Die Frömmigkeit der deutschen Kriegslyrik

Die Frömmigkeit der deutschen Kriegslyrik von Herpel,  Otto
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Frage nach dem Sinne des Geschehens -- II. Die allgemeinen sinngebenden Werte -- III. Gott im Sturm -- IV. Der Krieg als ästhetisches und ethisches Problem -- V. Der Krieg als christlich-religiöse Lebensfrage und Lebensaufgabe -- Schluss -- Anhang I. Anmerkungen und Quellennachweis -- Anhang II. Verzeichnis der Dichter und Gedichte -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Germanistische Forschung und Lehre im rumänisch-deutschen Austausch

Germanistische Forschung und Lehre im rumänisch-deutschen Austausch von Muscan,  Maria Elena, Pleșu,  Sabine, Rösch,  Gertrud Maria
Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) des Heidelberger Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie mit den fünf rumänischen Universitäten Bukarest, Constanta, Craiova, Kronstadt (Braşov) und Suceava wurde im Zuge der Pandemie ein Labor der Veränderungen. In ihrer Gesamtheit liefern die Beiträge dieses Bandes mehr als eine Überschau der Erfahrungen in diesen Jahren – sie zeigen die vielfachen Bezüge in der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen, so zum Thema der Kinder- und Jugendliteratur, zur Konzeption der Lehre und ihren Gegenständen (z.B. Comics und Lyrik im Unterricht) und zur Einübung des wissenschaftlichen Schreibens mit den Studierenden. Ebenso vermessen die Aufsätze das große Terrain der Literatur des 20. Jahrhunderts aus europäischer und weltliterarischer Perspektive und wählen grundsätzliche Fragen (u.a. Krieg, Kolonialismus); sie stellen wenig bekannte Namen vor (Viktor Wittner, Mite v. Kremnitz) wie auch eine zentrale Gestalt der deutsch-rumänischen und zugleich der Weltliteratur: Paul Celan.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Germanistische Forschung und Lehre im rumänisch-deutschen Austausch

Germanistische Forschung und Lehre im rumänisch-deutschen Austausch von Muscan,  Maria Elena, Pleșu,  Sabine, Rösch,  Gertrud Maria
Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) des Heidelberger Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie mit den fünf rumänischen Universitäten Bukarest, Constanta, Craiova, Kronstadt (Braşov) und Suceava wurde im Zuge der Pandemie ein Labor der Veränderungen. In ihrer Gesamtheit liefern die Beiträge dieses Bandes mehr als eine Überschau der Erfahrungen in diesen Jahren – sie zeigen die vielfachen Bezüge in der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen, so zum Thema der Kinder- und Jugendliteratur, zur Konzeption der Lehre und ihren Gegenständen (z.B. Comics und Lyrik im Unterricht) und zur Einübung des wissenschaftlichen Schreibens mit den Studierenden. Ebenso vermessen die Aufsätze das große Terrain der Literatur des 20. Jahrhunderts aus europäischer und weltliterarischer Perspektive und wählen grundsätzliche Fragen (u.a. Krieg, Kolonialismus); sie stellen wenig bekannte Namen vor (Viktor Wittner, Mite v. Kremnitz) wie auch eine zentrale Gestalt der deutsch-rumänischen und zugleich der Weltliteratur: Paul Celan.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Europas Dichter und der Erste Weltkrieg

