Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke / Schriften zur Pädagogik und Freimaurerei

Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke / Schriften zur Pädagogik und Freimaurerei von Jahnke,  Jürgen
Die Kritische Moritz-Ausgabe (KMA) erschließt erstmals das Gesamtwerk einer Schlüsselfigur der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik. Schwerpunkt der Ausgabe ist neben der kritischen Textsicherung ein sorgfältiger historischer Kommentar. Die Edition enthält in 13 Bändensämtliche Werke und Briefesowie die Dokumente seiner Tätigkeit als Mitglied beider Berliner Akademien.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi / 1814-Juli 1817

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi / 1814-Juli 1817 von Horlacher,  Rebekka, Tröhler,  Daniel
Der neue Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Zeit zwischen 1814 und Juli 1817 und damit das Ende Napoleons, den Wiener Kongress sowie die grosse europäische Wirtschaftskrise der Jahre 1816/17. Letztere wirkte sich ökonomisch nachteilig auf Pestalozzis Anstalt aus, die aufgrund der öffentlichen Fehden der Mitarbeiter ohnehin einen Rückgang der Schüler zu verkraften hatte. Daneben stehen die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einwerbung der Subskriptionen für die Gesamtausgabe der Werke Pestalozzis. Der unglaubliche Erfolg – über 1800 Subskriptionen gingen bloss auf die Ankündigung hin ein – steht für Pestalozzis europaweite Berühmtheit. Sein weitverzweigtes Netz an Kontakten umfasste Schulreformer, Regierungen, Adelige und Kaufleute von Russland über Siebenbürgen, London, Frankreich, Deutschland und der Schweiz bis nach Amerika. Die Briefe der Subskribenten bezeugen trotz Krise im Institut die grosse Verehrung, ja fast kultische Huldigung, die Pestalozzi zuteil wurde. In der Schweiz kann der Titel über die Neue Zürcher Zeitung bezogen werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Vorlesungen / Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht

Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Vorlesungen / Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht von Beljan,  Jens, Ehrhardt,  Christiane, Meier,  Dorothea, Virmond,  Wolfgang, Winkler,  Michael
Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band.Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder (einige wenige bereits edierte) erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden.Während das Kolleg von 1813/14 auf Aufzeichnungen von Schleiermachers Hand beruht, die sekundär überliefert sind, werden die Pädagogik-Vorlesungen von 1820/21 und 1826 dank einer veränderten Quellenlage nicht kompiliert, sondern als zusammenhängende Texte auf der Grundlage jeweils einer studentischen Aufzeichnung von Schleiermachers Vorlesung präsentiert.Der Band II/12 ist nicht nur für die Schleiermacherforschung allgemein bedeutsam, sondern auch für die erziehungswissenschaftliche Forschung, insbesondere für die pädagogische Theoriebildung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

bauhaus-paradigmen

bauhaus-paradigmen von Gimbel,  Katharina, Henning,  Susanne, Hornäk,  Sara, Knobloch,  Philipp, Röhl,  Anne, Schütte,  André
Das Bauhaus stellte durch den Anspruch, Welt umfassend zu gestalten und aus den Künsten heraus pädagogisch zu handeln, Architektur, Design, Kunst und Pädagogik in einen untrennbaren Zusammenhang. Die Wirkungen dieses tiefgreifenden Reformwillens sind auch hundert Jahre nach der Gründung noch erkennbar in Kunst, Architektur, Design und gegenwärtigen Prozessen der ästhetischen Bildung erkennbar. Diese Resonanz des Bauhauses ist Gegenstand des vorliegenden Bandes. Aus den Perspektiven von Kunst- und Designgeschichte, Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft reflektieren die unterschiedlichen Beiträge das Bauhaus in Bezug auf die Aspekte: Populärkulturelle Rezeption, Erziehung durch Gestaltung, Material in der Lehre sowie das Bauhaus als regulative Idee im digitalen Zeitalter.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi / 1810-1813

