Die Tötung des Typhon–Figürlich geschmückte Tonaltäre des 6. Jh. v. Chr. aus Selinunt

Die Tötung des Typhon–Figürlich geschmückte Tonaltäre des 6. Jh. v. Chr. aus Selinunt von von Hesberg,  Henner
Die Fragmente zweier Arulen, die in der Bebauung am Ostrand der Agora in Selinunt während der Grabungen von Dieter Mertens gefunden wurden, bieten Anlass, sich mit dieser Gruppe von Objekten erneut zu befassen. Arulen mit reicherem figürlichen oder ornamentalem Schmuck sind typisch für die archaische Zeit in Sizilien, lassen sich aber in Selinunt besonders häufig nachweisen. Sie werden hier von Henner von Hesberg zunächst rekonstruiert, dann zeitlich eingeordnet und ihre Bildthemen werden analysiert. Eine Untersuchung der Funktion der Altäre führt schließlich zu dem Ergebnis, dass sie Vertragsschließungen, etwa bei der Ehe oder bei anderen zivilen Rechtsakten, bekräftigten und damit bei der Konstituierung von Rechtsformen eine große Bedeutung einnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Lustrum Jahrgang 2003 / Band 45

Lustrum Jahrgang 2003 / Band 45 von Gaertner,  Hans, Lorenz,  Sven, Weissenberger,  Michael
Die seit 1905 bis einschließlich 2000 erschienenen Editionen, Kommentare und sonstigen einschlägigen Arbeiten zu Lysias sind in dem Forschungsbericht von Michael Weißenberger aufgearbeitet.Der Forschungsbericht über Martial von Sven Lorenz bietet einen Überblick über die Forschungsarbeit zu Martial in den Jahren 1970–2003.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die getäuschte Wissenschaft

