Ins Denken ziehen

Ins Denken ziehen von Bormuth,  Matthias, Bülow,  Ulrich, Henrich,  Dieter
Dieter Henrich ist weltweit bekannt als Erforscher des deutschen Idealismus und Philosoph der Subjektivität. In Gesprächen mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow resümiert er die Stationen seines Wegs zur und in der Philosophie, den Gang seines Denkens sowie die Begegnungen mit Lehrern, Zeitgenossen und Weggefährten. Dazu zählen Hans-Georg Gadamer, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno, Hilary Putnam oder auch Sergiu Celibidache und Alexander Mitscherlich, der ihm nach einigen Sitzungen bescheinigte, keine Psychoanalyse zu benötigen. Als Kind ist er lange Zeit schwer krank gewesen. Heute erkennt er darin einen der Gründe, warum die Philosophie zu seiner Lebensaufgabe wurde. Dieter Henrichs philosophische Autobiographie ist reich an prägnanten Erinnerungen an Personen und Begebenheiten in vielen Lebenssphären und Weltgegenden. Er wurde zu einem der einflussreichsten Philosophen seiner Zeit, mit einer ergebnisoffenen, undogmatischen Philosophie, in der die Freiheit des Subjekts als eine ermöglichte und nicht als eine aus Selbstmacht initiierte verstanden wird. In mit großer Offenheit geführten Gesprächen lernen wir einen eleganten, altersweisen Metaphysiker ohne System und ohne Lehrsätze kennen, der der menschlichen Subjektivität in ihrem Glück und ihren Nöten, ihren Wirrungen und befreienden Momenten nachgeht und dabei die Perspektiven und Konflikte erkundet, in die ein Denken zieht, das den Mut hat, sich auch letzten Fragen auszusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Ins Denken ziehen

Ins Denken ziehen von Bormuth,  Matthias, Bülow,  Ulrich von, Henrich,  Dieter
Dieter Henrich ist weltweit bekannt als Erforscher des deutschen Idealismus und Philosoph der Subjektivität. In Gesprächen mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow resümiert er die Stationen seines Wegs zur und in der Philosophie, den Gang seines Denkens sowie die Begegnungen mit Lehrern, Zeitgenossen und Weggefährten. Dazu zählen Hans-Georg Gadamer, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno, Hilary Putnam oder auch Sergiu Celibidache und Alexander Mitscherlich, der ihm nach einigen Sitzungen bescheinigte, keine Psychoanalyse zu benötigen. Als Kind ist er lange Zeit schwer krank gewesen. Heute erkennt er darin einen der Gründe, warum die Philosophie zu seiner Lebensaufgabe wurde. Dieter Henrichs philosophische Autobiographie ist reich an prägnanten Erinnerungen an Personen und Begebenheiten in vielen Lebenssphären und Weltgegenden. Er wurde zu einem der einflussreichsten Philosophen seiner Zeit, mit einer ergebnisoffenen, undogmatischen Philosophie, in der die Freiheit des Subjekts als eine ermöglichte und nicht als eine aus Selbstmacht initiierte verstanden wird. In mit großer Offenheit geführten Gesprächen lernen wir einen eleganten, altersweisen Metaphysiker ohne System und ohne Lehrsätze kennen, der der menschlichen Subjektivität in ihrem Glück und ihren Nöten, ihren Wirrungen und befreienden Momenten nachgeht und dabei die Perspektiven und Konflikte erkundet, in die ein Denken zieht, das den Mut hat, sich auch letzten Fragen auszusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Psychologie der Massen

Psychologie der Massen von Eisler,  Rudolf, Le Bon,  Gustave
Mit seiner unerhört wirkungsmächtigen Studie »Psychologie der Massen« (1895) legte der französische Soziologe Gustave Le Bon (1841–1931) den Grundstein für die wissenschaftliche Disziplin der Massenpsychologie. Seine scharfsinnigen Analysen hatten erheblichen Einfluss auf die Arbeiten der großen Denker seiner Zeit, darunter Max Weber und Sigmund Freud. Als Erster attestierte Le Bon der Masse eine eigene Form von Moralempfinden, die die intellektuellen und sittlichen Eigenschaften des Einzelnen in den Hintergrund drängt und die Gemeinschaft für die Botschaften von Demagogen empfänglich macht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Psychologie der Massen

