Die Politik des Realen

Die Politik des Realen von Kim,  Hyun Kang
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Konzeption des Realen. Anhand der Untersuchung von Benjamin und der Gegenwartsphilosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) sucht die Studie die Grundzüge der Politik des Realen darzustellen, die sich in der Wechselwirkung zwischen Bild, Gewalt und Subjekt offenbart. Ziel ist es, das Reale, den Exzess der symbolischen Ordnung zu retten, das sich als transzendentaler Materialismus zeigt. Subjektivität geht demnach aus der materiellen Bedingung hervor, ist aber dennoch mehr als pure Materialität. Sie stellt eine Negativität dar, die nicht auf die Materialität reduziert werden kann. Die scheinbare Objektivität ist im transzendentalen Materialismus von vornherein mit der Subjektivität verflochten. Somit wendet er sich sowohl vom naiven Realismus als auch von der Transzendentalphilosophie ab.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Politik des Realen

Die Politik des Realen von Kim,  Hyun Kang
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Konzeption des Realen. Anhand der Untersuchung von Benjamin und der Gegenwartsphilosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) sucht die Studie die Grundzüge der Politik des Realen darzustellen, die sich in der Wechselwirkung zwischen Bild, Gewalt und Subjekt offenbart. Ziel ist es, das Reale, den Exzess der symbolischen Ordnung zu retten, das sich als transzendentaler Materialismus zeigt. Subjektivität geht demnach aus der materiellen Bedingung hervor, ist aber dennoch mehr als pure Materialität. Sie stellt eine Negativität dar, die nicht auf die Materialität reduziert werden kann. Die scheinbare Objektivität ist im transzendentalen Materialismus von vornherein mit der Subjektivität verflochten. Somit wendet er sich sowohl vom naiven Realismus als auch von der Transzendentalphilosophie ab.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie

Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie von Fahrenbach,  Helmut
„Philosophieren ist nun einmal […] kein ,standpunktloses Unternehmen‘.“ Dieser Haltung ist Helmut Fahrenbach in seinen Analysen und Wertungen auf dem Weg zwischen den Brennpunkten neuzeitlicher Philosophie sowie in der Kommentierung ihrer inneren Zusammenhänge verpflichtet. Mit dieser Zusammenstellung von eigenen Aufsätzen setzt er den Schlussstein seiner elf Titel umfassenden zwölfbändigen philosophischen Werkausgabe (Talheimer Ausgabe). Er identifiziert Brennpunkte philosophischen Denkens, setzt sie in Beziehung, ordnet sie ein und würdigt sie in kritischer Reflexion. Dabei geht er zurück auf Descartes und Kant, sucht die Verbindungen zu Kierkegaard, Nietzsche, Feuerbach, Marx und Bloch, um daran anschließend die philosophischen Spannungen der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts zwischen Heidegger, Spengler und Bloch abzufragen gegenüber den Aufbrüchen der Zeit nach dem Nationalsozialismus. Die Brennpunkte der Nachkriegszeit verbinden sich mit der Rezeption der Positionen von Löwith, Bultmann, Jaspers, Picht und Plessner. Er stellt Verknüpfungen zu Marcuse, Sartre, Adorno, Horkheimer und Habermas her wie auch zu Walter Schulz und Dieter Henrich. Die Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie lassen Philosophiegeschichte und aktuelle Relevanz politischer Philosophie wie auch existenzialistische Perspektiven in ihren Bedeutungen aufscheinen. Doch begnügt sich der Autor nicht mit bloßer Bezugnahme auf historische Kontroversen. Er entwickelt die in den Brennpunkten angelegten Fragestellungen weiter, um sie zugleich aus den Begründungszusammenhängen seines politisch-philosophisch-anthropologischen Ansatzes jenen Antworten näher zu bringen, die seiner „Philosophie der Zukunft“ entsprechen. Im Anhang dieser begründeten Anthologie ist der zweite Teil der Dissertation Helmut Fahrenbachs aus dem Jahr 1954/55 wiedergegeben. Darin arbeitet er die dialektischen Bezüge zwischen Philosophie und Theologie am Beispiel von Luthers Hoffnungsverständnis heraus: „Geht es aber gar um den Grenzbereich von Philosophie und Theologie, dann scheinen die Schwierigkeiten unlösbar zu werden, weil die grundsätzliche Gemeinsamkeit des Bodens in Frage steht, und die Differenz der Ebenen offenbar letztlich nicht zu überwinden ist.“
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ästhetik der Simulation