Die getäuschte Wissenschaft von Berger,  Friederike, Bossina,  Luciano, Canfora,  Luciano, Cappa,  Federica, Diamantopoulou,  Lilia, Frühmann,  Bernadette, Gastgeber,  Christian, Hammerstaedt,  Jürgen, Hollaus,  Fabian, Katsiakiori-Rankl,  Athanasia, Mitsou,  Marilisa, Müller,  Andreas E, Mykoniati,  Anna, Pinto,  Pasquale Massimo, Sablatnig,  Robert, Schreiner,  Manfred, Siniossoglou,  Niketas, Speyer,  Wolfgang, Vetter,  Wilfried, Wagner,  Birgit
Eine Fälscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts – Leben und Wirken von Konstantinos Simonides
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma von Breder,  J., Bumke,  H., Bumke,  Helga, Ehrhardt,  N., Gaisberg,  E. von, Günther,  W., Klebinder-Gauß,  G., Miller,  A. Ch. J. von, Pantelidis,  G., Sieverling,  A., Tanrıöver,  A.
Der ‚Taxiarchis-Hügel‘ in Didyma liegt etwa 200 m nordwestlich des Apollon-Tempels und ist Fundort eines weitgehend ungestörten Befundes von Relikten aus einem archaischen Heiligtum, bei denen es sich mehrheitlich um Weihgaben handelt. Diese wurden hier in verschiedenen Phasen der archaischen Epoche abgelagert und traten besonders konzentriert in einer kompakten Brandschicht auf, die mit der Perserzerstörung verbunden werden kann. Dieser Heiligtumsbefund, der Gegenstand der dreibändigen Publikation ist, umfasst zahlreiche Fundobjekte verschiedenster Gattungen von hoher Qualität. Auch wenn eindeutige Indizien für die Identifikation seines ursprünglichen Verwendungskontextes fehlen, deutet das Fundspektrum auf eine weibliche Gottheit als Empfängerin hin. So eröffnet der Heiligtumsbefund vom ‚Taxiarchis-Hügel‘ eine neue Perspektive auf die Kulttopographie des Gesamtheiligtumes, ist aber auch für unsere Kenntnisse des archaischen Votivwesens Didymas von großer Relevanz, da es sich hier um den ersten ungestörten Befund dieser Art handelt. Im vorliegenden ersten Band wird die archaische Stratigraphie präsentiert, da sie Grundlage nicht nur der zeitlichen Einordnung der Fundobjekte, sondern auch der Interpretation des Gesamtbefundes ist. Überdies werden bereits in diesem Teilband die Befunde und Funde vorgelegt, die von der nacharchaischen Nutzung des ‚Taxiarchis-Hügels‘ zeugen, um zu klären, inwieweit diese Aufschluss über seine Funktion zu geben vermögen. Zudem wird der Versuch unternommen, die Lage und Genese des Fundplatzes im Kontext der Topographie und funktionalen Gesamtstruktur von Didyma zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma von Breder,  J., Bumke,  H., Bumke,  Helga, Ehrhardt,  N., Gaisberg,  E. von, Günther,  W., Klebinder-Gauß,  G., Miller,  A. Ch. J. von, Pantelidis,  G., Sieverling,  A., Tanrıöver,  A.
Der ‚Taxiarchis-Hügel‘ in Didyma liegt etwa 200 m nordwestlich des Apollon-Tempels und ist Fundort eines weitgehend ungestörten Befundes von Relikten aus einem archaischen Heiligtum, bei denen es sich mehrheitlich um Weihgaben handelt. Diese wurden hier in verschiedenen Phasen der archaischen Epoche abgelagert und traten besonders konzentriert in einer kompakten Brandschicht auf, die mit der Perserzerstörung verbunden werden kann. Dieser Heiligtumsbefund, der Gegenstand der dreibändigen Publikation ist, umfasst zahlreiche Fundobjekte verschiedenster Gattungen von hoher Qualität. Auch wenn eindeutige Indizien für die Identifikation seines ursprünglichen Verwendungskontextes fehlen, deutet das Fundspektrum auf eine weibliche Gottheit als Empfängerin hin. So eröffnet der Heiligtumsbefund vom ‚Taxiarchis-Hügel‘ eine neue Perspektive auf die Kulttopographie des Gesamtheiligtumes, ist aber auch für unsere Kenntnisse des archaischen Votivwesens Didymas von großer Relevanz, da es sich hier um den ersten ungestörten Befund dieser Art handelt. Im vorliegenden ersten Band wird die archaische Stratigraphie präsentiert, da sie Grundlage nicht nur der zeitlichen Einordnung der Fundobjekte, sondern auch der Interpretation des Gesamtbefundes ist. Überdies werden bereits in diesem Teilband die Befunde und Funde vorgelegt, die von der nacharchaischen Nutzung des ‚Taxiarchis-Hügels‘ zeugen, um zu klären, inwieweit diese Aufschluss über seine Funktion zu geben vermögen. Zudem wird der Versuch unternommen, die Lage und Genese des Fundplatzes im Kontext der Topographie und funktionalen Gesamtstruktur von Didyma zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma von Breder,  J., Bumke,  H., Bumke,  Helga, Ehrhardt,  N., Gaisberg,  E. von, Günther,  W., Klebinder-Gauß,  G., Miller,  A. Ch. J. von, Pantelidis,  G., Sieverling,  A., Tanrıöver,  A.
Der ‚Taxiarchis-Hügel‘ in Didyma liegt etwa 200 m nordwestlich des Apollon-Tempels und ist Fundort eines weitgehend ungestörten Befundes von Relikten aus einem archaischen Heiligtum, bei denen es sich mehrheitlich um Weihgaben handelt. Diese wurden hier in verschiedenen Phasen der archaischen Epoche abgelagert und traten besonders konzentriert in einer kompakten Brandschicht auf, die mit der Perserzerstörung verbunden werden kann. Dieser Heiligtumsbefund, der Gegenstand der dreibändigen Publikation ist, umfasst zahlreiche Fundobjekte verschiedenster Gattungen von hoher Qualität. Auch wenn eindeutige Indizien für die Identifikation seines ursprünglichen Verwendungskontextes fehlen, deutet das Fundspektrum auf eine weibliche Gottheit als Empfängerin hin. So eröffnet der Heiligtumsbefund vom ‚Taxiarchis-Hügel‘ eine neue Perspektive auf die Kulttopographie des Gesamtheiligtumes, ist aber auch für unsere Kenntnisse des archaischen Votivwesens Didymas von großer Relevanz, da es sich hier um den ersten ungestörten Befund dieser Art handelt. Im vorliegenden ersten Band wird die archaische Stratigraphie präsentiert, da sie Grundlage nicht nur der zeitlichen Einordnung der Fundobjekte, sondern auch der Interpretation des Gesamtbefundes ist. Überdies werden bereits in diesem Teilband die Befunde und Funde vorgelegt, die von der nacharchaischen Nutzung des ‚Taxiarchis-Hügels‘ zeugen, um zu klären, inwieweit diese Aufschluss über seine Funktion zu geben vermögen. Zudem wird der Versuch unternommen, die Lage und Genese des Fundplatzes im Kontext der Topographie und funktionalen Gesamtstruktur von Didyma zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

