Die lachende Kunst

Die lachende Kunst von Bender,  Niklas
Die Studie wendet sich einer stiefmütterlich behandelten Seite der Kunst der klassischen Moderne (ca. 1900–1960) zu: Sie analysiert, welche komischen Mittel dort wie zum Einsatz kommen. Von Jarry bis Pasolini, von Joyce bis Max Ernst: Untersucht werden Werke aller Gattungen und mehrerer Sprachen sowie Beispiele aus Malerei und Film. Die zentrale Frage ist, welche Funktion Komik hier hat, was sie zum Sinn der Werke und damit zur modernen Weltsicht beiträgt und warum gerade sie dazu gewählt wird, diesen Beitrag zu leisten. Ziel ist, das Bild der Moderne um seine komische Dimension zu ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus von Hadda,  Sarah
Worin konvergieren künstlerische Gestaltungstechniken, psychoanalytische Deutungspotentiale sowie narrative Bildthemen? Sarah Hadda fragt nach dem medienspezifischen Charakter des Schnitts und seiner Verwendung in den unterschiedlichen Künsten. Das zugrunde gelegte Verständnis des Schnitts als analytisch-epistemische Figur gerät dabei in eine bewusst gesuchte, produktive Differenz zur Breton'schen Programmatik des Surrealismus, indem das künstlerische Kalkül gegen den psychischen Automatismus ins Feld geführt wird. Über das Fortleben des Surrealismus in der Gegenwartskunst sprach Sarah Hadda mit dem Künstlerduo M+M.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus von Hadda,  Sarah
Worin konvergieren künstlerische Gestaltungstechniken, psychoanalytische Deutungspotentiale sowie narrative Bildthemen? Sarah Hadda fragt nach dem medienspezifischen Charakter des Schnitts und seiner Verwendung in den unterschiedlichen Künsten. Das zugrunde gelegte Verständnis des Schnitts als analytisch-epistemische Figur gerät dabei in eine bewusst gesuchte, produktive Differenz zur Breton'schen Programmatik des Surrealismus, indem das künstlerische Kalkül gegen den psychischen Automatismus ins Feld geführt wird. Über das Fortleben des Surrealismus in der Gegenwartskunst sprach Sarah Hadda mit dem Künstlerduo M+M.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris
Schon im späten 19. Jahrhundert wurde Paris zu einem Zentrum für die Produktion von Druckgrafik: Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec, Jules Chéret oder Théophile-Alexandre Steinlen schufen hier Druckgrafiken und Originalplakate, die von den Zeitgenossen begeistert aufgenommen und mit Leidenschaft gesammelt wurden. Daran anknüpfend entwickelte sich Paris im 20. Jahrhundert rasch zu einem Mekka für die Produktion von Künstlerbüchern mit Originalgrafik. Pierre Bonnard, Pablo Picasso, Max Ernst, Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró, Henry Moore oder Jean Dubuffet realisierten in Paris originalgrafische Werke, mit denen sie ein breiteres Publikum als mit Gemälden erreichen konnten. So entstanden Meisterwerke, die heute zu den Klassikern des Künstlerbuchs gehören. Neben Druckern wie Fernand Mourlot hatten auch Verleger wie Ambroise Vollard, Tériade oder Aimé Maeght einen wichtigen Anteil am Zustandekommen dieser Werke. Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang stellt der Katalog herausragende Künstlerbücher und Mappenwerke aus Paris vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, darunter Jazz von Henri Matisse, die Tauromaquia von Pablo Picasso, A toute épreuve von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel. Ausgewählte Beispiele beleuchten die Vorgeschichte im 19. Jahrhundert ebenso wie die jüngere und jüngste Produktion, darunter Arbeiten von Jim Dine und David Lynch, der neben seinem filmischen auch ein reiches druckgrafisches Oeuvre geschaffen hat. Ausstellung: 1. September 2023 bis 7. Januar 2024 im Museum Folkwang
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Max Ernst