Europas Dichter und der Erste Weltkrieg von Buelens,  Geert, Hüsmert,  Waltraud
Im sonnenüberfluteten Europa entflammte im Sommer 1914 eine bis dahin beispiellose Form von Kriegshysterie. Millionen Männer zogen singend an die Front. Dichter standen dabei überall in vorderster Linie. Englische »war poets« und deutsche Expressionisten, französische Dadaisten und russische Futuristen, flämische, ungarische, baltische Akteure kämpften nicht nur mit der Waffe, sondern auch mit dem Wort. Innerhalb der europäischen Nationen und ethnischen Volksgruppen wogten nationales oder befreiungsbewegtes Pathos, Internationalismus und weltrevolutionäre Emphase, Desillusion, Hass und Verzweiflung unrhythmisch auf und nieder. Geert Buelens liefert mit seinem bereits mehrfach ausgezeichneten Buch ein wahrhaft europäisches Panorama, nicht nur der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, sondern auch und vor allem der Menschen, die sie schrieben. Er bezieht dabei neben bekannten Protagonisten wie Pessoa, Majakowski, Marinetti, Apollinaire, Trakl, Sassoon auch viele andere, weniger bekannte Dichter mit ein. »Europas Dichter und der Erste Weltkrieg« ist eine beeindruckend umfassende, engagierte Studie über die gesellschaftliche Tragweite von Literatur, ein temperamentvoll und mit literarischer Ambition geschriebenes Stück Mentalitäts-, Kultur-, Kriegs- und politischer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Der Krieg und die Frauen

Der Krieg und die Frauen von Bachinger,  Bernhard, Detering,  Nicolas, Ender,  Markus, Fischer,  Michael, Gerdes,  Aibe-Marlene, Harms,  Antje, Jaworski,  Rudolf, Laukkanen,  Liisa, Löchel,  Rolf, Pust,  Hans-Christian, Schmitz-Gropengießer,  Frauke, Schu,  Sabine, Schumann,  Andreas, Szczepaniak,  Monika, Vanharanta,  Taina, Vollhardt,  Mascha Marlene
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges markierte für die Gesellschaften Europas nicht nur einen politischen und sozialen, sondern auch einen kulturellen Umbruch. Traditionsbestände und Innovationsbewegungen griffen ineinander, widersprachen und überlagerten sich. Dies galt insbesondere für die Frauen, deren gesellschaftliche Stellung durch ihren Einsatz an der sogenannten ‚Heimatfront‘ eine Aufwertung erfuhr. Zugleich sollten sie aber dem überkommenen Weiblichkeitsideal der Vorkriegszeit gerecht werden. Die Autorinnen und Autoren untersuchen erstmals, in welcher Weise sich diese paradoxe Rolle in der populären Literatur widerspiegelt. Anhand von Beispielen nehmen sie stereotype Repräsentationen von Geschlecht und literarische Verhaltensanweisungen in den Blick.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

„Der Sturm muss brausen in dieser toten Welt“

„Der Sturm muss brausen in dieser toten Welt“ von Vock,  Petra J
"Kunst und Politik haben nichts miteinander zu tun." (Herwarth Walden) Herwarth Waldens 'Sturm' stand während der Zeit des Ersten Weltkriegs im Zeichen der Wortkunst, einer neuen poetologischen Programmatik, die auf der formal avancierten Lyrik August Stramms basierte. Aufgrund dieser zuallererst kunst- und dichtungstheoretischen Ausrichtung hat man bisher angenommen, der Krieg habe im 'Sturm' keine Rolle gespielt. Eine solche Betrachtung greift jedoch zu kurz. Zum einen nämlich zeigen sich in vielen Essays, Kommentaren und Nachrufen des 'Sturm' der Kriegsjahre Kunstprogrammatik und zeitgeschichtlicher Hintergrund komplex verschränkt. Angesichts der Tatsache, daß Walden, unterstützt von seiner schwedischen Frau Nell sowie seiner aus den Niederlanden stammenden Sekretärin Sophie van Leer, während des Weltkrieges für die Auslandspropaganda der deutschen Regierung tätig war, gewinnt dieser Aspekt zusätzlich an Brisanz. Zum anderen aber war der Krieg ab Herbst 1914 Thema der Lyrik des 'Sturm'. Orientiert an Stramms Wortkunst publizierten zahlreiche junge Autoren, unter ihnen Franz Richard Behrens, Otto Nebel, Wilhelm Runge und Kurt Heynicke, Kriegsdichtung in Waldens Zeitschrift und versuchten, die Erfahrung des modernen Krieges literarisch zu verarbeiten. Unter Einbezug zahlreicher bislang unausgewerteter Archivbestände bietet die vorliegende Studie eine literarhistorische Würdigung der bisher lediglich als 'Stramm-Epigonen' präsenten unbekannteren 'Sturm'-Lyriker. Darüber hinaus aber versteht sie sich als Aufarbeitung der von Widersprüchen durchsetzten Repräsentation des Krieges im Künstlerkreis um Herwarth Walden, scheint doch gerade innerhalb eines interpretatorischen Koordinatensystems, wie es der 'Sturm' der Kriegsjahre mit seinem komplexen historisch-politischen, publizistischen und poetologischen Kontext bietet, eine Annäherung an die Frage nach dem Verhältnis von Ethik und Ästhetik in der Darstellung des modernen Krieges fruchtbar und aussichtsreich.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Heinrich Lersch (1889-1936)

