Zwischen monarchischer Autokratie und bürgerlichem Emanzipationsstreben

Zwischen monarchischer Autokratie und bürgerlichem Emanzipationsstreben von Straubel,  Rolf
Noch immer werden die großen „Haupt- und Staatsaktionen“ meist den Monarchen oder Ministern zugeschrieben, entschied also der königliche Feldherr eine bedeutende Schlacht und nicht sein General, regte ein Ressortchef eine wichtige Neuerung an und nicht der ihm assistierende Rat. Vorliegende Untersuchung versucht für die Wirtschaftspolitik im friderizianischen Preußen, eine nur scheinbar trockene Materie, aufzuzeigen, daß es häufig eben nicht die im Vordergrund stehenden Akteure waren, die entscheidende Weichenstellungen vornahmen, sondern Beamte aus der zweiten Reihe, die ihrerseits enge Kontakte zu namhaften Bankiers, Kaufleuten, Unternehmern pflegten und deshalb bestens mit den Entwicklungen in Handel und Gewerbe vertraut waren. Infolgedessen gingen wichtige Modifikationen nach dem Regierungswechsel von 1786 weniger auf den Monarchen oder dessen Berater J. C. Woellner und H. E. D. von Werder zurück, sondern auf kompetente „Wirtschafts-“ und „Bildungsbürger“.°°°°Am Beispiel von F. W. Tarrach und J. C. F. Stelter kann darüber hinaus das enge Wechselspiel von Berliner Fach- und Potsdamer Kabinettsbeamten dokumentiert werden, die durch den Austausch von Informationen die eigene Stellung zu stärken und Entscheidungsprozesse zu beeinfl ussen suchten. Hingegen steht der Memeler Kaufmann Johann Simpson für jene „Wirtschaftsbürger“, die aufgrund von Ausbildung, Vermögen, in- wie ausländischen Kontakten in der Lage waren, maßgeblichen Einfl uß auf die Geschicke ihrer Heimatorte und ganzer Landesteile zu nehmen, dabei nicht immer nur Eigennutz verfolgend.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Heimat nehmen wir mit

Die Heimat nehmen wir mit von Turner,  George
Der Autor, Universitätsprofessor und Wissenschaftspolitiker, schlägt einen großen Bogen und schildert, wie seine Familie gezwungen wurde, ihre Heimat im Salzburger Land im Jahr 1732 aus Glaubensgründen zu verlassen, wie sie in den folgenden mehr als 200 Jahren in Ostpreußen von keinem der Kriegsereignisse verschont geblieben ist, wie sie schließlich auch aus dieser inzwischen zur Heimat gewordenen Region vertrieben und in alle Winde verstreut wurde und versucht hat, wieder Wurzeln zu schlagen. Dabei lässt er gleichaltrige Verwandte zu Wort kommen, die – wie er – die Flucht der Jahre 1944/45 als Kinder oder Jugendliche über sich haben ergehen lassen müssen und macht persönliche Berichte aus Nachlässen der älteren Generation zugänglich, die Vertreibung und Neuanfang als Erwachsene erlebt haben. „Das Bemerkenswerte und besonders Liebenswürdige ist die Vielstimmigkeit“ urteilt Ulla Lachauer, eine exzellente Kennerin des Nördlichen Ostpreußens, in ihrer Einführung. Entstanden ist keine reine Familiengeschichte, vielmehr wird diese in den „Brennpunkt der Politik“ gestellt, wie der Deutsche Ostdienst in seiner Besprechung schreibt. Das Organ betont, dass in der Darstellung den Zahlen und Fakten „Leben eingehaucht“ werde. Das sieht auch Hermann Rudolph so, wenn er im Tagesspiegel hervorhebt, dass die Familiengeschichte „ein Kapitel europäischer Sozial- und Migrationsgeschichte enthält“. So ist das Buch ein Dokument mit vielen Querverbindungen zu politisch-historischen Ereignissen, wobei Schwerpunkte das Geschehen um die Religionsflüchtlinge des Jahres 1732 und der Kriegsflüchtlinge 1944/45 sind. Einblicke in das bäuerliche Leben, die Situation in dem infolge des Versailler Vertrages vom Reich abgeschnittenen Ostpreußen und Rückbesinnungen auf die Ereignisse 1914/15 vermitteln ein lebendiges Bild einer Welt, die untergegangen ist. Gelungen ist dabei die Einordnung täglicher Erfahrungen in größere Zusammenhänge. Flucht und Überleben bilden den Tenor. Dabei ist die Darstellung von bemerkenswerter Objektivität und enthält keine Ressentiments. Gelegentlich spürt man sogar ein Augenzwinkern, was die Lektüre neben dem Gewinn an Erkenntnis zusätzlich bereichert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Nachbeben.