Psychologie der Massen von Eisler,  Rudolf, Le Bon,  Gustave
Mit seiner unerhört wirkungsmächtigen Studie »Psychologie der Massen« (1895) legte der französische Soziologe Gustave Le Bon (1841–1931) den Grundstein für die wissenschaftliche Disziplin der Massenpsychologie. Seine scharfsinnigen Analysen hatten erheblichen Einfluss auf die Arbeiten der großen Denker seiner Zeit, darunter Max Weber und Sigmund Freud. Als Erster attestierte Le Bon der Masse eine eigene Form von Moralempfinden, die die intellektuellen und sittlichen Eigenschaften des Einzelnen in den Hintergrund drängt und die Gemeinschaft für die Botschaften von Demagogen empfänglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Psychologie der Massen

Psychologie der Massen von Eisler,  Rudolf, Le Bon,  Gustave
Mit seiner unerhört wirkungsmächtigen Studie »Psychologie der Massen« (1895) legte der französische Soziologe Gustave Le Bon (1841–1931) den Grundstein für die wissenschaftliche Disziplin der Massenpsychologie. Seine scharfsinnigen Analysen hatten erheblichen Einfluss auf die Arbeiten der großen Denker seiner Zeit, darunter Max Weber und Sigmund Freud. Als Erster attestierte Le Bon der Masse eine eigene Form von Moralempfinden, die die intellektuellen und sittlichen Eigenschaften des Einzelnen in den Hintergrund drängt und die Gemeinschaft für die Botschaften von Demagogen empfänglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin von Mitscherlich,  Margarete
Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und Lebenswerk. Die Beziehung zu ihrer Mutter begreift sie als wegweisend für ihre persönliche Entwicklung und ihr berufliches Schaffen, gelangte sie doch erst durch die Aufarbeitung dieser komplexen Beziehung selbst zur Beschäftigung mit der Psychologie. Mitscherlich analysiert die Bedeutung ihrer deutsch-dänischen Herkunft sowie den Einfluss der NS-Diktatur auf ihr privates Leben und ihren beruflichen Werdegang. Unermüdlich und uneitel verfolgt sie ihre Erinnerungsarbeit, durchleuchtet dabei ihr eigenes Leben mit den Mitteln der Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin von Mitscherlich,  Margarete
Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und Lebenswerk. Die Beziehung zu ihrer Mutter begreift sie als wegweisend für ihre persönliche Entwicklung und ihr berufliches Schaffen, gelangte sie doch erst durch die Aufarbeitung dieser komplexen Beziehung selbst zur Beschäftigung mit der Psychologie. Mitscherlich analysiert die Bedeutung ihrer deutsch-dänischen Herkunft sowie den Einfluss der NS-Diktatur auf ihr privates Leben und ihren beruflichen Werdegang. Unermüdlich und uneitel verfolgt sie ihre Erinnerungsarbeit, durchleuchtet dabei ihr eigenes Leben mit den Mitteln der Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin von Mitscherlich,  Margarete
Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und Lebenswerk. Die Beziehung zu ihrer Mutter begreift sie als wegweisend für ihre persönliche Entwicklung und ihr berufliches Schaffen, gelangte sie doch erst durch die Aufarbeitung dieser komplexen Beziehung selbst zur Beschäftigung mit der Psychologie. Mitscherlich analysiert die Bedeutung ihrer deutsch-dänischen Herkunft sowie den Einfluss der NS-Diktatur auf ihr privates Leben und ihren beruflichen Werdegang. Unermüdlich und uneitel verfolgt sie ihre Erinnerungsarbeit, durchleuchtet dabei ihr eigenes Leben mit den Mitteln der Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Psychologie der Massen

