fbpx

Zum Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz

Zum Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz von Loef,  Robert
Die Kollision zwischen Medienfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht beschäftigt die Gerichte seit Jahrzehnten mit bis heute ansteigender Tendenz. Den Interessen der Öffentlichkeit und der Medienunternehmen stehen die Persönlichkeitsrechte der von den Veröffentlichungen Betroffenen gegenüber. Diese Arbeit setzt sich mit der Unterhaltungsöffentlichkeit auseinander, die als neues Paradigma massenmedialer Kommunikation eigenen Rationalitätsstandards gehorcht. Auf der erfahrungswissenschaftlichen Untersuchung dieses Phänomens fußend wird eine Neuausrichtung der überkommenen Dogmatik im Rahmen des bestehenden Rechts formuliert. Eckpunkte sind dabei die Anerkennung eines sog. Persönlichkeitsgüterrechts, die Etablierung einer funktionalen Abgrenzungsmethodik zwischen berechtigter und unberechtigter Nutzung dieses Rechts durch die Medien sowie die Einführung eines materiellen Schadensersatzanspruchs im Falle seiner unberechtigten Nutzung.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Patentrecht

Patentrecht von Holzer,  Simon, Kasche,  André, Ritscher,  Michael
Die Reihe njus.ch zeigt die Entwicklungen in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur des vergangenen Jahres auf. Sie besteht aus 22 Bänden. Jeder Band behandelt ein bestimmtes Praxisgebiet. njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen im gewählten Rechtsgebiet zu gelangen. Jedes Werk legt zum jeweiligen Rechtsgebiet bereits beschlossene Änderungen und Rechtsetzungsprojekte dar. Der Teil über die Rechtsprechung bietet Ihnen insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen. Zudem erhalten Sie einen umfassenden Überblick über neu erschienene Literatur und Zusammenfassungen von ausgewählten Publikationen. Die gesamten Inhalte der Reihe sind auch online auf www.swisslex.ch verfügbar.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Softwareagenten im elektronischen Geschäftsverkehr

Softwareagenten im elektronischen Geschäftsverkehr von Gitter,  Rotraud
Autonome Softwareagenten, die selbstständig Aufgaben anstelle des menschlichen Nutzers ausführen, werden zunehmend in Anwendungen des E-Commerce integriert. Ihr Einsatz kann die Effizienz bestehender Abläufe erhöhen und neue Anwendungspotenziale eröffnen – birgt aber auch Risiken für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der zugrunde liegenden Systeme und die Handlungsfreiheit und Selbstbestimmung ihrer Nutzer. Die Autorin beschreibt die technischen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten und stellt die rechtlichen Vorgaben für die Entwicklung und Nutzung von Agentensystemen umfassend dar. Behandelt werden der kommunikationsrechtliche Rahmen, der Vertragsschluss, Vorgaben zum Verbraucher- und Datenschutz, die Verantwortlichkeit sowie Beweisfragen. Das Werk berücksichtigt die verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen sowie die Regelungen im US-amerikanischen Recht und schließt mit Vorschlägen für Technikgestaltung und Rechtsfortbildung ab. Die Arbeit vermittelt ein grundlegendes Verständnis der im Zusammenhang mit modernen und zukünftigen Anwendungen im E-Commerce auftretenden Rechtsfragen und ist für Rechtswissenschaftler, Entwickler und Anwender gleichermaßen geeignet.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Die private Vervielfältigung im Urheberrecht

