Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der Rangstreit der Künste, der so genannte »Paragone«, gehört zu den zentralen Themen des frühneuzeitlichen Kunstdiskurses. Der wichtigste Quellentext zum »Paragone« stammt vom Florentiner Literaten Benedetto Varchi (1503-1565). In seiner »Lezzione«, einer Vorlesung, die er 1547 vor der Florentiner Akademie hielt und 1550 veröffentlichte, behandelt er die Rangfolge der Wissenschaften und Künste sowie den Vergleich zwischen Malerei und Bildhauerei. Zeitgenössische Künstler wie Michelangelo, Bronzino, Pontormo, Cellini und Vasari gaben zum »Paragone« ihre Meinung ab, die Varchi in den »Lezzioni« abdruckte. Diese grundlegende Schrift steht nun erstmals auf Deutsch zur Verfügung. Italienisches Original und deutsche Übertragung werden in synoptischem Satz geboten und von einem fundierten Kommentar begleitet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Martin Warnke bietet kunsthistorische Profile von Vasari bis zur Gegenwart. Seine Gespräche und Essays pointieren die subversive Kraft der Kunst.
Martin Warnke skizziert in sublimer Eleganz kunsthistorische Profile, die von Vasari über Jacob Burckhardt bis zu Klassikern des 20. Jahrhunderts reichen. Die Schule um Aby Warburg bildet mit Essays zu Erwin Panofsky und Ernst Gombrich ein Zentrum seiner Porträts. Zudem wirft Warnke seinen genauen Blick auf Kunsthistoriker, die nach 1933 ins Exil gezwungen wurden. In biographischen Gesprächen mit Matthias Bormuth gibt er Auskunft, wie er als Vertreter der Kritischen Kunstgeschichte trotz einiger Widerstände in Marburg und Hamburg wirken konnte. Die Überlegungen zum »Hofkünstler«, der die subversive Kraft der Kunst in aller Abhängigkeit zu nutzen weiß, zeigen an, wie sehr Warnke die implizite Darstellung als Medium kultureller und politischer Kritik schätzt. Horst Bredekamps enthusiastischer »Versuch über Warnke« zeichnet ein Bild von „Marburg als geistiger Lebensform«, in der die Begegnung mit dem Lehrer zum entscheidenden sokratischen Erlebnis wird.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Von der Höhlenmalerei bis zu Banksy - dieses Kinderbuch ist der perfekte Start zu einem lebenslangen Kunstverständnis. Hier können Kinder entdecken, wie die Steinzeitmenschen ihre Bilder an Höhlenwände malten, wie alte Zivilisationen ihre Götter verehrten, wie im Mittelalter die Klöster Zentren christlicher Kunst waren, während gleichzeitig in Asien riesige Buddha-Statuen geschaffen wurden, und wie wissenschaftliche Entdeckungen Maler und Bildhauer der Renaissance inspirierten. Sie treffen auf Künstler, die in historischen und kulturellen Revolutionen eine Schlüsselrolle spielten, und erfahren, wie technische Erfindungen sich auf Kunst und Architektur auswirkten. Sie beobachten Andy Warhol bei der Arbeit in seiner „Factory“ und besuchen ein modernes Museum, um zu sehen, was heutige Künstler schaffen.Über 10000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte sind in diesem Buch in fantastischen Illustrationen von Louise Lockhart zusammengefasst. Den zehn großen Epochen der Kunst sind jeweils zwei Doppelseiten gewidmet. Erst werden in einem großem Schaubild die bedeutendsten Schlüsselwerke illustriert: Gemälde, Skulpturen, Künstler, Architektur sowie bahnbrechende Erfindungen und charakteristische Artefakte ergeben ein buntes Bild dessen, was die jeweilige Epoche auszeichnet. Auf der folgenden Doppelseite lassen sich dann wie in einem Suchspiel eine Reihe dieser Gegenstände in einem szenischen Bild wiederfinden. Auf geniale Weise werden hier die Highlights der Kunst vorgestellt und in ihren kulturellen und historischen Zusammenhängen verstanden.