Psychologie der Massen von Eisler,  Rudolf, Le Bon,  Gustave
Mit seiner unerhört wirkungsmächtigen Studie »Psychologie der Massen« (1895) legte der französische Soziologe Gustave Le Bon (1841–1931) den Grundstein für die wissenschaftliche Disziplin der Massenpsychologie. Seine scharfsinnigen Analysen hatten erheblichen Einfluss auf die Arbeiten der großen Denker seiner Zeit, darunter Max Weber und Sigmund Freud. Als Erster attestierte Le Bon der Masse eine eigene Form von Moralempfinden, die die intellektuellen und sittlichen Eigenschaften des Einzelnen in den Hintergrund drängt und die Gemeinschaft für die Botschaften von Demagogen empfänglich macht.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Ins Denken ziehen

Ins Denken ziehen von Bormuth,  Matthias, Bülow,  Ulrich, Henrich,  Dieter
Dieter Henrich ist weltweit bekannt als Erforscher des deutschen Idealismus und Philosoph der Subjektivität. In Gesprächen mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow resümiert er die Stationen seines Wegs zur und in der Philosophie, den Gang seines Denkens sowie die Begegnungen mit Lehrern, Zeitgenossen und Weggefährten. Dazu zählen Hans-Georg Gadamer, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno, Hilary Putnam oder auch Sergiu Celibidache und Alexander Mitscherlich, der ihm nach einigen Sitzungen bescheinigte, keine Psychoanalyse zu benötigen. Als Kind ist er lange Zeit schwer krank gewesen. Heute erkennt er darin einen der Gründe, warum die Philosophie zu seiner Lebensaufgabe wurde. Dieter Henrichs philosophische Autobiographie ist reich an prägnanten Erinnerungen an Personen und Begebenheiten in vielen Lebenssphären und Weltgegenden. Er wurde zu einem der einflussreichsten Philosophen seiner Zeit, mit einer ergebnisoffenen, undogmatischen Philosophie, in der die Freiheit des Subjekts als eine ermöglichte und nicht als eine aus Selbstmacht initiierte verstanden wird. In mit großer Offenheit geführten Gesprächen lernen wir einen eleganten, altersweisen Metaphysiker ohne System und ohne Lehrsätze kennen, der der menschlichen Subjektivität in ihrem Glück und ihren Nöten, ihren Wirrungen und befreienden Momenten nachgeht und dabei die Perspektiven und Konflikte erkundet, in die ein Denken zieht, das den Mut hat, sich auch letzten Fragen auszusetzen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Ins Denken ziehen

Ins Denken ziehen von Bormuth,  Matthias, Bülow,  Ulrich, Henrich,  Dieter
Dieter Henrich ist weltweit bekannt als Erforscher des deutschen Idealismus und Philosoph der Subjektivität. In Gesprächen mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow resümiert er die Stationen seines Wegs zur und in der Philosophie, den Gang seines Denkens sowie die Begegnungen mit Lehrern, Zeitgenossen und Weggefährten. Dazu zählen Hans-Georg Gadamer, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno, Hilary Putnam oder auch Sergiu Celibidache und Alexander Mitscherlich, der ihm nach einigen Sitzungen bescheinigte, keine Psychoanalyse zu benötigen. Als Kind ist er lange Zeit schwer krank gewesen. Heute erkennt er darin einen der Gründe, warum die Philosophie zu seiner Lebensaufgabe wurde. Dieter Henrichs philosophische Autobiographie ist reich an prägnanten Erinnerungen an Personen und Begebenheiten in vielen Lebenssphären und Weltgegenden. Er wurde zu einem der einflussreichsten Philosophen seiner Zeit, mit einer ergebnisoffenen, undogmatischen Philosophie, in der die Freiheit des Subjekts als eine ermöglichte und nicht als eine aus Selbstmacht initiierte verstanden wird. In mit großer Offenheit geführten Gesprächen lernen wir einen eleganten, altersweisen Metaphysiker ohne System und ohne Lehrsätze kennen, der der menschlichen Subjektivität in ihrem Glück und ihren Nöten, ihren Wirrungen und befreienden Momenten nachgeht und dabei die Perspektiven und Konflikte erkundet, in die ein Denken zieht, das den Mut hat, sich auch letzten Fragen auszusetzen.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Vieles haben wir dann nicht mehr mitgemacht