Max Ernst von Spies,  Werner
Nach Max Ernsts Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg entstanden mehrere "vorsurrealistische" Bilder, in denen sich der Künstler einer neuen Form des Ausdrucks bediente: der Collage. Diese Gruppe von Werken, die zwischen 1918 und 1923 entstanden, markiert nicht nur die Schwelle zur surrealistischen Bildwelt - ohne sie hätte es, wie André Breton rückblickend bemerkte, überhaupt keine surrealistische Malerei gegeben. Die Stimmung dieser Arbeiten unterscheidet sich von allem, was damals in den anderen Ateliers dominierte - sei es Kubismus, Futurismus, Expressionismus oder Neoklassizismus. Statt "retour à l’ordre" als Reaktion auf die Kriegserfahrungen geht es in Max Ernsts Collagen um das Gegenteil: Zerstückelung, Schneiden, Auslöschen, Übermalen. Im vorliegenden Buch unterzieht Werner Spies diese singulären Werke einer genauen Untersuchung, Bestimmung und Kontextualisierung. Neben den eigenen Erinnerungen und Beobachtungen als enger Vertrauter von Max Ernst zieht er dazu Briefe, Fotos und Vergleichswerke aus dem OEuvre des Künstlers heran; darüber hinaus viele wichtige Quellen aus der Literatur- und Geistesgeschichte (darunter Bezüge zu Beckett, Kafka, Joyce, Freud, E.T.A. Hoffmann, Proust, Eluard, Buñuel, Picasso, Duchamp). So entsteht ein faszinierender Einblick in eine entscheidende Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, aus der als neue, große Kunstrichtung der Surrealismus hervorging. Mit ca. 48 Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris
Schon im späten 19. Jahrhundert wurde Paris zu einem Zentrum für die Produktion von Druckgrafik: Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec, Jules Chéret oder Théophile-Alexandre Steinlen schufen hier Druckgrafiken und Originalplakate, die von den Zeitgenossen begeistert aufgenommen und mit Leidenschaft gesammelt wurden. Daran anknüpfend entwickelte sich Paris im 20. Jahrhundert rasch zu einem Mekka für die Produktion von Künstlerbüchern mit Originalgrafik. Pierre Bonnard, Pablo Picasso, Max Ernst, Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró, Henry Moore oder Jean Dubuffet realisierten in Paris originalgrafische Werke, mit denen sie ein breiteres Publikum als mit Gemälden erreichen konnten. So entstanden Meisterwerke, die heute zu den Klassikern des Künstlerbuchs gehören. Neben Druckern wie Fernand Mourlot hatten auch Verleger wie Ambroise Vollard, Tériade oder Aimé Maeght einen wichtigen Anteil am Zustandekommen dieser Werke. Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang stellt der Katalog herausragende Künstlerbücher und Mappenwerke aus Paris vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, darunter Jazz von Henri Matisse, die Tauromaquia von Pablo Picasso, A toute épreuve von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel. Ausgewählte Beispiele beleuchten die Vorgeschichte im 19. Jahrhundert ebenso wie die jüngere und jüngste Produktion, darunter Arbeiten von Jim Dine und David Lynch, der neben seinem filmischen auch ein reiches druckgrafisches Oeuvre geschaffen hat. Ausstellung: 1. September 2023 bis 7. Januar 2024 im Museum Folkwang
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Notre Dame de Dada

