Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang, Baumgart,  Winfried
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang, Baumgart,  Winfried
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang, Baumgart,  Winfried
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang, Baumgart,  Winfried
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963

Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861 – 1963 von Altgeld,  Wolfgang
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien die politische Anlehnung an das deutsche Kaiserreich, um seine kolonialpolitischen Interessen in Afrika durchzusetzen, im Ersten Weltkrieg kämpfte Italien dann aber auf Seiten der Entente-Mächte gegen Deutschland. In den 1930er-Jahren kam es außenpolitisch wie ideologisch wieder zu einer Annäherung des faschistischen Italien an das nationalsozialistische Deutschland, die im ›Stahlpakt‹ des Jahres 1939 kulminierte. Italien trat als Bündnispartner des Dritten Reichs in den Zweiten Weltkrieg ein und unterlag den Westmächten im Sommer 1943. Es folgte die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in Teilen Italiens mit ihren Gräueltaten gegenüber Kriegsgefangenen und Zivilisten, gewiss das schmerzlichste Kapitel in der Beziehung der beiden Völker und Staaten. Erst der westeuropäische Integrationsprozess nach 1945 ließ die Bundesrepublik Deutschland und Italien in Gestalt der beiden Staatsmänner Adenauer und De Gasperi zu wirklichen Partnern bei der Verfolgung gemeinsamer politischer Ziele werden.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nationalstaatsgründungen

Sie suchen ein Buch über Nationalstaatsgründungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nationalstaatsgründungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nationalstaatsgründungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nationalstaatsgründungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nationalstaatsgründungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nationalstaatsgründungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nationalstaatsgründungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.