Vieles haben wir dann nicht mehr mitgemacht von Kruse,  Silke, Kruse,  Udo
Wir haben die Nachkriegszeit verändert Illustriert mit historischen Fotos wird in diesem Buch geschildert, wie zwei Generationen die 50er-Jahre aus unterschiedlicher Sicht erlebten. Da ist einmal die Kriegsgeneration, die sich nach entbehrungsreichen und unsicheren Kriegsjahren vor ihrem häuslichen Herd nach Wärme, Geborgenheit und Sicherheit sehnt. Ordnung, Disziplin und gute Manieren sind ihr enorm wichtig. In der Tanzschule, in die sie ihre Kinder schickt, regieren Knigge und Etikette. Es ist die Zeit, in der Kinder immer wieder das mahnende „Das tut man nicht!“ zu hören bekommen. Die ganze Steifheit aber nervt auf die Dauer die Nachkriegsgeneration; denn so recht versteht sie so manches Verbot oder Gebot nicht. Es kommt wie es kommen muss: Die jungen Leute lehnen sich auf. Das beginnt zunächst mit der Durchsetzung kleiner Freiheiten und steigert sich schließlich in einer radikalen Modernisierung der Nachkriegsgesellschaft. Nach den 68er-Studentenunruhen sind die Alten dann weitgehend abgemeldet. In diesem Buch werden diese Veränderungen anhand zahlreicher Beispiele geschildert. Die jungen Frauen gewinnen den Kampf um ihre Jeans und natürlich auch den Minirock. Die Männer binden ihre eben noch so wichtige Krawatte ab. Und viele drückten sich vor den ausgeprägten Sonntagsritualen. Geschildert wird auch, wie die Jugend mit der prüden Sexualmoral ihrer Eltern Schluss macht undwie sie eine neue Partnerschaft in der Ehe anstrebt, und das ausgehend in einer Zeit, in der es einen strengen Kuppelparagraph und heute kaum noch zu glaubende antiquierte gesetzliche Vorschriften über die Aufgabenverteilung in der Ehe gibt. Fast in Vergessenheit geraten ist, dass sich die Nachkriegsgeneration engagiert um einen ideellen Aufbruch bemühten, der sich nicht hinter der Fridays-for-Future-Bewegung. Im Gegenteil! Es lohnt sich, auch diese Darstellung anzuschauen.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *

Vieles haben wir dann nicht mehr mitgemacht

Vieles haben wir dann nicht mehr mitgemacht von Kruse,  Silke, Kruse,  Udo
Wir haben die Nachkriegszeit verändert Illustriert mit historischen Fotos wird in diesem Buch geschildert, wie zwei Generationen die 50er-Jahre aus unterschiedlicher Sicht erlebten. Da ist einmal die Kriegsgeneration, die sich nach entbehrungsreichen und unsicheren Kriegsjahren vor ihrem häuslichen Herd nach Wärme, Geborgenheit und Sicherheit sehnt. Ordnung, Disziplin und gute Manieren sind ihr enorm wichtig. In der Tanzschule, in die sie ihre Kinder schickt, regieren Knigge und Etikette. Es ist die Zeit, in der Kinder immer wieder das mahnende „Das tut man nicht!“ zu hören bekommen. Die ganze Steifheit aber nervt auf die Dauer die Nachkriegsgeneration; denn so recht versteht sie so manches Verbot oder Gebot nicht. Es kommt wie es kommen muss: Die jungen Leute lehnen sich auf. Das beginnt zunächst mit der Durchsetzung kleiner Freiheiten und steigert sich schließlich in einer radikalen Modernisierung der Nachkriegsgesellschaft. Nach den 68er-Studentenunruhen sind die Alten dann weitgehend abgemeldet. In diesem Buch werden diese Veränderungen anhand zahlreicher Beispiele geschildert. Die jungen Frauen gewinnen den Kampf um ihre Jeans und natürlich auch den Minirock. Die Männer binden ihre eben noch so wichtige Krawatte ab. Und viele drückten sich vor den ausgeprägten Sonntagsritualen. Geschildert wird auch, wie die Jugend mit der prüden Sexualmoral ihrer Eltern Schluss macht undwie sie eine neue Partnerschaft in der Ehe anstrebt, und das ausgehend in einer Zeit, in der es einen strengen Kuppelparagraph und heute kaum noch zu glaubende antiquierte gesetzliche Vorschriften über die Aufgabenverteilung in der Ehe gibt. Fast in Vergessenheit geraten ist, dass sich die Nachkriegsgeneration engagiert um einen ideellen Aufbruch bemühten, der sich nicht hinter der Fridays-for-Future-Bewegung. Im Gegenteil! Es lohnt sich, auch diese Darstellung anzuschauen.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *

Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes

Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes von Moll,  Sebastian
Er war der Liebling der Nation, ein Superstar des Sports. Und er fiel tief, sehr tief. Wie konnte es so weit kommen? Im Sommer 2018 muss Deutschland ein bizarres Schauspiel erleben. Jan Ullrich – einst heiß geliebter nationaler Radsportheros – begeht vor aller Augen den Selbstmord an seiner öffentlichen Person. Drogenexzesse, private Videos in offenkundig psychotischem Zustand und schließlich eine Verhaftung nach einem körperlichen Angriff auf eine Escort-Dame. Betreten fragt sich die Welt, wie es so weit kommen konnte. »Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« beantwortet diese Frage auf die umfassendste Art. Das Buch erzählt die tragische Geschichte einer vermeidbaren Katastrophe, bei der alle Instanzen versagt haben. Von Fans über Sponsoren, Medien und Politiker bis hin zu den vielen Beratern und vermeintlichen Freunden wollte niemand die offenkundigen Anzeichen von Jan Ullrichs schweren persönlichen Problemen sehen. In der Gier nach Wiederholung der nationalen Ekstase nach Ullrichs Tour-de-France-Sieg 1997 geriet der Mensch Jan Ullrich komplett aus dem Blick. Ein riesiger Apparat wurde dazu in Bewegung gesetzt, ihn auf der Leistungsspur zu halten. Helfen wollte ihm niemand. »Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« ist keine Heldenbiografie. Es ist die bittere Anklage eines erbarmungslosen Showbetriebes, der unmenschlich geworden ist. • »Moll ist Ullrich aus der Ferne ganz nah gekommen. Er betrachtet ihn mit scharfem Blick und dem Wohlwollen eines Menschen- und Radsportfreundes aus vielfältigen Perspektiven und beschreibt ihn als das, was er war und was er ist: ein Genie auf dem Rad und ein Ikarus des Sports, der der Sonne zu nahe kam, und – schlimmer noch – der deutschen Seele, die in der Vergötterung ihrer Idole so maßlos ist wie in ihrer Verachtung für jene, die ihre Erwartungen, ihr Reinheitsgebot, nicht erfüllen.« (Michael Eder / FAZ) • »Sebastian Moll gelingt es, Jan Ullrich im besten Sinne als soziales Phänomen zu beschreiben: der einzelne Mensch, der doch erst durch den Profiradsport, durch Fernsehen und Boulevardblätter zum Superstar wird. Und der an den gesellschaftlichen Umständen, sei es die Dopingpraxis, sei es die nationale Heldenverehrung, letztlich scheitert.« (Martin Krauss / taz) • »Sebastian Moll gewinnt einen erhöhten Blickpunkt, der beides zeigt: die Euphorie, die Jan Ullrichs Tour-Sieg 1997 bei seinen Fans auslöste, und die tiefe Enttäuschung nach seinem Fall, die bei denselben Fans in Verteufelung umschlug; die Geschichte Jan Ullrichs ist auch die problematische Geschichte seiner Fans. Die Erfolge Jan Ullrichs erhalten in Sebastian Molls Darstellung mehrere Tiefenschichten: als deutsch-deutsche Geschichte zwischen DDR-Sportförderung und der Freiburger Sportmedizin. Weitere Schauplätze: die Geschichte des Radsports, der nie ein reiner Sport war, und das Drama der deutschen Sehnsucht nach einem Sieg bei Frankreichs größtem Sportereignis.« (Gunter Gebauer, Sportphilosoph) • »Die Zeit ist reif für ein Buch, das sowohl mit gebührender Distanz als auch mit reichlich Empathie eine Sportlerkarriere inspiziert, die auf den ersten Blick wie eine bizarre Ruine wirkt. Die aber beim genauen Hinsehen Befindlichkeiten freilegt, aus denen man über die Profi-Welt lernen kann. Nicht nur über Doping und die Folgen, sondern vor allem auch über den Leistungswahn im Radrennsport.« (Jürgen Kalwa)
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Ins Denken ziehen