Ästhetik der Simulation von Scheier,  Claus-Artur
Mit der industriellen Revolution wird im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert der Begriff der Produktion zum zentralen Problem nicht nur des ökonomischen Denkens. Zusammen mit ihr kommt, unter verschiedenen Namen, die Simulation als eine neue Produktions- und Existenzform in den Blick, die sich der traditionellen Begrifflichkeit der Metaphysik entzieht. An Texten von Schopenhauer, Feuerbach, Kierkegaard, Marx und Nietzsche, von Poe, Baudelaire und Richard Wagner vollzieht Claus-Artur Scheier in seinem Buch die Entstehung des modernen Denkens aus der Konstellation seiner ästhetisch-existenziellen Begrifflichkeit in der Polarität von Produktion und Simulation nach und zeigt, wie die das 20. Jahrhundert bestimmenden Ideologien einer Tendenz des frühen Gedankens der technischen Produktion selbst entspringen. Im Zentrum der konzis und subtil aufgefächerten Analysen steht die Bedeutung Richard Wagners: Es ist das paradoxe Ereignis der Erlösung«, das von Wagner auf nicht länger metaphysische Weise vorgestellt, d. h. technisch reproduziert wird. Das Produkt ist das Ding als Kunstwerk. Dies prekäre Ding, das, zuletzt als »Bühnenweihfestspiel«, wie jedes authentische moderne Kunstwerk die Bestimmung hat, zugleich Ware zu sein und sich als Ware zu negieren, ist »despotisch« auch darin, dass es in dieser Negation seinen Warencharakter gleichsam potenziert wiederherstellt, insofern es wohl vom Welt-Schmerz »erlöst«, aber eben dinghaft, d. h. so vergessenmachend wie die unmittelbare Ware selbst, die sich nur den Umweg über den Schmerz erspart. Insofern ist es richtig zu sagen, dass mit dem Wagnerschen Kunstwerk die Kunstreligion der Moderne, die von Anfang an die Sucht und Suche nach der »Schönheit«, dem »Sublimen« usw. war, absolut wird, und das meint hier: das Wagnerische Kunstwerk ist die sublimierte Utopie.«
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Von Hegel zu Nietzsche

Von Hegel zu Nietzsche von Löwith,  Karl
Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Gesammelte Schriften in 20 Bänden von Adorno,  Theodor W.
Kierkegaard - Konstruktion des Ästhetischen I. Exposition des Ästhetischen (Dichtung und dialektischer Begriff / Der dichterische Anspruch / Dichtung als Illustration / »Ästhetizismus« / Masken und Methode / Äquivokationen / Klassizistische Inhaltsästhetik / Formalismus) II. Konstitution der Innerlichkeit (»Schrift« / Objektlose Innerlichkeit / Immanente Dialektik / Geschichtsphilosophie / »Situation« / »Interieur«) III. Explikation der Innerlichkeit (Zur Soziologie / Der spirituelle Leib / Mythischer Gehalt / Dialektische Beschwörung / Schwermut / »Barock« / Paradoxien des Ästhetischen) IV. Begriff des Existierens (Dasein und Wahrheit / Paradoxie und Zweideutigkeit / Das abstrakte Selbst / Existenz mythisch / Objektive Verzweiflung / Umschlag der existentiellen Dialektik) V. Zur Logik der »Sphären« (Existenz und System / Ursprung der Sphären / »Konstellation« / Überdeckung idealistischer und ontologischer Momente / Humor, Zufall, »Anlaß« / Confinien und »Sprung« / Dialektik der Sphären / Intermittenz / Projektion / Transzendierungen) VI. Vernunft und Opfer (Selbstvernichtung des Idealismus / Mythisches Opfer / »Gnosis« / Paradoxon Opfer bloßen Geistes / Passion) VII. Konstruktion des Ästhetischen (Wendung der Schwermut / Verschwinden der Existenz / Bilder und Sphären / Subjektives Wie und Kunstfeindschaft / Phantasie im Fragment / Transzendenz der Sehnsucht) Nachweise Erste Beilage: Kierkegaards Lehre von der Liebe Zweite Beilage: Kierkegaard noch einmal Notiz Editorische Nachbemerkung
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Politik des Realen

