fbpx

Das unbelehrbare Herz

Das unbelehrbare Herz von Viertel,  Salka
Einer der Quelltexte der Exilforschung des 20. Jahrhunderts*»Salkaherz« - ein Genie der Freundschaft im kalifornischen Exil*Wie aus einem Künstlerlexikon zur ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts lesen sich die Namen der Freunde, die Salomea Steuermann, von allen nur Salka Viertel genannt, um sich zu versammeln wusste: Karl Kraus und Alfred Polgar, Max Reinhardt, Thomas und Heinrich Mann, Albert Einstein und Arnold Schönberg, Sergej Eisenstein und Greta Garbo, deren Drehbuchautorin sie war, Bertolt Brecht und Bruno Frank, Hanns Eisler - und viele andere Künstler, mit und ohne Namen.*Diese faszinierende und früh emanzipierte Salka Viertel war kein Hollywood- Filmstar und keine mondäne Gesellschaftsdame, sondern eine begnadete Gastgeberin, die ihr Haus an der Mabery Road in Santa Monica zum vielgerühmten Salon machte - schließlich zum »Hafen für die Heimatlosen«, die europäischen Emigranten nach 1933.*Salka Viertels Lebenserinnerungen, Ende der 60er Jahre in den Vereinigten Staaten erschienen, sind die Memoiren einer fast Vergessenen, die einen unvergleichlichen Blick auf dramatische Jahrzehnte europäischer Kulturgeschichte ermöglichen - vor allem auf die Welt des Theaters und des Films bis 1933 und die Exilierung dieser Kultur in Kalifornien.
Aktualisiert: 2022-08-26
> findR *

Welche Farbe hat der Himmel?

Welche Farbe hat der Himmel? von Gutzschhahn,  Uwe-Michael, Reynolds,  Peter H.
Marisol ist eine Künstlerin. Sie liebt es, zu malen und ihre Bilder anderen zu zeigen. Sie ist sicher, dass in jedem Menschen ein Künstler steckt. Als in der Schule ein großes Wandbild geplant wird, möchte sie gern den Himmel übernehmen. Aber welche Farbe hat er eigentlich? Sie beobachtet, horcht in sich hinein und findet schließlich ihre ganz eigene Himmelfarbe.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig

Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig von Nauhaus,  Julia M.
Die bisher weitgehend unbekannt gebliebene Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig verdankt sich in erster Linie den großzügigen Schenkungen von Bürgern der Stadt. Den Grundstock der Sammlung bilden die Erwerbungen des 1832 gegründeten Braunschweiger Kunstvereins, der bestrebt war, eine Galerie der zeitgenössischen Malerei aufzubauen. Schwerpunkte waren Landschaften und Genrebilder der Düsseldorfer und Münchner Malerschulen sowie Porträts und Stadtansichten. Wichtige Meilensteine auf dem Wege zur Erweiterung der Sammlung stellten die Vermächtnisse von Franziska von Reinike, Amalie Löbbecke, Hermann Heydenreich und die Sammlung von Franz Lucas dar. Im 20. Jahrhundert wurden neben zahlreichen Werken überregional bekannter Maler wie Carl Buchheister, Walter Dexel, Leo von König oder Max Peiffer Watenphul Arbeiten von Künstlern der Hochschule für Bildende Künste erworben und der Bestand an Braunschweig-Ansichten stetig erweitert. Heute umfasst die Sammlung fast 2.200 Gemälde, Ölstudien, Pastelle und Gouachen, die in dem vorliegenden Band mit Abbildungen, darunter zahlreichen Farbtafeln, vollständig dokumentiert sind. Er enthält zudem die erste Zusammenstellung derjenigen Gemälde, die sich heute aufgrund von Kriegsverlust, Abgabe oder aus ungeklärter Ursache nicht mehr im Besitz des Museums befinden. Zahlreiche Register und ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzen dieses Referenzwerk, mit dem die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig erstmals vollständig in Buchform erschlossen wird. The hitherto largely overlooked collection of paintings in the City Museum in Braunschweig owes its existence primarily to the generous gifts of local citizens. The original core of the collection was formed by the acquisitions of the Brauschweiger Kunstverein, founded in 1832 with one of its aims being to found a gallery of contemporary painting. The emphasis was on landscapes and genre paintings from Düsseldorf and Munich schools as well as portraits and city views. Important milestones in the growth of the collection include the bequests of Franziska von Reinike, Amalie Löbbecke, Hermann Heydenreich and the collection of Franz Lucas. In the 20th century the Museum acquired many works by painters with a wide reputation such as Carl Buchheister, Walter Dexel, Leo von König and Max Peiffer Watenphul alongside works by artists from the School of Fine Arts, while the collection of views of Braunschweig continued to grow. Today the collection comprises some 2,200 paintings, oil studies, pastels and gouaches which are fully documented in this volume with illustrations, many in colour. The catalogue also lists those pictures which are no longer owned by the musuem whether due to wartime losses, disposals or other unknown reasons. Several indexesa and an comprehensove bibliography complete this reference work, the first complete catalogue in book form of the collection of paintings in the City Museum in Braunschweig.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Wenn Kunst behindert wird

