Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Arp Schnitger – redivivus

Arp Schnitger – redivivus
Die vorliegende Festschrift für Harald Vogel zum 80. Geburtstag enthält in ihren Beiträgen zum Leben und Werk des Orgelbauers Arp Schnitger neue Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft, die zum Schnitger-Gedenkjahr 2019 in Gestalt von Fest- und Fachvorträgen bekannt geworden sind und in diesem Band zum ersten Mal veröffentlicht werden. Es ist z.B. der unerwartete Nachweis gelungen, dass die Liste der Schnitger­-Orgeln erweitert werden kann. Als »Opus 0« ist die Orgel in Sandstedt (Unterweser) identifiziert worden. Jüngst entdeckte Lebensdaten der Schnitger-Familie, insbesondere von Arp Schnitger junior, eröffnen neue Erkenntnisse über die Orgelbautätigkeit im Berliner Raum. Als sensationell gilt der Fund eines bisher unbekannten Lobgedichtes auf Arp Schnitger und die Orgel in der Groninger Aa-kerk aus dem Jahre 1697 von Johannes Mensinga, dem damaligen Rektor der Groninger Universität. Zudem wird erstmals die profilierte Orgelkonzertreihe des Arp-Schnitger-Festivals im Rahmen vom Musikfest Bremen umfassend beschrieben und als lebendiges Zeugnis einer unverwechselbaren Orgelspielkultur vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Viele ungenutzte Möglichkeiten

Viele ungenutzte Möglichkeiten von Luchterhandt,  Gerhard
1911 komponierte Schönberg bereits atonal, verfasste aber eine tonale Harmonielehrer. Später schrieb er tonale Werke, doch klangen sie anders als früher. Er selbst sprach von "ungenutzen Möglichkeiten". Die vorliegende Studie setzt erstmals Schönbergs Tonalitätsdenken mit seiner kompositorischen Rückkehr zur Tonalität in Beziehung. Der analytische Fokus liegt dabei auf den Orgelvariationen op. 40, deren progressive Tonalität auf noch andere "ungenutzte Möglichkeiten" verweist: Die Harmonielehrer als bislang unerschlossenes musiktheoretisches und -pädagogisches Potenzial.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die Norddeutsche Schule

Die Norddeutsche Schule von Beckmann,  Klaus
Eine faszinierende Darstellung jener einzigartigen Orgelmusikkultur, die sich 1517-1755 in Norddeutschlands "Backsteinkathedralen" entwickelt hat. Mehreren Generationen von Organisten ist es damals gelungen, sowohl den engen Bezug zur Liturgie zu wahren als auch immer neue Höhen künstlerischer Äußerungen zu erreichen. Erstmals wird dieser komplexe Vorgang unter den Aspekten Theologie, Kirchenordnungen, Gesangbücher, Orgelspiel, Orgelbau, Musiktheorie, Stil- und Figurenlehre sowie Überlieferung, Textkritik und Edition dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen Orgelwerke von glanzvollen Namen wie Praetorius, Scheidemann, Tunder, Weckmann, Reincken, Buxtehude, Bruhns, Lübeck und Böhm. Zahlreiche Analysen bzw. Werkmonographien erschließen den Zugang zur individuellen Struktur, zu Form, Satztechnik und Ausdruck. Klaus Beckmann, geboren 1935, Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft (Dr. phil.), 1957-2005 Organist, 1960–1998 Gymnasiallehrer, 1986–1996 Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Detmold. Über 90 Publikationen, vorwiegend zur nord- und mitteldeutschen Orgelmusik.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Carl Reinthaler

Carl Reinthaler von Kämpf,  Christian, Langer,  Arne
Zum 200. Geburtstag einer Bremer Musiker-Persönlichkeit! Carl Reinthaler (1822-1896) prägte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Städtischer Musikdirektor, Domorganist und als Leiter der Singakademie das musikalische Leben Bremens. Mit der Aufführung bedeutender Orchesterwerke feierte er große Erfolge. Nach seinem Tod geriet Reinthaler jedoch in Vergessenheit. Die Autoren Christian Kämpf und Arne Langer ehren Reinthalers Werk anlässlich seines 200. Geburtstages im Oktober 2022 mit einer umfassenden Biografie und einer würdigenden Betrachtung seines Werkes. Der reich bebilderte Band enthält ein vollständiges Werkverzeichnis des Musikers.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Viele ungenutzte Möglichkeiten

Viele ungenutzte Möglichkeiten von Luchterhandt,  Gerhard
1911 komponierte Schönberg bereits atonal, verfasste aber eine tonale Harmonielehrer. Später schrieb er tonale Werke, doch klangen sie anders als früher. Er selbst sprach von "ungenutzen Möglichkeiten". Die vorliegende Studie setzt erstmals Schönbergs Tonalitätsdenken mit seiner kompositorischen Rückkehr zur Tonalität in Beziehung. Der analytische Fokus liegt dabei auf den Orgelvariationen op. 40, deren progressive Tonalität auf noch andere "ungenutzte Möglichkeiten" verweist: Die Harmonielehrer als bislang unerschlossenes musiktheoretisches und -pädagogisches Potenzial.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Norddeutsche Schule

