Das diesjährige Schwerpunktthema „Langzeiterkrankungen“ legt den Fokus auf lang andauernde bzw. chronische Krankheiten, mit besonderer Betrachtung von psychischen Erkrankungen, Krebs/Neubildungen, Muskel-Skeletterkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Praxis gehen u.a. den Fragen nach, was Gründe für die Entstehung von Langzeiterkrankungen bzw. deren Chronifizierung sein können und welche Möglichkeiten es gibt, dem z.B. mit geeigneten Präventionsmaßnahmen entgegenzuwirken. Zudem äußern sich prominente Gesundheitsexperten aus der Politik zum Thema und skizzieren aus ihrer Sicht die Herausforderungen, denen sich Arbeitswelt und Gesellschaft in Zukunft stellen müssen, sowie deren mögliche Lösungen und dazu nötige politische Weichenstellungen.
Neben den Beiträgen der Gastautoren gibt der BKK Gesundheitsreport 2015 das Krankheitsgeschehen von insgesamt 9,1 Millionen BKK Versicherten wieder. Mit umfangreichen Analysen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen, zur ambulanten und stationären Versorgung sowie zur Arzneimittelversorgung bietet der Report wertvolle Informationen aus allen Blickwinkeln moderner Gesundheitsversorgung. Neben Langzeitentwicklungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen werden u.a. Krankheitsarten, Einzeldiagnosen, Arzneimittelverordnungen sowie bundesweite und landesspezifische Vergleichswerte näher beleuchtet. Zusätzlich werden detaillierte Analysen für verschiedene Indikatoren wie Alter, Geschlecht, soziale Lage und Wirtschaftsgruppen aufgeführt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Das Prinzip des Gender Mainstreamings hat in der Gesundheitsversorgung, -forschung und -politik zu einer differenzierten Betrachtung des Einflusses von Geschlecht auf Gesundheit und Krankheit geführt. Im Sinne einer geschlechtergerechten und qualitativ guten gesundheitlichen Versorgung gilt es aber immer noch aufmerksam zu sein, sowohl für die Phänomene der Überversorgung, d.h. Medikalisierung als auch für Unterversorgung im Bereich der Frauengesundheit. Genau hier knüpfen die systematische Analyse und Lösungsansätze der vorgelegten Beiträge an.
Aktualisiert: 2021-02-22
> findR *
464 Seiten mit 28 Abbildungen, darunter 1 schwarz-weiße und 16 farbige Zeichnungen und 11 farbige Karten. Reprint, Altdeutsche Schrift
Erster Abschnitt. Uebersicht der Kgl. Hannoverschen Armeeverhältnisse vor dem Kriege 1866
Zweiter Abschnitt. Zur Vorgeschichte des Krieges
Dritter Abschnitt. Kriegerische Vorbereitungen
Vierter Abschnitt. Der Krieg
Fünfter Abschnitt. Von Göttingen nach Eisenach
Sechster Abschnitt.
Der Marsch nach Eisenach und zurück nach Langensalza
I. Die Verhandlungen in Gotha am 23. Und 24. Juni und Sistirung des begonnenen Vormarsches
II. Oberstlieutnant Rudolff recognoscirt am 24. Juni gegen Eisenach und findet es schwach besetzt
III. Der König befiehlt die Wiederaufnahme des Vormarsches gegen Eisenach
IV. Die Verhandlungen werden auf Befehl des Königs abgebrochen
V. Die Lage in Eisenach am 24. Juni Vormittags; das Gefecht bei Mechterstedt; der hannoversche Vormarsch; Waffenstillstands-Erklärung und Rückmarsch
VI. Unterredung Dammers´ mit Osten-Sacken; Wiederaufnahme der Verhandlungen
VII. Die Operationen der preußischen Streitkräfte am 24. Juni
VIII. Die Lage am 25. Juni und Oberst Dammers´ zweite Sendung nach Gotha
IX. General von Alvensleben als königlich preußischer Abgesandter im hannoverschen Hauptquartier. Ein Waffenstillstand wird abgeschlossen
X. General von Falckenstein erkennt den Waffenstillstand nicht an
Eintreffen der Depotabtheilung des Kronpinz-Dragoner-Regiments am 25. Juni
XI. Ereignisse am 26. Juni. Vorrücken des General von Falckenstein von Eisenach gegen Stockhausen während des Waffenstillstandes.
XII. Oberst von Doering vom königlich preußischen Generalstabe trifft als Unterhändler im königlich hannoverschen Hauptquartier ein
XIII. Der Kriegsrath im hannoverschen Hauptquartier und Beschluß, eine Defensivstellung hinter der Unstrut zu beziehen
XIV. General von Falkensteins Angriffsdipositionen
XV. Operationsplan des Prinzen Karl von Bayern
XVI. Das Gefechtsfeld an der Unstrut
Nachtrag
Siebenter Abschnitt.
Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni
I. Eintreffen der hannoverschen Armee in der Stellung an der Unstrut
II. Die ersten Morgenstunden des 27. Juni
III. Vormarsch des General von Flies auf Langensalza
IV. Allgemeine Uebersicht des Gefechtsverlaufs
V. Angriff auf die hannoverschen Vortruppen und Rückzug derselben in die Defensivstellung hinter der Unstrut
VI. Der Angriff der Linienbataillone der Brigade Bothmer scheitert an der Unstrut
VII. Der Angriff des preußischen Gros auf Merxleben; Vordringen des hannoverschen 3. Jägerbataillons über die Unstrut
VIII. Gerneral von Arentsschildt geht zur Offensive über
IX. Die Entscheidung
1. Der Angriff der dritten Brigade
2. Weiterer Verlauf des Angriffs der Brigaden Bülow, de Baur, des Garde-Regiments, der 3. Jäger und Garde-Jäger
X. Hartnäckige Vertheidigung des Terrainabschnitts an der Salza, und Rückzug der Preußen durch
Langensalza
XI. Vorgehen des Cambridge-Dragoner-Regiments über Nägelstädt
XII. Vorgehen der hannoverschen Reserve-Cavallerie und einer reitenden Batterie zur Verfolgung
XIII. Angriff der Garde du Corps, des Garde-Cuirassier-Regiments und der Cambridge-Dragoner auf preußische Quarrees
XIV. Verfolgung des Detachements Flies bis Henningsleben und Abzug desselben gegen Warza
XV. Den von König Georg beabsichtigten Vormarsch auf Gotha erkärt General von Arentsschildts für unthunlich
XVI. Kriegsrath am 27. Juni Abends in Langensalza
XVII. Die militairische Lage am 27. Juni Abends
XVIII. Armeebefehl des Königs
Achter Abschnitt.
Die nächsten Folgen der Schlacht von Langensalza
I. Waffenstillstandsanerbieten am 28. Juni
II. Die Capitulation wird von der Hannoverschen Generalität als unabwendbar erklärt
III. Letzter Armeebefehl des Königs Georg V
IV. Eine militairische Capitulation wird mit General von Falckenstein vereinbart
V. Die Bestattung der Gefallenen am 28. Juni
VI. Anmarsch der Truppen des General von Manteuffel am 28. Juni
VII. General von Manteuffel trifft im Auftrage des Königs ein und schließt mit General von Arentsschildt eine Capitualtion ab
VIII. Die Waffenabgabe
IX. Der Sanitätsdienst und das Samariterthum in Langensalza
X. Rückkehr der hannoverschen Armee in die Heimath am 30. Juni
XI. Abreise des Königs Georg von Langensalza
Neunter Abschnitt.
Das Ende
I. Die Entscheidung des deutschen Krieges und die Friedensvermittelung des Kaisers Napoleon III.
II. König Georg´s Friedensbestrebungen werden zurückgewiesen, die Annexionspolitik erreicht ihre Ziele
III. Die Stimmung in Hannover während der Krisis
IV. Die Besitzergreifung des Königreichs Hannover durch Preußen
V. Die hannoversche Officiersfrage
VI. Schlußbetrachtung
IM 2. TEIL: Rangliste der Offiziere und Ärzte der Königlich Hannoverschen Armee im Juni 1866 nebst einer Nachweisung über deren Pensonierung, resp. Wiederaufstellung in andere Dienste im Jahr 1867, sowie über ihren Verbleib im Jahre 1901 - Zweite bis März 1901 ergänzte und berichtigte Auflage der Ranglsite aus "Die Königlich-Hannoversche Armee auf ihrem letzten Waffengange im Juni 1866"
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Arbeit hat zum Ziel, Vorgaben der Grund- und Menschenrechte für die Antwort auf immer wiederkehrende Fragen nach der Gestaltung des innerstaatlichen Gesundheitssystems zu ergründen und zu benennen. Der Autor bestimmt dazu zunächst den normativen Inhalt und die rechtliche Qualität des Menschenrechts auf soziale Gesundheitsversorgung aus dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Es folgt die Darstellung des gleichnamigen Grundrechts aus dem Grundgesetz. Im nächsten Schritt wird die Einwirkung des Menschen- und Grundrechts auf das einfache innerstaatliche Gesundheitsrecht aufgezeigt. Im Ergebnis gebietet das Grund- und Menschenrecht die Stärkung und Ausweitung des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die ambulante Versorgung alter Menschen erfordert grundlegende Reformen des gegenwärtigen Sozial- und Gesundheitswesens. Neue Formen der Kooperation und Vernetzung von sozialen und gesundheitsbezogenen Diensten müssen entwickelt werden, da organisationsübergreifende Kooperation und Vernetzung derzeit nur selten gelingt. Diese Untersuchung geht mit Hilfe organisationssoziologischer Theorieansätze der Diskrepanz zwischen der programmatischen Forderung nach Kooperation und Vernetzung der Einrichtungen und Berufsgruppen im Bereich der ambulanten Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen und ihrer Umsetzung in praktisches Handeln nach. Sie leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Schließung eines theoretischen Defizits in der Diskussion um Modelle integrierter Versorgung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Moderne und leistungsfähige Technik erfordert moderne und leistungsfähige Formen der ethischen Analyse und Bewertung von Technikentwicklung und -anwendung. Dieses Buch stellt Methoden der Güterabwägung in klinischer Forschung, Differentialdiagnostik, Ethik, Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaften vor. Die differential-ethische Güterabwägung und die Methoden ethischer Kosten-Nutzen-Risikobewertung haben über Äie biomedizinische Forschung und humanmedizinische Versorgung hinaus große Bedeutung für ein moralisches Verantwortungsbewußtsein auf allen Gebieten der modernen Technologie. Das Buch wendet sich an Kliniker und Forscher, Philosophen und Theologen, Manager, Politiker und alle, die ethische Risiken in komplexen Entscheidungssituationen abzuwägen haben.
