Weiterleben nach politischer Haft in der DDR

Weiterleben nach politischer Haft in der DDR von Beer,  Kornelia, Bielefeldt,  Heiner, Frewer,  Andreas, Kolb,  Stephan, Rothhaar,  Markus, Weißflog,  Gregor, Wittern-Sterzel,  Renate
Etwa 200.000 Menschen wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR aus politischen Gründen verfolgt und anschließend inhaftiert. Die dabei erlittenen Repressionen waren körperlich und seelisch traumatisierend und hatten Auswirkungen auf die weitere persönliche und familiäre Entwicklung. Die AutorInnen dieses Bandes haben die gesundheitliche und soziale Situation der ehemals politisch Inhaftierten viele Jahre nach der Haft untersucht und berichten hier über ihre Ergebnisse. Sie beschreiben nicht nur die Konstruktion und Inszenierung der politischen Verfolgung, die Umstände der Inhaftierung und die psychischen sowie gesundheitlichen Langzeitfolgen, sondern decken vor allem die Prägungen auf, die die individuellen Lebensverläufe dadurch erfahren haben. Die eindrucksvollen Lebensgeschichten sensibilisieren für die weitreichenden Folgen politisch motivierter Gewaltanwendung gegen Menschen und tragen zur öffentlichen Anerkennung dieser belastenden biografischen Erfahrungen bei.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

November

November von Schmidt,  Angelika
3.10.2020: Wir werden den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung feiern. 30.12.1975: Des Sozialismus überdrüssig, unternehmen mein Mann und ich einen Fluchtversuch aus der DDR, der scheitert. 30.12.1975 – 29.06.1978: In den 30 Monaten unserer Haft müssen wir das wahre Gesicht der „Diktatur des Proletariats“ kennenlernen. Für 3 Monate ausgeliefert den tschechischen Justizbehörden; 8 Monate den Stasivernehmern; ihren Lügen und Intrigen; 19 Monate den „Erziehern“ und Wachleuten in Hoheneck, die auch brutal zugeschlagen haben. 29.06.1978 – 30.12.1979: Entlassung gegen unseren Willen in die DDR: Belegt mit Berufsverbot, Personalausweisentzug und damit Unterbindung aller Reisemöglichkeiten, Bespitzelung, dazu die Häme der Mitmenschen, die mit dem DDR-Regime kollaborieren. Ein berührender, schonungsloser Bericht einer ehemaligen politischen Gefangenen des DDR-Frauengefängnisses Hoheneck.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Knastmauke

Knastmauke von Plogstedt,  Sibylle
Extreme Armut, psychische Traumata und sogar Suizidversuche prägen heute das Leben der ehemaligen politischen Häftlinge der DDR – obwohl sie vor 25 Jahren die deutsche Einheit erkämpft haben. Plogstedt erforscht die Ursachen dieser Schicksalsschläge und zeigt Gründe auf, warum diese Menschen selbst heute immer noch kein unbeschwertes Leben führen können.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Zelle B-28

Zelle B-28 von Demirci,  Adil
Als der deutsch-türkische Journalist und Sozialwissenschaftler Adil Demirci im April 2018 zusammen mit seiner an Krebs erkrankten Mutter in seine Geburtsstadt Istanbul fliegt, ahnt er nicht, dass sein Aufenthalt sich unfreiwillig verlängern und im Gefängnis Silivri enden wird: In der letzten Nacht seines Türkeibesuches wird er von bewaffneten Polizisten abgeführt und verhaftet. Seiner schwerkranken Mutter bleibt nichts anderes übrig, als allein wieder zurück nach Köln zu fliegen. Sie sieht ihren Sohn vor ihrem Tod nur noch zu Besuchszeiten im Gefängnis. Die Behörden werfen Adil Demirci vor, an Beerdigungen an Mitgliedern von linksextremischen Organisationen teilgenommen zu haben. Er bleibt die nächsten 10 Monate in Haft und bekommt im Anschluss eine viermonatige Ausreisesperre aus der Türkei auferlegt. Adil Demirci berichtet in seinem Buch über die Willkür des türkischen Staates, mit politisch Andersdenkenden umzugehen, gibt einen Eindruck über die Zustände im Gefängnis, beschreibt die Kraft der Solidaritätsbewegungen für die politischen Häftlinge und ergänzt seine Erlebnisse mit Exkursen in die türkische Geschichte und Politik. „Weder Staatsanwaltschaft noch Gericht setzten sich auch nur ein einziges Mal ernsthaft mit den Ausführungen der Verteidiger auseinander. Die Staatsanwaltschaft sah sich nicht imstande, Dokumente vorzulegen, die eine Schuld der Angeklagten hätten beweisen können. Adil Demircis beeindruckend ruhigen und sachlichen Einlassungen prallten am Gericht ab.“ (Günter Wallraff)
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *

November

November von Schmidt,  Angelika
3.10.2020: Wir werden den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung feiern. 30.12.1975: Des Sozialismus überdrüssig, unternehmen mein Mann und ich einen Fluchtversuch aus der DDR, der scheitert. 30.12.1975 – 29.06.1978: In den 30 Monaten unserer Haft müssen wir das wahre Gesicht der „Diktatur des Proletariats“ kennenlernen. Für 3 Monate ausgeliefert den tschechischen Justizbehörden; 8 Monate den Stasivernehmern; ihren Lügen und Intrigen; 19 Monate den „Erziehern“ und Wachleuten in Hoheneck, die auch brutal zugeschlagen haben. 29.06.1978 – 30.12.1979: Entlassung gegen unseren Willen in die DDR: Belegt mit Berufsverbot, Personalausweisentzug und damit Unterbindung aller Reisemöglichkeiten, Bespitzelung, dazu die Häme der Mitmenschen, die mit dem DDR-Regime kollaborieren. Ein berührender, schonungsloser Bericht einer ehemaligen politischen Gefangenen des DDR-Frauengefängnisses Hoheneck.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Vom Vergehen der Hoffnung

Vom Vergehen der Hoffnung von Fliecx,  Michel, Gödecke,  Monika
Der Franzose Michel Fliecx, geboren 1924, schildert zwei Jahre in deutscher Gefangenschaft. Nach seiner Festnahme im April 1943 in Südfrankreich wegen Tätigkeit im Widerstand war er als politischer Häftling im Konzentrationslager Buchenwald, im Arbeitskommando Peenemünde und in der Raketenproduktion im Konzentrationslager Mittelbau-Dora. Im März 1944 kam Fliecx mit einem Transport von 1000 kranken Häftlingen aus Mittelbau-Dora nach Bergen-Belsen. Er war dort im "Häftlingslager", einem Männerlager für kranke Häftlinge untergebracht, wo er am 15. April 1945 die Befreiung erlebte. Fliecx schildert eindrucksvoll, wie sich die Lebensbedingungen im "Häftlingslager" nach und nach verschlechterten. Er war Augenzeuge der Mordserie des Krankenpflegers Karl Rothe und entging selbst nur knapp einer tödlichen Injektion. Mit den in Frankreich bereits 1947 veröffentlichten Erinnerungen Michel Fliecx' liegt erstmals einer der umfangreichsten und frühesten Berichte zum "Häftlingslager" Bergen-Belsen auf Deutsch vor.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Im Netz der Gedichte

Im Netz der Gedichte von Plogstedt,  Sibylle
1968 – das Jahr der Studentenrevolte begann mit dem »Prager Frühling« in der Tschechoslowakei. Doch die Reformversuche der Partei- und Staatsführung endeten schon im August mit dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes. Sibylle Plogstedt, als Studentin der Opposition aktiv, wird 1969 von der Staatssicherheit verhaftet. Jahrzehnte später arbeitet sie ihre politische Gefangenschaft auf. Sibylle Plogstedt, einstiges SDS-Mitglied, Mitgründerin der feministischen Zeitschrift Courage und Pionierin der neuen Frauenbewegung, erzählt auf mitreißende Weise Geschichte im Doppelpack: Anhand der eigenen Biografie schlägt sie ein zentrales Kapitel bundesdeutscher und osteuropäischer Vergangenheit auf – vom Prager Frühling über die Aktionen der westdeutschen Linken bis hin zum erwachenden Feminismus. Sie ist vierundzwanzig, als sie 1969 von der Staatssicherheit der Tschechoslowakei gefangen genommen wird. Ihre Erfahrungen mit Geheimdiensten und politischer Haft besitzen angesichts der aktuellen antidemokratischen Entwicklungen in Europa eine große Aussagekraft.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Aktionsforschung. Action Research