Ausstattung: durchgehend illustriert
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalterlicher Handschriften folgt. Im Zwiegespräch mit diesen Kostbarkeiten und ihrem wechselvollen Schicksal entfaltet sich ein Jahrtausend Geschichte. Ob das geheimnisvolle Stundenbuch der Königin von Navarra oder das Book of Kells – der Leser und Betrachter begegnet Herrschern und Heiligen, Künstlern und Dieben, Bibliothekaren und Sammlern, einer verschworenen Gemeinschaft von Gelehrten, die den Weg der Handschriften beeinflussten. Und wird Zeuge, wie sie behütet und gestohlen, versteckt und wiederentdeckt wurden. Wie sie verwickelt waren in Tragödien voller Leidenschaft und Gier, in kirchliche oder politische Ränke und zu Symbolen für Schönheit, Luxus und nationale Identität aufstiegen. De Hamel entwirft ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht, wie es sich im Zauber zwölf faszinierender Handschriften manifestiert. Besondere Ausstattung: prachtvoll illustriert, durchgehend vierfarbig
Ausstattung: durchgehend farbig illustriert
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Anfang des letzten Jahrhunderts gehörte Hagen zu den großen Kulturstädten Europas. Wer genau hinschaut, wie die Fotografen dieses Kalenders, findet noch heute Spuren davon. Die Bezeichnung dieser oftmals versteckten kulturellen Kleinode als "Hagener Impuls" hat sich seit den 70er Jahren gefestigt. Die pointierten Bilder mit den kurzen informativen Texten werden manchen Betrachter ermuntern, auf Spurensuche zu gehen und Hagen neu zu entdecken. Die Fotografen verstehen den Kalender als Hommage an Hagen, da beide einen besonderen Bezug zur Stadt haben. Ulrich Wens ist gebürtiger Hagener und sogar im Hohenhof, der nach dem Krieg als Geburtsklinik genutzt wurde, zur Welt gekommen. Birgit Ebbert ist Wahl-Hagenerin und Autorin von Krimis, die in Hagen spielen.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Symbolische Fotografie kann bewusst thematisieren, Geschichten erzählen, zum Nachdenken, Philosophieren und Diskutieren anregen.
Dieser Kalender zeigt eine kleine Auswahl solcher Aufnahmen, die eine unterschiedliche Sicht der Dinge erlauben.
Premium Kunstdruck in Hochglanz in Museumsqualität. Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen, hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen, daher setzen wir auf Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) mit hochwertigen Materialien.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | stabiler Papprücken hinten | 1 transparente Schutzfolie
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Anfang des letzten Jahrhunderts gehörte Hagen zu den großen Kulturstädten Europas. Wer genau hinschaut, wie die Fotografen dieses Kalenders, findet noch heute Spuren davon. Die Bezeichnung dieser oftmals versteckten kulturellen Kleinode als "Hagener Impuls" hat sich seit den 70er Jahren gefestigt. Die pointierten Bilder mit den kurzen informativen Texten werden manchen Betrachter ermuntern, auf Spurensuche zu gehen und Hagen neu zu entdecken. Die Fotografen verstehen den Kalender als Hommage an Hagen, da beide einen besonderen Bezug zur Stadt haben. Ulrich Wens ist gebürtiger Hagener und sogar im Hohenhof, der nach dem Krieg als Geburtsklinik genutzt wurde, zur Welt gekommen. Birgit Ebbert ist Wahl-Hagenerin und Autorin von Krimis, die in Hagen spielen.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Symbolische Fotografie kann bewusst thematisieren, Geschichten erzählen, zum Nachdenken, Philosophieren und Diskutieren anregen.
Dieser Kalender zeigt eine kleine Auswahl solcher Aufnahmen, die eine unterschiedliche Sicht der Dinge erlauben.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Anfang des letzten Jahrhunderts gehörte Hagen zu den großen Kulturstädten Europas. Wer genau hinschaut, wie die Fotografen dieses Kalenders, findet noch heute Spuren davon. Die Bezeichnung dieser oftmals versteckten kulturellen Kleinode als "Hagener Impuls" hat sich seit den 70er Jahren gefestigt. Die pointierten Bilder mit den kurzen informativen Texten werden manchen Betrachter ermuntern, auf Spurensuche zu gehen und Hagen neu zu entdecken. Die Fotografen verstehen den Kalender als Hommage an Hagen, da beide einen besonderen Bezug zur Stadt haben. Ulrich Wens ist gebürtiger Hagener und sogar im Hohenhof, der nach dem Krieg als Geburtsklinik genutzt wurde, zur Welt gekommen. Birgit Ebbert ist Wahl-Hagenerin und Autorin von Krimis, die in Hagen spielen.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Symbolische Fotografie kann bewusst thematisieren, Geschichten erzählen, zum Nachdenken, Philosophieren und Diskutieren anregen.
Dieser Kalender zeigt eine kleine Auswahl solcher Aufnahmen, die eine unterschiedliche Sicht der Dinge erlauben.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Symbolische Fotografie kann bewusst thematisieren, Geschichten erzählen, zum Nachdenken, Philosophieren und Diskutieren anregen.