Nachbeben. von Gäbler,  Katja, Wehner,  Fabian
Die historischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts ragen wie Nachbeben eines Erdbebens in unsere Zeit hinein. Jede »kleine Geschichte«, jedes einzelne Leben, trägt Spuren der »großen Geschichte« in sich. 24 sehr persönliche Lebensgeschichten erzählen vom Zusammenhang von Vergangenheit und Gegenwart und porträtieren gleichsam ein ganzes Jahrhundert. Jedes Nachbeben stellt uns vor die Frage, wie vergangene Erfahrungen unsere Erinnerung, unsere Wahrnehmung der Welt, unsere Identität im Hier und Jetzt prägen, auch über Generationen hinweg.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ostpreußen ist weit

Ostpreußen ist weit von Klitzka,  Marianne
Eine wahre Familiengeschichte, verwoben mit einem dunklen Stück der Weltgeschichte In dem beschaulichen Fischerdorf Neu-Passarge am Frischen Haff in Ostpreußen scheint 1937 die Welt noch in Ordnung, auch für Josef und Rosa Rückwardt mit den sechs Kindern. Josef ist Schiffer, sein Frachtkahn »Maria Regina« ist das größte Schiff des Dorfes, und es ermöglicht der Familie sogar, bis über das Kurische Haff zu reisen. Besonders die jüngste Tochter Gertrud – fast zehnjährig – kann sich nicht vorstellen, dass sich jemals das enge, aber geordnete Leben im Dorf und in der Familie ändern könnte. Aber der Krieg macht auch vor der östlichsten Provinz des Deutschen Reiches nicht Halt, obwohl die »große« Politik noch lange trügerisch weit weg erscheint. Als die Ereignisse schließlich bis über das Ortsschild und über die eigene Türschwelle kriechen, gerät die inzwischen siebzehnjährige Gertrud – wie alle anderen Familienmitglieder – in die verschiedenen Strudel des Krieges und der Auflösung der Heimat. Und auch die »Maria Regina« wird mit hineingezogen… Eine Geschichte über Krieg, Flucht und gekappte Träume, deren Bedeutung noch bis heute Wellen schlägt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zur Geschichte des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Ostpreußen.

Zur Geschichte des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Ostpreußen. von Aubin,  Gustav
Gegenstand des Buches ist die lokalgeschichtliche Entwicklung Ostpreußens von seiner Gründung als Ordensstaat bis hinein ins 18. Jahrhundert. Aubin behandelt zunächst die ersten Anfänge des Ordensstaates und leitet dann über in die Kolonisationspolitik des Ordens. In den Kapiteln drei und vier thematisiert er die Besitzverteilung, die Betriebsgrößen und die Arbeitsverfassung zum Ende des 14. Jahrhunderts, bevor er sich der Entwicklung des Getreide-Exportes widmet. Weitere Themen sind die kapitalistische Tendenz der Gutsherrschaften in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts sowie die Entwicklung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses zu dieser Zeit. Aubin möchte sich in seinem Buch auf die Agrarreform des Landes konzentrieren und formuliert die Absicht, sich nicht auf juristische Punkte zu fokussieren, sondern vielmehr die Absatzverhältnisse und die Gestaltung des Arbeitsmarktes in den Vordergrund zu stellen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Meine Heimat im Glas