Heinrich Lersch (1889-1936) von Elbing,  Steffen
„Arbeiterdichter“ – diese Bezeichnung begleitete Hein- rich Lersch sein Leben lang. Doch welche künstlerische oder weltanschauliche Position sich hinter dieser Etikettierung verbirgt, ist schwer auszumachen, diente sie doch zumeist als Werturteil sehr unterschiedlicher literarischer und politischer Lager und vermittelt ebenso unterschiedliche Inhalte. Auch Lerschs ästhetische und ideologische Vorstellungen sind nicht immer klar erkennbar, zu stark schwankte der 1889 in Mönchengladbach geborene Autor zwischen den politischen Angeboten seiner Zeit und veranschaulicht so die virulenten Zeit zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und „Drittem Reich“.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *

„Der Sturm muss brausen in dieser toten Welt“

„Der Sturm muss brausen in dieser toten Welt“ von Vock,  Petra J
"Kunst und Politik haben nichts miteinander zu tun." (Herwarth Walden) Herwarth Waldens 'Sturm' stand während der Zeit des Ersten Weltkriegs im Zeichen der Wortkunst, einer neuen poetologischen Programmatik, die auf der formal avancierten Lyrik August Stramms basierte. Aufgrund dieser zuallererst kunst- und dichtungstheoretischen Ausrichtung hat man bisher angenommen, der Krieg habe im 'Sturm' keine Rolle gespielt. Eine solche Betrachtung greift jedoch zu kurz. Zum einen nämlich zeigen sich in vielen Essays, Kommentaren und Nachrufen des 'Sturm' der Kriegsjahre Kunstprogrammatik und zeitgeschichtlicher Hintergrund komplex verschränkt. Angesichts der Tatsache, daß Walden, unterstützt von seiner schwedischen Frau Nell sowie seiner aus den Niederlanden stammenden Sekretärin Sophie van Leer, während des Weltkrieges für die Auslandspropaganda der deutschen Regierung tätig war, gewinnt dieser Aspekt zusätzlich an Brisanz. Zum anderen aber war der Krieg ab Herbst 1914 Thema der Lyrik des 'Sturm'. Orientiert an Stramms Wortkunst publizierten zahlreiche junge Autoren, unter ihnen Franz Richard Behrens, Otto Nebel, Wilhelm Runge und Kurt Heynicke, Kriegsdichtung in Waldens Zeitschrift und versuchten, die Erfahrung des modernen Krieges literarisch zu verarbeiten. Unter Einbezug zahlreicher bislang unausgewerteter Archivbestände bietet die vorliegende Studie eine literarhistorische Würdigung der bisher lediglich als 'Stramm-Epigonen' präsenten unbekannteren 'Sturm'-Lyriker. Darüber hinaus aber versteht sie sich als Aufarbeitung der von Widersprüchen durchsetzten Repräsentation des Krieges im Künstlerkreis um Herwarth Walden, scheint doch gerade innerhalb eines interpretatorischen Koordinatensystems, wie es der 'Sturm' der Kriegsjahre mit seinem komplexen historisch-politischen, publizistischen und poetologischen Kontext bietet, eine Annäherung an die Frage nach dem Verhältnis von Ethik und Ästhetik in der Darstellung des modernen Krieges fruchtbar und aussichtsreich.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Die Frömmigkeit der deutschen Kriegslyrik