Die Norddeutsche Schule von Beckmann,  Klaus
Eine faszinierende Darstellung jener einzigartigen Orgelmusikkultur, die sich 1517-1755 in Norddeutschlands "Backsteinkathedralen" entwickelt hat. Mehreren Generationen von Organisten ist es damals gelungen, sowohl den engen Bezug zur Liturgie zu wahren als auch immer neue Höhen künstlerischer Äußerungen zu erreichen. Erstmals wird dieser komplexe Vorgang unter den Aspekten Theologie, Kirchenordnungen, Gesangbücher, Orgelspiel, Orgelbau, Musiktheorie, Stil- und Figurenlehre sowie Überlieferung, Textkritik und Edition dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen Orgelwerke von glanzvollen Namen wie Praetorius, Scheidemann, Tunder, Weckmann, Reincken, Buxtehude, Bruhns, Lübeck und Böhm. Zahlreiche Analysen bzw. Werkmonographien erschließen den Zugang zur individuellen Struktur, zu Form, Satztechnik und Ausdruck. Klaus Beckmann, geboren 1935, Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft (Dr. phil.), 1957-2005 Organist, 1960–1998 Gymnasiallehrer, 1986–1996 Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Detmold. Über 90 Publikationen, vorwiegend zur nord- und mitteldeutschen Orgelmusik.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Ottobeuren – ein europäisches Orgelzentrum

Ottobeuren – ein europäisches Orgelzentrum von Miltschitzky,  Josef
Die beiden außerordentlich gut erhaltenen historischen Riepp-Orgeln der Basilika Ottobeuren ziehen Orgelfreunde aus aller Welt wegen ihres einzigartigen Klanges geradezu magisch an. Josef Miltschitzky ist Kirchenmusiker in Ottobeuren und weiß einiges über die Orgeln zu berichten: Er untersucht diese und weitere bedeutsame Instrumente der Basilika historisch und instrumentenbaulich und stellt eine Fülle von Detailfotos zur Verfügung. Er legt dar, welche bedeutsame Rolle die aus Ottobeuren stammenden Orgelbauer Riepp, Rabiny, Holzhey, Schweickhart oder Zettler für die europäischen Orgelbauregionen spielen, und ergänzt die harten Fakten um spannende Anekdoten wie die Weltrekorde Riepps, die scherzhaften Karnevalsregistrieranweisungen für die Abtei Salem, aber auch mit für den Orgelbauer verwertbaren Mensuren und Einblicken in konstruktive Sonderlösungen. Ein ausführliches Werkverzeichnis komplettiert dieses umfangreiche Kompendium.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782)

Die Musik am alten St. Marien-Dom in Hamburg (1277–1782) von Marx,  Hans Joachim
Mit der Abdankung des letzten Kantors (1782) und dem Abriß des gotischen Domes in Hamburg (1804-1807) als Folge der Säkularisierung fand die Dommusik in Hamburg ein Ende. Damit ging eine fast 1200-jährige musikalische Tradition zu Ende, in deren Verlauf sich sowohl die katholische (1277 Errichtung einer 'Cantoria') als auch die evangelische Kirchenmusik (von 1529 an) zu einem bedeutenden Abschnitt der hamburgischen Kulturgeschichte entwickelt hatte. In den drei Kapiteln des vorliegenden Buches werden die Baugeschichte des Domes einschließlich der erhaltenen sakralen Kunstwerke, die Zeit der katholischen und die der evangelischen Kirchenmusik beschrieben. Im Mittelpunkt der Kapitel über die Musik stehen die Prosopographien der Kantoren und Organisten sowie die Aufführungskalender mit den an bestimmten kirchlichen Festtagen erklungenen Werken. Abschließend werden, nach musikalischen Gattungen geordnet, die konfessionell verschiedenen Repertorien erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach von Schröder,  Dorothea
Johann Sebastian Bach (1685–1750) hat der Menschheit einen wahren Schatz an Musikwerken hinterlassen, zu denen die Johannes- und die Matthäus-Passion, die Brandenburgischen Konzerte, virtuose Orgelwerke, geistliche und weltliche Kantaten, das Wohltemperierte Klavier, die Kunst der Fuge und viele andere Kompositionen gehören, die heute in der ganzen Welt geschätzt werden. Fülle und Qualität seiner Musik sind so einzigartig, dass sie als Ertrag nur eines Menschenlebens fast unvorstellbar scheinen. Und doch widmete sich dieser Meister des Barock nicht nur seiner Berufslaufbahn, die ihn als Organist und Kapellmeister an mitteldeutsche Fürstenhöfe und schließlich als Kantor an die Thomasschule nach Leipzig führte, sondern auch einer vielköpfigen, musikalisch überaus reich begabten Familie. Wie sich Kunst, Kinder und – nicht zuletzt – Kirche im Leben eines der größten Musiker aller Zeiten zusammenfügten, hat Dorothea Schröder in der vorliegenden kleinen Biographie gleichermaßen kundig, informativ und unterhaltsam beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Orgelmusik

Sie suchen ein Buch über Orgelmusik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Orgelmusik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Orgelmusik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Orgelmusik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Orgelmusik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Orgelmusik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Orgelmusik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.