Aktionsforschung. Action Research von Jauch,  Anke
Praxisforschung umfasst Germanistik, Philosophie, Psychologie, Pädagogik zum lebendigen Veränderungsprozess durch Lernen, Selbstdisziplin, Verständnis und Reflexion. Schonungslos dokumentiert der Bericht die Familienzersetzung durch die Menschenrechtsverletzungen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Durch theoretisches Studium und praktisches Handeln begreift man den lebendigen Widerspruch von Whitehead zu verstehen, vom Opfer zum Held. Zur Analyse der Ausgangsfragen führt der Leitfaden von Tian & Laidlaw. Die Brisanz der komplexen Forschung mit geschichtlichem Hintergrund, Stasi Akteneinsicht und Bildmaterial vom Zuchthaus Hoheneck unterstreichen den innovativen Bericht mit Blick auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Aufklärung deutscher Vergangenheit. Gewidmet allen Menschen der Welt, im Besonderen den ehemaligen politisch inhaftierten Kameraden. Der Bericht dient zur ethnographischen Forschung und Hoffnungsträger zur Humanisierung und des Weltfriedens.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Jochen Stern : „Es geht um die Wahrheit!“

Jochen Stern : „Es geht um die Wahrheit!“ von Stein,  Detlef W
Jochen Stern, geboren 1928 in Frankfurt/ Oder wurde nach seinem unfreiwilligen Einsatz als Flakhelfer in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieg und einer kurzen Internierung in einem amerikanischen Gefangenenlager im Sommer 1945 entlassen und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Er wurde anschließend Neulehrer und trat der neu gegründeten Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands bei. In diese Zeit fallen auch seine ersten Schauspielstudien. 1947 wurde er vom sowjetischen Geheimdienst NKWD wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer antisowjetischen Spionageorganisation bzw. so genannter „antisowjetischer Agitation“ verhaftet. Nach einer fast einjährigen Untersuchungshaft im berüchtigten „Lindenhotel“ der sowjetischen Besatzungsmacht in Potsdam als damals 20-jähriger zu 25 JAHREN ZWANGS-ARBEIT verurteilt. Jochen Stern schildert in dieser Filmdokumentation sehr ausführlich die Umstände seiner Verhaftung, den politischen Prozess in Potsdam und das Überleben in den Zuchthäusern in der SBZ und DDR. Er wurde 1954 nach Westdeutschland entlassen und baute sich dort seine berufliche jahr-zehntelange Karriere in Hunderten Rollen als Schauspieler in Film (u.a. „Good Bye Lenin“), Fernsehen (u.a. „Ein Herz und eine Seele“) und Theater auf. Jochen Stern ist bis heute insbesondere dem Schauspiel auf der Theaterbühne verbunden. Diese Filmdokumentation führt uns nach Frankfurt/ Oder und Potsdam. Jochen Stern zeigt uns die Orte des Schreckens des kommunistischen Terrorapparates in beiden Städten. Aber auch die Orte des Alltagslebens der Nachkriegszeit in „seinem“ Frankfurt an der Oder. Eine einmalige Filmdokumentation von und über Jochen Stern!
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Knastmauke

Knastmauke von Plogstedt,  Sibylle
Extreme Armut, psychische Traumata und sogar Suizidversuche prägen heute das Leben der ehemaligen politischen Häftlinge der DDR – obwohl sie vor 25 Jahren die deutsche Einheit erkämpft haben. Plogstedt erforscht die Ursachen dieser Schicksalsschläge und zeigt Gründe auf, warum diese Menschen selbst heute immer noch kein unbeschwertes Leben führen können.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die Löwengrube

Die Löwengrube von Granzow,  Joachim, Suckut,  Siegfried
In diesem Band werden zwei eng miteinander zusammenhängende Geschichten erzählt. Autobiographisch berichtet wird über die Arbeit eines hoch qualifizierten Mediziners, der Mitte des vorigen Jahrhunderts in der DDR, dem kommunistisch regierten ostdeutschen Teilstaat, aus letztlich politischen Gründen inhaftiert worden war und aufgrund des eklatanten Ärztemangels im Lande zugleich die elementare medizinische Betreuung der Gefangenen in den jeweiligen Haftanstalten übertragen bekam. Seine Schilderung der Situation in den Gefängnissen vermittelt einen ebenso bewegenden wie informativen Eindruck von den politischen und sozialen Zuständen im Lande. Dokumentiert wird zugleich eine Episode aus dem Alltag der West-Spionage der DDR. Der sowjetische und der DDR-Geheimdienst versuchten, die in Heidelberg lebende Tochter des Arztes als Agentin bei den dortigen US-Dienststellen zu werben. Im Gegenzug würde ihr Vater sofort aus der Haft entlassen werden. Sie aber widerstand dieser verlockenden Offerte und ließ sich nicht erpressen.
Aktualisiert: 2022-08-26
> findR *