»… die Reste noch eindrucksvoller gestalten« und erhalten

»… die Reste noch eindrucksvoller gestalten« und erhalten von Steudtner,  Katharina
An archäologischen Grabungsstätten werden bauliche Zeugnisse der Vergangenheit freigelegt – zugleich sind diese Stätten geprägt durch die archäologische Arbeit selbst: durch das Bewahren oder Abtragen von archäologischen Schichten, die interpretierende Wiedererrichtung von Zerstörtem, aber auch die Gestaltung einer Stätte im Kontext der sie umgebenden Landschaften und Stadträume und die Interaktion mit den dort lebenden Menschen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit diesen Prozessen, indem er exemplarisch für verschiedene Wirkungsstätten des Deutschen Archäologischen Instituts in Kleinasien untersucht, welche Praktiken der Bauforschung und welche Konzepte archäologischer Denkmalpflege im Laufe von etwa 150 Jahren wirksam wurden und wie diese auf die Komplexität dieser Orte zu antworten versuchen. Durch die Verschränkung wissenschaftshistorischer und akteurszentrierter Perspektiven kommen dabei theoretische Konzepte, konkrete praktische Herausforderungen, immer wieder aber auch individuelle Lösungen zur Darstellung. Reflektiert werden zudem politische Rahmenbedingungen, etwa zunehmend national ausgerichtete Denkmalpflegediskurse nach dem Einschnitt des Ersten Weltkriegs oder wachsende Einflüsse der Gastgeberländer nach dem Zweiten Weltkrieg. Je vier Kapitel widmen sich den Anfängen der Bauforschung und Denkmalpflege seit 1890, der Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dem bisher wenig erforschten Thema Schutzbauten sowie dem Site Management. Als Autor*innen konnten Beteiligte verschiedener Grabungen gewonnen werden, die in ihren Beiträgen zugleich die Arbeit ihrer Vorgänger*innen würdigen. Die hiermit vorgelegte zusammenhängende Darstellung dieses wichtigen Bereichs archäologischer Denkmalpflege ist zugleich ein Fundus für die Praxis vor Ort.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma

Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma von Breder,  J., Bumke,  H., Bumke,  Helga, Ehrhardt,  N., Gaisberg,  E. von, Günther,  W., Klebinder-Gauß,  G., Miller,  A. Ch. J. von, Pantelidis,  G., Sieverling,  A., Tanrıöver,  A.
Der ‚Taxiarchis-Hügel‘ in Didyma liegt etwa 200 m nordwestlich des Apollon-Tempels und ist Fundort eines weitgehend ungestörten Befundes von Relikten aus einem archaischen Heiligtum, bei denen es sich mehrheitlich um Weihgaben handelt. Diese wurden hier in verschiedenen Phasen der archaischen Epoche abgelagert und traten besonders konzentriert in einer kompakten Brandschicht auf, die mit der Perserzerstörung verbunden werden kann. Dieser Heiligtumsbefund, der Gegenstand der dreibändigen Publikation ist, umfasst zahlreiche Fundobjekte verschiedenster Gattungen von hoher Qualität. Auch wenn eindeutige Indizien für die Identifikation seines ursprünglichen Verwendungskontextes fehlen, deutet das Fundspektrum auf eine weibliche Gottheit als Empfängerin hin. So eröffnet der Heiligtumsbefund vom ‚Taxiarchis-Hügel‘ eine neue Perspektive auf die Kulttopographie des Gesamtheiligtumes, ist aber auch für unsere Kenntnisse des archaischen Votivwesens Didymas von großer Relevanz, da es sich hier um den ersten ungestörten Befund dieser Art handelt. Im vorliegenden ersten Band wird die archaische Stratigraphie präsentiert, da sie Grundlage nicht nur der zeitlichen Einordnung der Fundobjekte, sondern auch der Interpretation des Gesamtbefundes ist. Überdies werden bereits in diesem Teilband die Befunde und Funde vorgelegt, die von der nacharchaischen Nutzung des ‚Taxiarchis-Hügels‘ zeugen, um zu klären, inwieweit diese Aufschluss über seine Funktion zu geben vermögen. Zudem wird der Versuch unternommen, die Lage und Genese des Fundplatzes im Kontext der Topographie und funktionalen Gesamtstruktur von Didyma zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Tötung der Typhon–Figürlich geschmückte Tonaltäre des 6. Jh. v. Chr. aus Selinunt