Notre Dame de Dada von Weissweiler,  Eva
Der Kunstwelt ist sie bekannt als erste Frau des Malers Max Ernst, als Muse der Dadaisten und Surrealisten. Doch Luise Straus-Ernst, 1893 als Tochter einer jüdischen Fabrikantenfamilie in Köln geboren, war viel mehr: Kunsthistorikerin, Verfasserin von Kurzgeschichten, Reportagen, Romanen und Rundfunkautorin der ersten Stunde. Eva Weissweiler ist ihren Spuren nachgegangen und hat Leben und Werk dieser faszinierenden Frau neu entdeckt. Luise Straus-Ernst, die erste Frau des großen surrealistischen Malers Max Ernst, tat als eine der ersten promovierten Kunsthistorikerinnen ihrer Generation viel für die Förderung seines Œuvres und den sogenannten Kölner Dadaismus. In ihrem Zirkel verkehrten Paul Klee, Lionel Feininger, André Breton, Paul Eluard oder Tristan Tzara. Ihre Ehe mit Max Ernst hielt nur wenige Jahre. Ihn zog es hinaus nach Paris, während sie mit Sohn Jimmy in Köln blieb. Doch auch sie musste bald fort, weil sie Jüdin war. 1933 emigrierte sie ebenfalls nach Paris. Sie glaubte nicht an den Sieg des Hitler-Regimes und versteckte sich in einem Hotel in der Provence, wo sie ihre Autobiografie »Nomadengut« schrieb. Ein im letzten Moment eintreffendes Ausreisevisum für das »Ehepaar Ernst« wurde von Max Ernst mit der Begründung zurückgewiesen, dass sie seit 16 Jahren geschieden seien. 1944 wurde sie mit einem der letzten Konvois, die nach Osten rollten, deportiert. Sie starb mit 51 Jahren in Auschwitz.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Lotte Lenya und das Lied des Lebens

Lotte Lenya und das Lied des Lebens von Neiss,  Eva
Lotte Lenya ist die wohl bekannteste Sängerin der Dreigroschenoper. Dieser Roman erzählt die Geschichte der einzigartigen Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya - die Frau, die Kurt Weill und Bertolt Brecht ihre Stimme schenkte. Inmitten der 1920er Jahre lernt die noch unbekannte Schauspielerin Lotte Lenya ihren zukünftigen Ehemann Kurt Weill kennen – sie rudert ihn über einen See und beide verlieben sich unsterblich ineinander. An Weills Seite gelingt ihr einige Jahre später der Durchbruch, sie lernt Bertolt Brecht kennen und spielt die Seeräuber Jenny in der Dreigroschenoper. Doch die Liebe des Künstlerpaars ist Höhen und Tiefen ausgesetzt … Kenntnisreich und emotional erzählt Eva Neiss die Geschichte von Lotte Lenya, die mit ihrer besonderen Stimme, ihrer charmanten Eigenwilligkeit und ihrem Drang nach Leben ihre Zeitgenossen in den Bann zog.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus von Hadda,  Sarah
Worin konvergieren künstlerische Gestaltungstechniken, psychoanalytische Deutungspotentiale sowie narrative Bildthemen? Sarah Hadda fragt nach dem medienspezifischen Charakter des Schnitts und seiner Verwendung in den unterschiedlichen Künsten. Das zugrunde gelegte Verständnis des Schnitts als analytisch-epistemische Figur gerät dabei in eine bewusst gesuchte, produktive Differenz zur Breton'schen Programmatik des Surrealismus, indem das künstlerische Kalkül gegen den psychischen Automatismus ins Feld geführt wird. Über das Fortleben des Surrealismus in der Gegenwartskunst sprach Sarah Hadda mit dem Künstlerduo M+M.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Surrealismus und Magie