Der Aufstand

Der Aufstand von Wiemers,  Gerald
Das Schweigen der Waffen 1945 bedeutete auf deutschem Boden nicht nur das Ende der NS-Herrschaft – zugleich markiert das Weltkriegsende den Beginn einer schließlich erbitterten Feindschaft der vormaligen Verbündeten Sowjetunion und Westalliierte. Deren „Kalter Krieg“ brachte viele gefährliche Krisenherde hervor, Korea, Vietnam oder Afghanistan stehen dafür ebenso exemplarisch wie etwa Berlin. In die SBZ/DDR exportierte die Sowjetunion ihr diktatorisches stalinistisches System und operierte hier selbstherrlich mit willfährigen deutschen Kommunisten. Bis 1953 sorgten auch Sowjetische Militärtribunale (SMT) für „Ordnung“. Gegner dieser Verhältnisse wurden gnadenlos verfolgt. Tausende, meist junge Menschen wurden unter oft fragwürdigsten Anschuldigungen verhaftet und verurteilt, häufig mit einer Strafe von bis zu 25 Jahren Zuchthaus oder Zwangsarbeit und in den GULag deportiert. Alexander Solschenizyn oder Warlam Schalamow haben den GULag, das zur Sowjetunion von Anfang an gehörige Lagersystem, literarisch gültig verarbeitet, den Verlust jeglicher Menschenrechte seiner Insassen gegeißelt und die gnadenlose Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft, die oft mit dem Tod endete, verurteilt. Aber auch unter diesen apokalyptischen Lebensbedingungen blieb jenseits aller Unterdrückung ein starker Freiheitswille der Gefangenen erhalten. Nach dem Tod Stalins im März 1953 schöpften diese Gepeinigten neue Hoffnung und neuen Mut. Schon bald nach dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und der Verhaftung des scheinbar allmächtigen Innenministers und Geheimdienstchefs Berija verweigerten beispielsweise rund 15.000 Sklavenarbeiter im nördlich des Polarkreises gelegenen Lager Workuta die Zwangsarbeit. Sie forderten die Überprüfung der SMT-Urteile und ihre Freilassung. Im Lager 10, Schacht 29, statuierte Armeegeneral Maslennikow ein Exempel: Geheimdienst-Truppen des MGB schossen am 1. August 1953 auf die wehrlosen Gefangenen aus über 20 Nationen. 64 Tote und 123 zum Teil schwer Verletzte waren die Bilanz dieses Massakers. Darüber berichtet dieses Buch in vielen Einzelheiten. 152 deutsche Staatsbürger, die in diesem Lager lebten, wurden 1955/56 entlassen. Sie fanden und finden sich jährlich zu einem Treffen zusammen, in dessen Zentrum stets die Mahnung zur Bewahrung der Freiheit steht. Freiheit ist für sie das zentrale verbindende Moment. Ihre Schicksale sind sämtlich bedeutsam – ebenso wie die Erinnerung an jenen 1. August, zu dem der später rehabilitierte Oberleutnant der „Roten Armee“ Boris J. Kudrjawzew schrieb: „Möge dieser Tag denjenigen, die den Befehl gegeben haben, auf uns zu schießen, und denjenigen, die diesen verbrecherischen Befehl ausgeführt haben, zur Schande gereichen.“
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Weiterleben nach politischer Haft in der DDR

Weiterleben nach politischer Haft in der DDR von Beer,  Kornelia, Bielefeldt,  Heiner, Frewer,  Andreas, Kolb,  Stephan, Rothhaar,  Markus, Weißflog,  Gregor, Wittern-Sterzel,  Renate
Etwa 200.000 Menschen wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR aus politischen Gründen verfolgt und anschließend inhaftiert. Die dabei erlittenen Repressionen waren körperlich und seelisch traumatisierend und hatten Auswirkungen auf die weitere persönliche und familiäre Entwicklung. Die AutorInnen dieses Bandes haben die gesundheitliche und soziale Situation der ehemals politisch Inhaftierten viele Jahre nach der Haft untersucht und berichten hier über ihre Ergebnisse. Sie beschreiben nicht nur die Konstruktion und Inszenierung der politischen Verfolgung, die Umstände der Inhaftierung und die psychischen sowie gesundheitlichen Langzeitfolgen, sondern decken vor allem die Prägungen auf, die die individuellen Lebensverläufe dadurch erfahren haben. Die eindrucksvollen Lebensgeschichten sensibilisieren für die weitreichenden Folgen politisch motivierter Gewaltanwendung gegen Menschen und tragen zur öffentlichen Anerkennung dieser belastenden biografischen Erfahrungen bei.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das Maß allen Lebens ist die Axt sagt der Baum