Die Tötung der Typhon–Figürlich geschmückte Tonaltäre des 6. Jh. v. Chr. aus Selinunt von von Hesberg,  Henner
Die Fragmente zweier Arulen, die in der Bebauung am Ostrand der Agora in Selinunt während der Grabungen von Dieter Mertens gefunden wurden, bieten Anlass, sich mit dieser Gruppe von Objekten erneut zu befassen. Arulen mit reicherem figürlichen oder ornamentalem Schmuck sind typisch für die archaische Zeit in Sizilien, lassen sich aber in Selinunt besonders häufig nachweisen. Sie werden hier von Henner von Hesberg zunächst rekonstruiert, dann zeitlich eingeordnet und ihre Bildthemen werden analysiert. Eine Untersuchung der Funktion der Altäre führt schließlich zu dem Ergebnis, dass sie Vertragsschließungen, etwa bei der Ehe oder bei anderen zivilen Rechtsakten, bekräftigten und damit bei der Konstituierung von Rechtsformen eine große Bedeutung einnahmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Tötung der Typhon–Figürlich geschmückte Tonaltäre des 6. Jh. v. Chr. aus Selinunt

Die Tötung der Typhon–Figürlich geschmückte Tonaltäre des 6. Jh. v. Chr. aus Selinunt von von Hesberg,  Henner
Die Fragmente zweier Arulen, die in der Bebauung am Ostrand der Agora in Selinunt während der Grabungen von Dieter Mertens gefunden wurden, bieten Anlass, sich mit dieser Gruppe von Objekten erneut zu befassen. Arulen mit reicherem figürlichen oder ornamentalem Schmuck sind typisch für die archaische Zeit in Sizilien, lassen sich aber in Selinunt besonders häufig nachweisen. Sie werden hier von Henner von Hesberg zunächst rekonstruiert, dann zeitlich eingeordnet und ihre Bildthemen werden analysiert. Eine Untersuchung der Funktion der Altäre führt schließlich zu dem Ergebnis, dass sie Vertragsschließungen, etwa bei der Ehe oder bei anderen zivilen Rechtsakten, bekräftigten und damit bei der Konstituierung von Rechtsformen eine große Bedeutung einnahmen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Importreliquien in Rom von Damasus I. bis Paschalis I.

Importreliquien in Rom von Damasus I. bis Paschalis I. von Bremenkamp,  Adrian, Michalsky,  Tanja, Zimmermann,  Norbert
Obwohl Rom durch seinen Reichtum an Reliquien alle anderen Städte des Römischen Reiches bei weitem übertraf, wurden schon bald weitere Reliquien von auswärtigen Heiligen nach Rom importiert und in die römische Kultpraxis und Kultlandschaft integriert. Fund, Bergung, Transport, Empfang und Niederlegung der importierten Reliquien wurden aufwendig inszeniert und medial memoriert. Die in diesem Band versammelten Beiträge behandeln das hagiographische Profil der importierten Heiligen, die Veränderungen in der sakralen Topographie der Stadt, die Kodifizierungen neuer Formen des Reliquienkults als Folge des Imports, die Verwendung künstlerischer Medien und nicht zuletzt die Motivationen der involvierten Akteure. In its wealth of relics, Rome surpassed all other cities of the Roman Empire by far; yet it did not take long for relics of foreign saints to be imported into Rome and integrated into the cult practice and sacred topography of the city. The discovery, salvage, transport, reception and deposition of these imported relics were elaborately staged and commemorated in a variety of media. The contributions collected in this volume deal with the hagiographic profile of the imported saints, the changes in the sacred topography of the city, the codifications of new forms of relic cult as a result of their import, the use of artistic media, and, last but not least, the motivations of the actors involved. Roma superava notevolmente tutte le altre città dell'Impero per il numero di reliquie in essa custodite. Proprio per questo è interessante il fenomeno dell’importazione delle reliquie di santi stranieri, che una volta accolte a Roma vengono integrate nella pratica e nell’universo liturgico locale. La scoperta, il recupero, il trasporto, l’accoglienza e infine la deposizione ricevono un’enfasi particolare, mentre la memoria di questi eventi è valorizzata attraverso varie espressioni artistiche. I contributi raccolti in questo volume trattano il profilo agiografico dei santi importati, i cambiamenti nella topografia sacra della città, la tipizzazione di nuove forme di culto in relazione alle reliquie importate, l’uso di mezzi artistici e le motivazioni degli attori coinvolti.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Die Villa Metro Anagnina

