Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
In der 3. Auflage ist das Handbuch u.a. um einen Teil rechtliche und technische Aspekte des Einsatzes von Social Media erweitert und an die Anforderungen der Praxis an die Digitalisierung angepasst worden.
Es deckt alle praxisrelevanten Probleme des Medien-, IT- und Urheberrechts ab und vereint somit drei Rechtsgebiete in einem Werk. Inhaltlich ist es streng auf die Erfordernisse der Unternehmens- und Beratungspraxis ausgerichtet, die sich in den Curricula der Fachanwaltsordnungen wiederfinden. Beispiele und Hinweise für die Praxis sind ebenso enthalten wie Muster für typische Konstellationen der Beratungspraxis. In der Neuauflage ist es an die jüngsten Praxisanforderungen der Digitalisierung angepasst und enthält ein neues Kapitel zum Einsatz von Social Media in der anwaltlichen Praxis.
Aus dem Inhalt:
- Rundfunkrecht, -regulierung und –werbung, Jugendschutz
- Telemedien
- Presserecht
- Telekommunikationsrecht
- Social Media – rechtliche und technische Aspekte
- Urheberrecht, Urheberrechtsverletzungen, Verlagsrecht und Leistungsschutzrechte
- Verwertungsgesellschaften
- Wettbewerbsrecht
- IT-Immaterialgüterrecht, Kenzeichen-, Domainrecht
- Film- und Fernsehvertragsrecht
- Musikrecht
- IT-Vertragsrecht
- Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs
- IT-Strafrecht und Datenschutzrecht
- Vergaberecht und Medien
- Kartellrecht und Medien
- Arbeitsrecht in Medienunternehmen
- Medienrecht und Sport
- Recht der deutschen und europäischen Kulturförderung
Justizberichterstattung
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Markus LL.M. Bagh,
Peer Bießmann,
Marc Oliver Brock,
Doris Brocker,
Ina Depprich,
Bernd Eckardt,
Dieter LL.M. Frey,
Klaus Gennen,
Anne Hahn,
Christian-Henner M.A. LL.M. Hentsch,
Martin W. Huff,
Carsten Intveen,
Viktor Janik,
Tobias O. Keber,
Thomas M.A. Köstlin,
Katja Kuck,
Jasmin Kundan,
Jens Kunzmann,
Nicola LL.M. Lamprecht-Weißenborn,
Niels Lepperhoff,
Josef Limper,
Sebastian Möllmann,
Christoph J. Müller,
Sara Ohr,
Christian Russ,
Michael Schmittmann,
Matthias LL.M. Schulenberg,
Rolf Schwartmann,
Stefan Sporn,
Frederic Ufer
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Ulrich Amelung,
Dominik Arncken,
Albrecht Bischoffshausen,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Oliver Castendyk,
Sabine Christmann,
Murad Erdemir,
Andreas Grünwald,
Kathrin Hahne,
Jan Hegemann,
Robert Heine,
Sascha Herms,
Wolfram Hertel,
Ines Hilpert-Kruck,
Anna-Sophie Hollenders,
Marco Holtz,
Ole Jani,
Constanze Kopf,
Torsten Kraul,
Ekkehard Kuhn,
Johann Kaspar Kunisch,
Cornelis Lehment,
Christoph Nüßing,
Markus Plesser,
Oliver Poche,
Peter Raue,
Oliver Schlüter,
Christian Schulze,
Jan Sorge,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Christiane Stützle,
Friedhelm Unverdorben,
Marcus von Welser,
Roland Witzel
> findR *
Der Band behandelt in präziser und leicht verständlicher Form das ganze Spektrum der rechtlichen Fragen, die bei der Musikproduktion und der Musiknutzung entstehen.
Grundlegend wird die Rechtsstellung der Komponisten, Textdichter, Interpreten und Musikproduzenten bei der Schaffung und Aufnahme sowie Interpretation von Musikwerken erläutert (Urheberrecht, Leistungsschutzrecht).
Daraus ergeben sich unterschiedliche Rechtspositionen in der Verwertung der Leistungen der beteiligten Urheber, Künstler, sonstigen Kreativen und Musikfirmen/Labels untereinander und gegenüber den Abnehmern.
Ein Abschnitt widmet sich den unterschiedlichen Gestaltungsformen bei Musikerverträgen (Exklusivität, Option
etc.). Auch die Vertrags- und Haftungsfragen bei Musikbands werden abrissartig behandelt.
Rechtliche Grundbegriffe wie Cover, Bearbeitung, Transposition, Sampling, GEMA und GVL werden aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Immer wieder finden sich auch Hinweise auf die gerichtliche Rechtsdurchsetzung im Falle von Verletzungen.
Dem Musiknutzer bietet der Band durch das Frage- und Antwortschema eine Orientierungshilfe bezüglich Themen wie der Privatkopie, der Nutzung von CDs, des Kopierschutzes und vor allem der Musik aus dem Internet.
Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Hans Bäßler, Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover.
Aus dem Inhalt:
1. Musik schreiben – Komponisten und Textdichter:
Urheberrechte an Komposition/Songtext; Persönlichkeitsrechte; Verwertungsrechte – Grundlagen; der Musikverlag; Cover, Bearbeitung, Transposition; Schutz von Urhebern und ihren Werken
2. Musik machen – Musiker und Produzenten:
Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller; Persönlichkeitsrechte der ausübenden
Künstler; Verwertung von Leistungsschutzrechten; Künstler und Verträge; GVL; die Band – Rechts- und Haftungsfragen
3. Musik bekannt machen – Die Auswertung:
Leistungsschutzrechte des Tonträgerherstellers; Typische Formen der Auswertung von Musikdarbietungen (KEV, PV, BÜV, Labelvertrag, Vertriebsvertrag etc.); Rechtsdurchsetzung; Sonderfragen
4. Musik konsumieren – Musiknutzer: Fragen zur CD; die Privatkopie und der Kopierschutz; Musik im Internet
– legal oder illegal?; Unentdeckt im Netz?; Und wer haftet?
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Musikrecht
Sie suchen ein Buch über Musikrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Musikrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Musikrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musikrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Musikrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Musikrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Musikrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.