Ins Denken ziehen von Bormuth,  Matthias, Bülow,  Ulrich von, Henrich,  Dieter
Dieter Henrich ist weltweit bekannt als Erforscher des deutschen Idealismus und Philosoph der Subjektivität. In Gesprächen mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow resümiert er die Stationen seines Wegs zur und in der Philosophie, den Gang seines Denkens sowie die Begegnungen mit Lehrern, Zeitgenossen und Weggefährten. Dazu zählen Hans-Georg Gadamer, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno, Hilary Putnam oder auch Sergiu Celibidache und Alexander Mitscherlich, der ihm nach einigen Sitzungen bescheinigte, keine Psychoanalyse zu benötigen. Als Kind ist er lange Zeit schwer krank gewesen. Heute erkennt er darin einen der Gründe, warum die Philosophie zu seiner Lebensaufgabe wurde. Dieter Henrichs philosophische Autobiographie ist reich an prägnanten Erinnerungen an Personen und Begebenheiten in vielen Lebenssphären und Weltgegenden. Er wurde zu einem der einflussreichsten Philosophen seiner Zeit, mit einer ergebnisoffenen, undogmatischen Philosophie, in der die Freiheit des Subjekts als eine ermöglichte und nicht als eine aus Selbstmacht initiierte verstanden wird. In mit großer Offenheit geführten Gesprächen lernen wir einen eleganten, altersweisen Metaphysiker ohne System und ohne Lehrsätze kennen, der der menschlichen Subjektivität in ihrem Glück und ihren Nöten, ihren Wirrungen und befreienden Momenten nachgeht und dabei die Perspektiven und Konflikte erkundet, in die ein Denken zieht, das den Mut hat, sich auch letzten Fragen auszusetzen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes

Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes von Moll,  Sebastian
Er war der Liebling der Nation, ein Superstar des Sports. Und er fiel tief, sehr tief. Wie konnte es so weit kommen? Im Sommer 2018 muss Deutschland ein bizarres Schauspiel erleben. Jan Ullrich – einst heiß geliebter nationaler Radsportheros – begeht vor aller Augen den Selbstmord an seiner öffentlichen Person. Betreten fragt sich die Welt, wie es so weit kommen konnte. »Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« beantwortet diese Frage auf die umfassendste Art. Das Buch erzählt die tragische Geschichte einer vermeidbaren Katastrophe, bei der alle Instanzen versagt haben. Von Fans über Sponsoren, Medien und Politiker bis hin zu den vielen Beratern und vermeintlichen Freunden wollte niemand die offenkundigen Anzeichen von Jan Ullrichs schweren persönlichen Problemen sehen. In der Gier nach Wiederholung der nationalen Ekstase nach Ullrichs Tour-de-France-Sieg 1997 geriet der Mensch Jan Ullrich komplett aus dem Blick. Ein riesiger Apparat wurde dazu in Bewegung gesetzt, ihn auf der Leistungsspur zu halten. Helfen wollte ihm niemand. »Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« ist keine Heldenbiografie. Es ist die bittere Anklage eines erbarmungslosen Showbetriebes, der unmenschlich geworden ist. • »Moll ist Ullrich aus der Ferne ganz nah gekommen. Er betrachtet ihn mit scharfem Blick und dem Wohlwollen eines Menschen- und Radsportfreundes aus vielfältigen Perspektiven und beschreibt ihn als das, was er war und was er ist: ein Genie auf dem Rad und ein Ikarus des Sports, der der Sonne zu nahe kam, und – schlimmer noch – der deutschen Seele, die in der Vergötterung ihrer Idole so maßlos ist wie in ihrer Verachtung für jene, die ihre Erwartungen, ihr Reinheitsgebot, nicht erfüllen.« (Michael Eder / FAZ) • »Sebastian Moll gelingt es, Jan Ullrich im besten Sinne als soziales Phänomen zu beschreiben: der einzelne Mensch, der doch erst durch den Profiradsport, durch Fernsehen und Boulevardblätter zum Superstar wird. Und der an den gesellschaftlichen Umständen, sei es die Dopingpraxis, sei es die nationale Heldenverehrung, letztlich scheitert.« (Martin Krauß / taz) • »Sebastian Moll gewinnt einen erhöhten Blickpunkt, der beides zeigt: die Euphorie, die Jan Ullrichs Tour-Sieg 1997 bei seinen Fans auslöste, und die tiefe Enttäuschung nach seinem Fall, die bei denselben Fans in Verteufelung umschlug; die Geschichte Jan Ullrichs ist auch die problematische Geschichte seiner Fans. Die Erfolge Jan Ullrichs erhalten in Sebastian Molls Darstellung mehrere Tiefenschichten: als deutsch-deutsche Geschichte zwischen DDR-Sportförderung und der Freiburger Sportmedizin. Weitere Schauplätze: die Geschichte des Radsports, der nie ein reiner Sport war, und das Drama der deutschen Sehnsucht nach einem Sieg bei Frankreichs größtem Sportereignis.« (Gunter Gebauer, Sportphilosoph) • »Die Zeit ist reif für ein Buch, das sowohl mit gebührender Distanz als auch mit reichlich Empathie eine Sportlerkarriere inspiziert, die auf den ersten Blick wie eine bizarre Ruine wirkt. Die aber beim genauen Hinsehen Befindlichkeiten freilegt, aus denen man über die Profi-Welt lernen kann. Nicht nur über Doping und die Folgen, sondern vor allem auch über den Leistungswahn im Radrennsport.« (Jürgen Kalwa)
Aktualisiert: 2021-05-12
> findR *