Die Frömmigkeit der deutschen Kriegslyrik von Herpel,  Otto
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Frage nach dem Sinne des Geschehens -- II. Die allgemeinen sinngebenden Werte -- III. Gott im Sturm -- IV. Der Krieg als ästhetisches und ethisches Problem -- V. Der Krieg als christlich-religiöse Lebensfrage und Lebensaufgabe -- Schluss -- Anhang I. Anmerkungen und Quellennachweis -- Anhang II. Verzeichnis der Dichter und Gedichte -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Protestantische Kriegsagenden und Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg

Protestantische Kriegsagenden und Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg von Brakelmann,  Günter
Am Anfang des Ersten Weltkriegs hat es eine religiöse Renaissance gegeben. Die Kriegsgottesdienste, die Kriegsbetstunden und das Feiern der ersten großen Siege sahen nach mehr mageren Zeiten der öffentlichen Bedeutsamkeit der Kirchen übervolle Gottes- und Gemeindehäuser. Das kirchliche Schrifttum stellte sich voll in den Dienst der theologischen Interpretation des Krieges und behandelte die mit dem Krieg aufkommenden Probleme der individuellen und gemeinsamen realen und seelischen Betroffenheit der Soldaten an der Front und der Zivilisten an der „Heimatfront“. Besonders aufschlussreich für die seelisch-religiöse Lage der Zeitgenossen sind die zahlreichen Versuche, ihr Selbstverständnis, ihre Hoffnungen und Ängste in Gedichten zu formulieren. Das kirchliche Schrifttum bringt bis zum Kriegsende die literarischen Versuche, eine jeweils individuelle wie gemeinsame religiöse Kriegsdeutung vorzunehmen. Sie können Zeugnis sein für das dramatische Erleben und Erleiden eines immer totaler werdenden Krieges. Die auflagenstärkste Kriegsagende zeigt, wie gepredigt, gesungen und wie Sinn im Vollzug des Kriegsgeschehens gesucht worden ist. Kriegsagende und Kriegslyrik dürften einen tiefen Einblick in die Religiosität der Krieg führenden und der vom Krieg betroffenen Zeitgenossen geben.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert

Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert von Stockhorst,  Stefanie
Der vorliegende Sammelband setzt sich grundlegend aus interdisziplinärer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden am Beginn der Moderne auseinander. Kriegserfahrungen und Friedenssehnsucht prägten nicht nur die Politik des 18. Jahrhunderts, sondern mindestens ebenso sehr auch die Künste, die Wissenschaften und das tägliche Leben. Die Praxis der Kriegführung und die damit verbundenen Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Aufklärung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsoptimismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Phänomene ›Krieg‹ und ›Frieden‹ werden hier als Anlässe und Ergebnisse von kultureller Sinnstiftung mit ihren charakteristischen Brüchen und Verwerfungen wissenschaftlich verhandelt. Im Zentrum stehen vielfältige Repräsentationen und Inszenierungen, Erinnerungen und Rituale sowie auch Interpretationen und Rhetoriken von Krieg und Frieden unter aufklärerischen Vorzeichen. Der Band ist hervorgegangen aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) im Jahr 2012. Beigetragen haben sowohl nationale als auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Philosophie, der Theologie, der Medizin, dem Völkerrecht und der Musikwissenschaft mit einschlägigen Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Hoch- und Alltagskultur.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kriegslyrik

Sie suchen ein Buch über Kriegslyrik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kriegslyrik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kriegslyrik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kriegslyrik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kriegslyrik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kriegslyrik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kriegslyrik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.