Cassirer – Heidegger

Cassirer – Heidegger von Kaegi,  Dominic, Rudolph,  Enno
Die Davoser Disputation zwischen Martin Heidegger und Ernst Cassirer (1929) gehört zu den Schlüsselereignissen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hinter ihrem offiziellen Thema — Kant und die Kant-Interpretation des Neukantianismus — stand ein grundsätzlicher Konflikt über Paradigmen philosophischer Theoriebildung — Existenz versus Kultur, Geschick versus Geschichte, die ›Bereitschaft‹ zu Angst und Tod gegen die »befreiende Kraft der symbolischen Formgebung«. Die Entscheidung der Deutschen für Hitler und den politischen Totalitarismus war ausdrücklich eine Entscheidung gegen Programme und Orientierungen, die in der Cassirerschen Philosophie mit positiven Werten besetzt sind: Autonomie des Menschen und Humanität der Kultur. Aus diesem Grunde bleibt Davos gerade für das Verständnis auch der deutschen Kulturgeschichte und ihrer politischen Bedeutung im 20. Jahrhundert signifikant.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Davoser Vorträge. Vorträge über Hermann Cohen

Davoser Vorträge. Vorträge über Hermann Cohen von Bohr,  Jörn, Cassirer,  Ernst, Köhnke,  Klaus Christian
Band 17 besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält die im Nachlass Cassirers überlieferten Zeugnisse über seine Davoser Vorträge 1929. Dazu treten seine Notizen über Heideggers Kant und das Problem der Metaphysik. Vor allem die Diskussion zwischen Cassirer und Heidegger hat eine umfangreiche Sekundärliteratur und vielfache Legendenbildung hervorgerufen, obwohl Cassirers umfangreiches Vortragsmanuskript und die Notizen über Heideggers Kant-Buch der Forschung bisher unbekannt geblieben sind. Im zweiten Teil des Bandes werden Cassirers Vorträge über die Philosophie und Person Hermann Cohens dokumentiert sowie – im Anhang – die 55 überlieferten Schreiben Hermann und Martha Cohens an Ernst und Toni Cassirer von 1901–1929 veröffentlicht und kommentiert. Die Vorträge über Cohen sind ohne die hier geleistete Rekontextuierung in den unterschiedlichen jüdischen öffentlichen und halböffentlichen Zusammenhängen, in denen sie vorgetragen wurden, schwer verständlich. Für die Briefe Cohens an Cassirer bietet der Band außer der üblichen biographischen und historischen Kommentierung eine Aufschlüsselung der vielen Anspielungen. Die Schreiben Cohens sind kultur-, philosophie- und wissenschaftsgeschichtlich von hohem Wert, da Cohen weniger eigene Befindlichkeiten oder Privates auszutauschen pflegte, sondern sich teils sehr sachlich, teils aber auch sarkastisch und kritisch über zeitgenössische Ereignisse, zumal akademische, brieflich äußerte.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Präludien

Präludien von Bohr,  Jörn, Luft,  Sebastian, Windelband,  Wilhelm
Wilhelm Windelbands »Präludien« sind rhetorische Bravourstücke und sein bekanntestes Werk. Sie zählen zu den meist aufgelegten und rezipierten Schriften der neukantianischen Bewegung insgesamt. Die Sammlung verdient es, erneut gelesen zu werden, vor allem aufgrund von Windelbands klarsichtigem Erfassen kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Bewegungen und Tendenzen seiner Zeit. Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fülle der übrigen behandelten Themen gegenüber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsätze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Ästhetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Hölderlin, Fichte und Hegel. Mit dieser Edition kommt somit ein wichtiges Textkorpus der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Gänze wieder zum Abdruck. Der Kommentar der Herausgeber erschließt ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Phänomenologische Forschungen 2021-2