Ein Leben für die Psychoanalyse

Ein Leben für die Psychoanalyse von Mitscherlich,  Alexander
Dies ist ein mehrschichtiges Buch. Es mündet in die Analyse von brennenden Problemen unserer Gegenwart. Es schildert Verhältnisse und Entwicklngen der letzten siebzig Jahre. Es ist Lebensgeschichte und Werkgeschichte des Autors, beides jedoch nur insoweit, als damit eine Erklärung seiner Interessen und Zielsetzungen in Wissenschaft und Politik gegeben wird.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin

Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin von Mitscherlich,  Margarete
Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und Lebenswerk. Die Beziehung zu ihrer Mutter begreift sie als wegweisend für ihre persönliche Entwicklung und ihr berufliches Schaffen, gelangte sie doch erst durch die Aufarbeitung dieser komplexen Beziehung selbst zur Beschäftigung mit der Psychologie. Mitscherlich analysiert die Bedeutung ihrer deutsch-dänischen Herkunft sowie den Einfluss der NS-Diktatur auf ihr privates Leben und ihren beruflichen Werdegang. Unermüdlich und uneitel verfolgt sie ihre Erinnerungsarbeit, durchleuchtet dabei ihr eigenes Leben mit den Mitteln der Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *

Kranksein verstehen

Kranksein verstehen von Hontschik,  Bernd, Hoyer,  Timo, Mitscherlich,  Alexander
Die Medizinverbrechen der Nazis waren nicht das Ergebnis der Verfehlungen Einzelner, sondern der extreme Endpunkt des Glaubens an ärztliche und naturwissenschaftliche Objektivität – mit dieser kontroversen These handelte sich Alexander Mitscherlich nicht nur Widerspruch des medizinischen Mainstreams seiner Zeit ein, sondern legte auch den Grundstein einer verstehenden, menschlichen Medizin, die Krankheit als Ergebnis nicht nur organischer, sondern auch lebensgeschichtlicher und sozialer Ursachen begreift. Denn ein kranker Mensch ist mehr als ein defekter Organismus. Der vorliegende Band versammelt und ordnet seine zentralen Texte zur Menschlichkeit in der Medizin.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mitscherlich

Sie suchen ein Buch über Mitscherlich? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mitscherlich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mitscherlich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mitscherlich einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mitscherlich - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mitscherlich, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mitscherlich und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.