Surrealismus und Magie von Museum Barberini,  Potsdam, Solomon R. Guggenheim Foundation
Für die Surrealisten war Magie ein Mittel individueller Selbstermächtigung. In ihrer Hinwendung zum Irrationalen und Unbewussten setzten sie sich intensiv mit Mythos, Alchemie und Esoterik auseinander. In ihren Werken griffen sie auf okkulte Symbole zurück und kultivierten das Bild vom Künstler als Magier, Seher und Alchemist. In seinem Buch L’Art magique (1957) beschrieb der Gründer der Bewegung, André Breton, den Surrealismus als die Wiederentdeckung der Magie. Die Wiederverzauberung einer entzauberten Moderne stellte er ins Zentrum ihrer avantgardistischen Anliegen. Dieser reich bebilderte Katalog untersucht die surrealistische Hinwendung zur Ideenwelt der Magie – von Giorgio de Chiricos pittura metafisica bis zu Werken der Nachkriegsjahrzehnte. Zu den künstlerischen Positionen, die untersucht werden, gehören u. a. Schlüsselwerke von Victor Brauner, Leonora Carrington, Salvador Dalí, Paul Delvaux, Enrico Donati, Max Ernst, Leonor Fini, Wifredo Lam, René Magritte, Roberto Matta, Roland Penrose, Kay Sage, Kurt Seligmann, Dorothea Tanning, Yves Tanguy und Remedios Varo.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus

Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus von Hadda,  Sarah
Worin konvergieren künstlerische Gestaltungstechniken, psychoanalytische Deutungspotentiale sowie narrative Bildthemen? Sarah Hadda fragt nach dem medienspezifischen Charakter des Schnitts und seiner Verwendung in den unterschiedlichen Künsten. Das zugrunde gelegte Verständnis des Schnitts als analytisch-epistemische Figur gerät dabei in eine bewusst gesuchte, produktive Differenz zur Breton'schen Programmatik des Surrealismus, indem das künstlerische Kalkül gegen den psychischen Automatismus ins Feld geführt wird. Über das Fortleben des Surrealismus in der Gegenwartskunst sprach Sarah Hadda mit dem Künstlerduo M+M.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mademoiselle Oppenheim – Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst

Mademoiselle Oppenheim – Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst von König,  Mina
Paris, 1933: Die junge deutsch-schweizer Künstlerin Meret Oppenheim genießt das unbeschwerte Leben inmitten der Pariser Bohème. Zu ihren engsten Freunden zählen die Surrealisten Pablo Picasso, Joan Miró, Alberto Giacometti und André Breton. Als sie sich in den Maler Max Ernst verliebt, nimmt eine stürmische Affäre ihren Lauf. Doch Meret möchte nicht nur seine Muse sein. Sie will ihren eigenen Weg gehen und träumt vom großen Durchbruch. Sie experimentiert mit Alltagsgegenständen, mit denen sie erste Erfolge feiert, entwirft Mode und Schmuck. Immer wieder muss sie gegen die strengen Regeln der Gesellschaft ankämpfen. Und während in Europa dunkle Schatten aufziehen, die auch Merets Familie bedrohen, sucht die freiheitsliebende Künstlerin nach einem Weg, die Liebe und die Kunst in Einklang zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Briefe bewegen die Welt, Bd 5

Briefe bewegen die Welt, Bd 5 von Karasek,  Hellmuth
Quer durch die Epochen hat er Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten ausgewählt, in denen Kunst und Kunstwerke thematisiert werden, aber auch Alltägliches oder Politisches. Mit den Briefen aus Künstlerhand und einer Vielzahl von begleitenden Abbildungen bietet dieser Band einen attraktiven und unterhaltsamen Zugang zum Thema Kunst. Die Welt der Kunst ist für Außenstehende faszinierend, manchmal auch irritierend. Kunst kann leicht zugänglich sein oder verschlüsselt. Sie ist bewegend, provokativ, manchmal gefährlich. Ihre Schöpfer, ob Autodidakten oder Meisterschüler, ob Wunderkinder oder Spätberufene, sind Künstler aus Leidenschaft. Als solche leben sie von einem inspirierenden Umfeld und kommunizieren in vielfältiger Weise. Für den fünften Band der Reihe hat Hellmuth Karasek Briefe aus dem Kunstbetrieb der letzten 500 Jahre ausgewählt. Es kommen Künstler und Kulturschaffende unterschiedlicher Epochen zu Wort. Die Künstlerbriefe, die er zusammenstellt, sind dabei so vielschichtig wie die Kunst selbst. Mal äußern sich die Künstler darin zu eigenen Werken, mal zur Kunst im Allgemeinen. Mal geht es um Persönliches und mal um die große Politik. Die Schreiben sind dabei immer auch Zeugen der Zeit, in der sie entstanden s
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Surrealismus und Magie