Phänomenologische Forschungen 2021-2 von Breyer,  Thiemo, Jansen,  Julia, Römer,  Inga, Santis,  Daniele de
Abstracts De Santis, Daniele, Manca, Danilo: Introduction. The Given: Historical and Hermeneutical Category or Laziness and Perversion of Reason? Filieri, Luigi: Sellars and Kant on Givenness and Intuition. In this paper, I argue that Sellars’s conceptualist reading of Kant, though less radical than more contemporary approaches (e. g., Brandom, McDowell), relies on a controversial account of the relations between the givenness of intuitions, the productive imagination and the power of judgment. I will discuss: 1) how Sellars reconsidered Kant’s account of intuition; and 2) the kind of conceptualism he argues for. I will raise two main claims. First, Sellars’s conceptualist reading of intuition overlooks the role of space and time as givenness conditions. Second, Sellars’s account of the productive imagination disregards the complementary significance of the power of judgment in a priori synthesis, the role of which is to grant synthetic unity. My aim is to reconstruct a consistent dialogue between Sellars and Kant by discussing Sellars’s reading of a priori synthesis and comparing his views to Kant’s original aims. Bredeson, Garrett Zantow: Natorp’s Critique of Appeals to Givenness in Light of the Marburg Renewal of Idealism. For Natorp, the most urgent task for turn-of-the-century philosophy consisted in recovering the meaning of idealism. Instead of simply appealing to given facts, idealists transform givennesses of all sorts into tasks for thinking under the guidance of laws which we ourselves have laid down and for which we ourselves are responsible. In this paper I will try to connect the dots between (a) the broader Marburg project of tethering philosophy to the achievements of modern science and (b) Natorp’s critique of his contemporaries’ appeals to givenness. Understanding this connection is, in my view, crucial for appreciating the sense and grounding of Natorp’s idealism. Palette, Virginie: The Resistance of the Given and its Demythologization in Husserl’s Phenomenology. The objective of this paper is to reconstruct Husserl’s two-pronged approach of sensory givenness. On the one hand, the phenomenological focus on intentional consciousness implies a virulent criticismof the positivistic myth of the sensory given. On the other hand, there is also a positive appeal to sensory givenness in phenomenology, without which phenomenology would not be worthy of its name and would, ultimately, be nothing other than a form of neo-Kantianism. In the context of transcendental genetic phenomenology, Husserl manages to rehabilitate sensory givenness in a reduced, viz. demythologized form. This reconstruction of Husserl’s ambivalent reference to the given can help phenomenology defend itself against some actual trends, which tend to reduce it to phenomenalismor to conceptualism. Manca, Danilo: Spontaneity and Givenness. Natorp, Husserl, and Sellars’s Neo-Kantianism. In this article, I propose a comparison between Natorp, Husserl, and Sellars that has a twofold aim. First, I ask to what extent Sellars’s perspective can be considered to be Neo-Kantian. Second, I demonstrate that the point of divergence among these three thinkers does not have to do with the role they ascribe to givenness in knowledge, but with the way they conceive the activity of thinking. Focusing on Husserl’s reading of Natorp’s theses concerning the subjective and objective ground of knowledge, I show that both Natorp and Husserl agree with Sellars on the limits of a positivistic and empiricist perspective that relies on what is given in perception for the justification of one’s epistemic beliefs. On the other hand, the differences between the three thinkers emerge as soon as we consider how they attempt to integrate the spontaneity of thinking into the sphere of intuition from a renewed Kantian perspective. De Santis, Daniele: Thought, Being, and the Given in Hans Vaihinger’s Die Philosophie des Als Ob. The goal of the present paper is to assess Hans Vaihinger’s understanding of the notion of the given in Die Philosophie des Als Ob. The claim will be advanced that the overall framework of Vaihinger’s theory of knowledge and, more specifically, his understanding of both the given and fictions should be sought for in the manner in which R. Hermann Lotze assesses the problem of knowledge, namely, the relation between thought and being in both his early and late Logik. As we will argue, the way in which Vaihinger recasts the opposition between what is given objectively (data of sensations) and what is added subjectively is to be deemed a direct radicalization of Lotze’s own stance. As the conclusion will further add, what is at stake in Vaihinger’s fictionalism is a quite specific understanding of the ideas of reason and transcendental philosophy. Beyer, Christian: Husserls Verhältnis zu Lotze im Lichte seines Göttinger Seminars über „Lotzes Erkenntnistheorie“. The present contribution elucidates Husserl’s relationship to Lotze in the light of Winthrop Bell’s notes on Husserl’s 1912 seminar on Lotze’s theory of knowledge. Once again, these notes make it clear that Husserl highly appreciated the chapter on Plato’s theory of ideas from Lotze’s 1874 Logic and his anti-psychologistic view of logic, as far as it goes. However, it also becomes clear that Husserl rejected both Lotze’s account of the origins of objectivity in terms of the doctrine of “achievements of thinking (Denkleistungen)” and the discussion of skepticism in the 1874 Logic against the background of his own (Bolzano-inspired) conception of intentionality and his treatment of the epistemological “problem of transcendence” in the framework of the “phenomenological reduction”. Hefferman, George: Existential Evidence. The Role of Self-Giving in Husserl’s Phenomenology of Existence. In this paper, I examine, in five parts, the nature and function of evidence in Husserl’s phenomenology of existence. By “evidence” I understand the intentional achievement of self-giving in Husserl’s sense, and by “phenomenology of existence” I understand the branch of his philosophy that addresses the question concerning a meaningful life. In Part One, I propose that Husserl’s philosophy includes a phenomenology of existence. In Part Two, I employ a selection of texts from Grenzprobleme der Phänomenologie to sketch the basic outlines of his phenomenology of existence. In Part Three, I demonstrate that Husserl develops a concept of evidence rich enough to encompass the evidence appropriate to his phenomenology of existence. In Part Four, I investigate the way in which Husserl appeals to what one may describe as “existential evidence” to ground his manner of apprehending the world as he sees it. In Part Five, I expand the horizon of the investigation by situating “existential evidence” – the “given” that keeps on giving – in the context of other kinds of evidence more familiar to scholars and students of Husserl’s phenomenology. Doyon, Maxime: La Gestalt d’autrui. Note sur l’étendue de l’influence de la Gestaltpsychologie chez Merleau-Ponty. The recognition of a meaningful sensory foundation of perception is central to Maurice Merleau-Ponty’s philosophy. If some commentators do not hesitate to see in the notion of perceptual Gestalt a notion applicable to all domains of being, it is not a priori easy to see how it must be conceived in the more specific context of the perception of others (autrui). However, Merleau-Ponty is very clear on this point: all perception manifests itself in the form of a Gestalt, including the perception of other people. The ambition of this short study is to spell out in rough strokes how this injunction should be heard and thus to explain how others manifest themselves as Gestalts to perceptual consciousness.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Philosophie der Renaissance

