Ökumenische Kirchengeschichte

Ökumenische Kirchengeschichte von Benga,  Daniel, Bremer,  Thomas, Ebner,  Martin, Hartmann,  Wilfried, Helmrath,  Johannes Th., Holzem,  Andreas, Ionita,  Viorel, Kaiser,  Jochen-Christoph, Kaufmann,  Thomas, Körntgen,  Ludger, Kottje,  Raymund, Leppin,  Volker, Markschies,  Christoph, Moeller,  Bernd, Ohst,  Martin, Pilvousek,  Josef, Schindler,  Alfred, Schneider,  Hans, Smolinsky,  Heribert, Wolf,  Hubert
Schon die 1970 - 1974 erschienene erste Ausgabe der Ökumenischen Kirchengeschichte galt allgemein als Standardwerk. Das Grundkonzept wurde für diese völlig neu bearbeitete und aktualisierte Neuauflage beibehalten: Jede kirchengeschichtliche Epoche wird von einem katholischen und einem protestantischen Kirchenhistoriker beschrieben. So spiegelt dieses Übersichtswerk die ganze Breite der Kirchengeschichte wider. Durch die enge Zusammenarbeit von Vertretern beider Konfessionen können alle Phasen der Kirchengeschichte umfassend ausgeleuchtet werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht von Baumert,  Britta, Teschmer,  Caroline
Im säkularisierten Deutschland, in dem die Zahl der konfessionslosen SchülerInnen stetig steigt und auch die religiöse Sozialisation der getauften SchülerInnen immer weiter zurückgeht, scheint Konfessionalität und insbesondere ein konfessioneller Religionsunterricht überholt und nicht mehr zeitgemäß. Die Frage nach der Zukunft des Religionsunterrichts wird immer lauter. Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an öffentlichen Schulen (Art. 7 Abs. 3 GG) hat dabei ein nicht zu unterschätzendes Zukunftspotenzial, wenn die Konfessionalität des Religionsunterrichts durch die Konfrontation mit katholischer und evangelischer Theologie in christlicher Perspektive und der jeweiligen Konfessionalität der Religionslehrperson ein gespielt wird. Der konfessionell kooperative Religionsunterricht wird inzwischen in immer mehr Bundesländern praktiziert. Es folgten zahlreiche religionspädagogische und fachdidaktische Reflexionen, Leitlinien und inhaltsbezogene Reflexionen für den konfessionell kooperativen Religionsunterricht, empirische Studien zu Einstellungen der Beteiligten und zur Umsetzung, verschiedene Unterrichtsmaterialien und auch ein erstes Schulbuch. Eine eigene Fachdidaktik zum konfessionell kooperativen Religionsunterricht liegt jedoch nicht vor. Der geplante Band macht es sich zur Aufgabe, dieses Desiderat zu füllen und anhand der zentralen religionspädagogischen Diskurslinien der Gegenwart zu entfalten. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Fachdidaktik in der theologischen Grundlegung des Religionsunterrichts, der als Ort der Theologie identifiziert wird. Skizziert werden die verschiedenen Entwicklungslinien der konfessionellen Kooperation genauso wie die die länderspezifischen Ausprägungen und die gegenwärtigen wissenschaftlichen Perspektiven. Ausgehend von den gegenwärtigen Anforderungen an religiöse Bildungsprozesse werden Maximen für einen zukunftsfähigen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht 2.0 entwickelt, die wiederum den Ausgangspunkt für die Entfaltung einer eigenen Didaktik bilden. Das Herzstück des Bandes bilden schließlich die konsequent konfessionell kooperativ durchdachten fachdidaktischen Prinzipien und Konzeptionen wie z.B. Kinder- und Jugendtheologie, Performative Religionsdidaktik oder die Symbolisierungs- und Zeichendidaktik, etc., die wiederum auf Basis der formulierten Maximen modifiziert werden und praxisnah mit Blick auf konkrete Unterrichtssituationen entfaltet werden. Somit richtet sich dieser Band gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an (angehende) ReligionslehrerInnen aus der Praxis. Auch für den Einsatz im Studium bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