Wenn Kunst behindert wird von Luz,  Viola
Was haben die Hamburger und die Mainzer Kunsthalle gemeinsam? Beides sind Orte, an denen Werke von Künstler_innen gezeigt wurden bzw. werden, die als geistig behindert gelten. Die Ausstellungen scheinen einer vorschnellen Ablehnung des Kunststatus der präsentierten Werke ebenso entgegenzustehen wie der These, dass die Urhebenden und ihre Werke in unserer Gesellschaft »behindert« werden. Auf der Basis der Diskursanalyse und im Rahmen der Disability Studies analysiert Viola Luz die Auseinandersetzungen in Kunstbetrieb, Kunstgeschichte und Gesellschaft mit dem Ziel, weitreichende praxisorientierte und kunstpolitische Perspektiven auf die Kunst geistig behinderter Menschen zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *

Geometrie und Kunst

Geometrie und Kunst von Wade,  David
Die Kunstgeschichte ist eng mit der Ideengeschichte verknüpft, teilen beide doch die menschliche Fähigkeit zur Erfindung und Vorstellung. So war Kunst immer schon eine Antwort auf Mythos und Religion. Ihre Aufgabe bestand im Porträtieren, Feiern und Stärken des Glaubens. Dieses Buch handelt jedoch von einem Einfluss ganz anderer Art, nämlich einer bestimmten philosophischen Tradition namens Platonismus. Einer seiner wichtigsten Aspekte ist seine Bindung zur Mathematik, insbesondere zur Geometrie. Teil seiner großen Originalität liegt im Glauben, dass die Natur am besten durch das abstrakte Mittel der Zahlen und Maße verstanden werden kann – eine Annahme, die zum Fundament für die Wissenschaft werden sollte. Diese Prinzipien, die der idealen Formulierung von Zahlen, Proportionen und geometrischen Formen einen hohen Wert beimaßen, übte auch eine starke ästhetische Anziehungskraft aus. So diente dieser Aspekt des Platonismus schon zu Beginn der Renaissance vielen Künstlern als Inspiration, besonders die pythagoräischen Anmerkungen zu Ratio und den harmonischen Relationen als ein der irdischen Welt zugrundeliegendes, aber auch über diese herausragendes und hinter ihr liegendes Prinzip.Dieses Buch ist ein Beitrag zu diesem Geometrizismus der Renaissance, insbesondere zur Künstler-/Handwerkergruppe, die Mitte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg ansässig war.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Landschaften • Ölgemälde-Romantik alter Meister (Posterbuch DIN A4 quer)

Landschaften • Ölgemälde-Romantik alter Meister (Posterbuch DIN A4 quer) von Stanzer,  Elisabeth
Wunderschöne Landschaften als Posterbuch, gemalt von großen Künstlern der Vergangenheit. Ölgemälde Landschaften sind Kunstwerke, die immer wieder schön anzusehen sind. Ein Flipart vom Calvendo Verlag. Fliparts, das sind Posterbücher, also „Bücher zum Aufhängen“: auf mindestens 14 Einzelblätter gedruckte Bilder und Texte, die wie Wandkalender mit einer Spirale gebunden sind. Sie sind unkomplizierter als Poster, weil sie nicht gerahmt werden müssen, und sie sind abwechslungsreicher, weil sie durch einfaches Umblättern immer wieder ein anderes Motiv bieten. Flipart eben!
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Telemann und Händel – Musikerbeziehungen im 18. Jahrhundert