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi / 1810-1813 von Horlacher,  Rebekka, Tröhler,  Daniel
Der dritte Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Jahre 1810 bis 1813 und enthält über 600 Briefe. Sie zeigen, wie Pestalozzis Methode in den verschiedenen Staaten Europas (Preussen, Russland, Italien, England) Interesse erregt, geben Einblick in die ersten grösseren Krisen innerhalb der Organisation des Instituts, und sie machen deutlich, wie hoch die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen für Schüler und Lehrer aus dem In- und Ausland war. Zudem berichten enge Mitarbeiter Pestalozzis in langen Briefen von ihren Erfahrungen mit der Methode im Ausland. In der Schweiz kann der Titel über die Neue Zürcher Zeitung bezogen werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke / Schriften zur Pädagogik und Freimaurerei

Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke / Schriften zur Pädagogik und Freimaurerei von Jahnke,  Jürgen
Die Kritische Moritz-Ausgabe (KMA) erschließt erstmals das Gesamtwerk einer Schlüsselfigur der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik. Schwerpunkt der Ausgabe ist neben der kritischen Textsicherung ein sorgfältiger historischer Kommentar. Die Edition enthält in 13 Bänden sämtliche Werke und Briefe sowie die Dokumente seiner Tätigkeit als Mitglied beider Berliner Akademien.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi / 1814-Juli 1817

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi / 1814-Juli 1817 von Horlacher,  Rebekka, Tröhler,  Daniel
Der neue Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Zeit zwischen 1814 und Juli 1817 und damit das Ende Napoleons, den Wiener Kongress sowie die grosse europäische Wirtschaftskrise der Jahre 1816/17. Letztere wirkte sich ökonomisch nachteilig auf Pestalozzis Anstalt aus, die aufgrund der öffentlichen Fehden der Mitarbeiter ohnehin einen Rückgang der Schüler zu verkraften hatte. Daneben stehen die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einwerbung der Subskriptionen für die Gesamtausgabe der Werke Pestalozzis. Der unglaubliche Erfolg – über 1800 Subskriptionen gingen bloss auf die Ankündigung hin ein – steht für Pestalozzis europaweite Berühmtheit. Sein weitverzweigtes Netz an Kontakten umfasste Schulreformer, Regierungen, Adelige und Kaufleute von Russland über Siebenbürgen, London, Frankreich, Deutschland und der Schweiz bis nach Amerika. Die Briefe der Subskribenten bezeugen trotz Krise im Institut die grosse Verehrung, ja fast kultische Huldigung, die Pestalozzi zuteil wurde. In der Schweiz kann der Titel über die Neue Zürcher Zeitung bezogen werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Vorlesungen / Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht

Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Vorlesungen / Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht von Beljan,  Jens, Ehrhardt,  Christiane, Meier,  Dorothea, Virmond,  Wolfgang, Winkler,  Michael
Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band.Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder (einige wenige bereits edierte) erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden.Während das Kolleg von 1813/14 auf Aufzeichnungen von Schleiermachers Hand beruht, die sekundär überliefert sind, werden die Pädagogik-Vorlesungen von 1820/21 und 1826 dank einer veränderten Quellenlage nicht kompiliert, sondern als zusammenhängende Texte auf der Grundlage jeweils einer studentischen Aufzeichnung von Schleiermachers Vorlesung präsentiert.Der Band II/12 ist nicht nur für die Schleiermacherforschung allgemein bedeutsam, sondern auch für die erziehungswissenschaftliche Forschung, insbesondere für die pädagogische Theoriebildung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen

Lehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen von Heiland,  Thomas
Lehrpläne sind ein Ergebnis bildungspolitischen und pädagogischen Wollens. Den Leser:innen wird in einem Längsschnitt die Lehrplanentwicklung der Volksschuloberstufe und der Hauptschule in Bayern von 1945 bis 2000 dargelegt. Dabei werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten mit Hilfe eines Lehrplankategoriensystems aufgezeigt. An der Schnittstelle von Pädagogik und Geschichte möchte der Autor mit seiner historisch-systematischen Analyse Lehramtsstudierende wie amtierende Lehrkräfte, aber auch alle an Schule und Schulentwicklung Interessierten zu einer kritischen, reflektierten sowie kontextualisierenden Lehrplanlektüre ermuntern.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften

Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften von Beisel,  Horst, Hartmann,  Arthur, Hermann,  Dieter, Laue,  Christian, Meier,  Bernd-Dieter, Verrel,  Torsten
Der vorliegende Band stellt die Festschrift für Herrn Prof. Dr. Dieter Dölling dar, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg, der im Oktober 2022 seinen 70. Geburtstag feiert. Es sind Beiträge aus den Bereichen Kriminologie, Strafrecht, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik vertreten. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Heiner Alwart | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Horst Beisel | Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Beulke | Prof. Dr. Thomas Bliesener | Prof. Dr. Dr. Michael Bock | Lisanne Breiling | Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel | Prof. Dr. Jens Bülte | PD. Dr. Sebastian Bürger, LL.M. | Prof. Dr. Kai-D. Bussmann | Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker, M.A. | Prof. Dr. Edgardo Donna | Prof. Dr. med. Harald Dreßing | Prof. Dr. Gunnar Duttge | Prof. Dr. Rudolf Egg | Prof. Dr. Volker Erb | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser, M.C.J. | Prof. Dr. Thomas Feltes, M.A. | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frisch | Prof. Nobuhiko Furukawa | Petra Guder | Prof. Dr. Volker Haas | Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer | Prof. Dr. Arthur Hartmann | Prof. Dr. Rita Haverkamp | Prof. Dr. Wolfgang Heinz | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Dieter Hermann | Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp | Prof. Dr. Katrin Höffler | Dr. Barbara Horten, M.A. | Prof. Dr. Theresia Höynck, M.A. | Prof. Dr. Ralph Ingelfinger | Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg-Martin Jehle | Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung | Prof. Dr. Johannes Kaspar | Prof. Dr. Jörg Kinzig | Prof. Dr. Florian Knauer | Prof. Dr. Ralf Kölbel, Richter am Bundesgerichtshof | Prof. Dr. Peter König | Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber | Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse | Prof. Dr. Hans Kudlich | Prof. Dr. h.c. mult. Helmut Kury | Prof. Dr. Ernst-Joachim Lampe, Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a. D. | Prof. Dr. Klaus Laubenthal | Prof. Dr. Christan Laue | Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier | Prof. Dr. Frank Neubacher, M.A. | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Dr. Holger Plank, M.A. | Prof. Dr. Markus Pohlmann | Dr. Matthias Rau | Prof. Dr. Joachim Renzikowski | Prof. Dr. Martin Rettenberger | Prof. Dr. Klaus Rogall | Prof. Dr. Dieter Rössner | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin | Prof. Dr. Hans-Joachim Salize | Prof. Dr. Henning Saß | Prof. Dr. Hero Schall | Carla Schön | Prof. Dr. Eric Schmitt | Prof. Dr. Heinz Schöch | Prof. Dr. Jan C. Schuhr | Prof. Dr. Tobias Singelnstein | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Brigitte Tag | Fanny de Tribolet-Hardy | Prof. Dr. Torsten Verrel | Prof. Dr. Huang-yu Wang, LL.M. | Dr. Ying Wang | Prof. Dr. Martin Wazlawik | Prof. Dr. Gerhard Wolf | Prof. Dr. Rüdiger Wulf | Prof. Dr. Jan Zopfs
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Metaphernforschung in interdisziplinären und interdiskursiven Perspektiven