»Ich bin dann mal auf dem Weg!«

»Ich bin dann mal auf dem Weg!« von Antz,  Christian, Bartsch,  Sebastian, Hofmeister,  Georg
"Pilgern: Die Suche nach Richtung und Halt im Leben!" Die Welt ist im permanenten gesellschaftlichen und technischen Wandel begriffen. Zudem hat hierzulande jeder Mensch unzählige Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Im Zuge dessen fällt es dem Einzelnen oft nicht leicht, die Orientierung zu behalten. Viele suchen daher nach Richtung und Halt im eigenen Leben. Immer mehr Menschen greifen dabei auf eine Glaubenspraxis zurück, die Jahrtausende alt ist: sie pilgern. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis beleuchten interdisziplinär die spirituellen, kirchlichen und touristischen Perspektiven des Pilgerns in Deutschland. Sie schaffen damit eine eindrucksvolle wissenschaftliche Grundlage zum Thema und setzen dabei theologische, soziologische, psychologische und touristische Maßstäbe. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Kirchen und Praktiker.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Geschichte des Christentums V

Geschichte des Christentums V von Beutel,  Albrecht, Fitschen,  Klaus, Jähnichen,  Traugott, Ritter,  Adolf Martin, Rüterswörden,  Udo, Schwab,  Ulrich, Stuckenbruck,  Loren T
The >long 19th century<- from the French Revolution to the end of the World War I - can also be perceived in church history as an epoch of ruptures as well as new beginnings, orientations towards tradition as well as modernization. The "short 20th century" - marked by the consequences of two world wars and fascist as well as communist ictatorships - presented the churches with new challenges, not least that of secularization. On the other hand, this century is marked by an ecumenical rapprochement of the denominations, by an intensive coming to terms with the past of the churches and by their participation in democratic reconstruction. These two major sections, which pay particular attention to developments in Germany and Europe, are supplemented by a contribution on the history of Orthodoxy.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Leibniz im Lichte der Theologien

Leibniz im Lichte der Theologien von Li,  Wenchao, Rudolph,  Hartmut
War Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) auch ein Theologe? Mit der fortschreitenden Edition von Leibniz' Korrespondenz sowie seiner philosophischen und politischen Schriften in der Leibniz-Akademieausgabe tritt ein Umstand immer deutlicher zutage: die große Bedeutung, die Leibniz der christlichen Theologie einschließlich der Vereinigung der getrennten christlichen Kirchen zeit seines Lebens beigemessen hat. Außer theologischen Passagen und Aussagen in Korrespondenz und Schriften liegen inzwischen auch zahlreiche theologische Schriftstücke hermeneutischer und exegetischer Art historisch-kritisch ediert vor. Anhand der neu erschlossenen Dokumente unterziehen die Beiträge dieses Bandes G. W. Leibniz erstmals unter spezifisch theologischen Gesichtspunkten einer genaueren Betrachtung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sie über sich

Sie über sich von Metzger,  Paul
"Allein die Schrift!" Die Bibel als einzige Richtschnur der Kirche? Oder doch ein bischöfliches Lehramt, das die Bibel autoritativ auslegt? Wer hat die letzte Autorität in der Kirche? Wie kommt es zu normativen Entscheidungen? Die vorliegende Untersuchung beantwortet die Frage nach der Autorität in der Kirche, indem sie neutestamentliche Texte untersucht und so Bibelwissenschaft und Ökumene verbindet. Sie stellt die skizzierten Fragen an neutestamentliche Texte und zeigt deren Selbstverständnis auf. Welchen Autoritätsanspruch erheben die biblischen Texte für sich selbst? Was sagen sie über sich?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Entgrenzungen.

Entgrenzungen. von Hübner,  Sabine, Strübind,  Kim
Die Festschrift ist eine Freundschaftsgabe internationaler und ökumenischer Weggefährtinnen und Weggefährten der Oldenburger Kirchenhistorikerin Andrea Strübind zu ihrem 60. Geburtstag. Sie spiegelt ihre breit gefächerte Forschungstätigkeit wider, die von der Reformations- und Täuferforschung über die internationale Kirchliche Zeitgeschichte und Geschichte der Freikirchen bis zur Ökumenischen Bewegung und Bürgerrechtsbewegung in den USA reicht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ein fürchterlicher Verrat?