Dieser Kalender zeigt eine kleine Auswahl solcher Aufnahmen, die eine unterschiedliche Sicht der Dinge erlauben.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Um 1900 haben sich die Fächer Kunstgeschichte und Archäologie von Johann Joachim Winckelmann emanzipiert. Für die Bildende Kunst, die Literatur und die sich formierenden kulturwissenschaftlichen Disziplinen bleibt Winckelmann jedoch ein wichtiger Impulsgeber: Seine Idealrekonstruktion der Antike wurde weiterhin als visionär empfunden und seine romanhafte Biographie als modern. Die Beiträge des Bandes behandeln diese eher subkutane und über Goethe und Walter Pater vermittelte, dafür aber umso produktivere Rezeption anhand von Fallbeispielen, die von Hugo von Hofmannsthal bis zu Oscar Wilde, von Aby Warburg bis zu Egon Friedell und von Max Klinger bis zu Lawrence Alma-Tadema reichen. Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Eckart Goebel, Constanze Güthenke, Katherine Harloe, Ekaterini Kepetzis, Roger Paulin, Renate Reschke, Sabine Schneider und Reinhard Wegner.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Biography of Objects vereint die Beiträge eines 2014 am Internationalen Kolleg Morphomata in Köln veran-stalteten Workshops gleichen Titels, der Vertreter aus unterschiedlichen Disziplinen – Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Germanistik – zur Diskussion zusammenführte.Zu Wort kommen verschiedene, durchaus konträre Positionen zu dieser Perspektive der ›Objektbiographie‹ auf Materielle Kultur und Objektschicksale. Damit eröffnet der Band auch einen Einblick in die Reflexion und aktuelle Kritik dieses Deutungsansatzes in den verschiedenen Fächern, sowie Versuche, diesen Zugang zu einem möglichen Verständnis des Materiellen für spezifische Fragestellungen fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Abhandlungen
Dominic Delarue: Riegl liest Lowy – Riegl gelesen mit Lowy. Der Entwurf einer positivistischen Kunstgeschichtsschreibung in Riegls Aufsatz »Naturwerk und Kunstwerk« und Lowys »Die Naturwiedergabe in der älteren griechischen Kunst«?
Niklas Hebing: Kunst und Okonomie bei Hegel – Politisch-ästhetische Herausforderungen der burgerlichen Gesellschaft
Miszellen
Daniel Hornuff: Kann Kunst forschen?
Tim Zumhof: Das Dispositiv der Kunst – Zur institutionellen Struktur der Kunst im Anschluss an Michel Foucault
Forum: Wissen und Wahrnehmen im Digitalen. Zur Simulation des Blicks und zu einer Ästhetik in Zeiten des Computers
Martin Warnke: Einleitung
Hans Ulrich Gumbrecht: Eigensinn der elektronischen Welt – Was die Tradition des Denkens der Gegenwart schuldet
Claus Pias: Die Zeit, die aus der Kalte kam
Wolfgang Hagen: Douris-Scherben, Nihilartikel und die Rhetorik des Digitalen
Martin Warnke: Ästhetik des Digitalen – Das Digitale und die Berechenbarkeit
Frieder Nake: We Find the Aesthetics in Between – A Remark on Algoritmic Art
Lev Manovich: Cultural Analytics
Roundtable: From Algorithmic Signs to Cultural Analytics
Besprechungen
Stephan Gunzel: Egoshooter – Das Raumbild des Computerspiels, Frankfurt a.M. / New York: Campus 2012 (Daniel Feige)
David Spurr: Architecture and Modern Literature, Ann Arbor: The University of Michigan Press 2012 (Hans-Georg von Arburg)
Daniel Hornuff: Bildwissenschaft im Widerstreit – Belting, Boehm, Bredekamp, Burda, München: Wilhelm Fink 2012 ( Jens Bonnemann)
Gunnar Hindrichs: Die Autonomie des Klangs – Eine Philosophie der Musik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014 (Melanie Wald-Fuhrmann)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Thomas, der reisende Apostel, ist ein Akteur des ‚globalen Mittelalters‘. Worin bestand die Aktualität seines Lebensmodells? Wer erzählt die Indienreise, für wen und mit welcher Intention? Untersucht werden Bilder der Indienreise des Apostels Thomas in mittelalterlichen Manuskripten und Karten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Visuelle Wahrnehmung ist auch in den Naturwissenschaften von der persönlichen Perspektive geprägt. Welche Implikationen eine bewusste Umweltperspektive haben kann, ist Thema dieser Forschungsarbeit aus dem Feld „Visual Culture Studies".
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte von Hegels Kunstphilosophie, einer Quellenbeschreibung sowie einer Charakteristik der früheren Nachschrifteditionen. Die »Anmerkungen« weisen die in den Vorlesungsnachschriften (GW 28,1–3) hergestellten sachlichen Bezüge aus. Es folgen zwei Verzeichnisse: Ein »Literaturverzeichnis« führt die im »Editorischen Bericht« und in den »Anmerkungen« herangezogene Literatur an. In einem zweiteiligen »Personenverzeichnis« sind zum einen die in den vier Teilbänden erwähnten historischen Personen, zum anderen die dort genannten Personen und Gestalten in Kunstwerken, Religion und Mythologie aufgelistet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die Beiträge dieses Heftes erörtern zunächst in grundsätzlichen Überlegungen Hegels Auffassung der Kunst in der modernen Welt. Dabei geht es insbesondere unter verschiedenen Gesichtspunkten um die Funktion der Kunst als Träger der Kultur. Eine Reihe weiterer Abhandlungen widmet sich in detaillierten Analysen dem Gestaltungsspektrum wie auch gestalterischen Problemen der Künste in der modernen Welt.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kunstgeschichte
Sie suchen ein Buch über Kunstgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kunstgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kunstgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kunstgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kunstgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kunstgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kunstgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.