Philosophie der Renaissance von Cassirer,  Ernst, Möckel,  Christian
Band 13 der Nachlassausgabe präsentiert fünf Texte Ernst Cassirers zur Philosophie der Renaissance, die in der Zeit von 1932 bis 1942 entstanden sind.Der erste Text ist ein Vortrag, den Cassirer im Juli 1932 unter dem Titel »Galileis Stellung in der Europäischen Geistesgeschichte« im PetrarcaHaus (Deutschitalienisches Kulturinstitut), Köln, hielt. Der zweite Text gibt eine Vorlesung (lecture) zum Thema »The Development of the Modern Concept of Nature in the Philosophy and Science of the Renaissance« wieder, die weitgehend Galilei gewidmet ist und im Juni 1934 öffentlich am University College, London, gehalten wurde. Der dritte Text stellt eine trimesterübergreifende Vorlesung (course) zum Thema »The Relations of Philosophical and Scientific Thought in their Historical Development« dar, die Cassirer im Hilary Term 1934 bzw. 1935 am Bedford College, London, vorgetragen hat und in die er größere Teile der am University College gehaltenen Vorlesung integrierte. Es folgt der Aufsatz »Giovanni Pico della Mirandola. Eine Studie zur Ideengeschichte der Renaissance«, den er im Juli 1938 für das »Journal of the Warburg Institut«, London, verfasste, dessen deutschsprachige Veröffentlichung aber nicht zustande kam. Eine leicht abgewandelte englische Fassung des Aufsatzes erschien 1942 im »Journal of the History of Ideas«, Philadelphia. Den fünften Text bildet der englischsprachige Vortrag »Pico della Mirandola«, den Cassirer, sich auf den Aufsatz von 1938 bzw. 1942 stützend, im April 1942 vor der »New England Group for Renaissance Studies« an der Yale University, New Haven, gehalten hat.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft von Meer,  Rudolf, Riehl,  Alois
Mit der Neuedition von Alois Riehls dreibändigem Werk »Der Philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft« wird ein seit fast 100 Jahren vergriffener, philosophiegeschichtlich bedeutender Text wieder zugänglich gemacht. Im ersten Band (1876) rekonstruiert Riehl die Geschichte des Kritizismus und stellt seinen eigenen kritischen Realismus in die Reihe von Denkern wie Locke, Hume und Kant, aber auch Wolff, Lambert und Tetens. Um die Jahrhundertwende gehörte Riehl zu den bestvernetzten deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern – sein Einfluss reichte aber auch darüber hinaus, u. a. bis nach England, den USA, Russland und Japan. Er war Herausgeber der einflussreichen »Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie«, richtete mit Hilfe Wilhelm Wundts in Halle eines der ersten psychologischen Laboratorien Deutschlands ein und hat maßgeblich dazu beigetragen, den Begriff »Wissenschaftsphilosophie« in seiner bis heute gebräuchlichen Verwendung zu etablieren. In Band 1 entwirft Riehl eine Geschichte des Kritizismus und positioniert seinen eigenen philosophischen Ansatz darin. Wichtigster Bezugspunkt ist Kants »Kritik der reinen Vernunft«, deren empiristische Quellen und systematische Lehrstücke er rekonstruiert. Der erste Band ist also als ein Buch über Kant und seine Vorgeschichte zu lesen und gleichzeitig als systematische Auseinandersetzung mit kritischer Philosophie. Dadurch nimmt das Buch in der Geschichte der Philosophie und Wissenschaften eine einzigartige Stellung ein und stellt immer noch einen höchst aktuellen Versuch einer »Integrated History and Philosophy of Science« dar.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Rationalität der Kultur