Ein fürchterlicher Verrat? von Raasch,  Markus
Das Buch untersucht den Wandel des Katholizismus in der Bundesrepublik und fragt nach seinen Beiträgen zur postmodernen Gesellschaft: Was kommt nach dem Milieu? Wie werden die Veränderungen politisch gestaltet, wie (er-)leben sie die Menschen? Welche semantischen Verschiebungen, welche spezifischen Handlungsweisen und welche emotionalen Erfahrungen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung? Im Blick steht das vermeintlich rückständige Rheinland-Pfalz, als Brennglas dient die schrittweise Aufhebung der staatlichen Konfessionsschulen. Eindrucksvoll wird deutlich, dass gängige Zuschreibungen vom "Sog der Säkularisierung" oder der "Kirche im Gegenwind" schnell ins Leere laufen. Es werden viele Abschiede ausgerufen, aber nicht überall gibt es auch einen. Die ersten sehnen den Wandel herbei, die zweiten bekämpfen ihn erbittert, den dritten ist er egal. Nicht wenige können keinen Wandel erkennen und einige versuchen ihn zu nutzen, um dem Althergebrachten zu neuem Glanz zu verhelfen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Einheit durch Vielfalt?

Einheit durch Vielfalt? von Bühlmann,  Matthias
«Mein ökumenisches Testament» nennt Oscar Cullmann sein Spätwerk «Einheit durch Vielfalt», das er mit 84 Jahren verfasst hat. Ökumene war ihm ein Herzensanliegen. Cullmann war ökumenisch deshalb auch bestens vernetzt, pflegte Beziehungen zu vielen bedeutenden Theologen und Klerikern aller Konfessionen. Es ist interessant, wie sich Cullmanns ökumenische Theologie dadurch entwickelte. Was war ihm für die Gestaltung von Ökumene wichtig? Welche Impulse gibt Cullmanns Ansatz für aktuelle Diskussionen? Matthias Bühlmann untersucht zahlreiche Korrespondenzen, die Cullmann mit vielen bekannten und weniger bekannten Zeitgenossen aller Konfessionen verband. Auch wenn Cullmanns Projekt «Einheit durch Vielfalt» unvollendet geblieben ist und keine strukturelle Form gefunden hat, inspiriert Cullmanns Erbe. Das Lernen der Kirchen voneinander, von ihren eigenen Charismen und die gegenseitige Ergänzung sind Wege zur Einheit. Eine Einheit, die durch die Vielfalt ihre volle Qualität entfaltet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Auftrag und Wahrheit – ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie

Auftrag und Wahrheit – ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie von Henkel,  Jürgen
Der Herausgeberkreis der Zeitschrift „Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie“ hat sich zum Ziel gesetzt, aus katholischer, orthodoxer und lutherischer Perspektive die aktuelle Predigt- und Gottesdienstpraxis mit Predigthilfen, Predigtentwürfen und Homilien sowie theologischer Reflexion zu Homiletik und Liturgik zu bereichern. Grundlegend ist dabei die Überzeugung, dass unsere Lebenswirklichkeit vom Wort Gottes auszulegen ist, nicht das Wort Gottes nach unserer Lebenswirklichkeit. Dabei verfolgen alle unsere Beiträge das Ziel, die Gläubigen und das ganze Volk Gottes in Theologie, Liturgie und Predigt in die Nachfolge Christi zu rufen, auf Gottes Menschwerdung und Erlösungswerk im Glauben zu antworten und sich im Gottesdienst zur eucharistischen Gemeinschaft der Erlösten zu versammeln, die Gott als Heilsgemeinde lobt und dankt und Ihn mutig und furchtlos bekennt, anbetet und preist nach dem Wort des Hl. Apostels Petrus: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ (Apg. 5, 29) Die in dieser Zeitschrift vermittelte Theologie versteht sich als vom Heiligen Geist inspiriert und verwirft eine Orientierung der Theologie, der Kirche, der Liturgie und der pastoralen Praxis am Zeitgeist. Sie steht ausdrücklich auf der Grundlage der Heiligen Schrift als geoffenbartem Wort Gottes, der Theologie der Kirchenväter und der altkirchlichen Bekenntnisse; sie respektiert zudem in ökumenischem Geist die daraus erwachsenen kirchlichen Dogmen als jeweils verbindliche Lehre des christlichen Glaubens und Lebens, die namentlich für Predigt, Gottesdienst und Theologie insgesamt sowie für die Verkündigung im Alltag stetig gilt. Demgemäß hat jede Predigt das Wort Gottes und die Wahrheit des Glaubens unverfälscht und rein den Gläubigen, der Kirche und der ganzen Welt zu verkündigen, „damit Gott herrscht über alles und in allem“ (1. Kor. 15, 28). Jeder Gottesdienst lässt die um den Altar versammelten Gläubigen die Gemeinschaft mit dem Dreieinigen Gott erfahren, Der in der Heiligen Schrift zu den Gläubigen spricht und Sich in den Eucharistischen Gaben als wahrer Leib und wahres Blut Christi Seiner Gemeinde schenkt. Der christliche Glaube erhebt den Menschen somit schon in diesem Leben über die sinnlich und empirisch wahrnehmbare Welt und Wirklichkeit hinaus und gibt einen Vorgeschmack auf die Ewigkeit. Entsprechend haben Gottesdienst, Predigt und Theologie und jede öffentliche christliche Rede von Gott sich nie auf eine innerweltlich-diesseitige Sinnstiftung zu beschränken oder politisierende Weltverbesserung zu betreiben, sondern immer die Perspektive des Eschaton zu vermitteln gemäß der Weisung des Apostels Paulus: „Richtet euren Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische!“ (Kol. 3, 2) Die Theologie der Kirchenväter und die kirchliche Lehrtradition bilden dabei eine lebendige Erschließung der im Wort Gottes der Heiligen Schrift geoffenbarten Wahrheit. Die Zeitschrift geht von der inneren geistgewirkten Einheit von fides quae und fides qua, Orthodoxie und Orthopraxis, lex credendi und lex orandi aus. Angestrebt wird eine pastorale und liturgische Praxis und Verkündigung, die in ihren Ausdrucksformen auch an die Sprache anknüpft, wie sie traditionell in Klöstern und evangelischen Kommunitäten geübt wird. Gleichzeitig soll die Schönheit der Liturgie und des Gottesdienstes Augen, Herz und Sinne für das in Christus angebrochene und in unsere Welt hereinwirkende Reich Gottes öffnen. Unsere Perspektive ist die Vorbereitung der Gläubigen und der Gemeinde Jesu Christi als Volk Gottes auf das Reich Gottes, die Wiederkehr Christi und das ewige Reich der Erlösten. Jede innerkirchliche und öffentliche Verkündigung hat zum Verständnis und zur Verteidigung des christlichen Glaubens und der Wahrheit in der Liebe beizutragen, zu ermutigen und zu befähigen. Erscheinungsform Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich als E-Book und in Druckfassung. Sie verwendet nicht die sog. „gendergerechte Sprache“, sondern das klassische Deutsch nach bisherigen Regeln und bestehender Grammatik. Folgende Rubriken sind vorgesehen: - Predigtteil (Predigthilfen und Predigtentwürfe, liturgische Texte, Homilien) - Wissenschaftliche Studien zu verschiedenen Disziplinen der Theologie (Homiletik, Liturgik, Dogmatik, Kirchengeschichte, Patristik und Theologie der Kirchenväter, Theologische Ethik und Moraltheologie, Christliche Gesellschaftslehre / Sozialethik, Pastoraltheologie, Theologische Gegenwartsfragen, Kirchenrecht, Christliche Kunst, Spiritualität) - Dokumentation (Quellentexte, Kommentare, Berichte aus dem kirchlichen Leben und Tagungsberichte) - Rezensionen Herausgeberkreis - S. E. Gerhard Kardinal Müller, Rom/Vatikanstadt - S. E. Metropolit Dr. Serafim (Joantă), Rumänische Orthodoxe Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, Nürnberg - S. E. Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli, Dechant, Evangelische Kirche A. B. in Rumänien, Bukarest - P. Prof. Dr. Daniel Buda, Dekan, Fakultät für Orthodoxe Theologie, Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) - P. Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Köln - P. Prof. Dr. Vasile Stanciu, Fakultät für Orthodoxe Theologie, Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg (Rumänien) - P. Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer, Vorsitzender „Ex fide lux – Deutsch-Rumänisches Institut für Theologie, Wissenschaft, Kultur und Dialog e. V.“, Nürnberg - Prof. Dr. Harald Seubert, STH Basel, Universitäre Theologische Hochschule - Andreas Späth, Vizepräsident der Internationalen Konferenz Bekennender Gemeinschaften, Windsbach - P. Prof. Dr. Josef Spindelböck, Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten, St. Pölten - Dr. Barbara Stühlmeyer OblOSB, Theologin und Musikwissenschaftlerin, Hof Redaktion - P. Prof. h. c. Dr. Jürgen Henkel, Schriftleiter, Selb - P. Univ.-Dozent Dr. Dr. h. c. Daniel Petrov, Orthodoxe Theologische Fakultät, Universität Ovidius, Konstanza (Rumänien) - P. Dietmar Schmidtmann, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Wittichenau - Dr. Theresia Theuke, Historikerin, Limburg - P. Dr. Dr. Wolfgang Wünsch, Dechant, Evangelische Kirche A. B. in Rumänien, Petersdorf/Petreşti (Siebenbürgen) ISSN 2750-6282
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gemeinsam unter dem gleichen Wort