Die Politik des Realen von Kim,  Hyun Kang
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Konzeption des Realen. Anhand der Untersuchung von Benjamin und der Gegenwartsphilosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) sucht die Studie die Grundzüge der Politik des Realen darzustellen, die sich in der Wechselwirkung zwischen Bild, Gewalt und Subjekt offenbart. Ziel ist es, das Reale, den Exzess der symbolischen Ordnung zu retten, das sich als transzendentaler Materialismus zeigt. Subjektivität geht demnach aus der materiellen Bedingung hervor, ist aber dennoch mehr als pure Materialität. Sie stellt eine Negativität dar, die nicht auf die Materialität reduziert werden kann. Die scheinbare Objektivität ist im transzendentalen Materialismus von vornherein mit der Subjektivität verflochten. Somit wendet er sich sowohl vom naiven Realismus als auch von der Transzendentalphilosophie ab.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Politik des Realen

Die Politik des Realen von Kim,  Hyun Kang
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Konzeption des Realen. Anhand der Untersuchung von Benjamin und der Gegenwartsphilosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) sucht die Studie die Grundzüge der Politik des Realen darzustellen, die sich in der Wechselwirkung zwischen Bild, Gewalt und Subjekt offenbart. Ziel ist es, das Reale, den Exzess der symbolischen Ordnung zu retten, das sich als transzendentaler Materialismus zeigt. Subjektivität geht demnach aus der materiellen Bedingung hervor, ist aber dennoch mehr als pure Materialität. Sie stellt eine Negativität dar, die nicht auf die Materialität reduziert werden kann. Die scheinbare Objektivität ist im transzendentalen Materialismus von vornherein mit der Subjektivität verflochten. Somit wendet er sich sowohl vom naiven Realismus als auch von der Transzendentalphilosophie ab.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Ein Mythos von mir

Ein Mythos von mir von Dahmer,  Arno
Markward Hain, ein promovierter Philosoph, hat seine Universitätskarriere abgebrochen und schlägt sich als Kursleiter für Deutsch als Fremdsprache durch. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er mit Studien zu Themen wie Verkehrssoziologie oder der dänischen Umgangssprache. Der 45-Jährige lebt ohne Freunde oder intime Beziehungen, empfindet dies aber nicht als negativ. Inspiriert von Denkern wie Kierkegaard und Wittgenstein, versucht er vielmehr, einen Zustand völliger emotionaler Autonomie zu erreichen. Als seine Tante stirbt, die einzige Person, mit der er zumindest gelegentlich Kontakt hatte, und er außerdem die charismatische, aber psychisch labile Installationskünstlerin Isabel kennenlernt, die ihn in ein bizarres Spiel von Nähe und Distanz verstrickt, wird sein Lebensmodell radikal in Frage gestellt. Eine tragikomische Geschichte über die Freuden und Abgründe des Alleinseins.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Weisheit der Trottellumme

Die Weisheit der Trottellumme von Werner,  Florian
Können Ohrenquallen uns den Aufbau des Universums erklären? Was wissen Trottellummen über Kierkegaards ? Bringt uns das Känguru Jean-Jacques Rousseau näher? Und besteht die Tapferkeit der Löwenmännchen womöglich darin, dass sie so viel schlafen? In einunddreißig so lehrreichen wie komischen philosophischen Betrachtungen geht Florian Werner der Frage nach, was wir von Tieren lernen können. Die erstaunliche Erkenntnis: Schaf, Kamel und Axolotl wissen weitaus mehr über Fragen der Moral, der Gesellschaft, der Politik und des guten Lebens, als wir uns träumen lassen. Wenn wir die Menschen verstehen wollen, müssen wir die Tiere fragen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie

Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie von Fahrenbach,  Helmut
„Philosophieren ist nun einmal […] kein ,standpunktloses Unternehmen‘.“ Dieser Haltung ist Helmut Fahrenbach in seinen Analysen und Wertungen auf dem Weg zwischen den Brennpunkten neuzeitlicher Philosophie sowie in der Kommentierung ihrer inneren Zusammenhänge verpflichtet. Mit dieser Zusammenstellung von eigenen Aufsätzen setzt er den Schlussstein seiner elf Titel umfassenden zwölfbändigen philosophischen Werkausgabe (Talheimer Ausgabe). Er identifiziert Brennpunkte philosophischen Denkens, setzt sie in Beziehung, ordnet sie ein und würdigt sie in kritischer Reflexion. Dabei geht er zurück auf Descartes und Kant, sucht die Verbindungen zu Kierkegaard, Nietzsche, Feuerbach, Marx und Bloch, um daran anschließend die philosophischen Spannungen der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts zwischen Heidegger, Spengler und Bloch abzufragen gegenüber den Aufbrüchen der Zeit nach dem Nationalsozialismus. Die Brennpunkte der Nachkriegszeit verbinden sich mit der Rezeption der Positionen von Löwith, Bultmann, Jaspers, Picht und Plessner. Er stellt Verknüpfungen zu Marcuse, Sartre, Adorno, Horkheimer und Habermas her wie auch zu Walter Schulz und Dieter Henrich. Die Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie lassen Philosophiegeschichte und aktuelle Relevanz politischer Philosophie wie auch existenzialistische Perspektiven in ihren Bedeutungen aufscheinen. Doch begnügt sich der Autor nicht mit bloßer Bezugnahme auf historische Kontroversen. Er entwickelt die in den Brennpunkten angelegten Fragestellungen weiter, um sie zugleich aus den Begründungszusammenhängen seines politisch-philosophisch-anthropologischen Ansatzes jenen Antworten näher zu bringen, die seiner „Philosophie der Zukunft“ entsprechen. Im Anhang dieser begründeten Anthologie ist der zweite Teil der Dissertation Helmut Fahrenbachs aus dem Jahr 1954/55 wiedergegeben. Darin arbeitet er die dialektischen Bezüge zwischen Philosophie und Theologie am Beispiel von Luthers Hoffnungsverständnis heraus: „Geht es aber gar um den Grenzbereich von Philosophie und Theologie, dann scheinen die Schwierigkeiten unlösbar zu werden, weil die grundsätzliche Gemeinsamkeit des Bodens in Frage steht, und die Differenz der Ebenen offenbar letztlich nicht zu überwinden ist.“
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung und Utopie ‒ im Kontext und Diskurs

Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung und Utopie ‒ im Kontext und Diskurs von Fahrenbach,  Helmut
„Blochs Philosophie der Zukunft beweist ihre Größe und Aufschlusskraft dadurch, dass sie den weitesten geschichtlichen Horizont mit ihrer Intention auf eine zukunftsorientierte Praxis zu vermitteln sucht, eine Vermittlung, die von einer Ontologie des zukunftsoffenen Noch-Nicht-Seins theoretisch umfasst und vom ‚Prinzip Hoffnung‘ als ‚kognitivem Richtungsakt‘ mit ‚praktischer Zuversicht‘ – wie ich interpretierend hinzufüge – auf die Veränderung zum Besseren geleitet und erhellt wird. Dabei versteht sich diese Philosophie der Zukunft auf der Basis der marxistischen ‚Theorie-Praxis‘, d.h. durch deren Grundlagen und Zielpunkte fundiert, belehrt und ausgerichtet, wie sie andererseits die marxistische Theorie-Praxis-Vermittlung – zum Ärger der Dogmatiker – in die Prospektive einer Grundhoffnung mit konkret-utopischer Antizipation rückt.“ (Helmut Fahrenbach)
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Politik des Realen

Die Politik des Realen von Kim,  Hyun Kang
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Konzeption des Realen. Anhand der Untersuchung von Benjamin und der Gegenwartsphilosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) sucht die Studie die Grundzüge der Politik des Realen darzustellen, die sich in der Wechselwirkung zwischen Bild, Gewalt und Subjekt offenbart. Ziel ist es, das Reale, den Exzess der symbolischen Ordnung zu retten, das sich als transzendentaler Materialismus zeigt. Subjektivität geht demnach aus der materiellen Bedingung hervor, ist aber dennoch mehr als pure Materialität. Sie stellt eine Negativität dar, die nicht auf die Materialität reduziert werden kann. Die scheinbare Objektivität ist im transzendentalen Materialismus von vornherein mit der Subjektivität verflochten. Somit wendet er sich sowohl vom naiven Realismus als auch von der Transzendentalphilosophie ab.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Weisheit der Trottellumme