Meine Heimat im Glas von Bitterer,  Elena
In der Nachkriegszeit kamen rund 6.000 Heimatvertriebene nach Ravensburg, die Vertriebenen machten damit ein Viertel der Bevölkerung aus. Sie veränderten die Stadt räumlich, wirtschaftlich und kulturell. Was aber bewegt die Vertriebenen heute? Und wie ist damit umzugehen, dass im Durchschnitt jeder junge Ravensburger einen Großelternteil hat, der als Vertriebener in die Stadt kam? Anhand von Interviews mit 50 Vertriebenen in Ravensburg werden deren heutige Erinnerungen an ihre Herkunftsregionen, ihre Flucht bzw. Vertreibung und ihre Integration in Ravensburg beleuchtet. Im Vordergrund steht jedoch ihre aktuelle Situation: Fern ihrer ursprünglichen Herkunftsgebiete sind die Vertriebenen bis heute damit befasst, ihre Heimat aus der Distanz zu konstruieren und zu repräsentieren - sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. Sie erinnern dabei mit Hilfe von besonderen Praktiken und Objekten, indem sie ihre Erinnerung konservieren und so eine Heimat im Glas schaffen. Die Autorin begleitete die Auflösung der Ostdeutschen Heimatsammlung und die Übernahme der Objekte in das Ravensburger Museum Humpis-Quartier. Die Dokumentation dieses komplexen Vorgangs, bei dem die Interessen verschiedenster Generationen und Institutionen aufeinandertrafen, zeigt neue Perspektiven für den Umgang mit Heimatsammlungen auf - ein Thema, mit dem sich viele deutsche Städte in den kommenden Jahren werden beschäftigen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse in Ostpreußen während der Reformzeit von 1770 bis 1830.

Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse in Ostpreußen während der Reformzeit von 1770 bis 1830. von Boehme,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

„Was wollen die hier?“

„Was wollen die hier?“ von Turner,  George
Die Flüchtlingsströme aus dem Nahen Osten rufen in Erinnerung, dass es eine solche Erscheinung auch in der deutschen Geschichte am Ende und nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs gegeben hat. Dazu gibt es einzelne Darstellungen, aber dennoch ist dieser Zeitraum weitgehend ein weißer Fleck: Die Geschichtsschreibung endet mit dem Untergang des Dritten Reichs 1945 und beginnt mit Gründung der Bundesrepublik 1949. °°George Turner stellt das Verhältnis von Einheimischen und Flüchtlingen am Beispiel des Orts Ebstorf dar und zeichnet ein realitätsgetreues Bild jener Jahre. Indem er die generelle Situation schildert, zugleich aber einen Bezug zu den unmittelbar Betroffenen erkennen lässt, macht er die damals herrschenden Umstände deutlich und die Probleme verständlich. Zeitzeugen können so ihre Vergangenheit wieder erkennen, Nachgeborene sich ein Bild von der Geschichte machen und damit die Grundlagen der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Gegenwart begreifen. George Turners Verdienst ist es, den Blick mit dem Vergrößerungsglas auf Vergessenes und Verdrängtes zu lenken.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Heimat nehmen wir mit