Gemeinsam unter dem gleichen Wort von Ritter,  Daniel
Als Hausvater im Theologischen Alumneum Basel hielt Oscar Cullmann (1902–1999) zahlreiche Andachten. Daniel Ritter beschäftigt sich mit den bisher unveröffentlichten, handschriftlich verfassten Andachtsmanuskripten des bekannten Neutestamentlers und Ökumenikers. Da Cullmann keinen eigenen Bibelkommentar geschrieben hat, zeigen diese Dokumente seine heilsgeschichtliche Interpretation biblischer Texte in einzigartiger Weise. Auf die Darstellung des Quellenbestands, eine Kurzbiografie und Einblicke ins Leben im Alumneum folgen die inhaltliche Darlegung und Untersuchung der Quellen. Schliesslich vergleicht Daniel Ritter in seiner Dissertation die Texte mit einzelnen akademischen Werken Cullmanns und macht deutlich, wie der Ökumeniker das Neue Testament einerseits im wissenschaftlichen und andererseits im kirchlichen Kontext interpretiert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Über die Kompatibilität der Energienlehre des hl. Gregorios Palamas mit dem trinitätstheologischen Grundaxiom von Karl Rahner

Über die Kompatibilität der Energienlehre des hl. Gregorios Palamas mit dem trinitätstheologischen Grundaxiom von Karl Rahner von Garidis,  Christos
Die Lehre von den Energien Gottes des hl. Gregorios Palamas (1296/97–1359) prägt seit Jahrhunderten die Theologie des Ostens, während die Lehre Karl Rahners (1904–1984) von der Selbstmitteilung Gottes in der westlichen Theologie eine wachsende Akzeptanz erfährt. Diese Abhandlung unternimmt einen systematischen Vergleich zwischen dem Konzept der Energie und jenem der Selbstmitteilung Gottes hinsichtlich ihrer innertrinitarischen und außertrinitarischen Bezogenheit. Ausgehend von den Gottesbildern und den ontologischen Voraussetzungen des Gott-Welt-Verhältnisses bei Palamas und Rahner werden die innertrinitarischen Beziehungen der Energie und der Selbstmitteilung zum Wesen und zu den trinitarischen Personen Gottes expliziert. Die außertrinitarische Bezogenheit der Energie und Selbstmitteilung (beide sind als ungeschaffene Gnade Gottes gedacht) wird aus der Struktur der menschlichen Natur als Gnadenempfänger, aus den anthropologischen Bedingungen, die den Gnadenempfang ermöglichen bzw. hindern, und aus den Folgen des Gnadenempfangs für den Menschen erschlossen. In einem letzten Schritt wird die Art der erlangten Erkenntnis Gottes bei Palamas und Rahner durch den Empfang der ungeschaffenen Gnade ermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ökumenische Kirchengeschichte