Die Rationalität der Kultur von Renz,  Ursula
Wann immer das Theorem von der Rationalität des Menschen fraglich wird, befinden sich Aufklärer in der Defensive. Keine Debatte zeigt dies deutlicher als die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Ihr ging eine oft unterschwellig geführte Auseinandersetzung um das Verhältnis von philosophischer Rationalität und Kultur innerhalb des Marburger Neukantianismus voraus. Ursula Renz arbeitet diese Auseinandersetzung auf und diskutiert sie in ihren systematischen Implikationen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Rationalität der Kultur

Die Rationalität der Kultur von Renz,  Ursula
Wann immer das Theorem von der Rationalität des Menschen fraglich wird, befinden sich Aufklärer in der Defensive. Keine Debatte zeigt dies deutlicher als die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Ihr ging eine oft unterschwellig geführte Auseinandersetzung um das Verhältnis von philosophischer Rationalität und Kultur innerhalb des Marburger Neukantianismus voraus. Ursula Renz arbeitet diese Auseinandersetzung auf und diskutiert sie in ihren systematischen Implikationen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Philosophische Systematik

Philosophische Systematik von Natorp,  Paul
Vorrangig als der »strengste Methodenfanatiker und Logizist« der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt, trat Natorp (1854–1924) jedoch genau an diesem Punkt mit der selbständigen Form seines späten Philosophierens hervor: der Überschreitung der Methode in der Idee einer allgemeinen Logik. Unter allgemeiner Logik versteht er die streng einheitliche logische Grundlegung der Gegenstandssetzung, ja aller irgendwie logisch erfasslichen Setzung. Damit war ein Zugang geschaffen zu der von Natorp angestrebten Erkenntnis des Geistigen in seiner Ureinheit, aus der erst die Besonderungen hervorgehen. Die Vorlesungen über »Philosophische Systematik« sind im Sommersemester 1922 und 1923 gehalten worden. Sie werden als ein 'einzigartiges Begebnis' geschildert. Die Studenten sahen sich in den Wirbel einer Denkbewegung hineingezogen, die in immer neuen und sich wandelnden Ansätzen den ganzen Kosmos des Logischen durchgriff und immer wieder sich weitende Perspektiven eröffnete. «?ie Einheit von Theoretik und Praktik, in Kants Lehre vom Primat der praktischen Vernunft vorgebildet, in Fichtes Wissenschaftlehre zur Durchführung gebracht, sollte in der allgemeinen Logik Natorps erst ihre volle Universalität erreichen.« Hans Georg Gadamer
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Grundfragen der Erkenntnistheorie

Grundfragen der Erkenntnistheorie von Hönigswald,  Richard, Schmied-Kowarzik,  Wolfdietrich
In seiner systematischen Grundlegung »Grundfragen der Erkenntnistheorie« (1931) arbeitet Hönigswald in Auseinandersetzung mit den Hauptströmungen der damaligen Diskussion die korrelative Dialektik von Erkenntnis und Monas für den Prozess des Begreifens der Wirklichkeit heraus, in welche die begreifende Monas selbst mit eingebunden ist. Hönigswald nimmt damit eine originäre Position in der damaligen philosophischen Diskussion ein, die den Einseitigkeiten des Neukantianismus einerseits und der Phänomenologie andererseits zu entgehen und doch auch den Motiven beider Richtungen in einem doppelpoligen fundamentalphilosophischen Ansatz zu genügen sucht.« Philosophie erweist sich nach Hönigswald als »strenge Wissenschaft von der Kultur« und im Hinblick auf ihre Funktion als Theorie der »Monas« zugleich als strenge Wissenschaft vom kulturbedingten und Kultur bedingenden »Menschen«.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband

Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband von Bohr,  Jörn, Hartung,  Gerald
Das Konzept der »Forschungsgrundlagen« folgt neuen Pfaden. Es beruht auf dem Befund, dass es neben der Forschung zu einigen Leuchttürmen« (bspw. Fichte, Schelling, Hegel) und einigen erst im nachfolgenden Jahr hundert wirkmächtigen Philosophen (Marx, Nietzsche) kaum Grundlagenforschung zur Herausbildung der Philosophie als Fachwissenschaft, zur Professionalisierung des Philosophieunterrichts und zur Editionstätigkeit gibt. Der Grundgedanke ist, auch die Philosophen und Philosophiehistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts in den Horizont der Forschung zu rücken, denen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Der Band »Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband« enthält neben einer Einleitung der Herausgeber, einer Chronik biographischer Daten und einer annotierten Bibliographie eine repräsentative Auswahl an Dokumenten und Briefen an Freunde, Schüler und Kollegen sowie Verlage und Verleger. Eine ausführliche Doxographie, die zugleich eine allgemeine Einführung in Windelbands Philosophie darstellt, ein Vorlesungsmanuskript Windelbands und Anmerkungen der Herausgeber ergänzen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Philosophie der Renaissance

Philosophie der Renaissance von Cassirer,  Ernst, Möckel,  Christian
Band 13 der Nachlassausgabe präsentiert fünf Texte Ernst Cassirers zur Philosophie der Renaissance, die in der Zeit von 1932 bis 1942 entstanden sind.Der erste Text ist ein Vortrag, den Cassirer im Juli 1932 unter dem Titel »Galileis Stellung in der Europäischen Geistesgeschichte« im PetrarcaHaus (Deutschitalienisches Kulturinstitut), Köln, hielt. Der zweite Text gibt eine Vorlesung (lecture) zum Thema »The Development of the Modern Concept of Nature in the Philosophy and Science of the Renaissance« wieder, die weitgehend Galilei gewidmet ist und im Juni 1934 öffentlich am University College, London, gehalten wurde. Der dritte Text stellt eine trimesterübergreifende Vorlesung (course) zum Thema »The Relations of Philosophical and Scientific Thought in their Historical Development« dar, die Cassirer im Hilary Term 1934 bzw. 1935 am Bedford College, London, vorgetragen hat und in die er größere Teile der am University College gehaltenen Vorlesung integrierte. Es folgt der Aufsatz »Giovanni Pico della Mirandola. Eine Studie zur Ideengeschichte der Renaissance«, den er im Juli 1938 für das »Journal of the Warburg Institut«, London, verfasste, dessen deutschsprachige Veröffentlichung aber nicht zustande kam. Eine leicht abgewandelte englische Fassung des Aufsatzes erschien 1942 im »Journal of the History of Ideas«, Philadelphia. Den fünften Text bildet der englischsprachige Vortrag »Pico della Mirandola«, den Cassirer, sich auf den Aufsatz von 1938 bzw. 1942 stützend, im April 1942 vor der »New England Group for Renaissance Studies« an der Yale University, New Haven, gehalten hat.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Logik. Drittes Buch. Vom Erkennen

Logik. Drittes Buch. Vom Erkennen von Gabriel,  Gottfried, Lotze,  Rudolph Hermann
Die »Logik« des Philosophen Hermann Lotze (1817–1881) gilt auch nach internationalem Maßstab als einer der folgenreichsten philosophischen Texte im Übergang vom 19. in das 20. Jahrhundert. Lotzes Einfluss auf den englischen Neuhegelianismus und den amerikanischen Pragmatismus wird besonders bei Bradley und Bosanquet sowie bei James und Dewey deutlich. In der deutschen Philosophie ist die »Logik« zu einem Grundbuch der neukantianischen Tradition geworden. Aus phänomenologischer Sicht berief sich Husserl insbesondere auf das Buch »Vom Erkennen«; und noch Heidegger erhielt hier wesentliche Impulse.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft von Meer,  Rudolf, Riehl,  Alois
Mit der Neuedition von Alois Riehls dreibändigem Werk »Der Philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft« wird ein seit fast 100 Jahren vergriffener, philosophiegeschichtlich bedeutender Text wieder zugänglich gemacht. Im ersten Band (1876) rekonstruiert Riehl die Geschichte des Kritizismus und stellt seinen eigenen kritischen Realismus in die Reihe von Denkern wie Locke, Hume und Kant, aber auch Wolff, Lambert und Tetens. Um die Jahrhundertwende gehörte Riehl zu den bestvernetzten deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern – sein Einfluss reichte aber auch darüber hinaus, u. a. bis nach England, den USA, Russland und Japan. Er war Herausgeber der einflussreichen »Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie«, richtete mit Hilfe Wilhelm Wundts in Halle eines der ersten psychologischen Laboratorien Deutschlands ein und hat maßgeblich dazu beigetragen, den Begriff »Wissenschaftsphilosophie« in seiner bis heute gebräuchlichen Verwendung zu etablieren. In Band 1 entwirft Riehl eine Geschichte des Kritizismus und positioniert seinen eigenen philosophischen Ansatz darin. Wichtigster Bezugspunkt ist Kants »Kritik der reinen Vernunft«, deren empiristische Quellen und systematische Lehrstücke er rekonstruiert. Der erste Band ist also als ein Buch über Kant und seine Vorgeschichte zu lesen und gleichzeitig als systematische Auseinandersetzung mit kritischer Philosophie. Dadurch nimmt das Buch in der Geschichte der Philosophie und Wissenschaften eine einzigartige Stellung ein und stellt immer noch einen höchst aktuellen Versuch einer »Integrated History and Philosophy of Science« dar.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Phänomenologische Forschungen 2021-2

