit einem Verbreitungsradius von ca. 150 km im Süden von Österreich große Bedeutung zukommt. Diese Lagerstätte belieferte beinahe sämtliche heute bekannten jungsteinzeitlichen Siedlungsplätze in der Steiermark mit bis zu 90% Anteil an Steinmaterial für die Werkzeugherstellung. Damit konnte die lange gehegte Vermutung, der grau-weiß-opake Plattenhornstein im Süden Österreichs käme vornehmlich aus dem südbayrischen Raum, widerlegt und ein genaueres Bild der Neolithisierung der Steiermark gezeichnet werden.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin

Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin von Asmus,  Bettina, Asmus,  Hans-Joachim
In den Ost-Berliner Ortsteilen Pankow und Grünau entstanden ab April 1949 auf Anregung der Sowjetischen Militäradministration drei Siedlungen mit insgesamt 93 Häusern, in denen hervorragende Persönlichkeiten der sogenannten Intelligenz in der SBZ/DDR untergebracht wurden. Durch umfangreiche Recherchen in Archiven sowie die Befragung von Zeitzeugen ist ein sehr genaues Bild von der Planung der Siedlungen, dem Entwurf der Haustypen, den Schwierigkeiten beim Bau und der Auswahl der Erstbewohner entstanden. Vor allem Wissenschaftler, Techniker, Lehrer, Schriftsteller und Künstler wurden dort angesiedelt. Ihr soziales und politisches Leben in der Zeit zwischen 1949 und dem Mauerbau 1961 wird ebenso beleuchtet, wie auch ein kurzer Ausblick bis zum Zeitpunkt der Wende und darüber hinaus gegeben wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen von Stadtzürcher Heimatschutz
Zürich ist eine lebendige, wachsende und damit sich wandelnde Stadt. Durch Wachstum und Wandel verändert sich das Ortsbild, Neubauten verdrängen bestehende Strukturen, Grünlagen oder Bauten, auch dort, wo deren Erhalt möglich, sinnvoll und bereichernd für die Stadt oder das Quartier wäre. Historische Bauten und Anlagen sind viel mehr als nur das Gebäude, die Brücke oder der Park. Sie sind Teil der Geschichte einer Stadt und stiften Identität. Doch besonders in unseren Grossstädten und Metropolitanregionen steigt der Druck zu Verdichtung und allzu oft werden Abriss und Neubau der Weiternutzung und -entwicklung von Bestandsbauten vorgezogen. Nicht nur angesichts schwindender Rohstoffe und des Klimawandels, auch im Hinblick auf eine lebendige Stadt ist die Auseinandersetzung mit und der Erhalt von Baudenkmälern, auch der jüngeren Epochen, notwendig. Zeitzeugen erzählen von der Entwicklung eines Ortes und können Anknüpfungspunkte für Weiterentwicklung und Stadtkultur sein. Dies gilt für Wohnbauten oder Siedlungen, Parkanlagen und Kulturbauten, auch Platzanlagen und bauliche Ensembles können diese Funktion übernehmen. Diese Publikation versammelt Beispiele historischer Zeitzeugen in der Stadt Zürich, mit deren Erhalt und Weiternutzung nicht nur fundiertes Wissen vermittelt, sondern insbesondere auch eine neue Perspektive auf die Objekte selbst geboten wird. Gleichzeitig zeigt das Buch anhand gescheiterter Erhaltungsversuche die Notwendigkeit gemeinsamer Bemühungen für den Einsatz alter Bausubstanz. Das zum 50-jährigen Jubiläum des Stadtzürcher Heimatschutzes erscheinende Buch bündelt Beiträge zu Stadträumen ebenso wie zu Siedlungsbauten, Kulturbauten, Parkanlagen und Quartierrestaurants. Damit bietet es wertvolle Hinweise für eine Stadtplanung, die den Bestand mit seinen jeweiligen Besonderheiten als wertvollen Baustein urbaner Entwicklung versteht. Es möchte einladen zur Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe und zur Diskussion über dessen mögliche Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen von Stadtzürcher Heimatschutz
Zürich ist eine lebendige, wachsende und damit sich wandelnde Stadt. Durch Wachstum und Wandel verändert sich das Ortsbild, Neubauten verdrängen bestehende Strukturen, Grünlagen oder Bauten, auch dort, wo deren Erhalt möglich, sinnvoll und bereichernd für die Stadt oder das Quartier wäre. Historische Bauten und Anlagen sind viel mehr als nur das Gebäude, die Brücke oder der Park. Sie sind Teil der Geschichte einer Stadt und stiften Identität. Doch besonders in unseren Grossstädten und Metropolitanregionen steigt der Druck zu Verdichtung und allzu oft werden Abriss und Neubau der Weiternutzung und -entwicklung von Bestandsbauten vorgezogen. Nicht nur angesichts schwindender Rohstoffe und des Klimawandels, auch im Hinblick auf eine lebendige Stadt ist die Auseinandersetzung mit und der Erhalt von Baudenkmälern, auch der jüngeren Epochen, notwendig. Zeitzeugen erzählen von der Entwicklung eines Ortes und können Anknüpfungspunkte für Weiterentwicklung und Stadtkultur sein. Dies gilt für Wohnbauten oder Siedlungen, Parkanlagen und Kulturbauten, auch Platzanlagen und bauliche Ensembles können diese Funktion übernehmen. Diese Publikation versammelt Beispiele historischer Zeitzeugen in der Stadt Zürich, mit deren Erhalt und Weiternutzung nicht nur fundiertes Wissen vermittelt, sondern insbesondere auch eine neue Perspektive auf die Objekte selbst geboten wird. Gleichzeitig zeigt das Buch anhand gescheiterter Erhaltungsversuche die Notwendigkeit gemeinsamer Bemühungen für den Einsatz alter Bausubstanz. Das zum 50-jährigen Jubiläum des Stadtzürcher Heimatschutzes erscheinende Buch bündelt Beiträge zu Stadträumen ebenso wie zu Siedlungsbauten, Kulturbauten, Parkanlagen und Quartierrestaurants. Damit bietet es wertvolle Hinweise für eine Stadtplanung, die den Bestand mit seinen jeweiligen Besonderheiten als wertvollen Baustein urbaner Entwicklung versteht. Es möchte einladen zur Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe und zur Diskussion über dessen mögliche Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen

Baukultur erhalten – urbane Qualität schaffen von Stadtzürcher Heimatschutz
Zürich ist eine lebendige, wachsende und damit sich wandelnde Stadt. Durch Wachstum und Wandel verändert sich das Ortsbild, Neubauten verdrängen bestehende Strukturen, Grünlagen oder Bauten, auch dort, wo deren Erhalt möglich, sinnvoll und bereichernd für die Stadt oder das Quartier wäre. Historische Bauten und Anlagen sind viel mehr als nur das Gebäude, die Brücke oder der Park. Sie sind Teil der Geschichte einer Stadt und stiften Identität. Doch besonders in unseren Grossstädten und Metropolitanregionen steigt der Druck zu Verdichtung und allzu oft werden Abriss und Neubau der Weiternutzung und -entwicklung von Bestandsbauten vorgezogen. Nicht nur angesichts schwindender Rohstoffe und des Klimawandels, auch im Hinblick auf eine lebendige Stadt ist die Auseinandersetzung mit und der Erhalt von Baudenkmälern, auch der jüngeren Epochen, notwendig. Zeitzeugen erzählen von der Entwicklung eines Ortes und können Anknüpfungspunkte für Weiterentwicklung und Stadtkultur sein. Dies gilt für Wohnbauten oder Siedlungen, Parkanlagen und Kulturbauten, auch Platzanlagen und bauliche Ensembles können diese Funktion übernehmen. Diese Publikation versammelt Beispiele historischer Zeitzeugen in der Stadt Zürich, mit deren Erhalt und Weiternutzung nicht nur fundiertes Wissen vermittelt, sondern insbesondere auch eine neue Perspektive auf die Objekte selbst geboten wird. Gleichzeitig zeigt das Buch anhand gescheiterter Erhaltungsversuche die Notwendigkeit gemeinsamer Bemühungen für den Einsatz alter Bausubstanz. Das zum 50-jährigen Jubiläum des Stadtzürcher Heimatschutzes erscheinende Buch bündelt Beiträge zu Stadträumen ebenso wie zu Siedlungsbauten, Kulturbauten, Parkanlagen und Quartierrestaurants. Damit bietet es wertvolle Hinweise für eine Stadtplanung, die den Bestand mit seinen jeweiligen Besonderheiten als wertvollen Baustein urbaner Entwicklung versteht. Es möchte einladen zur Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe und zur Diskussion über dessen mögliche Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Siedlungen

Sie suchen ein Buch über Siedlungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Siedlungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Siedlungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Siedlungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Siedlungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Siedlungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Siedlungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.