Ökumenische Kirchengeschichte von Benga,  Daniel, Bremer,  Thomas, Ebner,  Martin, Hartmann,  Wilfried, Helmrath,  Johannes Th., Holzem,  Andreas, Ionita,  Viorel, Kaiser,  Jochen-Christoph, Kaufmann,  Thomas, Körntgen,  Ludger, Kottje,  Raymund, Leppin,  Volker, Markschies,  Christoph, Moeller,  Bernd, Ohst,  Martin, Pilvousek,  Josef, Schindler,  Alfred, Schneider,  Hans, Smolinsky,  Heribert, Wolf,  Hubert
Schon die 1970 - 1974 erschienene erste Ausgabe der Ökumenischen Kirchengeschichte galt allgemein als Standardwerk. Das Grundkonzept wurde für diese völlig neu bearbeitete und aktualisierte Neuauflage beibehalten: Jede kirchengeschichtliche Epoche wird von einem katholischen und einem protestantischen Kirchenhistoriker beschrieben. So spiegelt dieses Übersichtswerk die ganze Breite der Kirchengeschichte wider. Durch die enge Zusammenarbeit von Vertretern beider Konfessionen können alle Phasen der Kirchengeschichte umfassend ausgeleuchtet werden.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Wenn Ethik zur Zerreißprobe für Kirchen wird

Wenn Ethik zur Zerreißprobe für Kirchen wird von Haar,  Miriam, Heller,  Dagmar, Neumann,  Burkhard, Sinn,  Simone
Differenzen in moralisch-ethischen Fragen belasten zunehmend die Einheit innerhalb und zwischen den Kirchen. Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen hat 2021 mit dem Dokument „Dialog fördern, um Koinonia zu stärken“ eine neue Herangehensweise erarbeitet, die den Kirchen helfen soll, die Prozesse der Urteilsbildung in ethischen Fragen besser zu verstehen. Es geht darum zu erkennen, wie und warum unterschiedliche Auffassungen entstehen, obwohl alle danach streben, dem Willen Gottes gerecht zu werden. Damit wird ein Weg für einen konstruktiven Umgang mit Differenzen aufgezeigt. Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Tagung, organisiert vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim und dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn, bei der das Dokument von Fachleuten aus verschiedenen Konfessionen vorgestellt, erläutert und diskutiert wurde. Mit Beiträgen von Markus Iff, Alexander Jensen, Vasilios N. Makrides, Sigrid Müller, Miriam Rose, Stephan von Twardowski und Myriam Wijlens.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Die Bibel und die Einheit der Kirchen

Die Bibel und die Einheit der Kirchen von Haudel,  Matthias
Nach wie vor ist die Verhältnisbestimmung von Schrift, Tradition und Kirche das ökumenische Grundproblem. Die Konferenzen für Glauben und Kirchenverfassung haben jedoch mit der dynamischen Zuordnung von Schrift, Tradition und Kirche eine ökumenische Basis geschaffen, auf der alle kirchlichen Traditionen zu einem gemeinsamen Kirchenverständnis finden können. Leider ist das bisher weder von den Kirchen noch vom Ökumenischen Rat der Kirchen selbst kaum zur Kenntnis genommen worden. Deshalb zeigt der Verfasser, worin die neue Verhältnisbestimmung besteht, wie sie zustande kam und welche Chancen sie für die Ökumene eröffnet. Dies geschieht vor dem Hintergrund der dogmatischen Entwicklung des Verhältnisses von Schrift und Tradition in Protestantismus, römischem Katholizismus, Orthodoxie und Anglikanismus. Dabei wird auch gezeigt, wie die gemeinsame Besinnung auf die Bibel diesen ökumenischen Durchbruch ermöglicht hat, der gleichzeitig die Grundlage für eine gemeinsame Verhältnisbestimmung von Kirche und Welt sowie für eine ökumenische Hermeneutik bietet. Nach langer Zeit liegt hiermit erstmals wieder eine Untersuchung zu ,,Glauben und Kirchenverfassung“ vor. Außerdem wird zum ersten Mal umfassend nachgewiesen, welche grundlegende Bedeutung die im 19. und 20. Jahrhundert erfolgte Besinnung auf die Bibel für die Entstehung der ökumenischen Bewegung hatte.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Ökumenische Hermeneutik