Phänomenologische Forschungen 2021-2 von Breyer,  Thiemo, Jansen,  Julia, Römer,  Inga, Santis,  Daniele de
Abstracts De Santis, Daniele, Manca, Danilo: Introduction. The Given: Historical and Hermeneutical Category or Laziness and Perversion of Reason? Filieri, Luigi: Sellars and Kant on Givenness and Intuition. In this paper, I argue that Sellars’s conceptualist reading of Kant, though less radical than more contemporary approaches (e. g., Brandom, McDowell), relies on a controversial account of the relations between the givenness of intuitions, the productive imagination and the power of judgment. I will discuss: 1) how Sellars reconsidered Kant’s account of intuition; and 2) the kind of conceptualism he argues for. I will raise two main claims. First, Sellars’s conceptualist reading of intuition overlooks the role of space and time as givenness conditions. Second, Sellars’s account of the productive imagination disregards the complementary significance of the power of judgment in a priori synthesis, the role of which is to grant synthetic unity. My aim is to reconstruct a consistent dialogue between Sellars and Kant by discussing Sellars’s reading of a priori synthesis and comparing his views to Kant’s original aims. Bredeson, Garrett Zantow: Natorp’s Critique of Appeals to Givenness in Light of the Marburg Renewal of Idealism. For Natorp, the most urgent task for turn-of-the-century philosophy consisted in recovering the meaning of idealism. Instead of simply appealing to given facts, idealists transform givennesses of all sorts into tasks for thinking under the guidance of laws which we ourselves have laid down and for which we ourselves are responsible. In this paper I will try to connect the dots between (a) the broader Marburg project of tethering philosophy to the achievements of modern science and (b) Natorp’s critique of his contemporaries’ appeals to givenness. Understanding this connection is, in my view, crucial for appreciating the sense and grounding of Natorp’s idealism. Palette, Virginie: The Resistance of the Given and its Demythologization in Husserl’s Phenomenology. The objective of this paper is to reconstruct Husserl’s two-pronged approach of sensory givenness. On the one hand, the phenomenological focus on intentional consciousness implies a virulent criticismof the positivistic myth of the sensory given. On the other hand, there is also a positive appeal to sensory givenness in phenomenology, without which phenomenology would not be worthy of its name and would, ultimately, be nothing other than a form of neo-Kantianism. In the context of transcendental genetic phenomenology, Husserl manages to rehabilitate sensory givenness in a reduced, viz. demythologized form. This reconstruction of Husserl’s ambivalent reference to the given can help phenomenology defend itself against some actual trends, which tend to reduce it to phenomenalismor to conceptualism. Manca, Danilo: Spontaneity and Givenness. Natorp, Husserl, and Sellars’s Neo-Kantianism. In this article, I propose a comparison between Natorp, Husserl, and Sellars that has a twofold aim. First, I ask to what extent Sellars’s perspective can be considered to be Neo-Kantian. Second, I demonstrate that the point of divergence among these three thinkers does not have to do with the role they ascribe to givenness in knowledge, but with the way they conceive the activity of thinking. Focusing on Husserl’s reading of Natorp’s theses concerning the subjective and objective ground of knowledge, I show that both Natorp and Husserl agree with Sellars on the limits of a positivistic and empiricist perspective that relies on what is given in perception for the justification of one’s epistemic beliefs. On the other hand, the differences between the three thinkers emerge as soon as we consider how they attempt to integrate the spontaneity of thinking into the sphere of intuition from a renewed Kantian perspective. De Santis, Daniele: Thought, Being, and