Das Maß allen Lebens ist die Axt sagt der Baum von Bernhardt,  Martin, Pietraß,  Richard
Martin Bernhardt war ein lebensdurstiger Mensch und ein melancholischer Dichter. Verlust und Tod waren seine bevorzugten Themen. Seit Beginn des Medizinstudiums in Greifswald wurde er von der Staatssicherheit beobachtet. 1985 wurde er aus politischen Gründen zu fünf Monaten Haft verurteilt. Erst nach dreijähriger Bewährung als Hilfskrankenpfleger durfte er sein Studium abschließen. Er wurde Facharzt für Neurologie/Psychiatrie und arbeitete zuletzt als Oberarzt in Ueckermünde, wo er sich mit 39 Jahren das Leben nahm. Dieses Buch enthält fast alle im Nachlass gefundenen Gedichte sowie einige seiner Mail Art-Karten. 'Überschaue ich Martin Bernhardts stolzes Leben von seinem jähen Ende her, spüre ich die Not, die diesen Sensiblen und Begabten in den Tod trieb. Von sich selbst verstümmelnden Verhältnissen gefordert, verhaftet und vom Studium ausgeschlossen, schien die Wende das ihm Angetane gutmachen zu wollen. Es genügte nicht; denn der Heiler war inzwischen selbst ein Kranker. Auf seinem Boddensegler den Lethestrom kreuzend, bleibt er uns Kapitän und Dichter des Dennoch.' Richard Pietraß
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Hohenecker Protokolle

Hohenecker Protokolle von Schacht,  Ulrich
Elf Frauen geben Erfahrungen zu Protokoll, die an den Nerv der deutschen Teilungszeit rühren. Sie berichten mit unterschiedlichem Temperament und aus subjektiver Sicht über Erlebnisse in den Jahren 1950 bis 1983 – an ein und demselben Ort: Hoheneck, seinerzeit das größte, unmodernste und inhumane Frauengefängnis der DDR. Die Frauen sind politische Häftlinge. Haftgrund: Selbstbestimmung. Nach dem Mauerbau haben die „Hoheneckerinnen“ eine Sehnsucht: Freikauf in die Bundesrepublik. Herausgeber Ulrich Schacht ist 1951 in Hoheneck geboren. Ende der neunziger Jahre findet er seinen Vater, den ehemaligen sowjetischen Besatzungssoldaten W. J. Fedotow, in Moskau. Die „Hohenecker Protokolle“ reichen zurück in die Anfangsjahre der deutschen Teilung und enden, als der Häftlingsfreikauf aus der DDR zu den Merkmalen der „normalisierten innerdeutschen Beziehungen“ gehörte.
Aktualisiert: 2018-12-27
> findR *

Schreien hilft Dir nicht …

Schreien hilft Dir nicht … von Beer,  Harald
Zwei mehrjährige Haftstrafen – verbüßt von 1946 bis 1950 im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen und von 1961 bis 1963 in Gefängnissen der DDR – bilden zwei markante Signaturen im Leben von Harald Beer. Seine nunmehr aus dem zeitlichen Abstand mehrerer Jahrzehnte vorgelegten Erinnerungen verfolgen nicht vorrangig das Ziel, die politische Willkür der damaligen Urteile anzuklagen. Solchen Beweises bedarf es heute nicht mehr. Vielmehr sind die rückblickenden Reflexionen darauf gerichtet, Klarheit darüber zu gewinnen, mit welchen Strategien es gelang, diese Jahre nicht nur zu überleben, sondern sich in „den Schinderhütten“ (Ernst Jünger) als Mensch zu behaupten. Harald Beer verlässt sich dabei nicht allein auf das Gedächtnis, eine umfangreiche Literatur- und Aktendurchsicht beglaubigt seine Schilderungen eindrucksvoll. Entstanden ist ein ganz persönlicher Bericht, der ein bedrückendes Kapitel der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte der SBZ/DDR dokumentiert und damit weit über den Rahmen individueller Memoiren hinaus Geltung beanspruchen darf.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Politische Haft

Sie suchen ein Buch über Politische Haft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Politische Haft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Politische Haft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Politische Haft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Politische Haft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Politische Haft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Politische Haft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.