Die Heimat nehmen wir mit von Turner,  George
Der Autor, Universitätsprofessor und Wissenschaftspolitiker, schlägt einen großen Bogen und schildert, wie seine Familie gezwungen wurde, ihre Heimat im Salzburger Land im Jahr 1732 aus Glaubensgründen zu verlassen, wie sie in den folgenden mehr als 200 Jahren in Ostpreußen von keinem der Kriegsereignisse verschont geblieben ist, wie sie schließlich auch aus dieser inzwischen zur Heimat gewordenen Region vertrieben und in alle Winde verstreut wurde und versucht hat, wieder Wurzeln zu schlagen. Dabei lässt er gleichaltrige Verwandte zu Wort kommen, die – wie er – die Flucht der Jahre 1944/45 als Kinder oder Jugendliche über sich haben ergehen lassen müssen und macht persönliche Berichte aus Nachlässen der älteren Generation zugänglich, die Vertreibung und Neuanfang als Erwachsene erlebt haben. „Das Bemerkenswerte und besonders Liebenswürdige ist die Vielstimmigkeit“ urteilt Ulla Lachauer, eine exzellente Kennerin des Nördlichen Ostpreußens, in ihrer Einführung. Entstanden ist keine reine Familiengeschichte, vielmehr wird diese in den „Brennpunkt der Politik“ gestellt, wie der Deutsche Ostdienst in seiner Besprechung schreibt. Das Organ betont, dass in der Darstellung den Zahlen und Fakten „Leben eingehaucht“ werde. Das sieht auch Hermann Rudolph so, wenn er im Tagesspiegel hervorhebt, dass die Familiengeschichte „ein Kapitel europäischer Sozial- und Migrationsgeschichte enthält“. So ist das Buch ein Dokument mit vielen Querverbindungen zu politisch-historischen Ereignissen, wobei Schwerpunkte das Geschehen um die Religionsflüchtlinge des Jahres 1732 und der Kriegsflüchtlinge 1944/45 sind. Einblicke in das bäuerliche Leben, die Situation in dem infolge des Versailler Vertrages vom Reich abgeschnittenen Ostpreußen und Rückbesinnungen auf die Ereignisse 1914/15 vermitteln ein lebendiges Bild einer Welt, die untergegangen ist. Gelungen ist dabei die Einordnung täglicher Erfahrungen in größere Zusammenhänge. Flucht und Überleben bilden den Tenor. Dabei ist die Darstellung von bemerkenswerter Objektivität und enthält keine Ressentiments. Gelegentlich spürt man sogar ein Augenzwinkern, was die Lektüre neben dem Gewinn an Erkenntnis zusätzlich bereichert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Familie Hufenbach aus Ostpreußen – Von Hufenbecher zu Hufenbach

Familie Hufenbach aus Ostpreußen – Von Hufenbecher zu Hufenbach von Rippert,  Karl Klaus
Nach der "Chronik der Familie Ripper(t)" mit seinen Vorfahren veröffentlicht der Autor die Familiengeschichte seiner Frau. Der Schwiegervater stammt aus Ostpreußen. Dem Autor gelang es bis zu den Ursprüngen der Familie, bis hin zu dem Ort zu gelangen, wo ihnen mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit ihr Nachname gegeben wurde. Die Familie hatte sich in den gut 200 Jahren seit der Immigration in Ostpreußen sehr stark ausgebreitet. So finden sich heute viele Hufenbach, die nach Beendigung des 2. Weltkrieges in die USA und Südamerika ausgewandert sind. Der Autor fand heraus, dass grundsätzlich alle Hufenbach, die nach dem 2. Weltkrieg aus Ostpreußen kamen, tatsächlich auf diesen einen, hier aufgezeigten, ursprünglichen Familienzweig zurückzuführen sind! Sie alle stammen von den in diesem Buch beschriebenen Familienmitgliedern, die 1723 nach Ostpreußen einwanderten ab und sind auf diese zurückzuführen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wolfsnot. Sie begegnen einem Wolf – Was tun? Was Sie wissen sollten, wenn Sie einem Wolf begegnen.

Wolfsnot. Sie begegnen einem Wolf – Was tun? Was Sie wissen sollten, wenn Sie einem Wolf begegnen. von Czynk,  Edward von, Krementz,  Anton, Radziwill,  Wilhelm
Mit Lukasch, Lasso und Strychnin gegen eine Geißel der Menschheit. Aus der Geschichte lernen: Zeitzeugen von wissenschaftlichem Rang und mit jahrzehntelanger Jagderfahrung aus wolfsgeplagten Ländern und Zeiten berichten authentisch - und widerlegen Schönfärberei und Lügenmärchen der heutigen Misanthropen. Bibliophile Geschenkausgabe mit zahlreichen Reproduktionen alter Holzstiche des 19. Jahrhunderts, u.a. des polnischen Impressionisten Julian Falat, des Hofmalers von Kaiser Wilhelm II.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