Ökumenische Hermeneutik von Hailer,  Martin, Maikranz,  Elisabeth, Nüssel,  Friederike
Ökumenische Hermeneutik wurde und wird sowohl durch programmatische Konzepte wie etwa »Einheit in versöhnter Verschiedenheit«, »Ökumene der Profile« oder »geistliche Ökumene« als auch durch das Ziel der sichtbaren Einheit oder Versöhnung orientiert. Braucht es solche Konzepte oder sind sie eher hinderlich? Die in diesem Band versammelten Beiträge vermessen und reflektieren den Stand der interkonfessionellen und interreligiösen Ökumene. Dabei werden zum einen die Chancen und Grenzen der Lehr- und Konsensökumene und das hermeneutische Potenzial des Postkolonialismus bedacht, zum anderen theologische Perspektiven im jüdisch-christlichen und im muslimisch-christlichen Dialog erörtert. Der Band dokumentiert die akademische Feier und das Symposium zum Gedenken an Dietrich Ritschl (1929–2018), der von 1983 bis 1996 das Ökumenische Institut der Universität Heidelberg geleitet hat. Mit Beiträgen von Arne Bachmann, Fernando Enns, Uwe Gräbe, Martin Hailer, Stephen J. Hamilton, Elisabeth Hartlieb, Achim Hofmann, Gesine von Kloeden, Ulrike Link-Wieczorek, Elisabeth Maikranz, Barbara Meyer, Friederike Nüssel, Rudolf von Sinner, Thomas Wabel, Jonathan Wieder und Wolfram Weiße. [Ecumenical Hermeneutics. Latest Developments, Shortcomings, and Perspectives In memoriam Dietrich Ritschl 1929–2018] Ecumenical hermeneutics has been oriented both by programmatic concepts such as »unity in reconciled diversity«, »ecumenism of profiles« or »spiritual ecumenism« as well as by the goal of visible unity or reconciliation. The question remains as to whether these concepts continue to be helpful ecumenically or whether they are ultimately a hindrance to ecumenical progress. The contributions gathered in this volume survey and reflect on the current state of ecumenical and interreligious dialogue. On the one hand, they consider opportunities and limitations of ecumenical conversations on divisive doctrinal issues as well as the hermeneutical potential of post-colonial studies; on the other hand, the essays treat various theological perspectives in Jewish-Christian and Muslim-Christian dialogue. This volume documents the academic celebration and symposium in memory of Dietrich Ritschl (1929–2018), who served as director of the Ecumenical Institute at Heidelberg University from 1983 to 1996.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Ein fürchterlicher Verrat?

Ein fürchterlicher Verrat? von Raasch,  Markus
Das Buch untersucht den Wandel des Katholizismus in der Bundesrepublik und fragt nach seinen Beiträgen zur postmodernen Gesellschaft: Was kommt nach dem Milieu? Wie werden die Veränderungen politisch gestaltet, wie (er-)leben sie die Menschen? Welche semantischen Verschiebungen, welche spezifischen Handlungsweisen und welche emotionalen Erfahrungen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung? Im Blick steht das vermeintlich rückständige Rheinland-Pfalz, als Brennglas dient die schrittweise Aufhebung der staatlichen Konfessionsschulen. Eindrucksvoll wird deutlich, dass gängige Zuschreibungen vom "Sog der Säkularisierung" oder der "Kirche im Gegenwind" schnell ins Leere laufen. Es werden viele Abschiede ausgerufen, aber nicht überall gibt es auch einen. Die ersten sehnen den Wandel herbei, die zweiten bekämpfen ihn erbittert, den dritten ist er egal. Nicht wenige können keinen Wandel erkennen und einige versuchen ihn zu nutzen, um dem Althergebrachten zu neuem Glanz zu verhelfen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Oekumene

Sie suchen ein Buch über Oekumene? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Oekumene. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Oekumene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Oekumene einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Oekumene - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Oekumene, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Oekumene und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.