the Given in Hans Vaihinger’s Die Philosophie des Als Ob. The goal of the present paper is to assess Hans Vaihinger’s understanding of the notion of the given in Die Philosophie des Als Ob. The claim will be advanced that the overall framework of Vaihinger’s theory of knowledge and, more specifically, his understanding of both the given and fictions should be sought for in the manner in which R. Hermann Lotze assesses the problem of knowledge, namely, the relation between thought and being in both his early and late Logik. As we will argue, the way in which Vaihinger recasts the opposition between what is given objectively (data of sensations) and what is added subjectively is to be deemed a direct radicalization of Lotze’s own stance. As the conclusion will further add, what is at stake in Vaihinger’s fictionalism is a quite specific understanding of the ideas of reason and transcendental philosophy. Beyer, Christian: Husserls Verhältnis zu Lotze im Lichte seines Göttinger Seminars über „Lotzes Erkenntnistheorie“. The present contribution elucidates Husserl’s relationship to Lotze in the light of Winthrop Bell’s notes on Husserl’s 1912 seminar on Lotze’s theory of knowledge. Once again, these notes make it clear that Husserl highly appreciated the chapter on Plato’s theory of ideas from Lotze’s 1874 Logic and his anti-psychologistic view of logic, as far as it goes. However, it also becomes clear that Husserl rejected both Lotze’s account of the origins of objectivity in terms of the doctrine of “achievements of thinking (Denkleistungen)” and the discussion of skepticism in the 1874 Logic against the background of his own (Bolzano-inspired) conception of intentionality and his treatment of the epistemological “problem of transcendence” in the framework of the “phenomenological reduction”. Hefferman, George: Existential Evidence. The Role of Self-Giving in Husserl’s Phenomenology of Existence. In this paper, I examine, in five parts, the nature and function of evidence in Husserl’s phenomenology of existence. By “evidence” I understand the intentional achievement of self-giving in Husserl’s sense, and by “phenomenology of existence” I understand the branch of his philosophy that addresses the question concerning a meaningful life. In Part One, I propose that Husserl’s philosophy includes a phenomenology of existence. In Part Two, I employ a selection of texts from Grenzprobleme der Phänomenologie to sketch the basic outlines of his phenomenology of existence. In Part Three, I demonstrate that Husserl develops a concept of evidence rich enough to encompass the evidence appropriate to his phenomenology of existence. In Part Four, I investigate the way in which Husserl appeals to what one may describe as “existential evidence” to ground his manner of apprehending the world as he sees it. In Part Five, I expand the horizon of the investigation by situating “existential evidence” – the “given” that keeps on giving – in the context of other kinds of evidence more familiar to scholars and students of Husserl’s phenomenology. Doyon, Maxime: La Gestalt d’autrui. Note sur l’étendue de l’influence de la Gestaltpsychologie chez Merleau-Ponty. The recognition of a meaningful sensory foundation of perception is central to Maurice Merleau-Ponty’s philosophy. If some commentators do not hesitate to see in the notion of perceptual Gestalt a notion applicable to all domains of being, it is not a priori easy to see how it must be conceived in the more specific context of the perception of others (autrui). However, Merleau-Ponty is very clear on this point: all perception manifests itself in the form of a Gestalt, including the perception of other people. The ambition of this short study is to spell out in rough strokes how this injunction should be heard and thus to explain how others manifest themselves as Gestalts to perceptual consciousness.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Cassirer – Heidegger