Die Weisheit der Trottellumme von Werner,  Florian
Können Ohrenquallen uns den Aufbau des Universums erklären? Was wissen Trottellummen über Kierkegaards ? Bringt uns das Känguru Jean-Jacques Rousseau näher? Und besteht die Tapferkeit der Löwenmännchen womöglich darin, dass sie so viel schlafen? In einunddreißig so lehrreichen wie komischen philosophischen Betrachtungen geht Florian Werner der Frage nach, was wir von Tieren lernen können. Die erstaunliche Erkenntnis: Schaf, Kamel und Axolotl wissen weitaus mehr über Fragen der Moral, der Gesellschaft, der Politik und des guten Lebens, als wir uns träumen lassen. Wenn wir die Menschen verstehen wollen, müssen wir die Tiere fragen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Philosophische Anthropologie – Gesellschaftstheorie – Ethik

Philosophische Anthropologie – Gesellschaftstheorie – Ethik von Fahrenbach,  Helmut
„Die sachliche Relevanz der Existenzphilosophie für die Ethik zeigt sich vor allem im Hinblick auf den Zusammenhang von philosophischer Anthropologie und Ethik und dessen zentraler Stellung im Rahmen einer erforderlichen ,praktischen Philosophie‘. Der dafür geleistete existenzphilosophische Beitrag kann weder von der gegenwärtigen Anthropologie noch auch von der sprachanalytischen Ethik oder einer marxistischen Philosophie der Praxis einfach ersetzt werden, so sehr diese in manchen Punkten der Existenzphilosophie überlegen sind. Wohl aber bedarf er der methodisch-sachlichen Konfrontation mit diesen Positionen und vor allem der Einarbeitung in einen künftigen Entwurf praktischer Philosophie. Erst und nur in einer solchen systematischen Umsetzung kann die sachliche Relevanz der Aspekte ,existenzphilosophischer Ethik‘ bewährt und erhalten werden.“ (Helmut Fahrenbach)
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie von Fahrenbach,  Helmut
Dieser Doppelband stellt eines der Schlüsselwerke des 91-jährigen Tübinger Philosophen Helmut Fahrenbach dar. Er entwickelt seine Philosophie auf Grundlage der Rezeption der Werke von Jaspers, Plessner, Kierkegaard, Sartre, Bloch, Marcuse und Habermas. Fahrenbachs „Philosophische Anthropologie“ kommt zur richtigen Zeit. Während durch Globalisierung und Digitalisierung das aufgeklärte Menschenbild immer mehr in Frage gestellt wird, verteidigt der Autor die Selbstbestimmung des Einzelnen in solidarisch-gesellschaftlicherer Emanzipation. Fahrenbach bietet Antworten auf aktuelle Fragen nach den Potenzialen der Humanitas. Es geht um die philosophisch-politische Erbschaft der Citoyennes und der Citoyens sowie deren Weiterentwicklung. „Die Zentrierung der Philosophie auf die anthropologisch-praktische Frage nach dem, was der Mensch sei, d.h. seiner Selbst-Bestimmung nach sein könne und solle, hat durch die Existenzphilosophie (besonders Karl Jaspers und Jean-Paul Sartre), philosophische Anthropologie (besonders Helmuth Plessner) und marxistische Theorie des 20. Jahrhunderts (Sartre, Ernst Bloch, Herbert Marcuse) eine weitgehende Bestätigung erfahren. Das gilt, auch wenn zum Teil neue und andere Begründungen aus der Existenzweise und Lebensform des Menschen – zumal gegen den Dualismus von Natur und Freiheit – gegeben worden sind, und Kants Frage nach der Bestimmung des Menschen (nach Marx, Nietzsche und Sigmund Freud) nicht mehr so problemlos gestellt und teleologisch bzw. moralisch-praktisch beantwortet werden kann, sondern sich weit mehr als eine zugleich notwendige und ‚offene Frage‘ darstellt. Aber gerade mit Bezug auf diese veränderte Situation erweist sich die fortgeltende Bedeutung von Kants Auffassung, dass sich die höchste Sinnbestimmung des Philosophierens in weltbürgerlicher Absicht in der Frage des Menschen nach sich selbst zusammenfasst. Denn aus der Grundsituation und Bewusstwerdung des Menschen, dass er sein Leben als Aufgabe der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung zu führen hat, entspringt das philosophische Fragen des Menschen nach sich selbst und den Bedingungen und Sinnmöglichkeiten seiner Existenz.“ (Helmut Fahrenbach) „Darum bedarf es – auch um der Basis- und Rahmenfunktion der Menschenrechte willen – der Diskussion und Verständigung über weitere anthropologisch-normative Maßstäbe und Zielsetzungen eines ethisch-politisch weltbürgerlichen Denkens und Handelns. Dies ergibt sich zunächst schon aus der nötigen Konkretisierung bzw. Materialisierung der Menschenrechte über politische und soziale Grundrechte und aus den Forderungen der Humanität und des Sozialismus nach Beseitigung von Elend, Unterdrückung und Ausbeutung und der politisch-gesellschaftlichen Ermöglichung eines menschenwürdigen Lebens in möglichster Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Das aber erfordert ein für eine humane Weltgesellschaft notwendiges ‚Weltethos‘, dessen allgemein verbindliche Grundwerte, Maßstäbe, Haltungen und Handlungsmaximen kommunikative Vernunft für und in interkulturellen und möglichst globalen Verständigungsprozessen aufzuzeigen und als allgemeingültig anerkennungsfähig einsichtig zu machen hätte.“ (Helmut Fahrenbach)
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Politik des Realen