In den Häusern der anderen

In den Häusern der anderen von Hartmann,  Bernhard, Hofmann,  Karolina, Kuszyk,  Karolina
Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft dieses Buch: tiefgründig recherchiert, sensibel und klug.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die Reise, die 300 Jahre dauerte

Die Reise, die 300 Jahre dauerte von Thies,  Jochen
Mit der Vertreibung der Hugenotten aus dem nordfranzösischen Pas de Calais beginnt Ende 1685 die abenteuerliche Flucht der Familie Tisse quer durch Europa. Ihre Reise führt sie über die Uckermark bis nach Ostpreußen und endet erst 300 Jahre später in Berlin. Jochen Thies begibt sich in diesem Buch auf eine bewegende Spurensuche, die zu den Schauplätzen des Geschehens führt und die enge Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart deutlich macht. Wer den Spuren der Hugenotten folgt, sieht Orte und Landschaften mit anderen Augen und begreift, dass Migration schon immer ein Teil der europäischen Geschichte war. Ankommen ist ein langer Prozess.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Reise, die 300 Jahre dauerte

Die Reise, die 300 Jahre dauerte von Thies,  Jochen
Mit der Vertreibung der Hugenotten aus dem nordfranzösischen Pas de Calais beginnt Ende 1685 die abenteuerliche Flucht der Familie Tisse quer durch Europa. Ihre Reise führt sie über die Uckermark bis nach Ostpreußen und endet erst 300 Jahre später in Berlin. Jochen Thies begibt sich in diesem Buch auf eine bewegende Spurensuche, die zu den Schauplätzen des Geschehens führt und die enge Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart deutlich macht. Wer den Spuren der Hugenotten folgt, sieht Orte und Landschaften mit anderen Augen und begreift, dass Migration schon immer ein Teil der europäischen Geschichte war. Ankommen ist ein langer Prozess.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Ostpreußen ist weit

Ostpreußen ist weit von Klitzka,  Marianne
Eine wahre Familiengeschichte, verwoben mit einem dunklen Stück der Weltgeschichte In dem beschaulichen Fischerdorf Neu-Passarge am Frischen Haff in Ostpreußen scheint 1937 die Welt noch in Ordnung, auch für Josef und Rosa Rückwardt mit den sechs Kindern. Josef ist Schiffer, sein Frachtkahn »Maria Regina« ist das größte Schiff des Dorfes, und es ermöglicht der Familie sogar, bis über das Kurische Haff zu reisen. Besonders die jüngste Tochter Gertrud – fast zehnjährig – kann sich nicht vorstellen, dass sich jemals das enge, aber geordnete Leben im Dorf und in der Familie ändern könnte. Aber der Krieg macht auch vor der östlichsten Provinz des Deutschen Reiches nicht Halt, obwohl die »große« Politik noch lange trügerisch weit weg erscheint. Als die Ereignisse schließlich bis über das Ortsschild und über die eigene Türschwelle kriechen, gerät die inzwischen siebzehnjährige Gertrud – wie alle anderen Familienmitglieder – in die verschiedenen Strudel des Krieges und der Auflösung der Heimat. Und auch die »Maria Regina« wird mit hineingezogen… Eine Geschichte über Krieg, Flucht und gekappte Träume, deren Bedeutung noch bis heute Wellen schlägt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