Die Villa Metro Anagnina von Tombrägel,  Martin
Das Suburbium bildete die ökonomische Grundlage für den Aufstieg Roms zur beherrschenden Macht des Mittelmeerraums in republikanischer Zeit. Aufgrund der Überformung durch die Ausbreitung der modernen Metropole kann die damit verbundene agrarwirtschaftliche Entwicklung über archäologische Daten allerdings nur noch lückenhaft verfolgt werden. Dies gilt im Besonderen für die architektonische Gestalt der landwirtschaftlichen Betriebe. Villa Metro Anagnina enthält die Ergebnisse eines deutsch-italienischen Ausgrabungsprojekts, das in den Jahren 2010 bis 2019 die Bau- und Nutzungsgeschichte eines römischen Gutshofs aus dem südöstlichen Suburbium von Rom von der mittleren Republik bis in die spätere Kaiserzeit verfolgt hat. Die als Notgrabung begonnenen Feldforschungen an dem im mittleren 3. Jahrhundert v.Chr. als Weingut gegründeten und bis in die ausgehende Republik stetig erweiterten Gutshof haben zahlreiche neue Ergebnisse zu Tage gefördert und die Villa Metro Anagnina somit zu einem bedeutenden neuen Referenzpunkt für das Verständnis des mittel- und spätrepublikanischen Suburbiums von Rom gemacht. Die Ausgrabungen gewähren nicht nur Einblick in die architektonische Entwicklungsgeschichte der römischen Villa, sondern eröffnen außerdem Forschungsfelder im Kontext des römischen Wassermanagements, der spätrepublikanischen Keramikproduktion und der Frage nach der Bewältigung von katastrophalen Ereignissen im Villenkontext.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Großmacht gegen lokale Machthaber

Großmacht gegen lokale Machthaber von Wünsch,  Julian
Das Seleukidenreich erstreckte sich in seiner Blütephase im 3. Jahrhundert v.Chr. vom Hellespont bis an den Hindukusch; kein anderes hellenistisches Königreich vereinte eine ähnliche Vielzahl unterschiedlicher Völker und Kulturen auf seinem Territorium. Entsprechend stark waren die zentrifugalen Kräfte, die sich vor allem an den Rändern des Riesenreiches, fernab der königlichen Aufmerksamkeit, bemerkbar machten: Dort griffen Regionalherrscher nach der Macht, Angehörige der örtlichen Eliten oder einstige seleukidische Satrapen, die die Seleukidenherrschaft abschüttelten und die Regierung in die eigenen Hände nahmen. Julian Wünsch legt erstmals eine umfassende Studie zu den Lokalherrschaften im Seleukidenreich vor: Dabei zeichnet er die historische Entwicklung sämtlicher Dynastien nach, von Kleinasien und der Levante (z. B. Pergamon, Bithynien, Pontos, Armenien und Judäa) bis zu den östlichen Provinzen (z. B. Elymais, Persis, Parthien und Baktrien). Ziel seiner Untersuchung ist es, Erklärungen für die zunehmende Herausbildung regionaler Machtzentren und die damit einhergehende Zersplitterung des seleukidischen Staates zu finden. Um das Vorgehen der Seleukidenkönige gegenüber den Machthabern besser einordnen zu können, werden auch die Entwicklungen im Achämenidenreich sowie unter den Römern und den Arsakiden in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *

Markt, Märkte und Marktgebäude in der antiken Welt

Markt, Märkte und Marktgebäude in der antiken Welt von Droß-Krüpe,  Kerstin, Ruffing,  Kai
Obwohl die Wirtschaftsgeschichte der Alten Welt in der gegenwärtigen Forschung große Aufmerksamkeit genießt, wird in den einschlägigen Analysen mit einem vergleichsweise amorphen Marktbegriff operiert - ‚Markt‘ ist einfach allgegenwärtig und wird nicht weiter kontextualisiert. Dieses Desiderat der Forschung nimmt der vorliegende Band zum Ausgangspunkt. Als Resultat einer Tagung an der Universität Kassel vereinigt er 26 Beiträge in deutscher und englischer Sprache, die unterschiedliche Aspekte von Markt, Marktgeschehen und Marktorten vom antiken Vorderen Orient bis ins Rom der Spätantike behandeln. Er bietet so einen ersten Baustein für eine komparative Geschichte des antiken Marktes in all seinen Erscheinungsformen.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Klassische Altertumswissenschaften

Sie suchen ein Buch über Klassische Altertumswissenschaften? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Klassische Altertumswissenschaften. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Klassische Altertumswissenschaften im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klassische Altertumswissenschaften einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Klassische Altertumswissenschaften - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Klassische Altertumswissenschaften, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Klassische Altertumswissenschaften und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.