Die Politik des Realen von Kim,  Hyun Kang
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Konzeption des Realen. Anhand der Untersuchung von Benjamin und der Gegenwartsphilosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) sucht die Studie die Grundzüge der Politik des Realen darzustellen, die sich in der Wechselwirkung zwischen Bild, Gewalt und Subjekt offenbart. Ziel ist es, das Reale, den Exzess der symbolischen Ordnung zu retten, das sich als transzendentaler Materialismus zeigt. Subjektivität geht demnach aus der materiellen Bedingung hervor, ist aber dennoch mehr als pure Materialität. Sie stellt eine Negativität dar, die nicht auf die Materialität reduziert werden kann. Die scheinbare Objektivität ist im transzendentalen Materialismus von vornherein mit der Subjektivität verflochten. Somit wendet er sich sowohl vom naiven Realismus als auch von der Transzendentalphilosophie ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Andere Klarheit

Andere Klarheit von Kleinert,  Markus
Verklärung als heimlicher Schlüsselbegriff in Kunst, Religion und Philosophie der Moderne. Wie verhält sich unser alltägliches Verständnis von Verklärung als Überhöhung und Beschönigung zur religiösen Verklärung, die eine Verherrlichung und Verwandlung in Herrlichkeit bezeichnet? Und warum ist insbesondere die biblische Geschichte von der Verklärung Christi auf dem Berge in unserem kulturellen Bewusstsein nicht präsenter? Wer diesen Fragen nachgeht, stößt auf eine Begriffsgeschichte, die sich im Spannungsfeld von theologischen Reflexionen über Kreuz und Herrlichkeit, künstlerischen Programmen zur »Verklärung der Wirklichkeit« und philosophischen Aneignungen und Umwertungen vollzieht. Sie führt von Luther und Raffael über die Barockdichterin Greiffenberg und weiter über Goethe, Wagner und Nietzsche bis in unsere Gegenwart. Und diese Geschichte wird durch einen vergleichenden Blick auf die russische und amerikanische Kultur und die Bedeutung der Transfiguration Christi dort noch deutlicher. Sichtbar wird auf diese Weise nicht nur eine Verwandtschaft von Verklärung und Aufklärung, sondern auch, wie das Verhältnis zur Verklärung, Verherrlichung und Herrlichkeit in unserer Lebenseinstellung zum Ausdruck kommt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kierkegaard

Sie suchen ein Buch über Kierkegaard? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kierkegaard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kierkegaard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kierkegaard einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kierkegaard - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kierkegaard, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kierkegaard und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.