Surrealismus und Magie von Museum Barberini,  Potsdam, Solomon R. Guggenheim Foundation
Für die Surrealisten war Magie ein Mittel individueller Selbstermächtigung. In ihrer Hinwendung zum Irrationalen und Unbewussten setzten sie sich intensiv mit Mythos, Alchemie und Esoterik auseinander. In ihren Werken griffen sie auf okkulte Symbole zurück und kultivierten das Bild vom Künstler als Magier, Seher und Alchemist. In seinem Buch L’Art magique (1957) beschrieb der Gründer der Bewegung, André Breton, den Surrealismus als die Wiederentdeckung der Magie. Die Wiederverzauberung einer entzauberten Moderne stellte er ins Zentrum ihrer avantgardistischen Anliegen. Dieser reich bebilderte Katalog untersucht die surrealistische Hinwendung zur Ideenwelt der Magie – von Giorgio de Chiricos pittura metafisica bis zu Werken der Nachkriegsjahrzehnte. Zu den künstlerischen Positionen, die untersucht werden, gehören u. a. Schlüsselwerke von Victor Brauner, Leonora Carrington, Salvador Dalí, Paul Delvaux, Enrico Donati, Max Ernst, Leonor Fini, Wifredo Lam, René Magritte, Roberto Matta, Roland Penrose, Kay Sage, Kurt Seligmann, Dorothea Tanning, Yves Tanguy und Remedios Varo.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Max

Max von Orths,  Markus
Das Panorama einer wahnwitzigen Zeit. Und mittendrin: Max Ernst. Er kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor dem wilhelminischen Vater, später vor dem Nationalsozialismus. Er sucht die eine Frau, die er lieben kann. In Deutschland, im wilden Paris der Zwanzigerjahre, im Exil in den USA. Viele seiner Freunde und Frauen sind berühmte Menschen dieser Zeit: Pablo Picasso, André Breton, Leonora Carrington, Peggy Guggenheim. Im Spiegel von sechs Frauenleben entfaltet sich ein Roman über das 20. Jahrhundert und einen seiner großen Künstler. Markus Orths erzählt so lebendig und ansteckend, dass man in jeder Zeile die Leidenschaft spürt, mit der dieser Roman geschrieben wurde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Mademoiselle Oppenheim – Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst

Mademoiselle Oppenheim – Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst von König,  Mina
Paris, 1933: Die junge deutsch-schweizer Künstlerin Meret Oppenheim genießt das unbeschwerte Leben inmitten der Pariser Bohème. Zu ihren engsten Freunden zählen die Surrealisten Pablo Picasso, Joan Miró, Alberto Giacometti und André Breton. Als sie sich in den Maler Max Ernst verliebt, nimmt eine stürmische Affäre ihren Lauf. Doch Meret möchte nicht nur seine Muse sein. Sie will ihren eigenen Weg gehen und träumt vom großen Durchbruch. Sie experimentiert mit Alltagsgegenständen, mit denen sie erste Erfolge feiert, entwirft Mode und Schmuck. Immer wieder muss sie gegen die strengen Regeln der Gesellschaft ankämpfen. Und während in Europa dunkle Schatten aufziehen, die auch Merets Familie bedrohen, sucht die freiheitsliebende Künstlerin nach einem Weg, die Liebe und die Kunst in Einklang zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Max Ernst

Sie suchen ein Buch über Max Ernst? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Max Ernst. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Max Ernst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Max Ernst einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Max Ernst - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Max Ernst, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Max Ernst und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.