Die private Vervielfältigung im Urheberrecht von Kress,  Daniel
Das traditionelle Urheberrecht befindet sich im Umbruch und hat den deutschen Gesetzgeber zu einer Neuregelung des UrhG mit dem im September 2003 in Kraft getretenen "Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" veranlasst (sog. "Erster Korb"). Auslöser dieser Neuregelung war insbesondere die EU-Richtlinie 2001/29 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft"; treibende wirtschaftliche Kraft dieser Rechtsentwicklung sind freilich neue (digitale) Vervielfältigungstechniken, welche Kopien ohne Qualitätsverlust mit geringfügigem Zeit- und Kostenaufwand für jedermann, insbesondere auch den Privatanwender, möglich machen. Der erste Teil der Arbeit geht zunächst auf die rechtstatsächlichen (ökonomischen und technischen) Grundlagen der Schrankenbestimmung des Urheberrechts zu Gunsten privater Vervielfältigungen ein, gefolgt von einer Untersuchung der rechtlichen - insbesondere verfassungs- und europarechtlichen - Rahmenbedingungen der Privatkopie. Teil zwei befasst sich anschliessend - weitestgehend im Stil eines juristischen Kommentares - mit den Regelungsinhalten der Neuregelung der Privatkopie und zeigt sich hierdurch ergebende neue Rechtsfragen und sich abzeichnende Streitstände auf. Der zweite Teil widmet sich ausserdem konkret der Frage, ob und in wie weit z.B. Tauschbörsen wie Napster und Kazaa oder der Versand von Kopien durch Bibliotheken durch die Schrankenbestimmung des § 53 Abs. 1 UrhG erlaubt sind. Im dritten Teil werden die Neuregelungen aus verschiedenen normativen Perspektiven (Eigentumsrecht, Informationsfreiheit, kultur- und sozialpolitische Erwägungen, EG-Recht und internationale Verträge) bewertet und Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für den sog. "Zweiten Korb" entwickelt, dessen Ausgestaltung die derzeitige rechtspolitische Debatte bestimmt.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Rechtsberatung Internet

Rechtsberatung Internet von DI (FH) Dr. Pusch,  Matthias LL.M., Dr. Pachinger,  Michael M., Mag. Dörfler,  Markus LL.M., Mag. Jung,  Sascha LL.M. LL.M., Mag. Koukal,  Alexander LL.M., Mag. Seidelberger,  Hannes, Mag. Streit,  Georg
Aktuelles Datenschutzrecht für IT-Sicherheit und Internet-Nutzung Aktuelle Informationen zum Datenschutzrecht inkl praxiserprobter Mustervorlagen sowie Antworten auf zahlreiche weitere Rechtsfragen rund ums Web finden Sie in unserem Standardwerk Rechtsberatung Internet. Ihre Vorteile: Alle Rechtsfragen zum Web kompakt zusammengefasst: Geheimnisschutz, Onlinewerbung, E-Commerce, Domainrecht, Straf-, Arbeits- und Urheberrecht. Inkl. der aktuellen Änderungen im Datenschutzrecht! Sparen Sie Zeit durch praxiserprobte Muster: Zahlreiche Mustervorlagen für Allgemeine Geschäftsbedingungen für Webshops, Verträge, anwaltliche Schreiben etc sorgen für eine zeiteffiziente Umsetzung der Anliegen Ihrer Klienten. Auch ein umfangreicher Glossar zu allen technischen Begriffen und Informationen zum IT-Projektmanagement ist enthalten! Von Praktikern für Praktiker: Die Herausgeber und Autoren sind als Juristen Experten in allen internet-spezifischen Sachverhalten.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht

Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht von Siegle,  Miriam
In jüngster Vergangenheit mehren sich die gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch künstlerische Darstellungen: Die Betroffenen setzen sich gegen die Verwendung ihrer Person als Vorlagen für Romane, Theaterstücke oder Filme zur Wehr. Dem gegenüber steht der Künstler, der sich auf seine verfassungsrechtlich gewährte Kunstfreiheit und die freie Wahl seiner Inspirationsquellen beruft. Wie diese Kollisionsfälle einem gerechten Ausgleich zuzuführen sind, versucht vorliegende Arbeit zu beantworten. Nach Untersuchung des seitens der Rechtsprechung entwickelten Lösungsweges wird unter rechtsvergleichenden Bezügen und Auseinandersetzung mit den Stimmen der rechtswissenschaftlichen Literatur ein selbstständiges Modell zur Handhabung des Spannungsverhältnisses entwickelt. Die Autorin unterzieht die Kollisionsfälle einer interdisziplinären Betrachtung, in welcher medienpsychologische wie auch Erkenntnisse der Literatur- und Kommunikationswissenschaft Berücksichtigung finden, um so letztlich einen praxistauglichen Lösungsweg zu entwerfen. Neben dem Unterlassungsanspruch werden auch weitere mögliche Vorgehensweisen des Betroffenen erläutert.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Kommunikationsrecht für die Praxis