Metaphernforschung in interdisziplinären und interdiskursiven Perspektiven von Albus,  Vanessa, Beger,  Anke, Brenneis,  Andreas, Eder,  Thomas, Fehse,  Beatrix, Fuchs,  Peter, Goschler,  Juliana, Indefrey,  Peter, Kispál,  Tamás, Mellmann,  Katja, Mikuláš,  Roman, Moser,  Sibylle, Müller,  Ralph, Netzel,  Rebecca, Péter,  Csatár, Schiewer,  Gesine Lenore, Schneider,  Ralf, Schroeder,  Ulrike, Szívós,  Mihály, Vogt,  Swetlana, Ziem,  Alexander, Žilka,  Tibor, Zill ,  Rüdiger, Zymner,  Rüdiger
Metaphern begleiten unseren Alltag auf Schritt und Tritt, sie prägen unsere Wirklichkeit. Im metaphorischen Vollzug wird sichtbar, in welcher Weise unsere Orientierungsräume entstehen. In diesem Band wird dieser Vollzug aus mehreren disziplinären Perspektiven beleuchtet. An und in Metaphern können wir den kommunikativ-konstruktiven Charakter der Wirklichkeit erkennen. Daher ist es angebracht, nach der Leistung der Metaphern zu fragen und danach, wie Metaphern unser Denken und Handeln ermöglichen und (re)strukturieren. Sie werden daher nicht als sprachliche System-Phänomene aufgefasst, sondern als eine besondere Art der Kopplung zwischen Kognition und Kommunikation. In dieser interdisziplinären Perspektive wird untersucht, wie Metaphern im Spannungsfeld zwischen Kognition und Kommunikation operieren und wie sie an dem, was wir Wirklichkeit nennen, konstitutiv beteiligt sind.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Islamische Ethik

Islamische Ethik von Hajatpour,  Reza
Diese Einführung wirft einen ausführlichen Blick auf die islamische Ethik. Hierbei steht vor allem der Mensch als freies Wesen im Fokus. Den Schwerpunkt bilden hierbei seine diesseitsbezogenen essentiellen Rechte und Pflichten einerseits und die jenseitsbezogene spirituelle Selbstgestaltung sowie seine Existenzideale andererseits. Es geht also um die religiösen Ethiken, die im Islam in verschiedenen Disziplinen beleuchtet werden. Im Vordergrund stehen die theologischen, philosophischen, mystischen und pädagogischen Zugänge zur islamischen Ethiklehre. Im Gegensatz dazu steht jedoch die Offenbarungsethik, die eher eine Lebensethik darstellt. Sie eröffnet den Weg zum guten und gottgefälligen Leben und zeigt Möglichkeiten auf, der überlieferten Tradition auf praktische Weise zu folgen. Auch die aktuelle Diskussion im Iran und die Differenzen ihrer Protagonisten bezüglich ihres humanistischen Religionsverständnisses finden Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften

Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften von Beisel,  Horst, Hartmann,  Arthur, Hermann,  Dieter, Laue,  Christian, Meier,  Bernd-Dieter, Verrel,  Torsten
Der vorliegende Band stellt die Festschrift für Herrn Prof. Dr. Dieter Dölling dar, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg, der im Oktober 2022 seinen 70. Geburtstag feiert. Es sind Beiträge aus den Bereichen Kriminologie, Strafrecht, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik vertreten. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Heiner Alwart | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Horst Beisel | Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Beulke | Prof. Dr. Thomas Bliesener | Prof. Dr. Dr. Michael Bock | Lisanne Breiling | Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel | Prof. Dr. Jens Bülte | PD. Dr. Sebastian Bürger, LL.M. | Prof. Dr. Kai-D. Bussmann | Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker, M.A. | Prof. Dr. Edgardo Donna | Prof. Dr. med. Harald Dreßing | Prof. Dr. Gunnar Duttge | Prof. Dr. Rudolf Egg | Prof. Dr. Volker Erb | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser, M.C.J. | Prof. Dr. Thomas Feltes, M.A. | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frisch | Prof. Nobuhiko Furukawa | Petra Guder | Prof. Dr. Volker Haas | Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer | Prof. Dr. Arthur Hartmann | Prof. Dr. Rita Haverkamp | Prof. Dr. Wolfgang Heinz | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Dieter Hermann | Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp | Prof. Dr. Katrin Höffler | Dr. Barbara Horten, M.A. | Prof. Dr. Theresia Höynck, M.A. | Prof. Dr. Ralph Ingelfinger | Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg-Martin Jehle | Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung | Prof. Dr. Johannes Kaspar | Prof. Dr. Jörg Kinzig | Prof. Dr. Florian Knauer | Prof. Dr. Ralf Kölbel, Richter am Bundesgerichtshof | Prof. Dr. Peter König | Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber | Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse | Prof. Dr. Hans Kudlich | Prof. Dr. h.c. mult. Helmut Kury | Prof. Dr. Ernst-Joachim Lampe, Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a. D. | Prof. Dr. Klaus Laubenthal | Prof. Dr. Christan Laue | Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier | Prof. Dr. Frank Neubacher, M.A. | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Dr. Holger Plank, M.A. | Prof. Dr. Markus Pohlmann | Dr. Matthias Rau | Prof. Dr. Joachim Renzikowski | Prof. Dr. Martin Rettenberger | Prof. Dr. Klaus Rogall | Prof. Dr. Dieter Rössner | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin | Prof. Dr. Hans-Joachim Salize | Prof. Dr. Henning Saß | Prof. Dr. Hero Schall | Carla Schön | Prof. Dr. Eric Schmitt | Prof. Dr. Heinz Schöch | Prof. Dr. Jan C. Schuhr | Prof. Dr. Tobias Singelnstein | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Brigitte Tag | Fanny de Tribolet-Hardy | Prof. Dr. Torsten Verrel | Prof. Dr. Huang-yu Wang, LL.M. | Dr. Ying Wang | Prof. Dr. Martin Wazlawik | Prof. Dr. Gerhard Wolf | Prof. Dr. Rüdiger Wulf | Prof. Dr. Jan Zopfs
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Lehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen

Lehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen von Heiland,  Thomas
Lehrpläne sind ein Ergebnis bildungspolitischen und pädagogischen Wollens. Den Leser:innen wird in einem Längsschnitt die Lehrplanentwicklung der Volksschuloberstufe und der Hauptschule in Bayern von 1945 bis 2000 dargelegt. Dabei werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten mit Hilfe eines Lehrplankategoriensystems aufgezeigt. An der Schnittstelle von Pädagogik und Geschichte möchte der Autor mit seiner historisch-systematischen Analyse Lehramtsstudierende wie amtierende Lehrkräfte, aber auch alle an Schule und Schulentwicklung Interessierten zu einer kritischen, reflektierten sowie kontextualisierenden Lehrplanlektüre ermuntern.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Lehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen

Lehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen von Heiland,  Thomas
Lehrpläne sind ein Ergebnis bildungspolitischen und pädagogischen Wollens. Den Leser:innen wird in einem Längsschnitt die Lehrplanentwicklung der Volksschuloberstufe und der Hauptschule in Bayern von 1945 bis 2000 dargelegt. Dabei werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten mit Hilfe eines Lehrplankategoriensystems aufgezeigt. An der Schnittstelle von Pädagogik und Geschichte möchte der Autor mit seiner historisch-systematischen Analyse Lehramtsstudierende wie amtierende Lehrkräfte, aber auch alle an Schule und Schulentwicklung Interessierten zu einer kritischen, reflektierten sowie kontextualisierenden Lehrplanlektüre ermuntern.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Erziehung bei Nietzsche und Grasberger

Erziehung bei Nietzsche und Grasberger von Jégoudez,  Fabien
Die zwei verkannten Bände des Philologen und Pädagogen Lorenz Grasberger über Erziehung und Unterricht in der Antike dürften einen entscheidenden Impuls zu Nietzsches Überlegungen zur Bildung darstellen. Vielleicht bleibt sogar Nietzsches erzieherische Reflexion ohne Grasbergers Übersichtswerk, das er in Basel entlieh, mit seinem detaillierten Blick auf die Erziehung des Leibes und auf die äußerste Sorgfalt, die auf die Bildung verwandt wird, unverständlich. Es wäre somit Teil des intellektuellen Unterbaus, von dem ausgehend Nietzsche sein pädagogisches Werk schuf. Der Schwerpunkt, den Nietzsche auf die antike Erziehung, die παιδεία, legt, und sein kritisches Verhältnis zur modernen Bildung werden in dieser Hinsicht neu beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pedagogy

Sie suchen ein Buch über Pedagogy? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pedagogy. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pedagogy im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pedagogy einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pedagogy - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pedagogy, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pedagogy und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.