Telemann und Händel – Musikerbeziehungen im 18. Jahrhundert von Lange,  Carsten, Reipsch,  Brit
Als allgemein geschätzte musikalische Instanz stand Georg Philipp Telemann mit bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit im fachlichen Gedankenaustausch. Nur wenig bekannt ist, zu welchen Kollegen er darüber hinaus auch freundschaftliche Kontakte unterhielt. Zweifellos aber gehörte (zumindest zeitweise) Georg Friedrich Händel zu diesem Kreis. Von beiden Komponisten sind eindrucksvolle Selbstäußerungen überliefert, die über ihre persönliche und künstlerische Verbundenheit berichten. Ihr kreativer Umgang mit dem Werk des anderen scheint die Bedeutung von Künstlerfreundschaften als Motivation eigenen Schaffens zu unterstreichen. Andererseits aber verlaufen persönliche Beziehungen stets dynamisch und sind außermusikalischen Faktoren unterworfen. Wie konkret also können sich Musikerfreundschaften oder -beziehungen auf bestimmte Kompositions- oder auch Rezeptionsmodelle auswirken? Welche Dokumente und Methoden stehen der Wissenschaft zur Verfügung, um primär künstlerische Folgen von persönlich oder beruflich bedingten Musikerbeziehungen aufzuzeigen? Wie sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede kompositorischer, musiktheoretischer und ästhetischer Äußerungen zu bewerten? Welches Werkzeug steht zur Klärung der Echtheit von Kompositionen bereit? Beeinflussten Musikerbeziehungen den individuellen und professionellen Musikalienvertrieb? Aus diesen Fragen erwuchsen vielfältige Themenstellungen der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz, die anlässlich der 19. Magdeburger Telemann-Festtage stattfand und deren Beiträge der Band vereint. *** As a respected musical authority, Georg Philipp Telemann exchanged ideas on a professional basis with important figures of his time. We know less about which of these colleagues he also corresponded with with as a friend. However, Georg Friedrich Handel was undoubtedly one of the latter. Surviving documents by both composers speak of their personal and artistic closeness. Their creative interaction with each other’s works seems to emphasise the importance of artistic friendship as a motivation for an artist’s own work. On the other hand, personal relationships have their own dynamic and are subject to factors beyond music. So how definitely can relationships between musicians influence specific models of composition? What documents and methods are available for researchers to demonstrate the primarily artistic consequences of personal or professional relationships between musicians? How can we evaluate the similarities and differences in compositional, theoretical and aesthetic statements? These and other questions informed the many themes of the papers published here from an international academic conference.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Haltlos

Haltlos von Mann,  Heinrich
Bisher sind Heinrich Manns kürzere Texte - mögen sie Novellen heißen oder Erzählungen - in siebenundzwanzig Ausgaben in neunzehn verschiedenen Verlagen erschienen, in verschiedenen Zusammen-stellungen und auch als Einzeldrucke. Die Überlieferungsgeschichte dieser Texte Heinrich Manns ist so verwickelt wie hinderlich für ihre Rezeption. Dabei schätzte er gerade diese Texte besonders hoch ein. »Manchmal das Beste« schrieb er in einer autobiographischen Notiz an den Mailänder Verleger Mondadori, als er aufseine Novellen zu sprechen kommt. Die Verlockung zur Lektüre der kürzeren literarischen Texte Heinrich Manns liegt darin, daß der Leser den Autor auf der Suche nach seiner eigenen Form nacherleben kann - wie er seine Themen und seine Kunstmittel findet, um schließlich der Autor von Jahrhundertromanen wie ›Der Untertan‹ oder ›Professor ünrat‹ zu werden. Über die Jahrzehnte hinweg haben seine Erzählungen sein Romanschaffen vorbereitet, begleitet und weitergeführt, sie stehen über thematische Zusammenhänge auch in enger motivischer Beziehung. Fast von Anfang an geht es dabei um diese Themen: Problematik des Künstlers in spätbürgerlicher Gesellschaft, um den Widerspruch zwischen Geist und Macht, um moralische Defor-mierungen in der bürgerlichen Gesellschaft, um Herrschaft und Abhängigkeit.
Aktualisiert: 2023-02-27
> findR *

Kunst am Fluss

Kunst am Fluss von Weber,  Edwin Ernst
Als zentralen Beitrag zum kreisweiten Kulturschwerpunkt 2012 mit dem Thema ›KulturLandschaft‹ initiiert der Landkreis Sigmaringen das Projekt ›Kunst am Fluss. Bildnerische Positionen an der Oberen Donau‹. An insgesamt 17 Standorten entlang des Flusses von Fridingen bis Herbertingen haben ebenso viele Künstler aus Südwestdeutschland und der Nachbarschaft Installationen und Skulpturen aufgebaut, die Bezug nehmen auf die Geologie, die Geschichte, die Ökologie und aktuelle Probleme der Flusslandschaft. Mit Kreativität und Hintersinn, ästhetischer Strenge und keckem Witz eröffnen die Kunstwerke neue, auf den ersten Blick überraschende und mitunter irritierende Perspektiven auf Fluss und Natur, laden ein zum Verweilen, Entdecken, Nachdenken und auch zum Schmunzeln. Der Katalog enthält eine Dokumentation dieses besonderen Kunstprojekts im Naturraum längs der Donau.
Aktualisiert: 2018-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kuenstler

Sie suchen ein Buch über Kuenstler? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kuenstler. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kuenstler im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kuenstler einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kuenstler - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kuenstler, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kuenstler und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.