Kommunikationsrecht für die Praxis von Zölch,  Franz A, Zulauf,  Rena
Das Hand- und Arbeitsbuch vermittelt neben einem allgemeinen Überblick eine breite Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete, mit welchen sich Medien und Medienschaffende auseinander setzen. Dabei wird besonderes Gewicht gelegt auf die zentralen Themenfelder, welche im Journalismus, in der Publizistik und in der Medienarbeit heute eine zentrale Rolle spielen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Information und der Kommunikation im gesellschaftlichen Alltag, der damit verbundenen Informationsexplosion und des immer grösser werdenden Bedarfs an zeitgerechter und unvermittelter Kommunikation sowie der Kommerzialisierung werden nicht zuletzt auch Konzepte zur Kommunikation und Kommunikationsführung und zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Publizistik- und Medienbereich dargestellt. In Ergänzung zum vorliegenden Werk, das in einer zweiten, total überarbeiteten und erweiterten Auflage neu erscheint, bietet das Quellenbuch als Sammlung der wichtigsten informations-, kommunikations- und medienrechtlichen Bestimmungen eine wertvolle und unverzichtbare Hilfestellung. Die beiden Werke sind miteinander vernetzt, ergänzen sich und vermitteln auch methodisch didaktische Hinweise zur publizistischen und medienrechtlichen Fallbearbeitung.
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *

Der Schutz der Persönlichkeit in Online-Medien

Der Schutz der Persönlichkeit in Online-Medien von Ohrmann,  Christoph
Das Internet ist das Massenmedium Nummer eins. Es vereint in sich die tradierten Formen des Rundfunks, Film und Fernsehens und der klassischen Druckerzeugnisse. Alle Möglichkeiten von Verletzungen der Persönlichkeit, die bereits in diesen Medien auftraten und bekannt sind, finden sich gleichsam auch im Internet wieder, erhöht um dessen eigene spezifische Gefahren. Die technisch schnelle Verbreitung von Informationen an einen unüberschaubaren Nutzerkreis führt zu einer Kumulation von Risiken bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Wie bei keinem anderen Medium liegen daher Nutzen und Risiko des Missbrauchs so nah beieinander. Unter dem Deckmantel der Anonymität werden rechtlich geschützte Interessen Dritter auf Plattformen und Portalen, in Foren und Gästebüchern von Websites beeinträchtigt. Wegen der globalen Umlauffähigkeit von Informationen und Daten erhöht sich die Anzahl von Verletzungen der Persönlichkeit sowohl qualitativ als auch quantitativ. Dem Schutz der Persönlichkeit kommt somit aktuellere Bedeutung denn je zu. Dieses Buch bietet einen Überblick über den Schutz der Persönlichkeit im Internet. Es wird insbesondere untersucht, welche konkreten Verletzungsarten als möglich erscheinen, welche rechtlichen Schutzinstrumente in Betracht kommen und in welchen Spannungsverhältnissen diese zu kollidierenden Rechten Dritter stehen. Dabei werden gerade die klassischen zivilrechtlichen Rechtsbehelfe auf ihre Anwendbarkeit und Tauglichkeit im Onlinebereich geprüft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Journalistenrecht

Journalistenrecht von Fechner,  Frank, Wössner,  Axel
Die digitalen Veränderungen und die damit verbundene technische Konvergenz haben inzwischen dazu geführt, dass die im Buch aufgeworfenen Fragen nicht nur Journalisten angehen. Jeder Medienschaffende, der Content in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Videos und Audios ins Internet stellt, sieht sich weitgehend mit denselben rechtlichen Fragen konfrontiert, wie der redaktionell tätige Journalist. Die aktualisierte 3. Auflage wurde deshalb um viele Einzelheiten zum Social-Web Auftritt ergänzt. Damit sollen Journalisten und andere Medienschaffende gegen alle juristischen Fallstricke gewappnet sein, die ihnen auf den sozialen Plattformen wie auf Facebook, Google+ oder in Blogs begegnen. Die neue Rechtsentwicklung mit teilweise neuen Fallbeispielen wurde eingearbeitet. Alle praxisrelevanten Rechtsfragen sind in diesem Buch verständlich, medienübergreifend und wissenschaftlich fundiert erörtert. Aus dem Vorwort Zahlreiche Checklisten sollen den Studierenden bei seiner praktischen Arbeit unterstützen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Medienrecht

Sie suchen ein Buch über Medienrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Medienrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Medienrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medienrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Medienrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Medienrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Medienrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.