Cassirer – Heidegger von Kaegi,  Dominic, Rudolph,  Enno
Die Davoser Disputation zwischen Martin Heidegger und Ernst Cassirer (1929) gehört zu den Schlüsselereignissen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hinter ihrem offiziellen Thema — Kant und die Kant-Interpretation des Neukantianismus — stand ein grundsätzlicher Konflikt über Paradigmen philosophischer Theoriebildung — Existenz versus Kultur, Geschick versus Geschichte, die ›Bereitschaft‹ zu Angst und Tod gegen die "befreiende Kraft der symbolischen Formgebung". Die Entscheidung der Deutschen für Hitler und den politischen Totalitarismus war ausdrücklich eine Entscheidung gegen Programme und Orientierungen, die in der Cassirerschen Philosophie mit positiven Werten besetzt sind: Autonomie des Menschen und Humanität der Kultur. Aus diesem Grunde bleibt Davos gerade für das Verständnis auch der deutschen Kulturgeschichte und ihrer politischen Bedeutung im 20. Jahrhundert signifikant.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Philosophie der Renaissance

Philosophie der Renaissance von Cassirer,  Ernst, Möckel,  Christian
Band 13 der Nachlassausgabe präsentiert fünf Texte Ernst Cassirers zur Philosophie der Renaissance, die in der Zeit von 1932 bis 1942 entstanden sind.Der erste Text ist ein Vortrag, den Cassirer im Juli 1932 unter dem Titel »Galileis Stellung in der Europäischen Geistesgeschichte« im PetrarcaHaus (Deutschitalienisches Kulturinstitut), Köln, hielt. Der zweite Text gibt eine Vorlesung (lecture) zum Thema »The Development of the Modern Concept of Nature in the Philosophy and Science of the Renaissance« wieder, die weitgehend Galilei gewidmet ist und im Juni 1934 öffentlich am University College, London, gehalten wurde. Der dritte Text stellt eine trimesterübergreifende Vorlesung (course) zum Thema »The Relations of Philosophical and Scientific Thought in their Historical Development« dar, die Cassirer im Hilary Term 1934 bzw. 1935 am Bedford College, London, vorgetragen hat und in die er größere Teile der am University College gehaltenen Vorlesung integrierte. Es folgt der Aufsatz »Giovanni Pico della Mirandola. Eine Studie zur Ideengeschichte der Renaissance«, den er im Juli 1938 für das »Journal of the Warburg Institut«, London, verfasste, dessen deutschsprachige Veröffentlichung aber nicht zustande kam. Eine leicht abgewandelte englische Fassung des Aufsatzes erschien 1942 im »Journal of the History of Ideas«, Philadelphia. Den fünften Text bildet der englischsprachige Vortrag »Pico della Mirandola«, den Cassirer, sich auf den Aufsatz von 1938 bzw. 1942 stützend, im April 1942 vor der »New England Group for Renaissance Studies« an der Yale University, New Haven, gehalten hat.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Logik. Drittes Buch. Vom Erkennen

Logik. Drittes Buch. Vom Erkennen von Gabriel,  Gottfried, Lotze,  Rudolph Hermann
Die »Logik« des Philosophen Hermann Lotze (1817–1881) gilt auch nach internationalem Maßstab als einer der folgenreichsten philosophischen Texte im Übergang vom 19. in das 20. Jahrhundert. Lotzes Einfluss auf den englischen Neuhegelianismus und den amerikanischen Pragmatismus wird besonders bei Bradley und Bosanquet sowie bei James und Dewey deutlich. In der deutschen Philosophie ist die »Logik« zu einem Grundbuch der neukantianischen Tradition geworden. Aus phänomenologischer Sicht berief sich Husserl insbesondere auf das Buch »Vom Erkennen«; und noch Heidegger erhielt hier wesentliche Impulse.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen und Vorträge zu Kant

Vorlesungen und Vorträge zu Kant von Cassirer,  Ernst, Möckel,  Christian
Cassirer emigrierte 1933 zunächst nach England, wo er als Gastprofessor in Oxford lehrte; 1935 übernahm er eine Professur in Göteborg, bevor er 1941 in die USA übersiedelte. Im Exil setzte Cassirer sich in verschiedenen englischsprachigen Vorlesungen und Vorträgen erneut mit dem Werk Kants auseinander – die im Nachlass enthaltenen Manuskripte dieser Vorträge enthält der vorliegende Band. Im Einzelnen handelt es sich um die Vorlesungen »Kant’s Moral Philosophy« und »Introduction to Kant’s Critical Philosophy«, beide gehalten 1934 bzw. 1935 am All Souls College in Oxford; die der Praktischen Philosophie gewidmeten Blätter des Vortrags über »The Fundamental Principlesof Kantian Philosophy«, den Cassirer am 22. Februar 1934 an der University of Reading hielt und die ihm als Abschluss der letzteren Oxforder Vorlesung dienten; eine nicht datierte Dankesrede Cassirers an den Warden of All Souls sowie vorbereitende Materialien zur Vorlesung »Kant’s Moral Philosophy«; und die Vorträge »The Philosophy of Kant« sowie »Kant’s Theory of Causality«, gehalten 1941/42 an der Yale University.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Neukantianismus

Sie suchen ein Buch über Neukantianismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Neukantianismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Neukantianismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Neukantianismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Neukantianismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Neukantianismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Neukantianismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.