An des Haffes anderm Strand

An des Haffes anderm Strand von Hildebrandt,  Annette
- Eine ostpreußische Familiensaga zwischen 1908 und 1945 - Die Geschichte eines jungen Pfarrers vor dem Hintergrund der Zeit- und Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts - Packend erzählt nach wahren Begebenheiten: Rudolf Bultmann, Karl Barth, Weltwirtschaftskrise, Goldene Zwanziger, Bekennende Kirche und Deutsche Christen, Zweiter Weltkrieg, Flucht aus Königsberg Was passt alles in ein Leben? Weit mehr als man denkt, so das Fazit dieser eindrücklichen ostpreußischen Familiengeschichte. Das Buch erzählt von der Familie des Arthur Preuß. Der junge Arthur will Pfarrer werden. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Königsberg, bei Bultmann in Marburg und Barth in Münster wird er masurischer Landpfarrer. Seine große Schwester Agathe geht indessen als junge, emanzipierte Lehrerin nach Berlin – und erfährt dort die Schattenseiten der neu gewonnenen Freiheit. Entmündigt, verzweifelt und verlassen von der Familie wird sie schließlich Opfer der sogenannten Euthanasie. Arthur hingegen heiratet, gründet eine Familie, wird Pfarrer in Königsberg, erlebt als Soldat die Zerstörung Königsbergs, gerät in Kriegsgefangenschaft. Vor dem Hintergrund einer Zeit voller historischer Umbrüche - vom Ersten Weltkrieg über die Goldenen Zwanziger, die Weltwirtschaftskrise, der Machtergreifung Hitlers, der Kirchenspaltung in Bekennende Kirche und Deutsche Christen, bis hin zum Zweiten Weltkrieg und der Flucht aus dem zerstörten Königsberg erzählt Annette Hildebrandt diese bewegende Familiengeschichte nach wahren Begebenheiten. Mehr noch, das Buch ist eine Hommage an die ostpreußische Landschaft, die legendäre Küche und den unwiderstehlichen Humor der ostpreußischen Menschen. Ergreifend, authentisch und unbedingt lesenswert.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

An des Haffes anderm Strand

An des Haffes anderm Strand von Hildebrandt,  Annette
- Eine ostpreußische Familiensaga zwischen 1908 und 1945 - Die Geschichte eines jungen Pfarrers vor dem Hintergrund der Zeit- und Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts - Packend erzählt nach wahren Begebenheiten: Rudolf Bultmann, Karl Barth, Weltwirtschaftskrise, Goldene Zwanziger, Bekennende Kirche und Deutsche Christen, Zweiter Weltkrieg, Flucht aus Königsberg Was passt alles in ein Leben? Weit mehr als man denkt, so das Fazit dieser eindrücklichen ostpreußischen Familiengeschichte. Das Buch erzählt von der Familie des Arthur Preuß. Der junge Arthur will Pfarrer werden. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Königsberg, bei Bultmann in Marburg und Barth in Münster wird er masurischer Landpfarrer. Seine große Schwester Agathe geht indessen als junge, emanzipierte Lehrerin nach Berlin – und erfährt dort die Schattenseiten der neu gewonnenen Freiheit. Entmündigt, verzweifelt und verlassen von der Familie wird sie schließlich Opfer der sogenannten Euthanasie. Arthur hingegen heiratet, gründet eine Familie, wird Pfarrer in Königsberg, erlebt als Soldat die Zerstörung Königsbergs, gerät in Kriegsgefangenschaft. Vor dem Hintergrund einer Zeit voller historischer Umbrüche - vom Ersten Weltkrieg über die Goldenen Zwanziger, die Weltwirtschaftskrise, der Machtergreifung Hitlers, der Kirchenspaltung in Bekennende Kirche und Deutsche Christen, bis hin zum Zweiten Weltkrieg und der Flucht aus dem zerstörten Königsberg erzählt Annette Hildebrandt diese bewegende Familiengeschichte nach wahren Begebenheiten. Mehr noch, das Buch ist eine Hommage an die ostpreußische Landschaft, die legendäre Küche und den unwiderstehlichen Humor der ostpreußischen Menschen. Ergreifend, authentisch und unbedingt lesenswert.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ostpreussen,

Sie suchen ein Buch über Ostpreussen,? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ostpreussen,. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ostpreussen, im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ostpreussen, einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ostpreussen, - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ostpreussen,, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ostpreussen, und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.