fbpx

Sämtliche Werke / Sozialkritische Publizistik. Die Schule des Lebens

Sämtliche Werke / Sozialkritische Publizistik. Die Schule des Lebens von Beiner,  Friedhelm, Eckert,  Charlotte, Kinsky,  Esther, Korczak,  Janusz, Ungermann,  Silvia
Die im vorliegenden Band 7 abgedruckte Sozialkritische Publizisitk des jungen Korczak dokumentiert die unmittelbare politische Auseinandersetzung Henryk Goldszmits mit den gesellschaftlichen Problemen Polens in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.1907/08 veröffentlicht er unter dem Titel Die Schule des Lebens eine Sozial-Utopie, in der die zuvor angemahnten gesellschaftlichen Veränderungen durch Erneuerung der Erziehung angestrebt werden.Unter den gegebenen Zeitumständen waren Korczaks Bemühungen, die Lebensbedingungen der notleidenden Bevölkerungsschichten durch eine Reform der Gesellschaft radikal zu verändern, nicht realisierbar. Um dennoch erfolgversprechend für seine Ziele arbeiten zu können, konzentrierte er sich auf das Feld der Erziehung als einer Schlüsselstelle zur Veränderung der sozialen Lage des am härtesten betroffenen Teils der Bevölkerung, des Proletariats und seiner Kinder.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Kollektiv und Eigensinn

Kollektiv und Eigensinn von Huinink,  Johannes, Mayer,  Karl Ulrich
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung / Huinink, Johannes / Mayer, Karl Ulrich -- Individuum und Gesellschaft in der DDR – Theoretische Ausgangspunkte einer Rekonstruktion der DDR-Gesellschaft in den Lebensverläufen ihrer Bürger / Huinink, Johannes -- Die Etablierung einer Klassengesellschaft in der DDR: Anspruch und Wirklichkeit des Postulats sozialer Gleichheit / Solga, Heike -- Staatliche Lenkung und individuelle Karrierechancen: Bildungs- und Berufsverläufe / Huinink, Johannes / Mayer, Karl Ulrich / Trappe, Heike -- Partnerschaft, Ehe und Familie in der DDR / Huinink, Johannes / Wagner, Michael -- Frauen und Männer: Gleichberechtigung – Gleichstellung – Gleichheit? / Sørensen, Annemette / Trappe, Heike -- „Kollektiv“, „Vitamin B“ oder „Nische“? Persönliche Netzwerke in der DDR / Diewald, Martin -- Soziale Ungleichheiten in der DDR: Die feinen, aber deutlichen Unterschiede am Vorabend der Wende / Diewald, Martin / Solga, Heike -- Umbrüche und Kontinuitäten – Lebensverläufe und die Veränderung von Lebensbedingungen seit 1989 / Diewald, Martin / Huinink, Johannes / Solga, Heike / Sørensen, Annemette -- Kollektiv oder Eigensinn? Der Beitrag der Lebensverlaufsforschung zur theoretischen Deutung der DDR-Gesellschaft / Mayer, Karl Ulrich -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Personenregister -- Veröffentlichungen des Projekts „Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR“ -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Sozialbericht 2004

Sozialbericht 2004 von Joye,  Dominique, Renschler,  Isabelle, Suter,  Christian
Der Sozialbericht 2004 zeichnet anhand von systematisch gesammelten Daten und Indikatoren ein Bild der aktuellen Schweiz. Wie steht es um die Lebensbedingungen der Bevölkerung? Was beschäftigt die Menschen in diesem Land? Was trennt und was verbindet sie? Sind die politischen Verfahren und Institutionen in der Lage, legitime Lösungen für die drängenden aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Auseinandersetzungen zu finden? Welche Leistungen erbringt der Schweizerische Sozialstaat, was sind seine Kosten und wie schneidet er im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ab? Was muss in der Umweltpolitik geändert werden, dass wir unsere natürliche Umwelt nachhaltig nutzen und für unsere Kinder und Nachkommen erhalten können? Der Sozialbericht beschreibt aber auch, wie sich die Schweiz im 20. Jahrhundert verändert hat. Er zeichnet insbesondere den Wandel der letzten Jahre nach, der die aktuelle Situation in diesem Land geprägt hat. Wie es der Titel andeutet, ist dieser Bericht eine Folgepublikation der früheren Ausgabe des Sozialberichts 2000. Die in diesem Band erstmals aufbereiteten Daten und Grafiken wurden für den Sozialbericht 2004 fortgeschrieben, aktualisiert und durch ausgewählte neue Indikatoren ergänzt. Alle diese Indikatoren sind grafisch dargestellt und finden sich zusammen mit den entsprechenden Daten auf der CD-ROM, die diesem Band beigelegt ist. Der Sozialbericht 2004 ist auch in französischer Sprache erhältlich unter dem Titel Rapport social 2004. Details und aktuelle Informationen zum Sozial-bericht: www.sidos.ch.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