Aktualisiert: 2023-02-20
Autor:
F. Böckle,
J.F. Drane,
C. Frey,
R. Gross,
H. ten Have,
L. Honnefelder,
G. Kimsma,
M. Pfeiffer,
D. Ritschl,
H.-M. Sass,
Hans-Martin Sass,
H. v. Schubert,
R.M. Veatch,
H. Viefhues,
Herbert Viefhues,
W. Wagner,
H. P. Wolff,
G. Wolfslast
> findR *
Immer mehr Menschen erreichen in Deutschland ein immer höheres Alter. Mit diesem demografischen Wandel geht ebenso eine steigende Zahl chronisch kranker und pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten einher. Der Bedarf an langfristig angelegter professioneller Betreuung und Unterstützung – medizinischer, pflegerischer und sozialer Art – wächst also stetig. Diesem eindeutigen Bedarf steht ein stark fragmentiertes Versorgungssystem gegenüber: die Rechtsgrundlagen, Kostenträger, Einrichtungsarten und Berufsgruppen sind so unterschiedlich wie die Krankheitsbilder. Schnittstellen zwischen stationären und ambulanten Versorgungsinstanzen bedingen häufig Defizite in der nachstationären Versorgung und verursachen zudem höhere Kosten. Petra Janzen erklärt, warum und wie das Krankenhausentlassungsmanagement pflegebedürftiger älterer Menschen lebensweltorientiert gestaltet und die Kommunikation, Kooperation und Vernetzung der verschiedenen Akteure verbessert werden kann. Eine wichtige Zukunftsaufgabe sozialer Arbeit im Krankenhaus, die besser heute als morgen angegangen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *
Was passiert, wenn Menschen mit geistiger Behinderung krank werden? Wie fühlen sie sich? Wer behandelt sie wie und wie läuft die Kommunikation zwischen ihnen und den Ärzt(inn)en? Haben sie bestimmte Krankheitsbilder besonders häufig und brauchen sie eine spezielle Behandlung?
Die Beiträge der Fachleute behandeln strukturelle, gesundheitspolitische Aspekte der medizinischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und anderen europäischen Ländern, und sie bringen Informationen zu häufigen Störungsbildern und Krankheiten.
Die betroffenen Menschen schildern als Experten ihrer Anliegen selbst ihre Erfahrungen und definieren ihre Wünsche und Forderungen.
'… Gratulation zu dem wirklich sehr fundierten und zukunftsweisenden Buch'
(Adalbert Gass, Lebenshilfe Salzburg)
Aktualisiert: 2020-06-03
> findR *
Das Fensterbilderbuch veranschaulicht an zwei Beispielen (Psychotherapiestation und Perinatalzentrum) wie qualitativ hochwertige Arbeit als Produkt vielfältiger vernetzter Prozesse zustandekommt. Vernetztes und prozessorientiertes Denken gilt heutzutage als wesentliche Voraussetzung für kompetentes Handeln, und zwar sowohl in der psychosozialen und medizinischen Versorgung wie auch im Wirtschaftsleben. Der vorliegende Band bietet deshalb eine allgemeinverständliche Einführung in die zentralen Konzepte des modernen Systemdenkens, illustriert mit Hilfe der didaktischen Möglichkeiten eines Fensterbilderbuches - nämlich sukzessiv aufbauend und visuell anschaulich.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Sie suchen ein Buch über MEDIZINISCHE VERSORGUNG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema MEDIZINISCHE VERSORGUNG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema MEDIZINISCHE VERSORGUNG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema MEDIZINISCHE VERSORGUNG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
MEDIZINISCHE VERSORGUNG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema MEDIZINISCHE VERSORGUNG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter MEDIZINISCHE VERSORGUNG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.