Jüdische Lebenswelten 1945-1955

Jüdische Lebenswelten 1945-1955 von Rolinek,  Susanne
Das Ende des Dritten Reiches und die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 bedeuteten für die Juden Europas zwar das Ende von systematischer Verfolgung und Ermordung, doch konnten viele Überlebende in ihren Heimatländern keine neue Existenz mehr aufbauen. Ihre Verwandten und Freunde waren ermordet, die jüdischen Gemeinden ausgelöscht, die ehemaligen Besitztümer zerstört oder von "arischen" Personen übernommen. Angesichts der unerträglichen Lebensbedingungen, antisemitischer Übergriffe und der fehlenden Zukunftsperspektiven in diesen Ländern machten sich Zehntausende Juden auf die Flucht von Polen, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion in die von der US-Army besetzten Zonen, wo sie sich Schutz und Hilfe erhofften. Österreich kam in dieser Fluchtbewegung auf Grund der geographischen Lage eine wichtige Rolle zu. Das Buch gibt erstmals detaillierten Einblick in dieses komplexe "Innenleben" einer Übergangsgesellschaft. Es basiert auf der Analyse von Quellen aus österreichischen, aber vor allem aus israelischen und US-Archiven sowie der Auswertung von Interviews mit ehemaligen jüdischen Flüchtlingen. Die Autorin: Susanne Rolinek, Dr., geb. 1969, ist Historikerin, Ausstellungsleiterin und -kuratorin sowie Lektorin an der Universität Salzburg. Sie ist seit 2004 Provenienzforscherin im Museum der Moderne Salzburg.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Lernen unter veränderten Lebensbedingungen

Lernen unter veränderten Lebensbedingungen von Schulz-Hageleit,  Peter
Wenn sich die Bedingungen des Lebens radikal ändern, können die Formen des Lehrens und Lernens in der Schule nicht unverändert die alten bleiben. Zu fragen ist u.a.: Wie reagieren die Fachdidaktiken auf die Herausforderungen der Gegenwart? Macht es angesichts der Multiethnizität unserer Gesellschaft und der Internet-Geschicklichkeit vieler Jugendlicher überhaupt noch Sinn, an literarischen Texten zu arbeiten und Besinnungsaufsätze schreiben zu lassen? Wie sieht es mit der Berufsbildung angesichts einer dramatisch sich verändernden Arbeitswelt aus? Welche weltanschaulichen oder religiösen Orientierungen brauchen die Heranwachsenden von heute? Diese und weitere Fragen sind anläßlich einer Ringvorlesung diskutiert worden, die das Institut für Fachdidaktiken der Technischen Universität Berlin organisiert hatte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Elemente

Die Elemente von Eisterer,  Heinrich, Szabó,  Magda
'Verlass diese Frau!' - Dies flüstert dem über alles geliebten Mann eine nächtliche Stimme ins Ohr. Iza ist seine große Liebe. Doch er hört auf den nächtlichen Instikt und geht. Und ein jeder fragt: 'Warum? Was war geschehen?' Antwort gibt das Leben. - Ihr Vater stirbt. Grob war er, liebend und gerecht! Iza nimmt die Mutter mit in ihr Budapester Großstadtleben. Und dann passiert es. Gewohnheiten werden aufgelöst. Erinnerungen kommen hoch. Tatsachen drücken sie zurück in die Tiefe. Wahrheiten machen sich ans Werk. Bis die Katastrophe eintritt: Der instinktive Austritt der Mutter aus dem Leben, ein letzter Akt der Liebe. Eine unerhörte Warnung an die Tochter Iza. Hat sie Ohren zu hören? Die Fluten verebben, zurück bleibt Iza: einst von vielen geliebt, ist sie jetzt allein. Etwas hat zu ihr gesprochen: pur, streng, gegen die kalte Logik namens Selbstbetrug. Ein Roman, der den Bedingungen von Liebe gnadenlos auf den Grund geht. Durch den Strom der Zeiten hindurch fließt die Sprache Magda Szabós: das Ungarn der 60er Jahre, seine Menschen, ihr Schicksal - ein ewiges Monument unserer Schwächen, gütig und ernst, hellsichtig dem Leben zugewandt. Frage: 'Warum schreiben Sie?' Antwort: 'Fragen Sie einen Vogel, warum er singt!' Magda Szabó
Aktualisiert: 2020-04-08
> findR *

Das Evangelische Pfarrhaus im deutschsprachigen Südwesten

Das Evangelische Pfarrhaus im deutschsprachigen Südwesten von Krüger,  Jürgen, Schwarzmaier,  Hansmartin, Wennemuth,  Udo
Die 450-jährige Entwicklung des evangelischen Pfarrhauses ist ein zentrales Thema der deutschen Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte. Der Band stellt die Ergebnisse einer Karlsruher Tagung der 'Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein' und des 'Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden' im Februar 2012 vor. Die Untersuchung gilt dem Gebiet zwischen Augsburg und dem evangelischen Elsass, den Lebensbedingungen im Pfarrhaus und den Netzwerken um die zahlreichen markanten Persönlichkeiten seines Umfelds. Das Pfarrhaus selbst, das Wohnhaus des Pfarrers und seiner Familie, galt lange als Mittelpunkt bürgerlichen Lebens in Stadt und Dorf, als Hort von Künsten und Wissenschaft, als Ort vorbildlicher Lebensführung. Dabei haben sich die Rollen des Pfarrers und seiner Frau vor allem in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts so wesentlich gewandelt, dass dieses Bild des Pfarrhauses zum historischen Bild zu werden scheint. Die 15 Beiträge dieses Bandes schlagen jeweils die Brücke in die Gegenwart, unter regionalen und sachlichen Aspekten, wie sie zuletzt auch in der Berliner Ausstellung 'Leben nach Luther' von 2012/13 diskutiert wurden. So ist hier nicht nur der Wissenschaftler angesprochen, sondern jeder historisch interessierte Leser, der eine soziale und kirchliche Frage der Gegenwart vor historischem Hintergrund zu verstehen versucht.
Aktualisiert: 2015-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lebensbedingungen

Sie suchen ein Buch über Lebensbedingungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lebensbedingungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lebensbedingungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lebensbedingungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lebensbedingungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lebensbedingungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lebensbedingungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.